Connect with us

Digital Business & Startups

+++ WattAnyWhere +++ Fernride +++ Tangany +++ Razor +++ Lakestar +++ Bind-X +++ Bayes Esports +++ Heatle


#StartupTicker

+++ #StartupTicker-Wochenrückblick +++ WattAnyWhere +++ Fernride +++ Tangany +++ Razor Group +++ Infinite Commerce +++ Unio +++ recoupling +++ Together +++ Codept +++ Elara +++ Lakestar +++ Bind-X +++ Bayes Esports +++ Heatle +++

+++ WattAnyWhere +++ Fernride +++ Tangany +++ Razor +++ Lakestar +++ Bind-X +++ Bayes Esports +++ Heatle

Was gibt’s Neues? In unserem #StartupTicker-Wochenrückblick liefern wir einen schnellen Überblick darüber, was in der deutschsprachigen Startup-Szene zuletzt wirklich wichtig war!

#STARTUPLAND


SAVE THE DATE: Am 5. November findet unsere zweite STARTUPLAND statt. Es erwartet Euch wieder eine faszinierende Reise in die Startup-Szene – mit Vorträgen von erfolgreichen Gründer/-innen, lehrreichen Interviews und Pitches, die begeistern. Mehr über Startupland

#StartupTicker – Was zuletzt wirklich wichtig war!

STARTUP-RADAR

Brandneu
+++ In den vergangenen Tagen haben wir folgende Startups vorgestellt: Culah, Commutator Studios, Notivo, mentcape, stagewise, Stackgini, Yugen Space, StrategyFrame, Moyaflow, LemonDocs, NormKI, diamics, helpcode.ai, Hive Robotics und Shiny. Mehr im Startup-Radar

Newsletter
+++ Im Startup-Radar-Newsletter, unserem kostenpflichtigen Newsletter, berichten wir über diese Startups: BrandPatrol, SYNTINELS, rumicon, Aiducia, Distil Labs, Palinera,  ENTRYZERO, H.E.A.T.,  tendery,  aarnt bioworks, Employin, Naviri, Cynus, Careertune und Campcruisers. 30 Tage kostenlos testen

INVESTMENTS

WattAnyWhere
+++ Die Investmentgesellschaft Ambitious Air Mobility Group (AAMG) investiert 20 Millionen Euro in WattAnyWhere. Mehr über WattAnyWhere

Fernride
+++ Der Münchner DefenseTech-Investor Helantic und mehrere “mehrere namhafte Dual-Use-Investoren” investieren 18 Millionen Euro in Fernride. Mehr über Fernride

Tangany
+++ Baader Bank, Elevator Ventures und Heliad Crypto Partners sowie Altinvestoren wie Nauta Capital und der High-Tech-Gründerfonds (HTGF) investieren 10 Millionen Euro in Tangany. Mehr über Tangany

MERGERS & ACQUISITIONS

Razor Group – Infinite Commerce
+++  Der Berliner Amazon-Shop-Aufkäufer Razor Group und das amerikanische E-Commerce-Unternehmen Infinite Commerce fusionieren. Mehr über die Razor Group

OIQ Global – Unio
+++ Das 2024 gegründete Unternehmen OIQ Global (Luxemburg) übernimmt das insolvente Münchner NewSpace-Startup Unio. Mehr über Unio

recoupling – Together
+++ Das Berliner Startup recoupling, das auf Paartherapie via App setzt, übernimmt den Berliner Wettbewerber Together. Mehr über recoupling

VENTURE CAPITAL

Lakestar
+++ Der Schweizer Venture Capitalgeber Lakestar, hinter dem vor allem der bekannte Investor Klaus Hommels steckt, verkündet das Final Closing seines ersten Continuation-Fonds. Im Topf sind 228 Millionen Euro.  Mehr über Lakestar

OFFLINE

Bind-X – Bayes Esports – Heatle
+++ Pleiten, Pech und Pannen! Das BioTech-Unternehmen Bind-X aus Martinsried bei München ist insolvent. Zudem ist die Berliner Esports-Daten-Firma Bayes Esports insolvent. Zu guter Letzt ist auch das Berliner D2C-Unternehmen Heatle, das auf einen Wasserkocher mit Induktions-Technologie setzt, insolvent. Mehr in unserer Offline-Rubrik

Startup-Jobs: Auf der Suche nach einer neuen Herausforderung? In der unserer Jobbörse findet Ihr Stellenanzeigen von Startups und Unternehmen.

Foto (oben): KI



Source link

Digital Business & Startups

+++ rumicon +++ Fernride +++ Cloover +++ Marvel Fusion +++ Agentic AI +++


#StartupTicker

+++ #StartupTicker +++ rumicon ist unser Startup der Woche +++ Fernride: Mit der Bundeswehr zu neuen Ufern +++ Cloover wächst auf 5 Millionen ARR +++ Über den kühnen Ansatz von Marvel Fusion +++ Nach GenAI kommt nun Agentic AI +++

+++ rumicon +++ Fernride +++ Cloover +++ Marvel Fusion +++ Agentic AI +++

Was gibt’s Neues? In unserem #StartupTicker liefern wir eine kompakte Übersicht über die wichtigsten Startup-Nachrichten des Tages (Montag, 8. September).

#STARTUPLAND


SAVE THE DATE: Am 5. November findet unsere zweite STARTUPLAND statt. Es erwartet Euch wieder eine faszinierende Reise in die Startup-Szene – mit Vorträgen von erfolgreichen Gründer:innen, lehrreichen Interviews und Pitches, die begeistern. Mehr über Startupland

#STARTUPTICKER

rumicon
+++ Die Jungfirma rumicon ist unser Startup der Woche! 
Das Startup aus Potsdam, das von Lars Abraham und Ilonka Wolpert gegründet wurde, liefert mit seinem “Sensor System” Daten direkt von der Weide. “rumicon Sensor System automatisiert die Gesundheitskontrolle & Weidetierüberwachung, um Krankheiten und produktionsrelevante Ereignisse zeitnah zu erkennen”, teilt das Team mit. Mehr neue Startup gibt’s in unserem Startup-Radar

Tipp: Im Startup-Radar-Newsletter, unserem Premium-Newsletter rund um neue Startups, stellen wir einmal in der Woche spannende neue Startups vor. Jetzt 30 Tage kostenlos testen!

Fernride
+++ Expansion in das derzeit heißeste Segment! Das Münchner Mobilitäts-Startup Fernride, das bisher nur im zivilen Sektor unterwegs war, steigt in das boomende und lukrative Verteidigungssegment ein. Das Münchner Startup, 2019 von Hendrik Kramer, Maximilian Fisser und Jean-Michael Georg als Pylot gegründet, setzte anfangs auf “Automatisierungslösungen für LKWs in der Hof- und Hafenlogistik”. Inzwischen teilt das Unternehmen in eigener Sache mit, dass es sich als Ground-Autonomy-Plattform positioniert, die “umfassende , die skalierbare Automatisierung für verschiedenste Branchen ermöglicht – von Containerterminals und Yard Operations über Verteidigungslogistik bis hin zum autonomen Straßentransport”. Für die Bundeswehr testet die Jungfirma bereits autonome Lkw. Insgesamt flossen bereits rund 75 Millionen Euro in das Unternehmen. Zu den Investoren gehören DeepTech & Climate Fonds (DTCF), Munich Re Ventures, Bayern Kapital, 10x Founders, Promus Ventures, Fly Ventures und Helantic. Über 150 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter arbeiten derzeit für Fernride. Im DefenseTech-Segment ist derzeit einfach extrem viel Bewegung. Da erscheint diese Ausweitung äußerst sinnvoll. Mehr über Fernride

Cloover
+++ Starkes Wachstum! Das Berliner FinTech Cloover verkündet 5 Millionen Euro Annual Recurring Revenue (ARR). “The Shopify of Energy isn’t a vision anymore, it’s live. In 8 months, Cloover scaled from €1m to €5m ARR – 5x – while reaching profitability”, schreibt Gründer Jodok Betschart auf Linkedin. Das junge Unternehmen, 2022 vom schweizerisch-schwedischen Team Peder Broms, Jodok Betschart, Tony Kirmo und Valentin Gönzcy gegründet, möchte es “Anbietern von Technologien für erneuerbare Energien ermöglichen, ihre Dienstleistungen mit Finanzierungsmöglichkeiten anzubieten”. Der US-Geldgeber Lowercarbon Capital, hinter dem romi-Investor Chris Sacca steckt, sowie Altinvestoren wie 9900 Capital und QED investierten zuletzt imposante 114 Millionen US-Dollar (Eigen- als auch Fremdkapital) in Cloover. Im Gegensatz zu einigen anderen Startups rund um das Thema erneuerbare Energien, scheint Cloover weiter gut unterwegs zu sein. “The journey is just beginning”, teilt Gründer Betschart weiter mit. Mehr über Cloover

Marvel Fusion
+++ Kernfusion boomt! Dies zeigte zuletzt die millionenschwere Investmentrunde bei Proxima Fusion eindrucksvoll. Aber auch Mitbewerber Marvel Fusion ist einen Blick wert. “Unter all den gewagten Ansätzen der Szene ist der von Marvel besonders kühn”, berichtet das Manager Magazin zum Unternehmen. Spannend dabei: “Experten des Max-Planck-Instituts für Plasmaphysik halten das Konzept für “technisch und physikalisch nicht umsetzbar”. Wenn es aber doch klappt, winkt ein Milliardengeschäft. Insgesamt sammelte das Marvel-Fusion-Team in den vergangenen Jahren rund 170 Millionen Venture Capital ein. Das DeepTech-Unternehmen aus München, 2019 von Moritz von der Linden, Karl-Georg Schlesinger, Georg Korn und Pasha Shabalin gegründet, “arbeitet an einer neuartigen Fusionstechnologie, welche die Kommerzialisierung von Fusion als Energiequelle erheblich beschleunigen könnte”. (Manager Magazin) Mehr über Marvel Fusion

Agentic AI
+++ Nach Generative AI (GenAI) kommt nun Agentic AI! Bei Startups und Unternehmen aus dem Segment Agentic AI dreht sich im Grunde alles um die Nutzung von generierten Inhalten, um individuelle Aufgaben zu automatisieren und zielgerichtet zu lösen. “Allein in den ersten sechs Wochen des Jahres 2025 haben europäische VCs laut Crunchbase 548 Millionen Dollar in Agentic-AI-Startups investiert”, berichtet Gründerszene. Zu den spannendsten Unternehmen in diesem Boom-Segment gehören dem Bericht zu folge Cognigy, n8n, Mercanis, Flank, Juna AI und  Hypatos. Wie heiß dieses Segment ist, zeigt der Blick auf Cognigy. Das amerikanische Unternehmen NiCE übernahm das KI-basierte Kundenservice-Startup und legt dafür 955 Millionen US-Dollar auf den Tisch. (Crunchbase, Gründerszene) Mehr über Cognigy

Investitionen
+++ Magerere Investment-Bilanz für den August: Im vergangenen Monat zählten wir gerade einmal 5 zweistellige bzw. dreistellige Millioneninvestments bei denen rund 315 Millionen Euro bewegt wurden. Darunter Ortivity, Stark und Plancraft. Mehr im Deal-Monitor

Deutschland
+++ Ob es ein Fehler war, in Deutschland zu gründen? Das wird sich in den kommenden Monaten zeigen. Es wäre ein wichtiges Signal, dass der Standort mehr kann als Förderung – nämlich auch Skalierung. Mehr im Gastbeitrag von Gia Tien Ngo

Was ist zuletzt sonst passiert? Das steht immer im #StartupTicker

Startup-Jobs: Auf der Suche nach einer neuen Herausforderung? In der unserer Jobbörse findet Ihr Stellenanzeigen von Startups und Unternehmen.

Foto (oben): Bing Image Creator – DALL·E 3



Source link

Weiterlesen

Digital Business & Startups

Check24-Gründer übernehmen die Macht bei C24 Bank – Bafin wachsam


Check24-Gründer übernehmen die Mehrheit an der C24 Bank während die Bafin wegen Geldwäsche-Verstößen härtere Maßnahmen prüft.

Check24-Gründer übernehmen die Macht bei C24 Bank – Bafin wachsam

Die Check24 GmbH wurde 1999 gegründet. Seit 2008 betreibt das Münchner Unternehmen ein Preisvergleichsportal für Versicherungen, Finanzen, Energie, Telekommunikation, Reisen sowie Shopping. Seit 2020 gehört auch die C24 Bank zur Unternehmensgruppe.
picture alliance / SvenSimon | Frank Hoermann/SVEN SIMON

Die C24 Bank galt lange als Konzerntochter von Check24. Doch intern hat sich viel verändert. Die Gründer Henrich Blase und Eckard Juls haben das Fintech fast vollständig übernommen – während die Finanzaufsicht die Kontrolle verschärft.

Gründer lösen Check24 als Mehrheitseigner ab

Laut Finanz-Szene haben die beiden Check24-Gründer Blase und Juls sich in zwei Schritten die Kontrolle über die C24 Bank gesichert. Zuerst sollen sie eine Kapitalerhöhung durchgeführt haben, bei der rund 80 Millionen Euro in das Institut flossen. Der Check24-Anteil soll dadurch auf 51 Prozent gesunken sein. Danach verkaufte Check24 weitere 40 Prozent – laut Finanzkreisen zum Buchwert.

Lest auch

Check24 startet eigene Banking-Plattform

Heute kontrollieren Blase und Juls zusammen rund 75 Prozent der Bank. Check24 hält nur noch 9,9 Prozent. Die US-Investoren Accel Partners (rund 8 Prozent) und das Samwer-nahe „Global Founders“-Vehikel (rund 1 Prozent) bleiben beteiligt.

Strukturwechsel

Die Gründer wollten offenbar vermeiden, dass Check24-Minderheitseigner automatisch an weiteren Finanzierungsrunden der Bank teilnehmen müssen. Mit dem Eigentümerwechsel können sie gezielt neue Investoren für die C24 Bank gewinnen – ohne dass das Check24-Portal selbst Kapital nachschießen muss.

Das Inhaberkontrollverfahren der Bafin nach dem Eigentümerwechsel ist bereits abgeschlossen. Die Bank bestätigte das auf Anfrage von Finanz-Szene. Weitere Details nannte sie nicht.

Bafin verhängt Millionenstrafe

Die neue Eigentümerstruktur fällt in eine Phase verschärfter Aufsicht. Im Jahr 2024 verhängte die Bafin ein Bußgeld in Höhe von 1,25 Millionen Euro gegen die C24 Bank. Grund: Das Institut meldete zwischen März 2021 und Juni 2023 zahlreiche Geldwäscheverdachtsfälle zu spät an die Financial Intelligence Unit (FIU). Diese Pflichtverletzung verstößt gegen zentrale Vorgaben zur Geldwäscheprävention.

Sonderbeauftragter könnte folgen

Laut Finanz-Szene ist die Sache mit der Geldbuße nicht abgeschlossen. Die Bafin prüft demnach, einen Sonderbeauftragten in die Bank zu schicken. Das gilt als deutliches Signal für anhaltende Bedenken an der internen Organisation des Fintechs.

Bereits im Dezember 2022 hatte die Aufsicht zusätzliche Maßnahmen angeordnet – darunter erhöhte Eigenmittelanforderungen und Auflagen für eine ordnungsgemäße Geschäftsorganisation. Diese Schritte folgten auf eine Sonderprüfung, die organisatorische Mängel bei der Bank aufgedeckt hatte.

Zwischen Ambition und Aufsicht

Die C24 Bank startete 2020 als digitale Banking-Tochter von Check24. Mit attraktiven Zinsen und günstigen Konten wollte sie neue Kunden gewinnen und den Markt aufmischen – ähnlich wie das Vergleichsportal zuvor bei Versicherungen und Krediten.

Tatsächlich lockte die Bank mit Rekord-Tagesgeldzinsen, zog aber auch Kritik von Verbraucherschützern auf sich. Heute kämpft sie mit regulatorischem Gegenwind – trotz technologischer Fortschritte. Die Gründer wollen in dieser Phase direkten Einfluss behalten. Dahinter stehen sowohl strategische Interessen als auch operative Verantwortung.



Source link

Weiterlesen

Digital Business & Startups

IAA Mobility: Zwischen Hoffnung und Selbstbetrug


Während China längst Batterien und Software beherrscht, inszeniert sich die deutsche Autoindustrie mit Scheinlösungen wie Plug-in-Hybriden und verliert die Kontrolle über ihre eigene Zukunft.

IAA Mobility: Zwischen Hoffnung und Selbstbetrug

Die IAA in München soll der angeschlagenen Autobranche neuen Auftrieb geben.
Getty Images / Christof Stache

In dieser Woche verwandelt sich München wieder zur Bühne für die deutsche Autolobby. Die IAA Mobility verspricht eine Leistungsschau, die suggeriert, es sei längst alles im grünen Bereich. Im wahrsten Sinne des Wortes, denn vor allem E-Autos werden im Zentrum der PR-Arbeit stehen. Doch wer genauer hinschaut, erkennt, dass zwischen der Show und der Realität ein tiefer Graben klafft.

Die deutsche Industrie klebt weiter am SUV und Verbrenner fest. Das hat viele Gründe: Milliardeninvestitionen in bestehende Produktionslinien, Mängel bei der Infrastruktur und Kunden, die die E‑Mobilität weiter skeptisch sehen. Der Verbrenner wird als Schutz der heimischen Arbeitsplätze verkauft, ist aber genau das Gegenteil: Er ist der Bremsklotz unter dem Rad der Transformation.

Die Plugin-Illusion

Es wundert daher auch nicht, dass Übergangstechnologien wie der Plugin-Hybrid und Range-Extender zurzeit massiv von der Industrie gefördert werden. Das Argument lautet weiterhin, dass vor allem Plugin-Hybride den Kunden den Sprung zur Elektromobilität erleichtern. Doch Plugins werden zu selten geladen. Der Verbrauch dieser Fahrzeuge liegt rund 3,5 Mal über den angegebenen Werten. Wer nicht konsequent lädt, fährt faktisch einen schweren Benziner mit E-Bonus fürs Prospekt.

Dass die deutsche Autoindustrie die Elektromobilität noch immer nicht verstanden hat, daran ändert auch die IAA nichts. Anders als in China, wo Hersteller wie BYD oder Xpeng ihre E‑Auto-Wertschöpfungskette von der Batterie über die Software bis hin zur Produktion kontrollieren, verlässt sich Deutschland auf Bewährtes.

Die deutschen Hersteller erlangten vor allem auch deswegen Weltruhm, weil sie sich eng mit den mittelständischen Zulieferern verzahnten, die viele Innovationen beisteuerten. Getriebe von ZF, Kolben von Mahle, Elektronik von Bosch, um drei Beispiele zu nennen. Doch beim E-Auto geht man genau den entgegengesetzten Weg. Die Batterien und Elektromotoren stammen aus China, die Software aus den USA. Man hat freiwillig die Kontrolle über die wichtigsten Komponenten abgegeben.

BMW und Daimler geben Hoffnung

Ein wenig Hoffnung gibt es aber auch. BMW nähert sich mit seiner „Neue Klasse“-Architektur softwaredefinierten Autos an, mit einer Hardware-Architektur, die 20-mal mehr Rechenpower liefert und die Fahrzeugfunktionen zentralisiert steuert.

Und Mercedes-Benz liefert mit dem eigenen MBOS-Infotainmentsystem eines der besten Systeme, die es auf dem Markt gibt. Dazu öffnet sich das Unternehmen für eine Partnerschaft mit Google – beim Sprachassistenten „AI Agent“, eingebunden in die Fahrzeugarchitektur, aber mit Mercedes-Erlebnis im Fokus.

Diese Teil-Erfolge ändern nichts daran, dass die Branche als Ganzes erst zaghaft das digitale Jahrzehnt erreicht, während Techkonzerne und chinesische Autohersteller längst voraus sind. Der digitale Sprung erfordert Mut zur Neugestaltung – und den haben viele deutsche Hersteller bislang nicht gezeigt. Es reicht nicht, innensitzend neue Softwaremuskeln aufzubauen oder auf Open-Source-Initiativen zu setzen. Die strukturelle Umkehr fehlt, sie wird zur Last im globalen Wettbewerb.

Mehr Digitales wagen

Dabei gibt es genug Kompetenz, sowohl in der Batterie-, als auch in der Softwareentwicklung in Deutschland. Startups wie Pulsetrain und NordSci entwickeln revolutionäre Batterietechnologie, die von den Herstellern nur schleppend unterstützt wird. Das gilt auch für das Münchner Startup DeepDrive, die revolutionäre E-Motoren entwickeln. Die Kompetenz und das Ingenieurswissen sind da, es wird nur nicht genutzt.

Die IAA verschleiert, was sichtbar sein müsste. Der Rückstand der deutschen Autoindustrie auf die Konkurrenz aus China wird größer. Wenn BMW und Mercedes Softwarekompetenz aufbauen können, ist das gut – nicht für die Show, sondern für die Zukunft dieser Industrie. Und auch für die Digital-Nation Deutschland wäre das ein kleiner Sieg. Nur leider bleibt der große Wurf aus: Die IAA wird zum Spiegelbild einer Branche, die lernen muss, dass Mobilität nicht nur Farbe und Form ist, sondern Intelligenz und Mut.



Source link

Weiterlesen

Beliebt