Connect with us

Online Marketing & SEO

Werblicher Geniestreich: Apples Warnung an KI-Freaks: Finger weg von der Katze!


Der Sündenfall: Die Katze ist weg!

Dank neuer KI-Funktionen lassen sich Fotos auf dem Smartphone inzwischen nicht nur aufhübschen. Man kann sogar Gott spielen – und Dinge einfach verschwinden lassen. Apple warnt in einem Werbefilm für das iPhone nun allerdings vor einem allzu laxen Umgang mit der KI. Vor allem, wenn es um die eigentliche Hausherrin geht – die Katze.

Nach Samsung und Google hat nun auch Apple sein iPhone mit diversen KI-Funktionen ausgestattet. Seit dem 1. April ist Apple Intelligence in Deutschland verfügbar. Damit können auch Deutsche, die ein iPhone 16 oder ein Pro-Modell des iPhone 15 ihr Eigen nennen, unter anderem Zusammenfassungen von E-Mails oder Kurznachrichten erstellen, Texte verbessern, Emojis mit Textvorgaben generieren und in der Fotos-App Filme erstellen.

In der Werbung legt Apple – wie auch Google und Samsung – allerdings einen besonderen Fokus auf die beliebte „Clean Up Photos“-Funktion, mit der man „störende“ Objekte auf Bildern einfach ausradieren kann. Nach dem von Stammagentur TBWA\Media Arts Lab, Los Angeles, kreierten TV-Spot mit dem ambitionierten jungen Bodybuilder, der seine Trainingsbilder von seiner Mutter „bereinigt“, widmet Apple der Funktion nun einen weiteren Werbefilm, der allerdings ganz anders funktioniert.
Denn Apple lobt die Funktion in dem neuen Commercial eben nicht über den grünen Klee. Vielmehr wird zwischen den Zeilen sogar davor gewarnt, die Funktion gedankenlos einzusetzen und auf diese Weise andere möglicherweise zu kränken. Denn als der technikbegeisterte Hauptdarsteller auf einem Foto von seiner Frau und der Katze Gerrit das Haustier einfach verschwinden lässt, erntet er von den beiden Blicke, die töten könnten und ihm klarmachen, dass sich nicht Gerrit, sondern er selbst bald vom Acker machen darf, sofern er seinen unsensiblen Fauxpas nicht umgehend korrigiert. Was er natürlich sofort mit der „Zurück“-Funktion der Fotos-App in die Tat umsetzt. 

Apple Intelligence

Dieser Möchtegern-Herkules trommelt für Apples neue AI-iPhones

Kein Scherz: Seit dem 1. April ist Apple Intelligence auch in Deutschland verfügbar. Auch wenn die Kalifornier beim Thema Künstliche Intelligenz Nachzügler sind, investiert der iKonzern nun ordentlich Werbegeld, um die neuen KI-Funktionen bekannt zu machen.

Mit dem Werbefilm, der hierzulande auf großen Privatsendern wie RTL und Pro Sieben angelaufen ist, schlägt Apple gewissermaßen zwei Fliegen mit einer Klappe. Zum einen zeigt der Konzern, von welchen erstaunlichen Möglichkeiten der Bildbearbeitung nun auch iPhone-Nutzer dank Apple Intelligence Gebrauch machen können. Das wäre der werbliche Teil. Zum anderen thematisiert Apple mit dem impliziten Aufruf an die Kundschaft, bitte sorgsam und verantwortungsvoll mit den KI-Tools umzugehen, in gewisser Weise aber auch die „Risiken und Nebenwirkungen“ der Technologie, auf die KI-Skeptiker immer wieder hinweisen. Dies macht den Werbefilm zu einem Geniestreich. Denn Apple gelingt es, ein schwieriges Thema in eine amüsante Geschichte zu verpacken und KI-Benimmregeln ohne erhobenen Zeigefinger einzufordern.



Source link

Online Marketing & SEO

Kampagnen-Fortsetzung: Treets und Antoni bewerben vegane Snack-Neuheiten gewohnt skurril


Treets bringt neue vegane Sorten auf den Markt und Antoni Jellyhouse setzt die skurille Kampagne dazu fort

Vergangenen Herbst launchte die Katjes-Tochter Treets ihre erste vegane Produktvariante und feierte diese mit einer schrill-bunten Kampagne. Nun bekommt das Vegan-Sortiment der Erdnuss-Dragees Zuwachs – und Antoni Jellyhouse wartet mit neuen, aber nicht minder extravaganten Werbefilmen auf.

„Wie immer – nur vegan“ lautete das Motto, unter das Treets 2024 seine Kampagne stellte und die auf die fehlenden Geschmacksunterschiede zwischen den neuen veganen und den herkömmlichen Treets abzielte. Im aktuellen Weiterdreh geht es vor allem darum, die beiden Neuzugänge in der Treets Vegan Range – Crispy und Crunchy Corn – auf humorvolle Weise vorzustellen, während das Motto gleich bleibt.

Das verleitet die bereits aus dem ersten Kampagnen-Flight bekannten Protagonisten wieder zu verrückten Experimenten, etwa um zu klären, wie knusprig die Crispys denn nun wirklich sind oder wie man Mais am coolsten isst. Die Sorte Crunchy Corn kommt dabei sogar ganz ohne Erdnüsse aus, dem eigentlichen Produktkern von Treets. Ein weiterer Spot beschäftigt sich wiederum mit der Frage, wie man einen Nichtveganer zum Testen von veganen Snacks verführt, was eine Brücke zum ersten Kampagnen-Flight schlägt.
Insgesamt werden fünf Filme von 7 und 15 Sekunden ausgespielt. Ergänzt werden diese durch Stills und ein Key Visual sowie Out-of-Home-Werbung in den Kernmärkten Deutschland und Österreich. Großbritannien und die Niederlande sollen kurz danach folgen.
Verantwortlich für die Kreation bei Antoni Jellyhouse sind Johanna Schmidt und Matti Lietsch, beide Executive Creative Director. Schmidt sagt: „Treets zeigt, wie bold sich vegane Marken heute nach außen darstellen können – statt klassischer Food-Werbung gibt’s Fashion Vibes und eine Portion Selbstironie. Die Fortsetzung im bewährten Format war nicht nur die richtige Entscheidung, sondern hat auch extrem viel Spaß gemacht.“
Neben Lietsch und Schmidt zeichnen bei Antoni außerdem Siddhartha Bhattacharya (Senior Copywriter), Finn Gütschow (Senior Art Director), Eric Hansen (Senior Creative Producer) und Sevra Yetiser (Group Account Director) für die Kampagne verantwortlich. Die Filmproduktion übernahm die Spingun Media GmbH.



Source link

Weiterlesen

Online Marketing & SEO

Neu: Eigene Kommentare auf Instagram fixieren


Adam Mosseri, Head of Instagram, erklärte auf Instagram, dass die Idee während eines Ask Me Anything-Formats entstanden sei. Wie zentral der Kommentarbereich auf Instagram inzwischen geworden ist, zeigen mehrere Neuerungen: So testete Instagram beispielsweise zuletzt eine KI-gestützte Suche in den Kommentaren – wie sie auf TikTok schon etabliert ist – und bezahlte Werbekommentare als Testimonials. Die Relevanz der Kommentare spiegelt sich aber ebenso in der Integration im populären Stories Feature wider, in der Möglichkeit, aus Kommentaren unmittelbar Threads Posts zu erstellen und in der Anzeige zur Anzahl der Kommentare sowie einem Test für Downvotes für dieselben.


Feature mit Haken:
Instagram lässt dich Kommentare sortieren und filtern

2 Smartphone Mockups mit Instagram-Kommentaren, die sortiert werden, Farbverlauf rosa-orange im Hintergrund
© Instagram via Canva

Mehr Möglichkeiten für Updates und Kontext

Gerade für Creator und Marken dürfte die Neuerung spannend sein. Bislang wurden angeheftete Kommentare vor allem genutzt, um besonders wichtige Reaktionen der Community hervorzuheben. Mit der neuen Option lassen sich nun auch eigene Ergänzungen hinzufügen – etwa kurze Updates zu Ankündigungen, Antworten auf häufige Fragen oder zusätzliche Hintergrundinfos direkt unter dem Beitrag.

Bisher konnten bis zu drei Kommentare anderer Nutzer:innen oben im Kommentarbereich erscheinen. Ab jetzt können auch die eigenen Kommentare dazukommen. So entsteht mehr Spielraum, um Inhalte zu strukturieren und Informationen gezielt hervorzuheben.

Einschränkungen bleiben bestehen

Ein Wermutstropfen bleibt: Links lassen sich weiterhin nicht einfügen. Die Kommentarfunktion bleibt also textbasiert und kann nicht als klickbarer Call-to-Action dienen. Dennoch sorgt die Möglichkeit, eigene Kommentare sichtbar zu halten, dafür, dass wichtige Infos nicht in der Flut an Reaktionen untergehen.

Roll-out bereits gestartet

Wie unser Screenshot zeigt, ist das Feature bei uns bereits verfügbar. Nutzer:innen können also schon jetzt eigene Kommentare unter ihren Posts anheften und so wichtige Infos direkt sichtbar machen.

Screenshot der Instagram App zeigt das neue Feature zum Anheften eigener Kommentare.
Nutzer:innen können jetzt eigene Kommentare unter Posts fixieren, eigener Screenshot des Instagram Accounts von OnlineMarketing.de

Mosseri deutete außerdem an, dass weitere Funktionen folgen könnten – Details dazu gibt es bisher jedoch nicht.


Instagrams iPad App ist endlich da
– 3 Feeds zur Auswahl

2 Tablet Mockups mit Instagram Interface, Farbverlauf violett-orange im Hintergrund
© Instagram via Canva





Source link

Weiterlesen

Online Marketing & SEO

Endlich: Google enthüllt Limits für Gemini


Jetzt ist klar: So viele Anfragen sind im Free-Modus von Gemini enthalten. Google legt endlich offen, welche Vorteile die Bezahlstufen bringen.

Monatelang blieb unklar, wie viele Abfragen Googles KI Gemini im kostenlosen Modus erlaubt. Nutzer:innen mussten sich mit vagen Formulierungen zufriedengeben. Jetzt hat Google die Nutzungsregeln für Gemini 2.5 aktualisiert – und schafft erstmals konkrete Fakten.


Googles intelligentestes KI-Modell:
Gemini 2.5 ist da

blau-transparente Platten in einer Reihung, dahinter schwarzer Hintergrund
© Google via Canva

5 Abfragen pro Tag: Das Gratislimit für Gemini

Nachdem Google den Hilfeartikel zu den Nutzungsbeschränkungen für Gemini 2.5 angepasst hatte, wurden die neuen Limits erstmals öffentlich sichtbar. The Verge hat die Daten aufgegriffen und berichtet, dass Nutzer:innen im Free-Modus bis zu fünf KI-Abfragen pro Tag stellen konnten. Mit dem AI Pro-Plan ist das Limit auf 100 gestiegen, im AI Ultra-Paket auf 500.

Damit schafft Google endlich Transparenz und definiert klar, wer wie viel kostenfrei nutzen darf. Wer intensiver arbeiten möchte, muss auf eine kostenpflichtige Stufe wechseln – ein klassisches Freemium-Modell mit deutlichen Grenzen zwischen den Nutzungsniveaus.

Während Google bei Gemini im Free-Modus nur fünf Abfragen pro Tag erlaubt, sind OpenAIs Modellangebote für Free User etwas großzügiger, aber ebenfalls limitiert. Laut Analysen von Wizbrand und LaoZhang AI können Nutzer:innen in der kostenlosen Version von GPT-5 typischerweise zehn bis 50 Nachrichten pro fünf Stunden senden, bevor automatisch auf kleinere Modelle wie GPT-5 Mini umgeschaltet wird. Mit dem Launch von GPT-5 im August 2025 hat OpenAI mehrere Varianten eingeführt: Standard für Alltagsanfragen, Mini/Nano für leichte und schnelle Anwendungen, Chat für Teams und Pro für High-End-Szenarien. Unbegrenzten Zugang gibt es nur mit kostenpflichtigen Abos wie Plus oder Pro.

Mehr als nur Text: Limits für Bilder und Deep Research

Auch bei anderen Funktionen zieht Google jetzt klare Linien. Für ausführliche Deep Research-Berichte und KI-generierte Bilder gelten ab sofort feste Obergrenzen: Kostenlose Accounts erhalten fünf Berichte und 100 Bilder pro Tag. Mit den Bezahlplänen steigt die Zahl der möglichen Bilder auf 1.000 pro Tag.

Das bedeutet: Unternehmen, Creator oder Forschungsteams können ihre Workflows besser planen. Wer große Mengen an Content generieren möchte, weiß nun genau, welche Kosten und Limits auf ihn oder sie zukommen.

Milliardenstrafe und AI Mode

Während Google die Regeln für Gemini präzisiert, steht der Konzern in Brüssel unter massivem Druck. Die Europäische Kommission hat eine Geldbuße von 2,95 Milliarden Euro (rund 3,5 Milliarden US-Dollar) verhängt. Grund sind mutmaßlich wettbewerbswidrige Praktiken im Ad-Tech-Bereich, die laut Kommission die Kosten für Werbetreibende und Publisher erhöht und damit indirekt auch Verbraucher:innen belastet haben könnten. Wie The Verge berichtet, muss Google innerhalb von 60 Tagen einen umfassenden Plan vorlegen, wie das Unternehmen die eigenen Geschäftspraktiken entsprechend anpassen wird. Die EU machte klar: Sollte das Unternehmen keinen tragfähigen Vorschlag liefern, könnten weitreichende Maßnahmen folgen – bis hin zur Zerschlagung von Teilen des Ad-Tech-Geschäfts.

Parallel wird auf X darüber spekuliert, ob der kürzlich umfassend ausgerollte AI Mode bald zum Standard in der Google-Suche wird. Damit würden mehr Nutzer:innen statt klassischer Links automatisch KI-generierte Antworten erhalten – mit potenziellen Folgen für SEO, Publisher Traffic und Werbeerlöse. Robby Stein von Google hat jedoch betont, dass man sich vorerst auf einen leichteren Zugang zu KI-Funktionen konzentriere. Eine automatische Umstellung sei aktuell nicht geplant.

Googles Plan für Gemini

Mit den neuen Limits für Gemini 2.5 beendet Google das Rätselraten um die kostenlose KI-Nutzung. Fünf Abfragen pro Tag im Free-Modus, höhere Kontingente in den Bezahlplänen – damit gibt es nun klare Regeln für alle Nutzer:innen. Angesichts der Milliardenstrafe aus Brüssel und der Diskussion um den AI Mode ist jetzt der Moment, diese Entwicklungen genau zu verfolgen: Denn sie zeigen, wie sehr technologische Innovation und Regulierung inzwischen zusammenspielen.


Doppel-Update bei Google:
Veo 3 kommt zu Google Fotos, Circle to Search übersetzt beim Scrollen

Veo 3 in Google Fotos
© Google via Canva





Source link

Weiterlesen

Beliebt