Connect with us

UX/UI & Webdesign

W3C präsentiert neues Logo – Design Tagebuch


Das World Wide Web Consortium (W3C) hat seit kurzem ein neues Logo. Das neue Logo solle den Wandel unterstreichen, den das W3C in den letzten Jahren vollzogen hat. Die neu geschaffene Bildmarke, eine spiralförmige „Spule“, symbolisiert Fortschritt und Vollendung, so die offizielle Erklärung.

Das World Wide Web Consortium (W3C) ist eine internationale Organisation zur Standardisierung von Webtechnologien. Sie wurde am 1. Oktober 1994 von Tim Berners-Lee am Massachusetts Institute of Technology (MIT) gegründet. Dem W3C-Mitgliedernetzwerk gehören Hunderte von Organisationen und Tausende Fachleute weltweit an. Bekannte Internet-Standards wie HTML, CSS, WCAG, SVG und WebRTC gingen aus der Arbeit im W3C hervor. Hierbei geht es also um Standards, die Barrierefreiheit, Internationalisierung, Datenschutz und Sicherheit fördern. Wenn etwa im Barrierefreiheitsstärkungsgesetz (BFSG), das seit dem 28. Juni 2025 in Deutschland gilt, von „festen Standards“ die Rede ist, sind hiermit u.a. jene vom W3C formulierten Standards gemeint – das W3C selbst bezeichnet diese als „Empfehlungen“.

Anlässlich der im Jahr 2023 erfolgten Umwandlung von einem Verbund (Konsortium) in einen eigenständigen gemeinnützigen Verein wurde nun auch das visuelle Profil des W3C erneuert, einschließlich des Logos. Zudem wurde der bisherige Slogan “leading the web to its full potential” durch “making the web work — for everyone” ersetzt.

W3C Logo – vorher und nachher, Bildquelle: W3C, Bildmontage: dt

Das neue Logo bleibt dem bekannten Blauton treu, zeigt jedoch anstelle der bisherigen Buchstaben-Zahl-Kombination ein abstrahiertes Symbol. Mit etwas Phantasie lässt sich aus dem geschwungenen Symbol „W3“ herauslesen. Das „C“, bisher in schwarz dargestellt, entfällt. Der offizielle Name – World Wide Web Consortium – bleibt gleichwohl bestehen.

Die neue Bildmarke sei zeitlos, stehe für Zuverlässigkeit, Verbundenheit und Gemeinschaft; die Darstellung erinnere an Wellen, eine Hand oder an eine DNA-Helix, wie es seitens des W3C erklärend heißt. Das W3C als „DNA im Herzen des Web“, so die Botschaft. Der um die Bildmarke als Ring umlaufend angeordnete Name „World Wide Web Consortium“ kann/soll gleichermaßen als Ausdruck für Einheit und Bewegung verstanden werden.

Im Webauftritt unter w3.org wurde das neue Logo bereits implementiert.

Kommentar

Bildmarke plus umlaufende Schrift wirken im Zusammenspiel wie ein Siegel, ein Gütesiegel, ähnlich etwa dem Blauen Engel oder den EU-Qualitätssiegeln. In Ringform umlaufende Schrift ist eine verbreitete, und passende, visuelle Entsprechung, mit denen Marken Qualitätsanspruch artikulieren. In heraldischen Wappen sieht man oft den Kampfspruch / das Motto (als „Panier“ bezeichnet) in umlaufender Schrift dargestellt, ebenso in vielen Logos von Verbänden, Sport- insbesondere Fußballvereinen (FC Bayern, Manchester City, u.a.), die auf diese Jahrhunderte alte Ausdrucksweise und Zeichensprache aufbauen. Ringform/Kreis samt Schrift signalisiert zudem: wir sind Teil einer Gemeinschaft, und kämpfen alle für die gleiche Sache, in diesem Fall für Webstandards. Dem neuen Zeichen ist anzusehen, dass sich die Verantwortlichen, anders als beim alten, recht drögen Typologo, viele Gedanken gemacht haben, welches Design die Kernwerte und den Zweck der Organisation / des Vereins adäquat widerspiegeln soll.

Das begleitende Video hätte hingegen nach meinem Empfinden gerne einfacher, schlichter, zugänglicher sein dürfen. W3 TMI.

Mediengalerie

Weiterführende Links



Source link

UX/UI & Webdesign

Hello Knitty › PAGE online


Buchstaben stricken die Zweite: Mit Knit Hello bringt der Gestalter Rüdiger Schlömer aus Zürich den Nachfolger der Knit Grotesk heraus – speziell für Anfänger:innen!

Hello Knitty › PAGE online

Als vor zwei Jahren die Strickschrift Knit Grotesk erschien, war ich Feuer und Flamme. Aber obwohl ich schon diverse Schals, Pullis und Socken gestrickt habe, musste ich feststellen, dass das Stricken der Buchstaben ganz schön knifflig ist.

Jetzt hatte Rüdiger Schlömer, Autor des Buches »Pixel, Patch und Pattern« ein Einsehen mit all denjenigen, deren Geduldsfaden genauso dünn ist wie meiner: Er brachte Knit Hello heraus, ein Handstrick-Font speziell für Anfänger:innen: Stricker:innen ohne Vorkenntnisse in Typografie und Grafikdesigner:innen, die gerade erst mit dem Stricken begonnen haben.

Wenige einfache Prinzipien

»Knit Hello ist aus meinen Typeknitting Workshops entstanden, als Übung um die Grundregeln typografischen Strickens zu zeigen,« erzählt Rüdiger Schlömer. »Sie basiert auf wenigen einfachen Prinzipien: aus Strickperspektive nur rechte Maschen und keine Spannfäden, aus Typoperspektive ein einfaches Buchstaben-Raster und damit leicht zu modifizierende Strickmuster.«

Damit ist Knit Hello der perfekte, frustrationsfreie Einstieg, um erste Worte zu stricken. Einen guten Eindruck der Schrift kann man sich auf der eigens entwickelten Microsite verschaffen unter www.knithello.com.

Schrift Knit Hello, vier Schnitte für die verschiedensten Anwendungen umfasst die Familie KnitHello
Vier Schnitte für die verschiedensten Anwendungen umfasst die Familie KnitHello

Text- und Headlinefonts

Im Vergleich zur Vorgängerin Knit Grotesk, die sich gleichzeitig als Headlinefont verwenden und stricken lässt, ist die Knit Hello eher ein tippbares Strickmuster. Sie ermöglicht durch das integrierte Maschenraster – und sogar Hebemaschennotation – das Tippen eigener strickbarer Layouts, auch ohne Layoutprogramm.

»Ein wichtiger Faktor beim Typeknitting ist die Größe der Buchstaben, und damit ihre Strickdauer«, so Rüdiger Schlömer. »Mit mittlerem Garn gestrickt liegen die Größen der einzelnen Buchstaben bei der Knit Grotesk bei etwa 10x15cm, bei der Knit Hello bei 1×2.5 cm.

So könnte man die Knit Hello als Fließtextschrift bezeichnen und die Knit Grotesk eher als Headlineschrift.«

Schrift Knit Hello, Beispiel für Strickmuster und Endergebnis mit Buchstaben in Weiß mit blauem Zwischenraum
Mit Rüdiger Schlömers neuer Strickschrift kann man sowohl grafisch gestalten als auch stricken
Schrift Knit Hello, Strickanleitung
Zwei rechts, zwei links, zwei fallen lassen: Das Buchstabenstricken ist mit Knit Hello gar nicht so schwer
Schrift Knit Hello, Glyphenübersicht
Glyphenübersicht der Schriftfamilie Knit Hello

Direkt drauflos tippen

Vier Schnitte umfasst Knit Hello: Knit Hello Pixel für Layoutprogramme und Maschinenstricken, DotGrid für Handskizzen und Buchstabenmodifikationen, LineGrid für großflächiges Handstricken sowie für echte Beginner KnitGrid. Hier ist die Stricknotation (Maschenraster und Hebemaschenzeichen) bereits enthalten, man kann also direkt drauflos tippen und hat eine funktionierende Strickvorlage.

Die vier Schnitte lassen sich auf typeknitting.net für je 30 Schweizer Franken lizenzieren, alle vier zusammen kosten 90 Franken. Und wer die Schrift erstmal testen möchte, kann kostenlose Trial Fonts mit einem reduzierten Buchstabenset downloaden.

Schrift Knit Hello, Strickanleitung für »Hallo« in verschiedenen Sprachen

Schrift Knit Hello, Umsetzung »Hallo« in verschiedenen Sprachen
Gesetzt oder gestrickt: mit Knit Hello kann man auf die verschiedenste Weise Hallo sagen Bild: ben@schmuecking.ch
Schrift Knit Hello, Endergebis »Hallo« in verschiedenen Sprachen, zusammengesetzt zu einer Decke
Aus allen zusammengefügten Begrüßungen kann eine Decke entstehen Bild: ben@schmuecking.ch
Schrift Knit Hello, Begrüßungen in verschiedenen Sprachen als Schal
Und Schals gehen sowieso immer, schließlich ist bald Weihnachten Bild: ben@schmuecking.ch

Mehr Infos im Specimen

Für alle, die sich ein bisschen tiefer einarbeiten wollen, gibt es für 15 Schweizer Franken das Knit Hello Specimanual als gedruckte Broschüre oder als eBook. Das Specimen enthält Hintergrundgedanken und visuelle Inspirationen, Erklärungen zu den Fonts und der Strickmethode, eine Zeichentabelle der gesamten Schriftart, »Hello«-Muster in mehreren Sprachen sowie Skizzenpapier. Alles, was man braucht, um seinen eigenen Text zu stricken. An die Nadeln, fertig, los!

Schrift Knit Hello, Übersicht über die Tools, Wolle, Stricknadeln, Stift
Schnell noch Wolle und Nadeln besorgen und dann kann es losgehen

 



Source link

Weiterlesen

UX/UI & Webdesign

Weghören unmöglich! › PAGE online


Die preisgekrönte Kampagne »Radio. Geht ins Ohr. Bleibt im Kopf.« zeigt in ihren neuen Spots, warum Weghören wesentlich schwieriger ist als Wegschauen.

Weghören unmöglich! › PAGE online

Die Radiozentrale ist eine Plattform, auf der sich öffentlich-rechtliche und private Radiostationen zusammenfinden und auch Unternehmen, die der Radioindustrie nahestehen.

Gemeinsam machen sie sich für das Radio stark und das mit der Erfolgskampagne »Radio. Geht ins Ohr. Bleibt im Kopf.« der Hamburger Agentur Grabarz & Partner.

Zwei Jahre in Folge wurde dessen Hörspot-Reihe »Ohrwürmer«, beim ADC-Wettbewerb in der Kategorie Audio mit Nägeln ausgezeichnet.

Jetzt gibt es drei neue Spots zum Thema »Weghören unmöglich«, die nicht nur die Unüberhörbarkeit von Radio unterstreichen möchten, sondern auch, dass Weghören viel schwieriger ist als Wegschauen.

Macht der Stimme

Radio kann Menschen überall und immer erreichen. Und um zu zeigen, dass man sich ihm einfach nicht entziehen kann, setzten die Spots dabei erneut einzig auf Audio, auf die menschliche Stimme und die Nähe und Verbindung, die dadurch entsteht. Ganz wie das Radio selbst.

Aber auch die Titel der Spots machen natürlich neugierig. Wer möchte nicht wissen, was Würfelkot ist? Fußball erhören? Oder herausfinden, was sich hinter dem Titel »Nupsis« verbirgt?

Wer zuhört, erfährt es. Kann sich angenehmen Stimmen entgegen lehnen und erleben, welche Dramatik man mit verschiedenen Tonlagen erzielen kann und auch, was für absurde Anweisungen man manchmal bekommt.

Hörerlebnis

»Mit dieser Facette zeigen wir, dass Radio als Sinnesmedium eine enorme Aufmerksamkeit erzeugt. Hören ist der Eindringlichste aller Sinne und genau hier setzen wir an«, sagt erklärt Grit Leithäuser, Geschäftsführerin der Radiozentrale.

Mit den neuen Spots würden sie ein auditives Erlebnis schaffen, das zeige: Wer zuhöre, könne sich nicht entziehen. »Und die Wirkung, die wir erzielen, ist nachweisbar und einzigartig.«

Und das in einer Audioqualität, die einem fast das Gefühl gibt, die einzelnen Wort greifen zu können. Tonmeister war Torsten Hennings, produziert wurden die Spots bei Studio Funk Hamburg.

Das könnte dich auch interessieren



Source link

Weiterlesen

UX/UI & Webdesign

Mal als Kartoffel gehen? Aldi macht es möglich! › PAGE online


Um ihre Jacket Potatoes, ihre gebackenen Ofenkartoffeln zu feiern, treibt es Aldi erneut in die Welt der Mode: Gemeinsam mit dem Fashionlabel Studio Agro, hat der Discounter das Jacket Potato Jacket gelauncht – Wortspiel inklusive.

Mal als Kartoffel gehen? Aldi macht es möglich! › PAGE online
© Joe Pepler/PinPep

Aldi liebt Kartoffeln. Bereits vor zwei Jahren hat es einen herrlich absurden Kartoffelspot gelauncht, jetzt können sich ihre Kund:innen gleich in eine verwandeln.

Denn auch sie lieben Kartoffeln. Und das vor allem im Herbst, wenn bei Aldi UK über zwei Millionen Ready Baked Jacket Potatoes, fertig gebackene Ofenkartoffeln, über die Ladentheke gehen werden. Und das gerade in gerade mal zwei Monaten.

»Comfort Food Chic« nennt Aldi UK den Style, der gemeinsam mit dem Londoner Fashionlabel Agro Studio entstand, bekannt für seinen exzentrischen Look, in dem sich auch mal Beyoncé und Lady Gaga zeigen.

Warm wie eine Ofenkartoffel

Und jetzt können sich auch frierende Briten in Agro Studio Couture hüllen. Immerhin haben 85 Prozent von ihnen bei einer Umfrage, die Aldi selbst initiierte, angegeben, dass sie den Herbst zwar lieben, aber dessen feuchte Kälte ganz und gar nicht.

Stattdessen können sie sich jetzt kuschelig warm wie eine Ofenkartoffel fühlen. Auf dem Fahrrad, beim Flanieren durch die Stadt und, Ton in Ton mit dem Herbstlaub, beim Spazieren durch die Natur. Oder, wie Julie Ashfield, Vertriebleiterin von Aldi UK empfiehlt »eine Aldi Ofenkartoffel in dem Jacket Potato Jacket genießen«.

Vorausgesetzt, man ergattert eines der begehrten, limitierten Stücke – was einzig über die Social-Media-Kanäle von Aldi möglich ist.

© Joe Pepler/PinPep Bild: PinPep

Das könnte dich auch interessieren



Source link

Weiterlesen

Beliebt