UX/UI & Webdesign
»Wir müssen besser sein als KI« › PAGE online
Malin Schulz, Visual Director der ZEIT sprach mit uns im Interview darüber, warum gegen künstliche Intelligenz nur Unternehmen mit starker visueller Kultur bestehen, und warum ihre Teams meist auf KI verzichten
UX/UI & Webdesign
Syrien positioniert sich als Nation Brand und erhält eine neue visuelle Identität
„Aufbruch in eine neue Ära“. Interimspräsident Ahmad al-Sharaa persönlich hat vor wenigen Tagen in Damaskus der Öffentlichkeit ein neugestaltetes Adler-Logo und eine damit einhergehende Nation-Brand-Strategie präsentiert. Die syrische Führung verspricht sich von dieser Maßnahme, wie auch andere Staaten, die eine Nationenmarke unterhalten, positive Effekte auf die Außendarstellung des Landes. In Bezug auf ihre politische Dimension ist die Vorstellung der syrischen Nation Brand ungleich bedeutsamer.
Der Entstehungsprozess einer Nation Brand dauert meist viele Jahre – teils, aufgrund der Verflechtung von Politik, Wirtschaft, Kultur und Gesellschaft, auch Jahrzehnte. In Syrien steht die Einführung der Nationenmarke nicht am Ende eines langen Prozesses, sondern, und das macht diese Nation Brand besonders, in gewisser Hinsicht am Anfang.
Nach dem Sturz des Regimes von Baschar al-Assad im Dezember 2024 muss der syrische Staatsapparat zunächst neu aufgebaut werden. Die wichtigsten staatlichen Institutionen (Armee, Polizei, Justiz, Verwaltung) müssen organisiert und in die Lage versetzt werden, dass sie ihre Aufgaben erfüllen können. Weder kontrolliert die Übergangsregierung rund um Ahmad al-Sharaa als Interimspräsident derzeit das gesamte syrische Staatsgebiet, noch haben die UN, die EU und die USA die neue Übergangsregierung Syriens (syriaig.net) offiziell anerkannt.
Die politische Lage ist weiterhin fragil, auch da Teile des Landes weiterhin umkämpft sind. Der Wiederaufbau steht erst am Anfang. Von einer nationalen Identität scheint Syrien, ohnehin ein ethnisch, religiös wie kulturell ungemein vielfältiges Land, noch weit entfernt.
So ist die vorgestellte Nation Brand mehr ein Versprechen auf die Zukunft. Ein nach innen gerichteter Appell (Mobilisierung, Aktivierung, Bemühen um Einheit). Und ein nach außen gerichtetes Zeichen (Fortschrittlichkeit, Entschlossenheit, Staatlichkeit). In beide Richtungen zielt die Nation Brand vor allem darauf ab, Vertrauen in den Staat bzw. in die Übergangsregierung zu stärken. Die Vermittlung von Attraktivität als Standort (Tourismus, Wirtschaft), eines der Hauptziele im Nation Branding, steht in diesem Fall eher im Hintergrund.
Schon der Umstand, dass die Nation Brand im Volkspalast in Damaskus vor Pressevertretern, Ministern und hochrangigen Beamten präsentiert wurde, zeugt von der Bedeutung, die diesem Branding, das mehr politisches Statement denn Werbemaßnahme ist, seitens der Übergangsregierung beigemessen wird. Ein in jeder Hinsicht bemerkenswerter Schritt.
Rein optisch wirkt die Adlerdarstellung seltsam vertraut. Eine Art Crossover: deutscher Bundesadler trifft australische Nation Brand. Der Steinadler ist das Nationalsymbol Syriens – er symbolisiert Stärke, Freiheit und Würde. Die drei Sterne verkörpern das syrische Volk, und sie stehen für „Wandel, Offenheit und für die Stärkung der Bürgerbeteiligung an Entscheidungsprozessen“, so die offizielle Erklärung. Die fünf Federn im Schwanz repräsentieren die fünf geografischen Regionen Syriens: Norden, Süden, Osten, Westen und Mitte. Im Flügelpaar steht jede der insgesamt 14 Federn für einen Regierungsbezirk. Ein Design, das „Stärke und Zusammenhalt, zugleich Stabilität und Offenheit vermittelt, ohne Ausdruck von Aggressivität“, wie es anlässlich der Vorstellung heißt.
Kurzfristig kann die syrische Nation Brand für Aufmerksamkeit sorgen. Entscheidend wird sein, dass die Politik dem auf diese Weise kommunizierten Anspruch auch gerecht wird, dass sie auf Ankündigungen auch Taten folgen lässt, beispielsweise in dem freie und faire Wahlen abgehalten werden. Nur dann kann vom neuen Adler auch langfristig eine positive und verbindende Wirkung ausgehen.
Für die Kreation verantwortlich zeichnet der in Dubai lebende Designer Nihad Nadam.
Mediengalerie
- Syria Logo, Quelle: Nihad Nadam
- Syria Nation Branding Visual. Quelle: Syrian Arab News Agency, YouTube
- Syria Nation Branding Visual. Quelle: Syrian Arab News Agency, YouTube
- Syria Nation Branding Visual. Quelle: Syrian Arab News Agency, YouTube
- Syria Nation Branding Visual. Quelle: Syrian Arab News Agency, YouTube
- Syria Nation Branding Visual. Quelle: Syrian Arab News Agency, YouTube
- Syria Nation Branding Visual. Quelle: Syrian Arab News Agency, YouTube
- Syria Nation Branding Visual. Quelle: Syrian Arab News Agency, YouTube
- Syria Nation Branding Visual. Quelle: Syrian Arab News Agency, YouTube
- Syria Nation Branding Visual. Quelle: Syrian Arab News Agency, YouTube
- Syrien Wappen / Logo – vorher und nachher, Quelle: Wikipedia, Nihad Nadam
UX/UI & Webdesign
Mülleimer aus Müll – und das mit einer Identity von Pentagram › PAGE online
Zeff ist ein kleines britisches Unternehmen, das sich ganz dem Müll verschrieben hat, dem Recycling, aber auch dem Design. Und das jetzt mit einer Identity von Pentagram, die Technik, Ökologie und Form zusammenbringt – und das in schönsten Farben.
UX/UI & Webdesign
10 Grundregeln für mehr Barrierefreiheit › PAGE online
Wenn ihr diese zehn Punkte beachtet, seid ihr auf dem richtigen Weg zu einer barrierefreien Website – mehr geht natürlich immer!
- Semantisches HTML und lineares Layout: Achtet auf eine logische Reihenfolge der Überschriftenstruktur und anderer ordnender Elemente. Beispiel: Eine H3- Überschrift kann es nur nach einer vorangegangenen H2 geben und eine H2 nur nach einer H1. Eine H3 darf also nicht auf eine H1 folgen. Das hilft Screenreadern, den Inhalt korrekt zuzuordnen.
- Bilder mit Alt-Texten versehen: Nutzer:innen, die Screenreader verwenden, müssen Inhalt und Funktion des Bildes vermittelt bekommen.
- Text separat bereitstellen: Vermeidet Text auf Bildern und bietet Beschreibungstexte für Nicht-Text-Inhalte (zum Beispiel für Grafiken oder Videos) an.
- Barrierefreie Links: Verlasst euch nicht auf Farben. Links sollten entweder unterstrichen oder fett markiert sein. Vermeidet Beschreibungen wie »Hier klicken«, sondern benennt das Klickziel in Worten. Gebt in Downloadlinks die Dateigröße an. Handelt es sich um einen externen Link, dann vermerkt es für User:innen mit Screenreader.
- Fokusstatus: Damit eine Website sich überhaupt per Tastatur bedienen lässt, brauchen Links und andere interaktive Elemente (Buttons, Navigationen, Formulare et cetera) unbedingt einen Fokusstatus, der anzeigt, welches Element gerade angesteuert wird.
- Farbkontraste beachten: Bei Schriftgrößen unter 24 Pixel beziehungsweise unter 18,7 Pixel bei fetter Schrift wird ein Kontrastverhältnis von 4,5 : 1 oder größer gefordert.
- Tabellen immer mit einer Kopfzeile versehen: Denkt auch hier an User:innen mit Screenreader: Tabellen enthalten Daten und sind kein Designelement.
- Pinch und Zoom bereitstellen: Mit .
- Dem Wunsch zu schrumpfen widerstehen: Verkleinert Texte und Bilder nicht, nur damit der Inhalt passt.
- Untertitel für Video und Audio anbieten: Von Nutzer:innen selbst auswählbare Closed Captions bevorzugen! Die Untertitel sollten als separate editierbare Datei vorliegen.
Webdesign: Barrierefrei in nur drei Monaten
Viviane Harder und Lena Simonis zeigen euch Step by Step den Weg zu einer barrierefreien UX, damit ihr perfekt auf das Barrierefreiheitsstärkungsgesetz vorbereitet seid.
Dieser Beitrag ist Teil unseres Artikels »Accessible UX Design« und ist erstmals in PAGE 12.2023 erschienen. Die ganze Ausgabe jetzt als P+-Abonnent:in kostenfrei downloaden:
-
Online Marketing & SEOvor 4 Wochen
TikTok trackt CO₂ von Ads – und Mitarbeitende intern mit Ratings
-
Apps & Mobile Entwicklungvor 4 Wochen
Metal Gear Solid Δ: Snake Eater: Ein Multiplayer-Modus für Fans von Versteckenspielen
-
UX/UI & Webdesignvor 4 Wochen
Philip Bürli › PAGE online
-
Social Mediavor 4 Wochen
Aktuelle Trends, Studien und Statistiken
-
Social Mediavor 3 Wochen
LinkedIn Feature-Update 2025: Aktuelle Neuigkeiten
-
Online Marketing & SEOvor 4 Wochen
#WantaFanta: Warum Fanta und Nico Santos der Gen Z Wünsche erfüllen
-
Social Mediavor 4 Wochen
“Wir haben doch nichts zu erzählen…” – 3 Tricks für neue Social Media Content Ideen
-
UX/UI & Webdesignvor 4 Wochen
Wie gelingt eine einwandfreie Zusammenarbeit?