Künstliche Intelligenz
Warum humanoide Roboter ihre eigenen Sicherheitsregeln brauchen
Im vergangenen Jahr wurde erstmals ein humanoider Lagerroboter namens Digit für die Handhabung von Kartons bei der US-Firma Spanx eingesetzt. Digit kann Pakete mit einem Gewicht von bis zu 16 Kilogramm zwischen Rollwagen und Förderbändern heben und so seinen menschlichen Kollegen einige der schweren Aufgaben abnehmen. Er arbeitet in einem begrenzten, definierten Bereich, der durch Wände oder Lasersperren von den menschlichen Mitarbeitern getrennt ist.
Und das ist auch notwendig: Digit steht zwar normalerweise sicher auf seinen Roboterbeinen, es kommt aber auch vor, dass er stürzt. Dann funktioniert die charakteristische Rückwärtsbeugung seiner mechanischen Knie nicht. Auf einer Messe im März schien er beispielsweise über einen längeren Zeitraum geschickt Kartons zu transportieren. Dann brach der Humanoide plötzlich zusammen und landete auf dem Betonboden. Alles, was er gerade trug, fiel natürlich ebenfalls herunter.
Verletzungsgefahr durch humanoide Roboter
Das Risiko, dass solche Fehlfunktionen in der Nähe von Menschen auftreten, ist also durchaus vorhanden – und es kann gefährlich werden. Niemand möchte unter einer 1,80 Meter großen und 65 Kilogramm schweren Maschine begraben werden. Dass ein Roboterarm versehentlich auf eine empfindliche Körperstelle trifft, wäre ebenfalls sehr unangenehm. „Die Kehle ist ein gutes Beispiel“, sagt Pras Velagapudi, Chief Technology Officer von Agility Robotics, dem Hersteller von Digit. „Wenn ein Roboter die treffen würde, selbst mit dem Bruchteil der Kraft, die er zum Tragen einer 22 Kilogramm schweren Tragetasche benötigt, könnte er eine Person schwer verletzen.“
Physische Stabilität humanoider Roboter – also die Fähigkeit, nicht umzukippen – gehört dementsprechend zu den wichtigsten Sicherheitsanliegen eines Projekts, das neue Standards für humanoide Roboter erarbeitet. Die Humanoid Study Group der Ingenieursorganisation IEEE argumentiert, dass sich Humanoide in wesentlichen Punkten von anderen Automaten wie Industrierobotern oder bestehenden mobilen Robotiksystemen unterscheiden. Sie machen daher neue Standards notwendig, um die Sicherheit von Bedienpersonal, Endnutzern und der Öffentlichkeit zu gewährleisten.
Die Gruppe hat ihre Ergebnisse gegenüber der US-Ausgabe von MIT Technology Review erstmals öffentlich vorgestellt und plant, ihren vollständigen Bericht im Laufe des Sommers zu veröffentlichen. Darin werden verschiedene Herausforderungen identifiziert, darunter physische und psychosoziale Risiken sowie Fragen wie Datenschutz und Sicherheit, die den Experten zufolge von Normungsorganisationen angegangen werden müssen. Und zwar bevor Humanoide in mehr industriellen Szenarien eingesetzt werden, als das bisher geschieht.
Humanoide Roboter müssen „dynamisch stabil“ sein
Die Systeme machen derzeit erste vorsichtige Schritte in Richtung Produktiveinsatz. Ultimatives Ziel ist eine enge Zusammenarbeit mit Menschen. Ein Grund dafür, Roboter überhaupt menschenähnlich zu gestalten, ist, dass sie sich so leichter in den von uns geschaffenen Umgebungen zurechtfinden. Das bedeutet, dass sie in der Lage sein müssen, einen Raum mit Menschen zu teilen und nicht nur hinter Schutzbarrieren zu bleiben. Aber zuerst muss sichergestellt werden, dass sie keine Gefahr darstellen.
Ein charakteristisches Merkmal von Humanoiden ist, dass sie „dynamisch stabil“ sein müssen, sagt Aaron Prather, Direktor bei der Normungsorganisation ASTM International und Vorsitzender der IEEE-Expertengruppe. Das bedeutet, dass sie Energie benötigen, um aufrecht bleiben zu können. Sie üben Kraft über ihre Beine (oder andere Gliedmaßen) aus, um das Gleichgewicht zu halten. „In der traditionellen Robotik drückt man bei einem Problem den kleinen roten Knopf, die Stromversorgung wird unterbrochen und der Roboter bleibt stehen“, sagt Prather. „Bei einem Humanoiden geht das nicht wirklich.“ Wenn man das tut, fällt der Roboter wahrscheinlich um – was ein noch größeres Risiko darstellen kann, als ihn weiterlaufen zu lassen.
Aber wie könnte eine Sicherheitsfunktion aussehen, die keine Notbremsung ist? Agility Robotics führt in der neuesten Version von Digit einige neue Funktionen ein, um das Problem des Umkippens zu beheben. Anstatt sofort die Stromversorgung zu unterbrechen (und wahrscheinlich umzufallen), könnte der Humanoide beispielsweise sanft abbremsen, wenn eine Person zu nahe kommt. „Der Roboter muss eine bestimmte Zeit bekommen, um sich in einen sicheren Zustand zu versetzen“, sagt Velagapudi. Vielleicht legt er alles, was er gerade trägt, zuerst ab und geht auf Hände und Knie, bevor er sich ausschaltet.
Verschiedene Roboter könnten das Problem auf unterschiedliche Weise lösen. „Wir wollen nur das Ziel standardisieren, nicht den Weg dorthin“, sagt Federico Vicentini, Leiter der Produktsicherheit bei Boston Dynamics. Vicentini leitet eine Arbeitsgruppe der Internationalen Organisation für Normung (ISO), die ebenfalls einen neuen Standard für die Sicherheit von Industrierobotern entwickelt, die zur Aufrechterhaltung ihrer Stabilität aktiv gesteuert werden müssen (auch Experten von Agility Robotics sind beteiligt). Die Idee ist, klare Sicherheitsanforderungen festzulegen, ohne die Innovationsfreiheit der Roboter- und Komponentenhersteller einzuschränken: „Wie das Problem gelöst wird, bleibt dem Konstrukteur überlassen.“ Der Versuch, universelle Standards festzulegen und gleichzeitig die Gestaltungsfreiheit zu wahren, kann jedoch Herausforderungen mit sich bringen. Zunächst einmal: Wie definiert man überhaupt einen humanoiden Roboter? Muss er Beine haben? Arme? Einen Kopf?
„Eine unserer Empfehlungen lautet, den Begriff ‚Humanoid‘ vielleicht ganz fallen zu lassen“, sagt Prather. Seine Gruppe befürwortet ein Klassifizierungssystem für humanoide Roboter, das deren Fähigkeiten, Verhalten und Verwendungszweck berücksichtigt und nicht ihr Aussehen. Die ISO-Norm, an der Vicentini arbeitet, bezieht sich auf alle industriellen mobilen Roboter „mit aktiv gesteuerter Stabilität“. Dies würde sowohl für den vierbeinigen Spot von Boston Dynamics gelten als auch für den zweibeinigen humanoiden Atlas und könnte ebenso Roboter mit Rädern oder einer anderen Art von Mobilitätskomponente umfassen.
Wie spricht man mit einem Roboter?
Abgesehen von Fragen der physischen Sicherheit, stellen Humanoide auch eine Herausforderung für die Kommunikation dar. Wenn sie sich den Raum mit Menschen teilen sollen, müssen sie erkennen, wenn jemand ihren Weg kreuzt. Sie müssen ihre eigenen Absichten so kommunizieren, dass jeder verstehen kann, was sie gerade tun. Das ist ähnlich wie beim Auto mit Bremslicht und Blinker. Digit verfügt bereits über Lichter, die seinen Status und seine Fahrtrichtung anzeigen, sagt Velagapudi, aber es brauche noch bessere Anzeigen, wenn er kooperativ und letztlich kollaborativ mit Menschen zusammenarbeiten soll. „Wenn Digit vor Ihnen in einen Gang hineinläuft, möchten Sie davon nicht überrascht werden“, sagt er. Der Roboter könnte Sprachausgaben nutzen, aber Audio allein ist in einer lauten Industrieumgebung nicht praktikabel. Noch verwirrender könnte es werden, wenn sich mehrere Roboter im selben Raum befinden – welcher versucht gerade, unsere Aufmerksamkeit zu erregen?
Es gibt auch einen psychologischen Effekt, der Humanoide von anderen Robotertypen unterscheidet, sagt Prather. Wir vermenschlichen Roboter, die wie wir aussehen. Das ist ganz natürlich, was dazu führen kann, dass wir ihre Fähigkeiten überschätzen und frustriert sind, wenn sie diese Erwartungen nicht erfüllen. „Manchmal lassen wir in puncto Sicherheit nach oder die Erwartungen an das, was der Roboter leisten kann, sind im Vergleich zur Realität zu hoch“, sagt er. Diese Probleme sind besonders gravierend, wenn Roboter Aufgaben übernehmen sollen, die normalerweise menschliche Emotionen oder die Unterstützung schutzbedürftiger Menschen erfordern. Der IEEE-Bericht empfiehlt, dass die Standards Bewertungsmaßstäbe für die „emotionale Sicherheit“ und Richtlinien zur „Minderung von psychischem Stress oder Entfremdung“ enthalten sollten.
Um den Bericht zu erstellen, führte Greta Hilburn, Expertin für User-Centric Design an der US Defense Acquisition University, Umfragen unter einer Vielzahl von Nicht-Ingenieuren durch, um ein Gefühl für deren Erwartungen an humanoide Roboter zu bekommen. Die überwiegende Mehrheit der Befragten wünschte sich Roboter, die Gesichtsausdrücke haben, Mikroexpressionen lesen und zur Kommunikation Gesten, Sprache und Haptik einsetzen können. „Sie wollen also alles – etwas, das es noch nicht gibt“, sagt sie. Das richtige Design der Mensch-Roboter-Interaktion könnte entscheidend sein, wenn Humanoide aus industriellen Bereichen in andere Kontexte wie Krankenhäuser, Altenpflegeeinrichtungen oder Privathaushalte vordringen. Dies ist besonders wichtig für Roboter, die mit schutzbedürftigen Bevölkerungsgruppen kooperieren sollen, sagt Hilburn. Es könne großer Schaden entstehen, wenn ein Roboter falsch kommuniziert, insbesondere im Kontext mit Kindern oder älteren Menschen.
Die Empfehlungen der IEEE-Gruppe umfassen unter anderem Eingriffsmöglichkeiten für Benutzer, die Standardisierung einiger visueller und akustischer Signale und die Anpassung des Aussehens eines Roboters an seine Fähigkeiten, um die Benutzer nicht zu verwirren. Wenn ein Roboter menschlich aussieht, erwarten die Menschen inzwischen laut Prather, dass er in der Lage ist, eine Unterhaltung zu führen und eine gewisse emotionale Intelligenz zu zeigen. Wenn er hingegen nur grundlegende mechanische Aufgaben ausführen kann, könnte dies zu Frustration und Vertrauensverlust führen.
Ein Roboter ist keine Selbstbedienungskasse
„Denken Sie an Selbstbedienungskassen“, sagt er. „Niemand erwartet, dass sie mit Ihnen plaudern oder Ihnen beim Einkaufen helfen, denn sie sind eindeutig Maschinen. Aber wenn sie wie freundliche Mitarbeiter aussehen und dann nur wiederholen: ‚Bitte scannen Sie den nächsten Artikel‘, würden sich die Leute ärgern.“
Prather und Hilburn betonen beide die Notwendigkeit der Inklusivität und Anpassungsfähigkeit, wenn es um die Interaktion zwischen Mensch und Roboter geht. Kann ein Roboter mit gehörlosen oder blinden Menschen kommunizieren? Kann er sich darauf einstellen, etwas länger zu warten, wenn Menschen mehr Zeit für eine Antwort benötigen? Versteht er verschiedene Akzente?
Möglicherweise müssen auch unterschiedliche Standards für Roboter festgelegt werden, die in unterschiedlichen Umgebungen eingesetzt werden, sagt Prather. Ein Roboter, der in einer Fabrik neben Menschen arbeitet, die für die Interaktion mit ihm geschult sind, ist eine Sache. Aber ein Roboter, der im Haushalt helfen oder mit Kindern in einem Freizeitpark interagieren soll, ist etwas anderes. Mit einigen allgemeinen Grundregeln sollte die Öffentlichkeit jedoch in der Lage sein, zu verstehen, was Roboter tun, wo immer sie ihnen begegnen. Es gehe nicht darum, Vorschriften zu machen oder Innovationen zu bremsen, sagt er, sondern darum, einige grundlegende Richtlinien festzulegen, damit Hersteller, Regulierungsbehörden und Endnutzer alle wissen, was sie zu erwarten haben: „Wir sagen, dass Mindestanforderungen erfüllt sein müssen – und wir sind uns alle einig, dass alles darunter schlecht ist.“
Der IEEE-Bericht soll eine Aufforderung zum Handeln für Normungsorganisationen wie Vicentinis ISO-Gruppe sein, um mit der Festlegung dieser Mindestanforderungen zu beginnen. So jung die Branche auch ist: Standards helfen Herstellern, Vertrauen in ihre Produkte aufzubauen und sie leichter auf internationalen Märkten zu verkaufen. Und Regulierungsbehörden stützen sich oft auf sie, wenn sie ihre eigenen Vorschriften erlassen. Angesichts der Vielfalt der Akteure in diesem Bereich wird es aber nicht einfach, Regeln zu schaffen, auf die sich alle einigen können, sagt Vicentini. „Wenn alle gleichermaßen unzufrieden sind, wäre das aber schon gut genug“.
Dieser Beitrag ist zuerst bei t3n.de erschienen.
(jle)
Künstliche Intelligenz
Abnehm-App: Bei „Fastic“ konnte unwissentlich auch die Geldbörse erschlanken
Die Verbraucherzentrale Baden-Württemberg informiert über eine Abo-Falle bei der Abnehm-App „Fastic“. Zahlreiche Nutzer berichten, dass sie ungewollt in ein kostenpflichtiges Jahresabo über 99 Euro geraten seien – obwohl die App zunächst mit einem kostenlosen Angebot geworben hatte. Aus diesem und weiteren Gründen haben die Verbraucherschützer rechtliche Schritte gegen den Anbieter eingeleitet.
Demnach versprach „Fastic Plus“ ein Gratis-Abo, sofern Nutzer 14 Tage lang täglich zwei Mahlzeiten in der App dokumentieren. Wer dieses Ziel nicht erreichte – selbst bei minimaler Abweichung – erhielt automatisch eine Rechnung. Viele Betroffene gaben an, nie bewusst einen kostenpflichtigen Vertrag abgeschlossen zu haben. Der Bestellbutton in der App sei zudem irreführend gestaltet gewesen, da er mit „0 €“ hervorgehoben war.
Daher kritisiert die Verbraucherzentrale Baden-Württemberg „die Gestaltung der App-Oberfläche“ sowie den Button zum Abschließen des Abos als „irreführend“. „Der Button zur Bestätigung des vermeintlich kostenlosen Programms war mit der Aufschrift ‚Jetzt zum genannten Preis bestellen‘ versehen, wobei der Preis ‚0 €‘ hervorgehoben wurde. Tatsächlich entstand ein kostenpflichtiger Vertrag über 99 Euro, der nur dann entfiel, wenn die App über 14 oder 21 Tage aktiv genutzt und zweimal täglich Essen getrackt wurde“, so die Kritik. Wer eine Rechnung erhalten hat, für den stellt die Verbraucherzentrale einen Musterbrief zur Verfügung (PDF).
Neben unklaren Vertragsbedingungen bemängeln die Verbraucherschützer zudem übertriebene Gesundheitsversprechen und intransparente Preisangaben. Vor dem Landgericht Berlin läuft zusätzlich eine Klage gegen Fastics zu angeblichen Kundenbewertungen, bei denen die Betreiber laut Verbraucherschützern nicht kenntlich machen, „ob diese von echten Nutzer:innen stammen“ (Az. 105 O 51/25). Auch der Verbraucherzentrale Bundesverband hat eine Klage eingereicht (Az. 52 O 220/25), da das Unternehmen unterschiedliche Angaben zur Kostenerstattung durch Krankenkassen gemacht habe.
(mack)
Künstliche Intelligenz
Albrecht DR 52 BA im Test: Günstiger & guter DAB+-Adapter für Stereoanlage
UKW wird bald abgeschaltet – was tun mit dem geliebten Tuner? Mit dem DAB+-Adapter Albrecht DR52 kann man die Stereoanlage einfach auf Digitalradio umrüsten.
Der Albrecht DR 52 BA erweitert ältere Hifi-Anlagen um digitalen Radioempfang via DAB/DAB+ und UKW. Optisch erinnert der kompakte Adapter eher an eine Uhr als an ein klassisches Radio.
Das 2,4 Zoll große TFT-Farbdisplay zeigt Sendernamen, Logos und im Standby-Modus die Uhrzeit. Überträgt der Sender entsprechende Daten, erscheinen auch Titel und Sendungsname. Per Bluetooth streamt der DR 52 BA zudem Musik direkt vom Smartphone oder Tablet auf die Anlage.
Albrecht positioniert das Gerät als Nachrüstlösung für analoge Audiosysteme, die fit für den kommenden Digitalradio-Standard gemacht werden sollen – denn UKW hat bald ausgedient. Wie sich der Albrecht DR 52 in der Praxis schlägt, zeigt dieser Test.
Design
Der DR 52 BA richtet sich an Nutzer, die ihre bestehende Hifi-Anlage, Aktivlautsprecher oder Soundbar mit DAB+ und erweitertes UKW ergänzen möchten – ohne das komplette System auszutauschen. Der kompakte Adapter schlägt die Brücke zwischen digitalen Radiostandards und analogen Audiosystemen. Zusätzlich fungiert er als Uhr und Radiowecker.
Das DR 52 BA steckt in einem schwarzen, rechteckigen Gehäuse mit den Maßen 125 × 56 × 85 mm und wiegt 225 g. Das 2,4 Zoll (6,1 cm) große TFT-Farbdisplay nimmt fast die gesamte Front ein und sorgt für eine aufgeräumte Optik – ein Touchscreen ist es allerdings nicht.
Ausstattung & Montage
Die Installation des DR 52 BA gestaltet sich unkompliziert. Im Lieferumfang sind alle nötigen Komponenten enthalten:
- Wurfantenne für DAB+/UKW
- Netzteil (5 V / 1 A / 5 W)
- Cinch-zu-Cinch-Audiokabel
- Cinch-zu-3,5-mm-Klinkenadapter (Stecker)
- Fernbedienung inkl. AAA-Batterien
- Anleitung
Letztere ist gut verständlich, allerdings in recht kleiner Schriftgröße gehalten.
Im Praxistest bot die beiliegende Wurfantenne in städtischer Umgebung ordentlichen Empfang, etwa an verschiedenen Standorten in der Wohnung. In ländlicher Umgebung – etwa im Ferienhaus – fiel der Empfang hingegen deutlich schwächer aus. Hier half der Anschluss einer vorhandenen TV-Innenantenne, die den Empfang spürbar verbesserte. Eine leistungsstärkere Antenne gehört leider nicht zum Lieferumfang.
Die Verbindung zur Hifi-Anlage erfolgt wahlweise über die Stereo-Cinch-Ausgänge oder den 3,5-mm-Klinkenadapter. Eine digitale Schnittstelle, etwa via Toslink, bietet der Hersteller nicht an.
Dank Bluetooth lässt sich Musik vom Smartphone oder Tablet auf das Gerät streamen. Umgekehrt funktioniert es jedoch nicht: Bluetooth-Kopfhörer oder -Lautsprecher können nicht gekoppelt werden. Die Anleitung weist zwar darauf hin, dennoch dürften viele Nutzer eine Bluetooth-Sendefunktion erwarten.
Einrichtung & Bedienung
Die Ersteinrichtung des DR 52 BA verläuft benutzerfreundlich. Nach dem Anschluss ans Stromnetz und bei ausreichendem Empfang zeigt das Gerät binnen Sekunden Uhrzeit und Datum an und startet einen Sendersuchlauf. Je nach Empfangslage und Senderangebot dauert dieser zwischen zwei und fünf Minuten. Alternativ stellt man UKW-Sender auch manuell ein.
Bis zu zehn Favoritensender sind für DAB+ und UKW separat speicherbar. Über die Fernbedienung aktiviert man bei Bedarf einen Sleep-Timer – das Gerät schaltet sich dann nach 15 bis 120 Minuten automatisch ab. Der integrierte Wecker spielt wahlweise einen DAB+- oder UKW-Sender zur gewünschten Zeit ab. Eine Snooze-Funktion verzögert, wenn gewünscht, die Wiedergabe um 5, 10, 15 oder 30 Minuten.
Das Gerät bietet eine dreistufig regelbare Hintergrundbeleuchtung sowie einen Equalizer mit den Presets Normal, Classic, Pop, Jazz, Rock, Flat, Movie und News. Die Uhrenanzeige lässt sich im Standby-Modus wahlweise analog oder digital darstellen.
Eine spezielle Senioren-Einstellung, die etwa den Sendersuchlauf oder Spracheinstellungen sperrt, fehlt. In höherpreisigen Albrecht-Modellen ist eine solche Funktion vorhanden.
Das Gerät bedient man ausschließlich per Fernbedienung, Tasten am Gehäuse fehlen. Die mitgelieferte Fernbedienung wird mit zwei AAA-Batterien betrieben, die im Lieferumfang enthalten sind. Ihre gummierten Tasten ziehen Staub und Schmutz an, die Beschriftung fällt klein aus. Farbige Markierungen wichtiger Funktionen wie Senderwechsel oder Lautstärke sucht man vergeblich.
Über die Fernbedienung lassen sich das Gerät ein- und ausschalten, ein Sendersuchlauf starten, das Menü aufrufen sowie der Equalizer und die Lautstärke regeln.
Alle Anschlüsse befinden sich auf der Rückseite: Neben dem Antenneneingang gibt es einen Anschluss für das mitgelieferte proprietäre Netzteil (5 V/1 A) sowie einen Stereo-Cinch-Ausgang.
Preis
Mit einer UVP von 85 Euro liegt der Albrecht DR 52 BA preislich im unteren Mittelfeld vergleichbarer Geräte. Das beste Angebot liegt derzeit bei 75 Euro.
Achtung: Das Modell Albrecht DR52 CA bietet kein Bluetooth, ist ansonsten jedoch nahezu identisch. Nur das BA-Modell kann Musik per Bluetooth vom Smartphone streamen.
Fazit
Die Verarbeitungsqualität und Bedienfreundlichkeit des DR 52 BA sind hoch, der Klang überzeugt. Lediglich die fehlende Kopfhörerbuchse, der nicht vorhandene Seniorenmodus und die fehlende Bluetooth-Sendefunktion trüben das Gesamtbild leicht. Wer eine einfache, solide Lösung zur Aufrüstung seiner Anlage auf DAB+ sucht, wird mit dem Albrecht DR 52 BA bestens bedient – trotz kleiner Schwächen.
Künstliche Intelligenz
KI-Chatverlauf zurücksetzen senkt CO₂-Ausstoß | heise online
Ein Forschungsteam des Versicherungskonzerns Axa hat untersucht, welchen Einfluss Anwender von KI-Chatbots auf ihren CO₂-Fußabdruck ausüben können. In ihrem Fachartikel Mitigating the Carbon Footprint of Chatbots as Consumers, der bei Springer Nature veröffentlicht wurde, formulieren die Forscher einen verblüffend einfachen Tipp: Sobald das Thema wechselt, sollte ein neuer Chat gestartet und somit der Chatverlauf zurückgesetzt werden.
Diese Empfehlung basiert auf einem Mechanismus, mit dem KI-Chatbots einen konsistenten Gesprächsverlauf simulieren. Da KI-Modelle kein Gedächtnis besitzen, fügen sie bei jeder Interaktion die gesamte vorherige Chat-Historie der Anfrage hinzu. Für den Benutzer unsichtbar, erhöht dieses Verfahren im Laufe der Konversation fortwährend die Anzahl der verwendeten Token. Je mehr Token verarbeitet werden müssen, desto höher ist der Rechenaufwand – und damit auch der Energieverbrauch.
Die Forscher wollten herausfinden, wie viel sich durch die Handlungsempfehlung einsparen lässt. Dafür analysierten sie anonymisierte Logdaten eines GPT-basierten Chatbots aus einer internen Anwendung mit über 190.000 Einträgen. Eine entsprechende Simulation zeigte, dass sich der Tokenverbrauch für die vorliegenden Daten um bis zu 19 Prozent senken ließe.
Fazit
Das größte Optimierungspotenzial liegt dennoch bei den KI-Dienstleistern. Benutzer können aber unnötige Rechenlast vermeiden, indem sie konsequent einen neuen Chat beginnen, sobald sich der Kontext ändert und frühere Nachrichten für den weiteren Verlauf irrelevant werden. Wer KI-Chatbots nutzt, kann so sein CO₂-Aufkommen zumindest teilweise reduzieren.
Transparenzhinweis: Der Autor Boris Ruf ist ebenfalls Hauptautor der Studie.
(fo)
-
Datenschutz & Sicherheitvor 2 Monaten
Geschichten aus dem DSC-Beirat: Einreisebeschränkungen und Zugriffsschranken
-
Online Marketing & SEOvor 2 Monaten
TikTok trackt CO₂ von Ads – und Mitarbeitende intern mit Ratings
-
Apps & Mobile Entwicklungvor 2 Monaten
Metal Gear Solid Δ: Snake Eater: Ein Multiplayer-Modus für Fans von Versteckenspielen
-
Digital Business & Startupsvor 1 Monat
10.000 Euro Tickets? Kann man machen – aber nur mit diesem Trick
-
UX/UI & Webdesignvor 2 Monaten
Philip Bürli › PAGE online
-
Digital Business & Startupsvor 1 Monat
80 % günstiger dank KI – Startup vereinfacht Klinikstudien: Pitchdeck hier
-
Apps & Mobile Entwicklungvor 1 Monat
Patentstreit: Western Digital muss 1 US-Dollar Schadenersatz zahlen
-
Social Mediavor 2 Monaten
LinkedIn Feature-Update 2025: Aktuelle Neuigkeiten