Connect with us

Künstliche Intelligenz

WhatsApp wird bis 2026 keine Werbung in der EU schalten


close notice

This article is also available in
English.

It was translated with technical assistance and editorially reviewed before publication.

WhatsApp hatte am Montag angekündigt, Werbung in den Status zu bringen. Nun hat das Unternehmen der irischen Datenschutzbehörde mitgeteilt, dass es EU-Nutzer nicht vor dem nächsten Jahr betreffen wird.

Die Ankündigung der Werbeintegration der Meta-Tochter löste bei Datenschutzorganisationen wie Nyob prompt Besorgnis aus, berichtet Politico. Vor allem der Aspekt, dass Meta auch „Anzeigenpräferenzen und Informationen“ aus den Facebook- und Instagram-Konten der Nutzer verwenden wolle, wenn diese mit WhatsApp verknüpft seien, werde kritisch gesehen.

Meta sagte in der Ankündigung, dass die neuen Werbefunktionen „so datenschutzorientiert wie möglich“ integriert seien. Zudem würde der Austausch von Daten zwischen WhatsApp, Instagram und Facebook nur dann erfolgen, wenn die Nutzer der Verknüpfung ihrer Konten zugestimmt hätten.

Lesen Sie auch

Jetzt hat die irische Datenschutzkommission, die für die Durchsetzung der EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) unter anderem bei Meta zuständig ist, am Donnerstag gegenüber Reportern erklärt, dass das angekündigte Werbemodell in der EU nicht vor 2026 auf den Markt kommen wird. „Dieses neue Produkt wird nicht vor 2026 auf dem EU-Markt eingeführt. Wir sind von WhatsApp informiert worden und werden uns mit ihnen treffen, um weitere Fragen zu erörtern“, sagte Kommissar Des Hogan.

Des Hogan ergänzte ferner, dass das Werbemodell mit anderen Datenschutzbehörden erörtert werden soll, „damit wir alle Bedenken, die wir als europäische Regulierungsbehörden haben, berücksichtigen können“. Dass das Werbemodell auch in der EU Einzug halten wird, bestätigte ein WhatsApp-Sprecher: Es handle sich um ein „globales Update“, das schrittweise auf der ganzen Welt ausgerollt werde.

Es ist nicht das erste Mal, dass die irische Regulierungsbehörde Metas Produktpläne in der EU näher beäugt und den Rollout von Features verzögert: Das KI-Modell Meta AI erschien etwa mit einer Verzögerung von zwei Jahren nach dem US-Launch. Mittlerweile ist die KI Teil von WhatsApp, Instagram und Facebook.


(afl)



Source link

Künstliche Intelligenz

watchOS 26: Die Neuerungen auf der Apple Watch auskosten


Apples großer Upgrade-Reigen macht vor der Apple Watch nicht halt. Die größten Neuerungen erhalten in diesem Jahr zwar andere Gerätekategorien, doch watchOS 26 hat so einiges für den Alltagseinsatz zu bieten. Das reicht von der einhändigen Steuerung über das weitreichend anpassbare Kontrollzentrum und eine neu gestaltete Training-App bis zum – bislang nur englischsprachigen – Workout Buddy.

Drehen Sie Ihr Handgelenk rasch nach oben, sodass die Uhr von Ihnen weg zeigt. Dadurch kehren Sie aus aktiven Apps respektive Ansichten stets direkt zum Zifferblatt zurück. Die Geste macht aber noch mehr: Sie schalten damit bimmelnde Timer und Anrufe stumm, betätigen die Schlummertaste und lassen eintrudelnde Nachrichten in der Mitteilungszentrale verschwinden.

Diese „Wrist flick“ getaufte Bewegung ergänzt die mit watchOS 10 eingeführte Doppeltipp-Geste und ermöglicht eine weitreichende einhändige Steuerung. Das bleibt jedoch neueren Watches – ab Series 9, Ultra 2 und SE 3 – vorbehalten. Falls die neue Geste zu ungewollten Aktionen führen sollte, schalten Sie sie in „Einstellungen > Gesten > Handgelenksdrehung“ ab.


Das war die Leseprobe unseres heise-Plus-Artikels „watchOS 26: Die Neuerungen auf der Apple Watch auskosten“.
Mit einem heise-Plus-Abo können Sie den ganzen Artikel lesen.



Source link

Weiterlesen

Künstliche Intelligenz

Zahl der Fahrgäste in Bussen und Bahnen steigt kaum noch


Die Zahl der Fahrgäste in Bussen und Bahnen hat leicht zugelegt, doch der bisherige Boom durch das Deutschlandticket ist erst einmal vorbei. Das Passagieraufkommen im Öffentlichen Personennahverkehr (ÖPNV) wuchs im ersten Halbjahr um ein Prozent, wie das Statistische Bundesamt in Wiesbaden mitteilt. Im Fernverkehr ging es um vier Prozent verglichen mit dem Vorjahreszeitraum nach oben, damals hatte es aber Streiks gegeben.

Der Anstieg der Fahrgastzahlen im Nahverkehr nach Einführung des Deutschlandtickets sei damit abgeflacht, schreiben die Statistiker. Im ersten Halbjahr 2023 wurde noch ein Plus von zehn Prozent im Vergleich zum Vorjahreszeitraum verzeichnet und im ersten Halbjahr 2024 ein Anstieg um sieben Prozent.

Das Deutschlandticket wurde im Mai 2023 eingeführt und ermöglicht für 58 Euro pro Monat bundesweit Fahrten in Bussen und Regionalbahnen. Nach Branchenangaben nutzen es etwa 14 Millionen Menschen. Von 2026 an soll der Preis auf 63 Euro steigen. Fahrgastverbände und Verbraucherschützer fürchten, dass sich das negativ auf die Nutzerzahlen auswirkt.

Die große Mehrzahl der Fahrgäste in Deutschland entfällt auf den ÖPNV, der 99 Prozent des Linienverkehrs ausmacht, so die Statistiker. Dort wuchs das Fahrgastaufkommen im ersten Halbjahr um ein Prozent auf 5,7 Milliarden Fahrgäste. Die Zahl der Passagiere im Nahverkehr mit Eisenbahnen stieg ebenso um ein Prozent auf 1,4 Milliarden – hier hatte es im Vorjahreszeitraum Ausfälle wegen Streiks gegeben. Als „Fahrgäste“ werden laut Statistischem Bundesamt sogenannte „Beförderungsfälle“ gezählt. Fahren im Berichtszeitraum Personen mehrfach, werden sie somit auch mehrfach gezählt.

Den Nahverkehr mit Bussen nutzten 2,6 Milliarden Menschen, zwei Prozent mehr als im Vorjahreszeitraum. Die Zahl der Fahrgäste in Straßenbahnen stieg leicht auf etwa 2 Milliarden.

Deutlich bergauf ging es bei der Zahl der Fahrgäste im Fernverkehr mit der Bahn: Sie stieg um vier Prozent auf 71 Millionen im Vergleich zum Vorjahreszeitraum, als wegen Streiks allerdings weniger Fahrgäste unterwegs waren. Im Fernverkehr mit Bussen reisten unverändert etwa fünf Millionen Fahrgäste.


(afl)



Source link

Weiterlesen

Künstliche Intelligenz

iX-Workshop: Souveräne Cloud – Strategien für digitale Unabhängigkeit


Die Digitalisierung und der Einsatz von Cloud-Technologien stellen Unternehmen vor zentrale Fragen der Souveränität. Wie behalten sie die Kontrolle über Daten und Systeme, minimieren dabei Abhängigkeiten und erfüllen zudem regulatorische Anforderungen?

In dem interaktiven Workshop Souveräne Cloud: Roadmap für eine sichere und resiliente IT entwickeln Sie ein fundiertes Verständnis für Cloud-Souveränität und lernen, strategische Entscheidungen für eine resiliente und unabhängige IT-Infrastruktur zu treffen. Dazu analysieren Sie verschiedene Cloud-Modelle, reflektieren aktuelle Markttrends und setzen sich intensiv mit Chancen und Risiken von Multi-Cloud-Strategien auseinander.

November
13.11.2025
Online-Workshop, 09:00 – 17:00 Uhr
10 % Frühbucher-Rabatt bis zum 15. Okt. 2025

Anhand konkreter Praxisbeispiele erarbeiten Sie Schritt für Schritt Ihre individuelle Cloud-Transformations-Roadmap. Dabei entwickeln Sie einen Umsetzungsplan, der die technischen, organisatorischen und regulatorischen Anforderungen Ihrer Organisation berücksichtigt. Der Workshop bietet Raum für interaktive Diskussionen, praxisnahe Übungen und den Austausch mit dem erfahrenen Trainer.

Der Workshop richtet sich an Führungskräfte und Verantwortliche aus Management, IT, Infrastruktur, Datenmanagement und Enterprise Architecture, die eine zukunftssichere IT-Strategie anstreben und ihre digitale Souveränität stärken möchten.

Ihr Trainer Sebastian Tappe unterstützt als Manager Cloud Consulting bei der Rewion GmbH Kunden bei der erfolgreichen Strategiefindung und Umsetzung ihrer Cloud Journey. Mit seiner Erfahrung in Cloud-Transformation-Projekten und dem Aufbau von Cloud-Abteilungen und Competence Centern ist er ein anerkannter Trusted Advisor.


Weitere iX-Workshops zum Thema Cloud-Technologien

Weitere iX-Workshops zum Thema Cloud-Technologien


(ilk)



Source link

Weiterlesen

Beliebt