Connect with us

Digital Business & Startups

Wir sind die ‚Möglich-Macher‘ für grüne Energie in Gewerbegebäuden


Beim Kölner Unternehmen Hellgrün, 2023 von Lucas Josten, Wenzel Gerstner und Roman Steigertahl gegründet, dreht sich alles um Investments in Solarenergie. “Wir statten Gewerbeimmobilien mit Photovoltaikanlagen aus. Damit erschließen wir das Potenzial ungenutzter Gewerbedächer für die Energiewende und machen saubere Energie dort möglich, wo sie gebraucht wird”, erklärt Gründer Steigertahl das Konzept hinter Hellgrün.

Im Interview mit deutsche-startups.de spricht der Jungunternehmer einmal ausführlich über den Stand der Dinge bei Hellgrün.

Wie würdest Du Deiner Großmutter Hellgrün erklären?
Wir statten Gewerbeimmobilien – also beispielsweise Büro-, Lager-, oder Fabrikgebäude – mit Photovoltaikanlagen aus. Damit erschließen wir das Potenzial ungenutzter Gewerbedächer für die Energiewende und machen saubere Energie dort möglich, wo sie gebraucht wird. Wie sieht das konkret aus: Immobilieneigentümer stellen ihre Dächer zur Verfügung und erhalten eine Pacht, Unternehmen im Gebäude nehmen den Solarstrom direkt vor Ort zu günstigen Konditionen ab und sparen so fast 50 % Energiekosten ein, private Anleger finanzieren die Anlagen und erhalten als Eigentümer ein grünes Asset mit attraktiven Erträgen. hellgrün Energie bringt alle Beteiligten zusammen, plant die PV Projekte, kümmert sich um Finanzierung, Bau, Betrieb und die Stromvermarktung. So entstehen immer neue Projekte und wir kommen unserem Ziel näher, bis Ende 2027 mehr als 100 Megawatt Photovoltaikleistung zu realisieren.

Wie wollt Ihr Geld verdienen, also wie genau funktioniert Euer Geschäftsmodell?
Unser Geschäftsmodell basiert auf der erfolgreichen Verknüpfung dreier Zielgruppen – Eigentümer von Gewerbeimmobilien, Unternehmen mit Strombedarf und private Anleger – in einem skalierbaren Plattformmodell. Erstens: Projektmarge aus Entwicklung und Bau. Wir identifizieren geeignete Gewerbeimmobilien, sichern uns die Dachflächen und entwickeln daraus wirtschaftlich tragfähige Photovoltaikprojekte. Dazu zählen die technische Planung, die Einbindung aller Stakeholder, die Koordination der Finanzierung sowie die Steuerung des Baus. Für diese umfassende Projektentwicklung kalkulieren wir eine Marge, die unsere operative Leistung abdeckt. Für die Immobilieneigentümer ist das Modell dabei komplett kostenfrei: Sie erhalten eine Dachpacht, müssen selbst nichts investieren und werten gleichzeitig ihre Gebäude ökologisch und wirtschaftlich auf. Zweitens: Beteiligung an den Erträgen der Anlagen. Die PV-Anlagen werden durch private Anleger finanziert, die damit in reale grüne Infrastruktur investieren. Wir übernehmen die laufende Betreuung der Anlagen und sind prozentual am Stromertrag beteiligt. Das bedeutet: Unser wirtschaftlicher Erfolg hängt direkt von der Leistungsfähigkeit der Anlagen ab – wir sind also langfristig mit den Investoren “im selben Boot” und haben ein starkes Eigeninteresse an einem optimalen Betrieb. Drittens: Win-Win-Win für alle Beteiligten. Die Eigentümer erhalten ein kostenfreies Upgrade ihrer Immobilie, die Unternehmen vor Ort profitieren von dauerhaft günstigen Strompreisen, und die Investoren erzielen attraktive Renditen mit einem nachhaltigen Sachwert. Unser Modell schafft so für alle Beteiligten wirtschaftlichen und ökologischen Mehrwert.

Wie ist die Idee zu Hellgrün Startup entstanden?
Die Idee entstand aus einer klaren Lücke am Markt: Während im privaten Wohnbereich der Ausbau von Solaranlagen ins Stocken gerät, gibt es bei Gewerbeimmobilien riesige, ungenutzte Dachflächen und enorme Anreize genau dort Solarstrom zu produzieren – aber auch einige Hürden bei der Umsetzung. So kam die Idee zu hellgrün Energie: Wir sind die Möglich-Macher für grüne Energie in Gewerbegebäuden. Unsere Idee und unser Modell umschließt drei Stakeholder mit verschiedenen Anreizen, die wir zusammenbringen. Das ist die Basis für unser Geschäft. Erstens: Immobilienbesitzer. Immobilienbesitzer wollen mit einer PV-Anlage ihre Immobilie aufwerten, sie zukunftssicher und attraktiv gestalten. In manchen Fällen greift sogar eine Solarpflicht und Druck, den Nachhaltigkeits-Score (ESG) der Gebäude zu verbessern. Um eine PV-Anlage aber selbst zu realisieren, zu betreiben und den Strom zu vermarkten, fehlt es ihnen an Know-How und Expertise. Dazu kommt ein Finanzierungsproblem, oft fehlt es an Kapital. Hier kommen wir ins Spiel. Die Immobilienbesitzer stellen uns ihre Dachflächen zur Verfügung, erhalten eine Dachpacht und  müssen sich um nichts kümmern. Wir setzen die PV-Anlage aufs Dach, vermarkten den Strom und verwandeln das Kapital-Problem in ein grünes Investitionsmodell für private Anleger. Zweitens: Unternehmen, die die Gebäude nutzen. Die Unternehmen in den Gebäuden haben einen hohen Strombedarf und suchen nach Lösungen, ihre immensen Energiekosten zu senken und wirtschaftlich zu bleiben. Mit einer PV-Anlage auf dem Firmensitz wird der produzierte Strom direkt genutzt, muss nicht durchs öffentliche Netz, Netzentgelte entfallen als Kostenfaktor und Energiekosten werden damit um 50 % gesenkt. Drittens: Private Anleger. Immer mehr private Anleger suchen nach grünen, sauberen Investitionsmöglichkeiten mit gleichzeitig guten Gewinnen und Sicherheit. Wir ermöglichen es ihnen, in das enorme wirtschaftliche Potential grüner Energie zu investieren. Sie finanzieren die Projekte, werden Eigentümer der Anlagen und erhalten Ausschüttungen aus dem Stromverkauf – wir übernehmen dabei alles. Unser Modell bietet eine Bruttorendite von bis zu 13 %, erhebliche Abschreibemöglichkeiten durch den Investitionsabzugsbetrag und Steuerreduzierung.

Wie oder wo hast Du Deine Mitgründer kennengelernt?
Lucas, Wenzel und ich haben über unser gemeinsames Netzwerk zusammengefunden. Was uns verbunden hat, war der gemeinsame Wunsch, unternehmerisch aktiv zu werden und echten Klimawandel mit Wirtschaftlichkeit zu verbinden. Jeder bringt seine eigene Expertise mit: Technik, Politik/Stakeholder-Management und Finanzierung – eine starke Mischung, aus der dann hellgrün Energie entstanden ist.

Was waren die größten Herausforderungen, die Ihr bisher überwinden musstet?
Das größte Learning war, wie komplex die Welt der gewerblichen Photovoltaik tatsächlich ist: Viele Beteiligte, viele regulatorische Hürden, ein dreiseitiges Geschäftsmodell – und daneben noch weitere Akteure wie Netz- und Messstellenbetreiber oder unsere Installationspartner. Wir mussten Prozesse klar strukturieren, Schnittstellen sauber definieren und ein Modell entwickeln, das für alle Seiten funktioniert: für Eigentümer, Stromabnehmer und Investoren. Vertrauen und Transparenz spielen dabei eine zentrale Rolle. Natürlich war es anfangs eine Herausforderung, erste Projekte zu gewinnen und alle Beteiligten von unserem Modell zu überzeugen – insbesondere bei einem komplexen Infrastrukturvorhaben, das auf langfristige Verlässlichkeit ausgelegt ist. Doch genau das konnten wir bei der Umsetzung der ersten Projekte beweisen. Die Zufriedenheit unserer Partner führt zu hoher Weiterempfehlung – das hat uns geholfen, eine stabile Pipeline aufzubauen und immer neue Projekte zu gewinnen. Inzwischen haben wir fast 5 Millionen Euro von privaten Anlegern für die Umsetzung von PV-Anlagen erhalten. Wir haben bewiesen: hellgrün Energie ist ein verlässlicher Partner für alle, die die Energiewende mitgestalten wollen – wirtschaftlich sinnvoll und professionell umgesetzt.

Welches Projekt steht demnächst ganz oben auf eurer Agenda?
Wir bewirtschaften aktuell bereits über 100 PV-Anlagen, haben 15 neue Anlagen im Bau und über 35 MWp an Projekten in der Pipeline. Neben der Umsetzung der Projekte arbeiten wir gleichzeitig immer weiter an uns selbst. Wir  investieren gezielt in den Ausbau unserer Plattform – von digitalen Tools für Investoren über effizientere Projektabwicklung bis hin zum Aufbau unseres Teams.

Wo steht Hellgrün in einem Jahr?
Hellgrün In einem Jahr wollen wir über 150 PV-Anlagen im aktiven Betrieb haben, unsere Pipeline von über 35 MW weiter ausbauen und die Marke von 10 Millionen Euro Investitionsvolumen für PV-Projekte durch private Anleger knacken. Gleichzeitig arbeiten wir daran, noch mehr Prozesse zu automatisieren und so die Umsetzung weiter zu beschleunigen – unser Ziel ist klar: Wir wollen die erste Adresse für gewerbliche Photovoltaik in Deutschland werden.

Durchstarten in Köln – #Koelnbusiness

In unserem Themenschwerpunkt Köln beleuchten wir das dynamische Startup-Ökosystem der Rheinmetropole. Wie sind die Bedingungen für Gründer:innen, welche Investitionen fließen in innovative Ideen und welche Startups setzen neue Impulse? Rund 800 Startups haben Köln bereits als ihren Standort gewählt – unterstützt von einer lebendigen Gründerszene, einer starken Investor:innen-Landschaft sowie zahlreichen Coworking-Spaces, Messen und Netzwerkevents. Als zentrale Anlaufstelle für die Startup- und Innovationsszene stärkt die KölnBusiness Wirtschaftsförderung die Rahmenbedingungen für Gründer:innen, vernetzt sie mit Investor:innen und bietet gezielte Unterstützung. Diese Rubrik wird unterstützt von KölnBusiness. #Koelnbusiness auf LinkedInFacebook und Instagram.

KoelnBusiness

Foto (oben): Hellgrün





Source link

Weiterlesen
Kommentar schreiben

Leave a Reply

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Digital Business & Startups

+++ Roadsurfer +++ Certivity +++ ARX +++ Cognigy +++ Pina Earth +++ Tree.ly +++ Bling +++ Finstep +++


Was gibt’s Neues? In unserem #StartupTicker-Wochenrückblick liefern wir einen schnellen Überblick darüber, was in der deutschsprachigen Startup-Szene zuletzt wirklich wichtig war!

#STARTUPLAND


SAVE THE DATE: Am 5. November findet unsere zweite STARTUPLAND statt. Es erwartet Euch wieder eine faszinierende Reise in die Startup-Szene – mit Vorträgen von erfolgreichen Gründer/-innen, lehrreichen Interviews und Pitches, die begeistern. Mehr über Startupland

#StartupTicker – Was zuletzt wirklich wichtig war!

STARTUP-RADAR

Brandneu
+++ In den vergangenen Tagen haben wir folgende Startups vorgestellt: PreserviTec, Lyceum, Nomadic Drones, Superscale, DocuTrust, complemental.ai, Tytan Technologies, Aperio Space, Steuerboard, CrisisFit, Cupped, go AVA, colibrie, nghty berlin und Kyrall. Mehr im Startup-Radar

Newsletter
+++ Im Startup-Radar-Newsletter, unserem kostenpflichtigen Newsletter, berichten wir über diese Startups: Starflight Dynamics, Stackgini, Yugen Space, CampaignOperator, StrategyFrame, Moyaflow, TrustPath, Droidrun, Aiina Robotics, Shiny, Project Q, Reshape Systems, telius.ai, LemonDocs und PflegeABC. 30 Tage kostenlos testen

INVESTMENTS

Roadsurfer 
+++ Die australische Macquarie Group und das spanische Kreditinstitut BBVA investieren 85 Millionen Euro in Roadsurfer.  Mehr über Roadsurfer

Certivity
+++ Der amerikanische Enterprise-Software-Investor Almaz Capital, UVC Partners, Earlybird X, High-Tech Gründerfonds (HTGF) und Plug and Play investieren 13,3 Millionen Euro in Certivity. Mehr über Certivity

ARX Robotics
+++ Der Wiener Investor Speedinvest und der Münchner Geldgeber HV Capital investieren im Rahmen einer erweiterten Series A 11 Millionen Euro in Arx Robotics. Mehr über Arx Robotics

Project Q
+++ Der Berliner Investor Project A Ventures, Expeditions Fund (Warschau) und Superangel, ein Frühphasen-Investor aus Estland, investieren 7,5 Millionen Euro in Project Q. Mehr über Project Q

AssistMe
+++ Die Dortmunder Beteiligungsfirma Albers Investment (Stephan Albers), Brandenburg Kapital, das Family Office Conle sowie die Altinvestoren Next Big Thing und IBB Capital investieren 5,2 Millionen Euro in AssistMe. Mehr über AssistMe

Saint Sass
+++ Das Schweizer Family Office Infinitas Capital (Robin Lauber) und Bronk Venture Capital aus Aachen (Daniel Bronk) investieren 5 Millionen US-Dollar in Saint Sass. Mehr über Saint Sass

MERGERS & ACQUISITIONS

NiCE – Cognigy
+++ Das amerikanische Unternehmen NiCE, das auf “AI Customer Service Automation Solutions” setzt, übernimmt das Düsseldorfer AI-Startup Cognigy, das auf “KI-Agenten mit Conversational & Generative AI” setzt. Der Kaufpreis beträgt imposante 955 Millionen US-Dollar. Mehr über Cognigy

Tractive – Whistle
+++ Das Paschinger Haustier-Tracking-Scaleup Tractive übernimmt seinen US-Wettbewerber Whistle (gehört zu Mars Petcare). Mehr über Tractive

Pina Earth – Tree.ly
+++ Die jungen ClimateTech-Firmen Pina Earth (München) und Tree.ly (Dornbirn und Berlin), die beide auf Wald-Klimschutzprojekte setzen, fusionieren. Mehr über Pina Earth

Bling – Finstep
+++ Das Berliner FinTech Bling, das eine “Family-Banking-Lösung” anbietet, übernimmt das Hamburger Startup Finstep, das die “finanzielle Bildung” von Jugendlichen unterstützt.  Mehr über Bling

The Platform Group – We Connect Work
+++ Die umtriebige Düsseldorfer The Platform Group (TPG) übernimmt die Mehrheit an We Connect Work (Bad Ems), eine 2022 gegründete Plattform für das Industrie- und Baugewerbe. Mehr über The Platform Group

 iTernity – Biomedion
+++  Die beiden Unternehmen iTernity (Freiburg im Breisgau), das auf “Software-defined Archiving Lösungen (SDA)” setzt und Biomedion (Berlin), das eine “GxP-konforme Datenmanagement-Software für die Pharmaindustrie” anbietet, fusionieren. Mehr über Biomedion

myneva Group – CareMates
+++ Die Essener myneva Group, ein Softwareanbieter für den sozialen Sektor, übernimmt das 2024 gegründete Münchner Startup CareMates, das auf KI-basierte CRM-Lösungen für Anfragen- und Aufnahmeprozesse im Sozialwesen setzt.  Mehr über CareMates

Startup-Jobs: Auf der Suche nach einer neuen Herausforderung? In der unserer Jobbörse findet Ihr Stellenanzeigen von Startups und Unternehmen.

Foto (oben): KI



Source link

Weiterlesen

Digital Business & Startups

#DealMonitor – 18 millionenschwere Investments, die einen zweiten Blick wert sind


#DealMonitor – 18 millionenschwere Investments, die einen zweiten Blick wert sind

Investment-Bilanz für den Juli: Im vergangenen Monat zählten wir 18 zweistellige bzw. dreistellige Millioneninvestments bei denen rund 980 Millionen Euro bewegt wurden. Darunter Wefox, Talon.One, re:cap, Sdui. Roadsurfer und CarOnSale.



Source link

Weiterlesen

Digital Business & Startups

Bitpanda: Neuer Co-CEO neben Gründer Eric Demuth


Eric Demuth führte gemeinsam mit Paul Klanschek das Krypto-Unicorn Bitpanda. Jetzt gibt Klanschek seinen Posten auf und wechselt in den Aufsichtsrat.

Bitpanda: Neuer Co-CEO neben Gründer Eric Demuth

Eric Demuth gründete Bitpanda 2014.
Bitpanda

Beim Wiener Krypto-Unicorn Bitpanda gibt es einen Wechsel an der Führungsspitze. Neben Gründer Eric Demuth steht jetzt Lukas Enzersdorfer-Konrad als Co-CEO. Mitgründer Paul Klanschek, der bislang mit Demuth das Startup geführt hat, gibt seinen Posten auf und wechselt im Oktober in den Aufsichtsrat.

„In dieser Rolle wird er weiterhin dazu beitragen, die langfristige strategische Ausrichtung von Bitpanda zu lenken, während er sich aus der operativen Verantwortung zurückzieht“, heißt es vom Startup.

Neuer CEO seit 2018 im Team von Bitpanda

Enzersdorfer-Konrad ist seit 2018 bei Bitpanda. Angefangen hat er als COO, wurde dann CPO und war seit Juli 2022 stellvertretender CEO. Enzersdorfer-Konrad sei in den vergangenen Jahren unter anderem stark an der Strategie und Skalierung beteiligt gewesen, so Bitpanda. Intern ändere sich durch die neue Doppelspitze nichts, wie Demuth gegenüber Handelsblatt sagt.

Lest auch

Der Bitpanda-Gründer über Krypto, Musk und Trump: „Wir müssen lernen, zwischen Abneigung und geschäftlichem Nutzen zu trennen“

2014 gründete Eric Demuth gemeinsam mit Paul Klanschek und Christian Trummer (Chief Scientist) das Krypto-Startup Bitpanda. Sieben Jahre später erreichte das Startup Unicorn-Status, mittels einer Finanzierung in Höhe von 142 Millionen Euro.

Gegenüber dem Handelsblatt sagte die neue Führungsspitze, der Umsatz habe im vergangenen Jahr bei 393 Millionen Euro gelegen. Bitpanda plant weiter zu waschen und will in der EU sowie auch nach UK expandieren.



Source link

Weiterlesen

Beliebt