Connect with us

Apps & Mobile Entwicklung

Wir hier viel bestellt, geht’s in der Welt rund


Jedes Mal, wenn in Washington auffällig viel Pizza ins Pentagon bestellt wird, liegt nicht nur der Geruch von zart schmelzendem Käse, sondern auch der bittere Geschmack einer globalen Krise in der Luft. Wir verraten Euch in diesem Beitrag, was es mit dem Pentagon Pizza Index auf sich hat. 

Manchmal stolpert man über Storys, die zunächst mal zu wild klingen, als dass sie stimmen könnten. Beispielsweise, wenn man liest, dass es einen Zusammenhang gibt zwischen Pizzabestellungen und Weltkrisen.

Der Pentagon-Pizza-Index sagt Krisen und militärische Interventionen voraus

… aber dann liest man einen Artikel über den Pentagon-Pizza-Index und lernt: Ja, da ist verdammt nochmal was dran! Es ist nämlich tatsächlich so, dass sich ein Anstieg der Pizza-Bestellungen zum Pentagon als erstaunlich präziser Indikator für hochrangige geopolitische Ereignisse entwickelt hat. Oder anders gesagt: Je mehr Essen ins Pentagon geliefert wird, desto wahrscheinlicher ist so ein globales Event. Glaubt Ihr nicht? Dann folgt auf X dem Account Pentagon Pizza Report und seht selbst! 

Übersicht über die beliebten Zeiten von Domino's Pizza am Mittwoch, die geschäftige und weniger geschäftige Zeit zeigt.
Links seht Ihr, wie ruhig es üblicherweise bei Domino’s ist, rechts ist der Peak, bevor Israel Iran angriff. / © PenPizzaReport

Zur Erklärung: Der X-Account Pentagon Pizza Report trackt die Aktivitäten lokaler Pizzerien in Arlington County und stellte am 12. Juni einen Anstieg der Google Maps-Aktivitäten von vier Pizzerien in der Nähe des Pentagons fest. Bei diesen vier Pizzerien handelt es sich um „We, The Pizza“, „District Pizza Palace“, „Domino’s“ und „Extreme Pizza“ – und alle vier Läden verzeichneten gegen 19 Uhr Ortszeit ein überdurchschnittlich hohes Bestellvolumen.

Exakt um 18:59 Uhr, so verrät Pentagon Pizza Report, gingen die Bestellungen bei allen Pizzerien in der Nähe des Pentagons komplett durch die Decke. Wenige Stunden später wurde bekannt, dass Israel seinen großen Angriff auf den Iran gestartet hatte.

Laut der US-Regierung sind die USA selbst nicht an den Attacken beteiligt, aber der Gedanke daran, dass man sich im Pentagon am Freitagabend in wohl großer Runde die Pizza schmecken ließ, verrät zumindest, dass die USA vorab im Bilde waren. Kein Wunder übrigens, dass es bei X Reaktionen gibt, die diese Google-Maps-Analyse für besser als so manchen Geheimdienstreport halten.

Der Pizza-Index ist kein neues Phänomen

Alex Selby-Boothroyd, seines Zeichens Leiter des Datenjournalismus bei The Economist, erklärt bei LinkedIn:

Der Pentagon-Pizza-Index ist seit den 1980er Jahren ein überraschend zuverlässiger Indikator für weltbewegende Ereignisse – von Staatsstreichen bis hin zu Kriegen. In der Nacht vom 1. August 1990 beispielsweise bestellte die CIA 21 Pizzen in einer einzigen Nacht, kurz vor der irakischen Invasion in Kuwait (ein neuer Rekord).

Ihr seht, es ist durchaus was dran, wenn CNN-Legende und einstiger Pentagon-Korrespondent Wolf Blitzer erklärt, dass Journalisten immer die Pizza im Auge behalten sollten. Und in der Tat, schon während des Kalten Krieges haben sowjetische Agenten angeblich die Pizza-Lieferungen in Washington überwacht und gaben dem Spaß den Codenamen „Pizzint“, kurz für Pizza Intelligence.

Das Pentagon selbst will von diesem Zusammenhang übrigens nichts wissen und weist die Theorie zurück. Schließlich gäbe es Pizza, aber auch Sushi, Donuts, Sandwiches und mehr in großer Auswahl direkt im Gebäude. Zudem würde der genannte Zeitplan des Accounts Pentagon Pizza Report nicht unmittelbar mit den jüngsten Ereignissen übereinstimmen. 

Also klar, machen wir uns nichts vor: Ich würde auch kein Geld darauf wetten, dass es einen unmittelbaren Zusammenhang zwischen den Pizzalieferungen und geopolitischen Krisen gibt. Wir wissen ja auch, dass Dinge korrelieren können, ohne dass ein tatsächlicher kausaler Zusammenhang existieren muss. 

Also wenn Ihr mich fragt: Ich werde als pflichtbewusster Journalist ab sofort natürlich die Pizzabuden nahe dem Pentagon im Auge behalten. Außerdem habe ich durchs Schreiben über Pizza richtig Hunger bekommen. Aber keine Angst: Wenn die Pizzaverkäufe anziehen, ist es nicht immer eine globale Krise, sondern manchmal einfach nur ein hungriger nextpit-Redakteur.



Source link

Apps & Mobile Entwicklung

Kenner-Tipp: Diese 91-Euro-Smartwatch lohnt sich


Man würde meine, eine top-bewertete Smartwatch kostet einiges an Geld. Bei vielen Modellen ist das sicher so. Doch wir haben hier eine 91-Euro-Smartwatch für Euch, die bei uns mit 4,5 von 5 Sternen wirklich absolut überzeugen konnte.

Die Rede ist dabei von der Huawei Watch Fit 3. Einst mit einem UVP von 159 Euro versehen, war die Smartwatch zugegebenermaßen noch nie mega teuer. Durch ein aktuelles Angebot kommt Ihr jetzt aber tatsächlich schon für unter 100 Euro an das Gerät. Und zu dem Preis, ist sie wirklich jedem zu empfehlen.

So kommt Ihr für unter 100 Euro an die Smartwatch

Gefunden haben wir das Angebot im offiziellen Huawei-Store. Hier bekommt Ihr die Watch Fit 3 wahlweise mit Fluoroelastomer oder Lederarmband jeweils zunächst für nur 99 Euro. Gebt Ihr beim Kauf aber noch den Code ADISCOUNT8Q3 an, spart Ihr weitere 8 Prozent und zahlt schlussendlich lediglich 91,08 für die Smartwatch. Zusätzlich legt der Hersteller noch ein weiteres Armband für die Uhr kostenlos mit ins Paket. Der Versand ist kostenfrei.

Das ist ein richtiger starker Preispunkt für die Huawei-Watch, im Netz gibt es aber durchaus noch leicht günstigere Angebote (zum Preisvergleich*). Proshop verkauft die Uhr etwa schon für 89 Euro* (inklusive Versand). Ihr könnt hier somit wenige Euro sparen, müsst dann aber natürlich auf das zusätzliche Armband verzichten.

4,5 von 5 Sterne: Darum können wir die Watch Fit 3 empfehlen

Wer glaubt, dass eine Smartwatch für weniger als 100 Euro nur ein aufgebohrter Fitness-Tracker ist, irrt sich bei der Huawei Watch Fit 3 gewaltig. Denn hier bekommt Ihr eine vollwertige Uhr mit präzisem GPS, zahlreichen Fitness- und Gesundheitsfunktionen inklusive Herzfrequenzsensor und noch einiges mehr. Nicht umsonst konnte die Smartwatch bei uns im Test mit 4,5 von 5 Sternen hervorragend abschneiden.

Schon beim ersten Blick fällt das Display ins Auge – und das ist gleich eines der Highlights. Das 1,82 Zoll große AMOLED-Panel ist eckig, gestochen scharf und mit einer Helligkeit von bis zu 1.500 Nits auch bei direkter Sonneneinstrahlung bestens ablesbar. In unserem Test konnte die Bedienung zudem überzeugen: Dank der seitlichen Krone und eines frei belegbaren Hotkeys reagiert die Uhr flott und intuitiv.

Ein weiteres Argument ist die Ausdauer. Der Akku hielt im Test bis zu zehn Tage durch, was in dieser Preisklasse alles andere als selbstverständlich ist. Auch die Funktionen können sich sehen lassen: Das exakte GPS, die Vielzahl an Gesundheitsoptionen sowie die 102 Sportprofile verschaffen der Watch Fit 3 viele Pluspunkte. Dazu kommt, dass die Smartwatch wasserdicht nach 5 ATM ist und somit auch beim Schwimmen getragen werden kann.

Ganz ohne Einschränkungen geht es bei dem Preis aber natürlich nicht. NFC zum mobilen Bezahlen, ein Barometer oder ein Höhenmesser sucht Ihr hier vergeblich. Auch ein EKG fehlt, was echt schade ist. Aber dennoch: Für jetzt deutlich unter 100 Euro können wir die Huawei Watch Fit 3 auf jeden Fall empfehlen.

Was haltet Ihr von der Watch Fit 3? Braucht Ihr bei einer Smartwatch mehr High-End oder schlagt Ihr für rund 90 Euro zu?



Source link

Weiterlesen

Apps & Mobile Entwicklung

Bericht aus Südkorea: Samsungs neuer QLC-Speicher „V9“ hat Probleme


Bericht aus Südkorea: Samsungs neuer QLC-Speicher „V9“ hat Probleme

Bild: Samsung

Vor ziemlich genau einem Jahr ging Samsungs hochdichter QLC-NAND-Speicher der Generation V9 in Serie. Doch bis jetzt fehlt es an entsprechenden Endprodukten wie damit bestückte SSDs. Laut einem Bericht aus Südkorea gibt es Probleme mit dem Speicher, die den breiten Marktstart verzögern.

Das berichtet zumindest der Journalist Jang Kyung-yoon für ZDNet Korea und beruft sich auf mehrere Quellen. Diese sagen, dass bei ersten Produkten mit Samsungs V9 QLC ein Leistungsabfall aufgrund von Problemen mit dem Design des NAND-Flash-Speichers aufgetreten sei. Aus diesem Grund habe Samsung nun Probleme, den Speicher zu vermarkten. Weiter heißt es, dass Samsung daher Design und Herstellungsprozess verbessern wolle. Doch dies werde voraussichtlich noch mindestens bis zum ersten Halbjahr 2026 dauern. Erst dann wären also fertige Produkte mit Samsung V9 QLC zu erwarten.

V9 QLC mit großer Flächendichte

Samsung hatte letztes Jahr mit der Ankündigung des V9 QLC für Aufsehen gesorgt, bot er doch seinerzeit die branchenweit höchste Flächendichte von 28,5 Gbit/mm². Im September 2024 erfolgte nach Angaben von Samsung der Start der Serienfertigung. Doch fertige Produkte blieben aus, wofür erst jetzt eine Ursache genannt wird.

Und wo stecken Produkte mit V9 TLC?

Dass auch die TLC-Variante aus der V9-Generation Design-Probleme haben könnte, steht nicht in dem Bericht. Diese wird schon seit April 2024 in Serie produziert. Der Redaktion ist aber auch hier kein Produkt mit diesem Speicher bekannt, freut sich aber über Hinweise in den Kommentaren, falls es doch welche gibt.



Source link

Weiterlesen

Apps & Mobile Entwicklung

MediaMarkt wirft Galaxy A56 für unter 300 Euro raus: Geringe Stückzahl übrig


Der Hinweis „Fast ausverkauft“ sorgt rund um den neuen Samsung-Deal von MediaMarkt für Eile. Wir verlieren daher gar nicht erst viel Zeit und zeigen Euch schnell alles, was Ihr zum Galaxy A56 Angebot des Elektronikhändlers wissen müsst.

Die A-Serie der Samsung Galaxy Smartphone erfreut sich stets großer Beliebtheit. Kein Wunder, immerhin vereint der Hersteller hiermit gute Technik für den Alltag mit einem deutlich niedrigeren Preispunkt als bei den S-Modellen. Das Galaxy A56 ist dabei keine Ausnahme. Und jetzt haut MediaMarkt genau dieses Handy mit 38 Prozent Rabatt raus.

Fast ausverkauft? Galaxy A56 bei MediaMarkt zum Sonderpreis

Wie bereits erwähnt, haut MediaMarkt das Galaxy A56 derzeit mit satten 38 Prozent Preisnachlass raus. Dadurch sichert Ihr Euch die 128-GB-Variante des Smartphones schon für unter 300 Euro. Genauer gesagt stehen derzeit nur 293 Euro auf dem Preisschild. Es gibt jedoch einen Haken: Scheinbar droht ein baldiger Ausverkauf. MediaMarkt zeigt auf der Produktseite nämlich den Hinweis „Fast ausverkauft – jetzt zugreifen“ an. Gibt es also Grund zur Eile?

Die Antwort: Jein. Scheinbar ist nur die Variante in der Farbe Schwarz (Awesome Graphite) bald vergriffen. Bei den anderen drei Farben wird der Hinweis auf der Produktseite des Galaxy A56 nicht angezeigt. Ihr solltet also in jedem Fall noch an ein Gerät zum derzeitigen Sonderpreis kommen – zumindest, sofern Euch die Farbe egal ist. Soll es doch unbedingt das Modell in Schwarz sein, bietet alternativ übrigens auch Amazon das Galaxy A56 in dieser Farbvariante für 293 Euro an.*

Galaxy A56: Darum ist es eine gute Wahl

Das Galaxy A56 ist dabei für die meisten Nutzer eine ideale Wahl. Klar: Im direkten Vergleich mit dem S25 muss man natürlich gewisse Abstriche machen. Wer aber nicht zwangsläufig ein Oberklassen-Modell braucht, und vor allem auch nicht bereit ist, dafür deutlich mehr zu zahlen, kann kaum ein besseres Mittelklasse-Gerät finden.

So punktete das Galaxy A56 bei uns im Test trotzdem mit einer ansprechenden Leistung im Alltag. Hierfür ist der verbaute Octa Core
Prozessor mit 8 GB RAM verantwortlich. Und auch das 6,7-Zoll große Super-AMOLED-Display ist top. Dieses sorgt dank 120 Hz nämlich nicht nur für flüssige Bilder, sondern liefert ebenso eine starke Helligkeit und schicke Farbdarstellung. Darüber hinaus konnte sich auch die Akkulaufzeit bei uns im Test absolut sehen lassen und der lange Update-Support (sechs Jahre) sowie der Schutz gegen Wasser nach IP67 runden das hervorragende Gesamtpaket ab.

Nicht ganz überzeugen konnte im Test hingegen die Kamera. Diese liefert rund um die 50-MP-Hauptkamera zwar durchaus nette Schnappschüsse, die Farben wirkten jedoch teilweise leicht unnatürlich. Und auch das Fehlen eines microSD-Karten-Slots – Ihr könnt die verbauten 128 GB Speicher also nicht erweitern – wurde von meinem Kollegen Timo im Testbericht kritisiert.

Dennoch: Zum aktuellen MediaMarkt-Preis von nur 293 Euro sprechen wir Euch für das Galaxy A56 eine klare Kaufempfehlung aus.

Was haltet Ihr vom Galaxy A56 zu dem Preis? Reicht Euch ein Modell der A-Reihe oder muss es doch eher das Galaxy S25 sein? Lasst es uns in den Kommentaren wissen!



Source link

Weiterlesen

Beliebt