Apps & Mobile Entwicklung
WhatsApp-Betrug dreht auf – Einstellungen direkt ändern
Eine neue WhatsApp-Betrügerei sorgt zurzeit für große Verunsicherung. Sogar erfahrene Internetnutzer geben unter Umständen sensible Daten preis. Durch eine schnelle Anpassung der WhatsApp-Einstellungen lässt sich die Gefahr jedoch spürbar verringern.
In Europa gab es in der Vergangenheit einige Versuche, die dominierende Stellung von WhatsApp zu schwächen – vor allem durch die Idee, Messenger miteinander zu vernetzen. Doch trotz der politischen Initiativen ist WhatsApp nach wie vor auf nahezu jedem Smartphone in Deutschland installiert. Für Kriminelle bedeutet das: Millionen potenzielle Ziele. Das Verbraucherportal Mimikama berichtet von einer neuen Betrugsmasche, die über WhatsApp-Gruppen initiiert wird.
Nutzern wird Geld versprochen
Die Betrüger gehen nach einem simplen Schema vor: Zunächst werden zahlreiche Personen in eine neu erstellte WhatsApp-Gruppe aufgenommen. Dort erhalten sie die Aufgabe, bestimmten Instagram-Profilen einen Like zu geben und als Nachweis einen Screenshot in die Gruppe zu senden. Einige Teilnehmer reagieren nach den uns vorliegenden Informationen schnell und folgen der Anweisung, während andere scheinbar interessiert nach Verdienstmöglichkeiten und Maximalbeträgen fragen. Es ist sehr wahrscheinlich, dass es sich bei diesen Nutzerkonten um gefälschte Profile der Täter selbst handelt, die auf diese Weise Vertrauen aufbauen wollen.
Für zusätzliche Glaubwürdigkeit setzen die Betrüger auf PayPal als Auszahlungsmethode – Kryptowährungen spielen in diesem Fall keine Rolle. Laut Mimikama erhalten einzelne Nutzer tatsächlich kleinere Geldbeträge zwischen fünf und zehn Euro ausgezahlt. Doch das eigentliche Geschäft soll laut den Tätern in einer „exklusiven“ Telegram-Gruppe stattfinden. Mitmachen darf, wer die initiale Aufgabe erledigt und ein Beweisbild teilt. In Wahrheit sollten die Opfer jedoch selbst bezahlen, sofern sie lukrativere Aufgaben erhalten möchten. Und genau diese Zahlungen stellen den Kernpunkt der Gruppen-Betrugsmasche dar.
Datenschutz nicht vergessen
Ob es den Betrügern auch um persönliche Daten geht, bleibt unklar – möglich ist es aber durchaus. Immerhin geben Betroffene ihre Telefonnummer, die PayPal-E-Mail-Adresse und oft auch den Instagram-Account preis. Dazu kommen möglicherweise hinterlegte Profilbilder oder weitere Informationen, die über WhatsApp sichtbar sind. Diese Daten können später entweder im Darknet verkauft oder für Identitätsdiebstahl missbraucht werden.
Wer sich schützen möchte, sollte derartige Gruppen sofort verlassen und keinerlei Aufgaben ausführen. Allerdings reicht das allein nicht aus, denn bei ungünstigen Datenschutzeinstellungen sind einige Informationen von Anfang an sichtbar. Es empfiehlt sich daher, in WhatsApp „Dreipunkt-Menü“ > „Einstellungen“ > „Datenschutz“ aufzurufen und folgende Optionen anzupassen:
- Profilbild, Info und „Zuletzt online“: Am besten auf „Meine Kontakte“ einstellen, damit diese Daten nur für bekannte Personen sichtbar sind.
- Gruppen: Unter diesem Punkt festlegen, dass nur die eigenen Kontakte einen zur Gruppe hinzufügen dürfen.
Instagram-Algorithmen
Dienstleister, die bezahlte Likes oder andere Interaktionen anbieten, existieren tatsächlich – allerdings arbeiten diese meist mit automatisierten Bot-Konten. Besonders aufstrebende Influencer greifen hin und wieder auf solche „Helfer“ zurück, um ihren Accounts kurzfristig Auftrieb zu geben. Entsprechende Dienstleister würden allerdings auf keinen Fall bis zu 10 Euro pro Like bezahlen. Denn das wäre für sie ein klares Minusgeschäft. In dem uns vorliegenden Fall wurde die WhatsApp-Gruppe innerhalb nur eines Tages wieder gelöscht. Zu diesem Zeitpunkt hatten zahlreiche Nutzer die Gruppe bereits verlassen.
Apps & Mobile Entwicklung
Samsung Galaxy Z Fold7 & Flip7 vorgestellt: Schlanker, smarter, alltagstauglicher
Mit dem Galaxy Z Fold7 und dem Galaxy Z Flip7 hat Samsung heute die neueste Generation seiner Falt-Smartphones vorgestellt. Zudem gibt es erstmals ein preiswerteres FE-Modell mit faltbarem Display. Während man in den vergangenen Jahren eher kleinere Updates vorgenommen hat, gibt es in diesem Jahr ein deutlich größeres Update – insbesondere beim Display.
Galaxy Z Fold7: Falt-Smartphone wird alltagstauglich
Das Galaxy Z Fold7 ist das erste Foldable von Samsung, das sich im geschlossenen Zustand wie ein reguläres Smartphone nutzen lässt. Möglich wird das durch ein neues Scharnierdesign, das ein bündiges Schließen erlaubt. Mit 8,9 Millimetern Dicke und 215 Gramm Gewicht liegt das Gerät auf dem Niveau eines Galaxy S25 Ultra – ein spürbarer Fortschritt gegenüber dem deutlich dickeren Vorgänger.
Im geschlossenen Zustand steht ein 6,5-Zoll-AMOLED-Display mit hoher Auflösung und 120- Hertz-Bildwiederholrate zur Verfügung. Aufgeklappt wächst das Display auf 8 Zoll und bietet ein nahezu quadratisches Format, das sich besonders für Multitasking eignet. Beim Schauen von Filmen gibt es hingegen, bedingt durch das Format, kaum Vorteile gegenüber einem regulären Smartphone. Auch die Displayränder wurden weiter reduziert. Auf die Unterstützung für den S Pen verzichtet Samsung in diesem Jahr.

Kamera auf Ultra-Niveau – mit Einschränkungen beim Zoom
Erstmals übernimmt Samsung die 200-Megapixel-Hauptkamera aus dem Galaxy S25 Ultra. Damit ist mit dem Falt-Smartphone die gleiche Qualität beim Fotografieren möglich wie beim Ultra. Auch die 3-fach-Zoom-Kamera mit 10 Megapixeln ist identisch. Auf die zusätzliche 5-fach-Zoom-Optik des Ultra-Modells muss das Fold7 jedoch verzichten – vermutlich aus Platzgründen, da die Periskop-Optik nicht in das extrem dünne Gehäuse gepasst hätte. Hinter der dritten Linse verbirgt sich eine Ultraweitwinkel-Kamera mit 12 Megapixeln Auflösung. Auch die Selfie-Kameras wurden überarbeitet und bieten nun ein breiteres Sichtfeld von 100 Grad. Zudem ist die Selfie-Kamera im aufgeklappten Zustand nicht mehr unter dem Display ausgeführt, sondern traditionell als Cutout. Das sorgt insbesondere bei Videokonferenzen für eine bessere Bildqualität.
Im Inneren des Smartphones kommt der Snapdragon 8 Elite mit wahlweise 12 oder 18 Gigabyte RAM zum Einsatz. Auch hier gibt es keine Unterschiede zur S25-Serie.

Galaxy Z Flip7: erstmals in zwei Varianten
Auch das kompaktere Galaxy Z Flip7 erhält ein bedeutendes Upgrade: Das Außendisplay wächst auf 4,1 Zoll und erstreckt sich nahezu über die gesamte Gehäusehälfte. Nur die beiden Kameras und der und Blitz unterbrechen den Bildschirm. Damit lassen sich viele Funktionen – etwa Navigation, Selfies oder Messaging – direkt im zugeklappten Zustand nutzen.

Mit dem Galaxy Z Flip7 FE bringt Samsung erstmals eine günstigere Fan Edition im Foldable-Segment. Technisch orientiert sich das Modell weitgehend am Flip6 und bietet damit einen preisbewussten Einstieg in die faltbare Smartphone-Welt. Zum Einsatz kommt der Exynos 2400 statt der 2500 im regulären Flip7. Auch ist der Arbeitsspeicher mit 8GB statt 12GB und der interne Speicher mit 128GB statt 256GB kleiner.
Preise & Verfügbarkeit
-
Galaxy Z Fold7: ab 2.099 €
-
Galaxy Z Flip7: ab 1.199 €
-
Galaxy Z Flip7 FE: ab 999 €
Vorbestellungen sind ab sofort möglich. Bis zum 24. Juli erhalten Käufer bei teilnehmenden Händlern das Speicher-Upgrade (z. B. 512 GB zum Preis der 256-GB-Version) ohne Aufpreis.
Apps & Mobile Entwicklung
Bunte USB-Sticks von SanDisk: Von Schlumpf-Blau, über Peely-Gelb bis Absinth-Grün
SanDisk erweitert die Flotte der USB Flash Drives, die hierzulande als USB-Sticks bezeichnet werden. Dabei geht es vor allem bunt daher, denn auf die quietschgelbe Fortnite Peely Edition folgt jetzt ein USB-Stick im Schlümpfe-Blau sowie ein Dual Drive mit Doppelstecker in Farben wie Absinth-Grün und Lavendel.
Die Schlümpfe ziehen bei SanDisk ein
Kleine wie große Fans der Comic-Serie Die Schlümpfe, die auf Zeichnungen des belgischen Künstlers Peyo basiert, können fortan auch beim Datentransfer daran erinnert werden. SanDisk hat nämlich den kleinen blauen Fantasiewesen eine limitierte Serie von USB-Sticks gewidmet. Die Optik richtet sich nach dem Speicherplatz, denn: Nur Schlumpfine bietet 256 GB für rund 30 Euro. Mit Papa Schlumpf sind es dann noch 128 GB für knapp 18 Euro und mit Schlaubi nur noch 64 GB bei etwa 11 Euro.

Technisch sind die Datenträger weniger auffällig, denn mit maximal 130 MB/s beim Lesen sind sie nicht besonders schnell und mit dem klassischen USB-A-Stecker auch nicht besonders modern. Bei Abmessungen von 60 mm × 20 mm × 9 mm liegt das Gewicht bei nur 6 Gramm. 5 Jahre Garantie werden gewährt. Bestellungen sind über den SanDisk-Shop möglich. Im Preis enthalten ist ein Gutschein-Code für das Videospiel Die Schlümpfe: Mission Blattpest, der auf Steam eingelöst werden kann.
Fortnite Peely gab es schon
Zwar verkauft SanDisk auch die Fortnite Peely Edition in der aktuellen Pressemitteilung als Neuheit, doch die frühere Meldung auf ComputerBase ist ein Beleg dafür, dass es den USB-Stick und die externe SSD schon länger zu kaufen gibt.

Das Fortnite USB Flash Drive in der Peely Edition besitzt die gleichen technischen Eckdaten wie die oben beschriebene Schlumpf-Version und ist mit 64 GB bis 256 GB zu Preisen von 10 bis 29 Euro erhältlich, also je 1 Euro günstiger.
Die externe SSD im Peely-Design schafft immerhin 800 MB/s über USB 3.2 Gen 2 und liefert für 91 Euro 1 TB oder für 137 Euro 2 TB Speicherplatz.
Dual Drive Go in „modischen“ Farben
Die Dual Drives von SanDisk zeichnet aus, dass sie über zwei (daher Dual) Steckertypen verfügen, nämlich einmal USB-A und einmal den jüngeren USB-C-Stecker. Damit wird die Kompatibilität zu diversen Geräten auch ohne zusätzlichen Adapter ausgeweitet.
Das neue SanDisk Ultra Dual Drive Go USB-C gibt es nicht nur im klassischen Schwarz, sondern auch den drei „modischen“ Farben Absinthe Green, Lavender oder Navagio Bay.
Ebenfalls breit ist die Palette an Kapazitäten, denn diese reichen von 32 GB, 64 GB, 128 GB, 256 GB und 512 GB bis zu 1 TB. Die kleinste Version mit 32 GB gibt es aber nur in Schwarz und zum gleichen Preis von 10 Euro wie das 64-GB-Modell, sodass sich letzteres mehr lohnt. Rund 15 Euro werden für 128 GB fällig, 25 Euro sind es bei 256 GB, 46 Euro bei 512 GB und 89 Euro bei 1.024 GB respektive 1 TB.
Über USB 3.2 Gen 1 alias USB 3.0 sollen 400 MB/s beim sequenziellen Lesen möglich sein. Mit Dimensionen von 44,45 mm × 12,19 mm × 8,64 mm und 6,5 g Gewicht ist der USB-Stick relativ kompakt und auch hier gibt es 5 Jahre Garantie.
SanDisk DJ Flash Drive
Ganz aus der Reihe der bunten Neuvorstellungen tanzt das DJ Flash Drive, das SanDisk in Partnerschaft mit der DJ-Software rekordbox entworfen hat. Dieses ist nämlich in Schwarz-Silber gehalten und es wird nur eine Ausführung mit 512 GB Speicherplatz für rund 90 Euro angeboten.
Ähnlich wie beim Dual Drive gibt es USB-A und USB-C, die Transferraten liegen aber deutlich höher: Bis zu 1.000 MB/s beim Lesen und 900 MB/s beim Schreiben seien erreichbar.
Noch nicht mit neuem SanDisk-Logo
Eines fällt noch auf: Die USB-Sticks tragen noch immer das alte SanDisk-Logo, dabei wurde doch bereits vor fast acht Monaten ein neues Logo präsentiert.

Apps & Mobile Entwicklung
Tineco-Sauger mit Turbo-Power jetzt stark reduziert!
Der Amazon Prime Day ist in vollem Gange und Ihr sucht noch den passenden Sauger? Dann solltet Ihr einmal in das Portfolio von Tineco reinschnuppern. Wir haben zwei besonders spannende Deals für Euch herausgesucht und verraten Euch, warum sich ausgerechnet diese beiden Modelle gerade besonders lohnen.
Euch sind Saugroboter zu ungenau und Euer alter Staubsauger gibt langsam den Geist auf? Dann solltet Ihr Euch schleunigst um ein Upgrade bemühen. Glücklicherweise findet gerade der Prime Day von Amazon statt. Denn hier findet Ihr allerhand Akku- und Nasssauger von Tineco mit starken Rabatten. Vor allem zwei ganz spezielle Modelle haben es uns hier angetan.
Tineco Pure One Station 5 Plus: Der Alleskönner
Der Tineco Pure One Station 5 Plus kommt im Gesamtpaket mit einer vollautomatischen Absaug- und Reinigungsstation zu Euch nach Hause. Anders, als bei einem Saugroboter, legt Ihr hier selbst Hand an und habt die volle Kontrolle. Glänzt Eure Wohnung nach der Reinigung wieder, genügt es, den Akkusauger einfach in die Station zurückzustellen. Dort werden sowohl der Schmutzbehälter automatisch entleert als auch die Bürsten gründlich gereinigt – ganz ohne manuelles Ausleeren. Habt Ihr nicht so viel Zeit für die Hausarbeit, ist dieses Feature wirklich Gold wert.

Richtig spannend ist auch die intelligente Sensorik des Tineco Pure One Station 5 Plus. Der integrierte „iLoop Smart Sensor“ analysiert während des Saugvorgangs kontinuierlich den Verschmutzungsgrad des Bodens und passt die Saugleistung in Echtzeit automatisch an. Das sorgt nicht nur für eine deutlich effizientere Reinigung, sondern schont auch noch den Akku. Dieser verspricht übrigens eine Laufzeit von 40 bis 70 Minuten. Vor allem größere Wohnungen sind somit kein Problem.
Mit einer Leistung von 175 Watt liefert der Sauger starke Performance auf Hartböden wie Parkett und Fliesen, kann aber auch auf Teppichen glänzen. Die mitgelieferte ZeroTangle-Bürste verhindert zudem zuverlässig, dass sich Haare, Staub oder das Fell von Eurem Vierbeiner in der Bürstenrolle verheddern.
Jetzt mit mehr als 20 Prozent Rabatt sichern
Aktuell erhaltet Ihr den Tineco Pure One Station 5 Plus bei Amazon zum attraktiven Prime-Day-Preis von nur 359 Euro* statt dem regulären UVP von 459 Euro. Das entspricht einem Rabatt von 22 Prozent. Mit dem Gutscheincode „TINPRIME25“ lassen sich zusätzlich weitere 6 Prozent sparen. Dadurch fällt der Preis auf gerade einmal 337,46 Euro*.
Wer auf smarte Reinigung mit hohem Bedienkomfort, starker Saugleistung und minimalem Wartungsaufwand setzt, sollte sich dieses Angebot nicht entgehen lassen. Gerade in Kombination mit der Reinigungsstation ist der Tineco Pure One Station 5 eine echte Alternative zu Saugrobotern. Mit dem großen Unterschied, dass Ihr hier noch die volle Kontrolle behaltet.
Perfekt für Teppiche: Tineco Carpet One Cruiser im Amazon-Deal
Falls Ihr in Eurem Zuhause zahlreiche Teppiche habt, lohnt es sich, das Angebot zum Tineco Carpet One Cruiser am Amazon Prime Day näher unter die Lupe zu nehmen. Mit einer Saugkraft von bis zu 130 Watt reinigt der Putzteufel Eure Teppiche und sorgt gleichzeitig für eine Nassreinigung der Vorleger. Aber keine Sorge, Ihr müsst hier nicht mit Überflutungen kämpfen.
Der Carpet One Cruiser trocknet die Teppiche nämlich auch mit 75 °C heißer Luft. Laut Tineco soll dieser Vorgang nur wenige Minuten dauern. Während des Waschsaugens stehen Euch drei verschiedene Stufen zur Auswahl – je nachdem, welche Art von Teppich Ihr besitzt. Etwas einschüchternd ist das hohe Gewicht von 10 kg. Aber keine Sorge, denn der Teppichsauger ist mit einer intelligenten Bewegungserkennung ausgestattet, die das Schieben und Ziehen beim Reinigen zum Kinderspiel machen.
Zum Prime Day spart Ihr Euch bei Amazon 20 Prozent auf die UVP des Tineco Carpet One Cruisers*. Ihr zahlt somit 559 Euro. Nicht vergessen: Auch hier spart Ihr mit dem Code „TINPRIME25“ nochmal 6 Prozent extra. Die Angebote gelten nur noch bis zum 11. Juli. Wenn Ihr Eurem Hausputz ein Upgrade verleihen möchtet, solltet Ihr also nicht allzu lange warten.
Was haltet Ihr von dem Angebot? Nutzt Ihr lieber einen Akkusauger oder greift Ihr doch lieber zum Saugroboter? Lasst es uns wissen!
-
Online Marketing & SEOvor 4 Wochen
TikTok trackt CO₂ von Ads – und Mitarbeitende intern mit Ratings
-
Apps & Mobile Entwicklungvor 4 Wochen
Metal Gear Solid Δ: Snake Eater: Ein Multiplayer-Modus für Fans von Versteckenspielen
-
UX/UI & Webdesignvor 4 Wochen
Philip Bürli › PAGE online
-
Social Mediavor 4 Wochen
Aktuelle Trends, Studien und Statistiken
-
Social Mediavor 3 Wochen
LinkedIn Feature-Update 2025: Aktuelle Neuigkeiten
-
Online Marketing & SEOvor 4 Wochen
#WantaFanta: Warum Fanta und Nico Santos der Gen Z Wünsche erfüllen
-
Social Mediavor 4 Wochen
“Wir haben doch nichts zu erzählen…” – 3 Tricks für neue Social Media Content Ideen
-
UX/UI & Webdesignvor 4 Wochen
Wie gelingt eine einwandfreie Zusammenarbeit?