Connect with us

Apps & Mobile Entwicklung

Welches ist das beste Gesundheits-Wearable 2025?


Genau hier kommen zwei der beliebtesten Wearables ins Spiel: das Whoop MG und der Oura Ring 4. Beide haben eine ganz klare Mission: Sie sollen genaue Erkenntnisse über Euren Körper liefern, damit Ihr bessere Entscheidungen über Eure Gesundheit treffen könnt. Nachdem ich beide Geräte monatelang täglich benutzt habe, kann ich sagen, dass sie sich an die gleiche Zielgruppe richten und die Wahl auf ein paar wichtige Details hinausläuft.

Design und Benutzerfreundlichkeit: Ein Handgelenksensor oder ein Ring am Finger?

Beginnen wir mit dem Formfaktor, denn es ist nicht zu übersehen, wie unterschiedlich diese beiden Geräte sind. Der Whoop MG ist ein unauffälliges Armband am Handgelenk, ohne Bildschirm, das sich ganz auf Leistung und Gesundheit konzentriert. Der Oura Ring 4 hingegen ist buchstäblich ein Ring, der so diskret ist, wie er nur sein kann, und mehr auf Lifestyle als auf Fitness ausgerichtet ist.

Wenn Ihr etwas wollt, das Euren Alltagsstil nicht stört, hat Oura den Vorteil. Er ist unauffällig, passt überallhin und sieht auch bei formelleren Anlässen gut aus. Whoop wirkt trotz seiner neuen Farben und Bänder immer noch etwas sportlicher.

Allerdings muss das Whoop MG nicht die ganze Zeit am Handgelenk bleiben. Er kann auch an anderen Körperteilen getragen werden, wenn Ihr die spezielle Körperbekleidung von Whoop verwendet. Ihr habt die Wahl zwischen BHs, Tops, Unterwäsche und sogar Armbändern. Es fühlt sich nur nicht so nahtlos an wie ein Ring.

Batterievergleich: 7 Tage Aufladung vs. 14 Tage Aufladung

Der Unterschied in der Akkulaufzeit ist eher eine Frage der Größe und der Designphilosophie als der Effizienz. Der Oura Ring 4 hält etwa 7 Tage durch, was angesichts seines winzigen Formfaktors absolut angemessen ist. Allerdings bleibt er hinter Konkurrenten wie dem RingConn Gen 2 (Test) zurück, der locker 10 Tage schafft.

Der Whoop MG hält ganze zwei Wochen durch, weil er keinen Bildschirm hat und sich auf das Wesentliche konzentriert. Außerdem lässt sich der externe Akku über das Band schieben, was eine kontinuierliche Überwachung ermöglicht – ein sehr praktischer Vorteil.

Dennoch bieten beide eine deutlich bessere Akkulaufzeit als die meisten Smartwatches, die kaum mehr als 2 oder 3 Tage ohne Ladegerät durchhalten.

Gesundheitstracking: Granularität vs. tägliche Einblicke

Hier fangen die Unterschiede an, deutlich zu werden.

Whoop MG ist für diejenigen gedacht, die eine extrem detaillierte Nachverfolgung wünschen. Es geht über Herzfrequenz, Schlaf und Erholung hinaus. Mit dem Whoop Journal könnt Ihr Verhaltensvariablen wie die Einnahme von Nahrungsergänzungsmitteln, Muskelkater nach dem Training, Alkoholkonsum und vieles mehr aufzeichnen. Wenn Ihr das Whoop Journal über Wochen hinweg nutzt, erhaltet Ihr klare statistische Zusammenhänge. Es ist wissenschaftlicher und liefert detaillierte Berichte darüber, wie sich Eure Gewohnheiten auf Eure physiologischen Daten auswirken.

Zwei Smartphones, die Gesundheits-Tracking-Apps anzeigen: Oura links, Whoop rechts, auf einer hellen Oberfläche.
Auch wenn beide Geräte gut designt sind, liegt ihr wahrer Wert in den Funktionen, die sie bieten. / © nextpit

Auch der Oura Ring 4 bietet einen umfassenden Überblick über Eure Gesundheit, allerdings auf eine schlankere, benutzerfreundlichere Art und Weise. Er konzentriert sich auf drei Säulen: Schlaf, Bereitschaft und Aktivität. Er liefert nicht so viele Rohdaten wie Whoop, aber er liefert klare, umsetzbare Erkenntnisse, ohne Euch zu überfordern.

Während Whoop sich mit vielen Diagrammen und Zahlen auf Dinge wie Belastung, Erholung und Bereitschaft konzentriert, verfolgt Oura einen anderen Ansatz. Es verwendet Ringe, Farben und einfache, praktische Vorschläge. Es wirkt etwas lockerer, vor allem für Leute, die nicht so viel Zeit mit der Interpretation von Diagrammen verbringen wollen.

Außerdem benötigen beide Unternehmen eine Mitgliedschaft, um Gesundheitsfunktionen freizuschalten. Oura Ring 4 verlangt 69,99 Euro pro Jahr zusätzlich zum Gerätepreis, um erweiterte Funktionen nutzen zu können. Bei Whoop MG zahlt Ihr nicht für die Hardware, aber Ihr benötigt eine Premium-Mitgliedschaft, die 399 Euro pro Jahr kostet.

Datengenauigkeit: Zuverlässig, aber unterschiedlich

Beide Geräte erwiesen sich als zuverlässig in Bezug auf wichtige Messwerte wie Schlaf, Herzfrequenz und Herzfrequenzvariabilität (HRV). Der eigentliche Unterschied liegt im Kontext:

  • Whoop reagiert empfindlicher auf Mikroschwankungen und eignet sich besser für diejenigen, die ihr Training und ihre Erholung fast auf professionellem Niveau optimieren wollen.
  • Oura bietet ausgewogenere Messwerte für den Alltag, mit einem stärkeren Fokus auf allgemeines Wohlbefinden und Langlebigkeit.

Beide übertreffen die große Mehrheit der Smartwatches in diesem Bereich. Allerdings ist keine von beiden fehlerfrei, was man im Hinterkopf behalten sollte.

Wer sollte welches Gerät wählen?

  Intelligenter Ring Gesundheitssensor
Produkt
Bild
Oura Ring 4
Whoop MG
Formfaktor
  • Minimaler, eleganter Ring
  • Diskrete Handschlaufe (ohne Bildschirm)
Batterie
  • ~14 Tage
    ~30 Tage mit kontinuierlicher Aufladung
Fokus
  • Allgemeine Gesundheit, Wellness, Lebensstil
  • Leistung, Fitness, Granularität
App
  • Einfach, intuitiv, auf den Punkt gebracht
  • Professionell, dicht, erfordert Engagement
Daten
  • Praktische, gut erläuterte Erkenntnisse
  • Extreme Tiefe und Granularität
Abonnement
  • Langfristig gesehen teurer
Genauigkeit
  • Ausgezeichnet für die allgemeine Gesundheit
  • Ausgezeichnet für die Leistung
Bewertung Oura Ring 4: Zum Test Whoop MG: Zum Test

Whoop MG vs. Oura Ring 4: Endgültiges Urteil

Welches Wearable gewinnt also, wenn es um die Überwachung der Gesundheit geht? Nun, die Antwort hängt wirklich von Euren Bedürfnissen ab.

Wenn Ihr Euer Training ernst nehmt, sei es CrossFit, Triathlon, strukturiertes Training oder sogar Biohacking, ist der Whoop MG die beste Investition. Er hilft Euch dabei, das Beste aus Euren körperlichen und mentalen Daten herauszuholen und bietet einen Grad an Granularität, den kein anderes Wearable erreichen kann.

Wie ich bereits in meinem Whoop-MG-Testbericht erwähnt habe, ist das Whoop 5.0 mit einer Peak-Mitgliedschaft die beste Lösung, wenn Euch das EKG oder die experimentelle Blutdruckmessung egal sind. Für viele Menschen bietet es den besseren Wert.

Wenn es Euch aber mehr darum geht, gut zu leben, besser zu schlafen und gesund zu bleiben, und Ihr etwas Einfaches, Stylisches und leicht zu Tragendes sucht, ist der Oura Ring 4 immer noch eine der besten Optionen. Er ist für Menschen gedacht, denen ihre Gesundheit am Herzen liegt, die aber nicht aussehen wollen, als würden sie für einen Triathlon trainieren.



Source link

Weiterlesen
Kommentar schreiben

Leave a Reply

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Apps & Mobile Entwicklung

Neue Funktion könnte Kontakte für Fremde sichtbar machen


WhatsApp hat in letzter Zeit einige neue Funktionen erhalten, wie etwa das Hinzufügung von Erinnerungen oder gar die praktische Funktion von Nachrichtenzusammenfassungen. Jetzt testet Meta offenbar eine weitere Funktion, die Euer WhatsApp-Profilbild mit Euren Facebook- und Instagram-Konten verknüpft. Ist das eine praktische Ergänzung oder eine bedenkliche, die Eure Privatsphäre gefährden könnte?

Wenn Ihr Euer WhatsApp-Profilbild auswählt, habt Ihr mehrere Möglichkeiten: Ihr könnt ein neues Bild mit Eurer Kamera aufnehmen oder eines aus Eurer Galerie importieren. Außerdem gibt es die Möglichkeit, einen Avatar zu erstellen oder einen von der KI generieren zu lassen. Jetzt erweitert Meta diese Auswahlmöglichkeiten durch die Integration mit Facebook und Instagram.

Facebook- oder Instagram-Profilbild importieren

In der neuesten WhatsApp Beta-Version 2.25.21.23 für Android testet Meta eine Funktion, mit der Nutzer:innen Profilbilder direkt von ihren Facebook- und Instagram-Konten importieren können. Die Optionen sind in der Fotoauswahl verfügbar, wenn Ihr Euer Profil in WhatsApp anschaut. Nutzer:innen berichten jedoch, dass die Funktion standardmäßig deaktiviert ist und dass Ihr Euren WhatsApp-Account mit dem Account Center von Meta verknüpfen müsst, um diese plattformübergreifende Funktion nutzen zu können.

WhatsApp-Profilbildschirm mit dem Namen 'WBI', Status 'Verfügbar' und Optionen für das Profilbild.
WhatsApp Beta bietet jetzt die Möglichkeit, Profilfotos von Facebook und Instagram zu importieren. / © WABetaInfo

Sobald Ihr Euer WhatsApp-Konto mit dem Meta Account Center verknüpft und autorisiert habt, könnt Ihr ein Profilbild von Eurem Facebook- oder Instagram-Konto für Euer WhatsApp-Konto auswählen und verwenden. Das vereinfacht den gesamten Prozess und spart Zeit bei der Synchronisierung Eures Profilbildes, da Ihr das bisher nur manuell machen konntet.

Eure Chats bleiben privat

Wie im Account Center erwähnt, behalten diese plattformübergreifenden Funktionen die Ende-zu-Ende-Verschlüsselung von WhatsApp bei und stellen sicher, dass Anrufe und Nachrichten privat bleiben. Wenn Ihr jedoch einen auffindbaren oder öffentlichen Facebook- oder Instagram-Account habt und dieses Profilbild in WhatsApp verwendet, könnte es für Eure Kontakte in der Messenger-App einfacher sein, Euer öffentliches Profil online zu finden.

Neben dem Import von Profilbildern hat WhatsApp bereits das Cross-Posting von Stories und Updates auf Facebook oder Instagram unterstützt. Dies ist jedoch auf Stories und nicht auf andere Medien oder Chats beschränkt.

Die Integration von Profilbildern ist derzeit für ausgewählte Beta-Tester:innen verfügbar und wird nach der Testphase wahrscheinlich bald für die Öffentlichkeit eingeführt.



Source link

Weiterlesen

Apps & Mobile Entwicklung

Kombi aus Mobilfunk und Festnetz: Telekom Hybrid-Tarife nun mit 500 Mbit/s zum DSL-Preis


Kombi aus Mobilfunk und Festnetz: Telekom Hybrid-Tarife nun mit 500 Mbit/s zum DSL-Preis

Bild: Deutsche Telekom

Mit dem Tarif „MagentaZuhause Hybrid XXL“ startet die Telekom eine Kombination aus Mobilfunk und Festnetzanschluss mit bis zu 500 Mbit/s im Download ohne Aufpreis zum DSL-Tarif. Insbesondere Kunden, bei denen die DSL-Geschwindigkeit begrenzt und noch kein Glasfaseranschluss verfügbar ist, sollen von den Tarifen profitieren.

Mehr Bandbreite bei langsamen DSL

Denn selbst ohne Glasfaseranschluss können Kunden der Telekom mit MagentaZuhause Hybrid XXL Geschwindigkeiten von bis zu 500 Mbit/s im Downlink nutzen. Bisher war bei 250 Mbit/s in den Hybrid-Tarifen Schluss. Im Upload bleiben die neuen Tarife auf 50 Mbit/s begrenzt. DSL-Anschlüsse mit 16 Mbit/s oder 50 Mbit/s im Downlink können mit Hybrid laut Telekom nahezu bundesweit mit den Hybrid-Tarifen bis zu 100 Mbit/s liefern. Die Hybrid-Tarife lassen sich zudem mit dem Fernsehangebot MagentaTV kombinieren.

Der Mobilfunkanteil bei Hybrid 5G ist laut Telekom nicht limitiert, es handelt sich somit auch auf der Mobilfunkseite um eine echte Flatrate.

Hybrid-Tarife ab August 2025

Mehr Bandbreite und mehr Ausfallsicherheit

In den Hybrid-Tarifen schaltet der Router eigenständig die Bandbreite des Mobilfunknetzes hinzu, wenn Daten über dieses schneller übertragen werden könnten, als es die Festnetzleitung zulässt. Ein weiterer Vorteil besteht darin, dass durch die Kombination zweier Netze Internetausfälle nahezu ausgeschlossen sind. Sollte der Festnetzanschluss beeinträchtigt sein, kann das Mobilfunknetz weiterhin zur Datenübertragung und zum Telefonieren genutzt werden.

5G mit dem Hardware-Duo der Telekom

Um die Vorteile des Hybrid-Netzes zu nutzen, muss ein passender Router eingesetzt werden. Die Telekom bietet hierfür die Kombination aus Speedport Smart 4 Router und einem 5G-Empfänger an. Der wetterfeste 5G-Empfänger lässt sich beispielsweise an der Außenfassade oder einer Fensterbank anbringen, damit er außerhalb des Haushalts möglichst guten Empfang des 5G-Netzes hat. Die Telekom sieht vor, dass man das flache, 10 Meter lange Netzwerkkabel dann einfach durch den Fensterrahmen legt und so den 5G-Empfänger, der auch 4G/LTE unterstützt, mit dem Router verbindet.

Aktionspreise bis Ende September

Bei einer Buchung bis Ende September sind Router und 5G-Empfänger im Paket für die ersten drei Monate kostenfrei und anschließend zu einem dauerhaft reduzierten Preis von 7,95 Euro monatlich erhältlich. Einzeln kostet der Router Speedport Smart 4 monatlich 6,95 Euro oder einmalig 189,99 Euro. Der 5G-Empfänger ist bei der Telekom monatlich für 7,95 Euro oder einmalig für 359,99 Euro erhältlich.

Bestandskunden, die bereits einen Speedport Smart 4 gemietet haben, können jederzeit in das Paket aus Router und 5G-Empfänger wechseln.

Die Hybrid-Tarife kosten für Neukunden in den ersten drei Monaten unabhängig vom ausgewählten Tarif 9,95 Euro monatlich. Danach gelten die gleichen Konditionen wie beim vergleichbaren DSL-Tarif.

Die MagentaZuhause-Hybrid-Tarife gibt es in den identischen Geschwindigkeitsklassen wie die DSL-Tarife und zu den gleichen Konditionen. Einen Aufpreis gegenüber dem vergleichbaren Festnetz-Tarif gibt es nicht.



Source link

Weiterlesen

Apps & Mobile Entwicklung

So werden Eure Anfragen Gold wert



Google arbeitet weiter daran, die hauseigene Suchmaschine mit algorithmischen Skalpellen und künstlicher Intelligenz zu überarbeiten. Die neueste Entwicklung? Web Guide, ein experimentelles Format, das Web-Puristen und Fans von KI versöhnen könnte.

Schluss mit dem Chaos von unordentlichen Links. Mit Web Guide setzt Google auf Klarheit, und das ist (fast) eine Premiere. Im Gegensatz zu den KI-Übersichten, die manchmal zweifelhafte Zusammenfassungen liefern, versucht Web Guide nicht, den Philosophielehrer zu spielen. Hier schreibt die KI nichts – oder zumindest fast nichts: Sie klassifiziert, hierarchisiert und thematisiert.

Die KI, die sortiert, aber nicht für Euch antwortet

Mit Web Guide wird eine Suchanfrage zu einer Art Mindmap. Jedes Thema erhält eine eigene Rubrik mit einer kurzen Zusammenfassung und vor allem mit Links. Echte Links. Keine vorgefertigten Antworten im Stil von ChatGPT (oder Gemini, im Fall von Google).

Google hat das Web nicht begraben, es hat es nur aufgeräumt. Ein Beispiel? Wenn Ihr „Allein nach Japan reisen“ eingibt, werden Euch Bereiche wie „Tipps für Alleinreisende“ oder „Sicherheit in Japan“ angezeigt. Und in jedem Abschnitt: Artikel, Videos, Foren.

Reddit, Blogs, klassische Medien… alles im richtigen Kontext. Es ist, als hätte Google endlich den Button „Organisation“ gefunden.

Eine Schnittstelle, die (ausnahmsweise) nichts erzwingt.

Web Guide ersetzt nichts. Er wird hinzugefügt. Der Reiter „Web“ bleibt dort, wo er ist, unverändert. Keine Zusammenfassung am Seitenanfang, keine direkte KI-Intrusion. Ein respektvollerer Umgang mit dem Nutzer? Wir wagen es, daran zu glauben.

Jede Rubrik wird von einer kleinen KI-Zusammenfassung begleitet, aber sie ist auf das Wesentliche beschränkt. Und vor allem kannibalisiert sie nicht den Inhalt der verlinkten Seiten.

Endlich ein nützliches Werkzeug für komplexe Fragen?

Komplizierte Anfragen, wie z. B. „Mit der Familie im Ausland in Kontakt bleiben“, profitieren eindeutig von dieser thematischen Sortierung. Die KI segmentiert die Antworten: Apps, die Ihr benutzen könnt, praktische Tipps, Erfahrungsberichte. Alles ist da, aber besser sortiert.

Man muss nicht drei Seiten scrollen, um auf eine brauchbare Information zu stoßen. Die KI räumt auf, ohne Konversation zu betreiben.

Web Guide ist (noch) nicht der Standard, aber…

Der Dienst wird noch in den Search Labs getestet. Er kann also manuell aktiviert werden (oder auch nicht). Aber wie wir Google kennen, sind solche Tests in voller Größe oft ein Vorbote für eine bevorstehende Änderung für alle. Web Guide könnte auf dem Hauptreiter der Suchmaschine landen, neben dem AI Overview. Dann wäre der Krieg der KI-Formate neu entfacht.

Auf jeden Fall setzt Web Guide auf intelligente Nüchternheit. Es ist vielleicht Googles überzeugendster Versuch, KI einzuführen, ohne das Web zu pervertieren – ein echter Schritt in Richtung einer besser lesbaren Suche? Ausnahmsweise sind wir versucht, das zu glauben.



Source link

Weiterlesen

Beliebt