Apps & Mobile Entwicklung
Xbox Game Pass: Grounded 2 und Wuchang: Fallen Feathers wandern ins Abo
Nachdem zum Monatsanfang unter anderem bereits Tony Hawk’s Pro Skater 3 + 4 kredenzt wurden, erhält der Xbox Game Pass in der zweiten Monatshälfte weiteren hochkarätigen Nachschub. Allen voran die Titel Grounded 2, Wuchang: Fallen Feathers und Farming Simulator 25.
In der zweiten Julihäfte lockt der Xbox Game Pass mit einem bunten Sammelsurium verschiedener Genres. Den Anfang macht der bunte und leicht verrückte Alienshooter High On Life, in dem ein außerirdisches Kartell die Menschheit als Rohstoff nutzt. Gekrönt wird das von den Rick-&-Morty-Cartoons inspirierte Setting von sprechenden Alienwaffen, die dem Protagonisten als wichtiger „Sidekick“ zur Seite stehen – und mit den Stimmen von Rick und Morty sprechen. Ein zweiter Teil befindet sich in Produktion.
Während der Metascore bei 67/100 Punkten liegt, fällt die User-Wertung mit 7,7/10 besser aus. Auf Steam wird High On Life als „sehr positiv“ betitel.
Direkt ab Release
Neben einigen bereits bekannten Titeln, nimmt der Game Pass auch drei vollends neue Titel direkt zur Veröffentlichung auf. Neben dem Indie-angehauchten Fahrradspiel Wheel World, sind dabei vor allem die Spiele Wuchang: Fallen Feathers und Grounded 2 zu erwähnen.
Das heiß erwartet Soulslike-Action-Rollenspiel Wuchang: Fallen Feathers ist direkt ab dem 24. Juli Bestandteil des Game Pass‘ und spielt in den letzten Tagen der Ming-Dynastie. Der Spieler schlüpft dabei in die Rolle des Piratenkriegers Wuchang, der mit Gedächtnisverlust und einem tödlichen Fluch kämpft.
Der dritte Titel im Bunde ist Grounded 2. Die Fortsetzung des überaus beliebten Survival-Adventure Grounded startet am 29. Juli als Game Preview
- ab sofort
- High On Life (Cloud, Konsole und PC) – Game Pass Ultimate, PC Game Pass, Game Pass Standard
- 17. Juli 2025
- RoboCop: Rogue City (Cloud, PC und Xbox Series X|S) – Game Pass Ultimate, PC Game Pass, Game Pass Standard
- My Friendly Neighborhood (Cloud, Konsole und PC) – Game Pass Ultimate, PC Game Pass
- 18. Juli 2025
- Back to the Dawn (Cloud, Konsole und PC) – Game Pass Ultimate, PC Game Pass
- 22. Juli 2025
- Abiotic Factor (Cloud, PC und Xbox Series X|S) – Game Pass Ultimate, PC Game Pass
- 23. Juli 2025
- Wheel World (Cloud, PC und Xbox Series X|S) – Game Pass Ultimate, PC Game Pass
- 24. Juli 2025
- Wuchang: Fallen Feathers (Cloud, PC und Xbox Series X|S) – Game Pass Ultimate, PC Game Pass
- 29. Juli 2025
- Grounded 2 (Game Preview) (Cloud, PC und Xbox Series X|S) – Game Pass Ultimate, PC Game Pass
- 01. August 2025
- Farming Simulator 25 (Cloud, Konsole und PC) – Game Pass Ultimate, PC Game Pass, Game Pass Standard
Diese Spiele verlassen den Game Pass
Neben den Neuzugängen werden zum 31. Juli auch einige Titel das Spiele-Abo wieder verlassen. Bis dahin sind die Titel jeweils mit einem Abschlag von 20 Prozent vergünstigt im Xbox-Shop zu erwerben.
- Gigantic (Cloud, Konsole und PC)
- Kunitsu-Gami: Path of the Goddess (Cloud, Konsole und PC)
- Turnip Boy Robs a Bank (Cloud, Konsole und PC)
Über den Game Pass
Der Game Pass ist ein, je nach Abomodell, plattformübergreifendes Spiele-Abo für PC, Xbox und das Cloud-Streaming von Microsoft. Gegen eine monatliche Gebühr erhalten Spieler Zugriff auf eine ausgewählte Anzahl an Vollversionen von Videospielen, solange sie Abonnenten bleiben. Zusätzlich erhalten Nutzer Rabatte für den Kauf von Spielen über Microsofts Spiele-Plattform. Die Verfügbarkeit der Spiele wechselt regelmäßig.

Games-Schnäppchen im Forum
Neben den regulären Hinweisen zu Gratis-Spielen auf so manchen Plattformen und den Neuzugängen in Spiele-Abos gibt es zahlreiche weitere Angebote und Rabatte, die seitens der Community im Games-Schnäppchen-Thread innerhalb des Forums gesammelt und geteilt werden. Vorbeischauen und Hinweise zu potentiellen Schnäppchen sind äußerst willkommen!
Apps & Mobile Entwicklung
Smart setzt wieder auf zwei Sitze
Derzeit setzt Smart vor allem auf SUV in verschiedenen Größen. Dabei soll es allerdings nicht bleiben. Auf der IAA verkündet der Hersteller die Rückkehr eines Klassikers, mit dem einst der Grundstein gelegt wurde.
Mit der Marke Smart wollte Mercedes-Benz ab 1994 frischen Wind in die urbane Mobilität bringen. Das erste Modell, der ForTwo, trug seinen größten Vorzug bereits im Namen: Er bot zwar lediglich Platz für zwei Personen (und ein wenig Gepäck), doch das Fahrzeug war derart kompakt gestaltet, dass selbst die kleinste Lücke zum Einparken ausreichte.
Nach anfänglichen Anlaufschwierigkeiten eroberte das Wägelchen die Herzen der Autofahrer. Die Produktion der letzten Version des Zweisitzers wurde erst im März vergangenen Jahres eingestellt.
Ein Zweisitzer zwischen SUVs
Nun zeichnet sich eine Wiedergeburt des kultigen Kleinwagens ab. Im Rahmen der IAA kündigte der Hersteller seine Rückkehr für Ende 2026 an – vor allem mit dem Ziel, die Straßen Europas zurückzuerobern. Dabei wird am grundlegenden Konzept festgehalten: Auch der neue Smart soll vor allem Autofahrerinnen und Autofahrer ansprechen, die sich vorrangig in Städten bewegen.
Lediglich der Name wurde in #2 geändert. Künftig folgt man dem Namensschema das auch für die anderen Modelle verwendet wird. Unter den Bezeichnungen #1, #3 und #5 werden bereits SUVs in unterschiedlichen Größen angeboten. Auch wenn der kleinste Smart in dieser Aufstellung eigentlich den Anfang machen müsste, soll mit ihm das Angebot nach unten hin abgerundet werden.
Smart #2 wird wohl nicht billig
Der Nachfolger des ForTwo wird weiterhin nur über zwei Sitze verfügen. Zudem werden die Räder ausschließlich von Elektromotoren angetrieben. Einzelheiten hierzu wurden bisher nicht genannt – das gilt auch für den Preis. Allerdings wird spekuliert, dass dieser nicht unterhalb der Marke von 20.000 Euro liegen wird.
Selbst wenn das Angebot an elektrisch angetriebenen Kleinwagen nach wie vor begrenzt ist, gibt es bereits jetzt Modelle, die deutlich günstiger sind – und zumindest in Bezug auf die Anzahl der Sitzplätze mehr bieten.
Damit würde der Smart #2 auch in dieser Hinsicht seinem Vorgänger nacheifern. Der ForTwo kostete zum Marktstart 1998 rund 16.500 DM. Er war damit alles andere als ein Schnäppchen.
Apps & Mobile Entwicklung
Für iPhone und iPad: Adobe kündigt kostenlose Premiere-App mit KI an
Adobe hat mit der Premiere-App den Nachfolger von Adobe Premiere Rush vorgestellt. In Zukunft sollen Nutzer über die nunmehr kostenlose Premiere-App noch einfacher Videos auf dem Mobilgerät erstellen können. Die Projekte sind nach Premiere Pro migrierbar, die KI-Funktionen kosten jedoch extra.
Premiere für iPhone und iPad
Die neue App kommt ohne Werbung und platziert auch kein Wasserzeichen in exportierten Videos. Premiere soll eine End-to-End-App sein: Nutzer können Rohmaterial bis zum fertigen TikTok- oder YouTube-Video bearbeiten und dieses direkt veröffentlichen. Dafür verbindet Adobe automatische Untertitel, Farbvoreinstellungen von Lightroom, Effekte und bildgenaue Schnittmöglichkeiten zusammen mit nützlichen Tools wie dem automatischen Entfernen des Hintergrunds und unbegrenzten Schnittebenen für Audio, Video und Overlay. Wer den Ton überarbeiten möchte, kann zudem auf KI-Hilfe zurückgreifen.

Nutzer haben zudem direkt über die App Zugriff auf über 2.000 kostenlose und lizenzfreie Musiktitel sowie 100 Adobe-Schriftarten. Die App lässt sich auch mit Cloud-Diensten verbinden und Dateien so direkt vom digitalen Speicher importieren.
Einfacher Export zu Premiere Pro
Adobe verspricht, dass sich Projekte und Medieninhalte von Premiere auf dem iPhone nach Bedarf direkt auf Premiere Pro am Desktop migrieren lassen. Das Projekt soll dort dann mit den zusätzlichen Funktionen der Desktop-Version fertigstellbar sein.
Ende von Premiere Rush
Die neue Premiere-App löst fließend die bisherige Premiere-Rush-App ab. Ab dem 30. September kündigt Adobe alle Rush-Abos und nimmt die App aus dem Store. Wer sie installiert hat, kann jedoch die kostenlose Version noch bis zum 30. September 2026 mit technischem Support nutzen. Weitere Updates wird es nicht mehr geben.
Die App wird damit mit der Zeit schlicht inkompatibel zu neuen Geräten und Funktionen werden. Adobe begründet den Schritt damit, dass Premiere die „nächste Generation des Adobe-Videobearbeitungserlebnisses“ sei.
Premiere Rush will no longer be available for download from Adobe.com or mobile app stores as of September 30, 2025. After that date, customers may continue to use Premiere Rush on devices where it’s already installed until the app is discontinued on September 30, 2026. It will be replaced by Premiere on iPhone and Premiere Pro on desktop.
Adobe
Kommerzialisierung über KI-Credits
Die App wird zwar kostenlos herunterladbar sein und ohne Abo-Modell für viele Funktionen auskommen, doch für die Verwendung generativer KI werden wie bei Adobe üblich KI-Credits fällig. Diese lassen sich mit Echtgeld kaufen und können dann für die Verwendung von Rechenkapazitäten in Adobes Cloud verwendet werden. Premiere dient Adobe damit auch dazu, sein KI-Modell Firefly für die Bildergenerierung zu kommerzialisieren. Nutzer können mit Firefly etwa Sticker erstellen, Hintergründe erweitern oder per Textprompt weitere „einzigartige kommerziell nutzbare Inhalte“ wie Soundeffekte sowie ganze Videos erstellen.
„Vorbestellung“ ab sofort möglich
Interessenten können die App bereits heute über den App Store vorbestellen. Kompatibel ist die App nach den dort hinterlegten Informationen übrigens nicht nur mit dem iPhone und iPad, sondern kann als iPad-App auch auf dem Mac und der Apple Vision Pro verwendet werden.
Premiere erscheint am 30. September 2025 und damit rund einen Monat vor der Adobe-MAX-Konferenz, auf der der Konzern für gewöhnlich neue Software und Funktionen vorstellt. Laut einem kurzen FAQ arbeitet Adobe auch an einer Umsetzung von Premiere für Android.
Apps & Mobile Entwicklung
Das sind Acers Highlights auf der IFA
Acer nutzt die Bühne der IFA für zahlreiche Neuheiten. Ein Schwerpunkt wird dabei auf Chrome OS gelegt, das nicht zuletzt in der Arbeitswelt stärker Anklang finden soll. Gamer dürften sich vor allem über die aktualisierte Nitro-Serie freuen.
Verliert Acer die Lust an Windows? Auf der IFA in Berlin präsentiert der Hersteller zahlreiche Neuheiten, die in den nächsten Wochen auf den Markt kommen. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf Chrome OS, mit dem Acer auch im Unternehmensumfeld punkten will.
Das gilt bereits für das Acer Chromebook Plus Spin 514, das auch in einer speziellen Enterprise-Version angeboten wird. Überzeugen soll das Notebook vor allem mit seinem vergleichsweise hochauflösenden 2,8K-Display, das zudem um 360° drehbar ist und sich mit einem digitalen Stift bedienen lässt.
Beim Prozessor setzt der Hersteller auf einen Chip von MediaTek. Mit den potenten x86-Prozessoren von AMD, Intel oder auch Qualcomm, wie sie in Notebooks der Mittelklasse zum Einsatz kommen, kann der Kompanio 914 allerdings nicht mithalten. Auch die Speicherausstattung setzt – typisch für Chromebooks – gewisse Grenzen. Der Arbeitsspeicher ist mit 16 GB zwar für die unter Chrome OS verfügbaren Anwendungen völlig ausreichend, der Datenspeicher fällt mit 256 GB jedoch eher knapp aus.

Zwei Mini-PCs für die Arbeitswelt
Neben dem neuen Chromebook Plus zeigt Acer in Berlin auch zwei neue Mini-PCs, die ebenfalls mit dem Google-Betriebssystem ausgestattet sind. Das Modell Chromebox CXI6 ist das leistungsstärkere der beiden und wird mit vier zur Auswahl stehenden Prozessoren aus Intels Core-U-Serie angeboten. Die schnellste Option stellt der Core 7 150U dar. Dieser bietet zwei leistungsstarke P-Kerne und acht sparsame E-Kerne, die mit einer Taktgeschwindigkeit von bis zu 5,4 GHz arbeiten. Für grafische Aufgaben sorgt eine einfache Intel Graphics GPU, die mit 1,3 GHz arbeitet. Unterstützt wird das System von einem 16 GB großen Arbeitsspeicher.
Der Datenspeicher bleibt jedoch – wie bei vielen Chrome-OS-Geräten – begrenzt: Die SSD bietet maximal 256 GB Speicherplatz.
Kleineres Chromebox-Modell mit nur 128 GB Speicher
Noch etwas einfacher ist die Acer Chromebox CXM2 aufgebaut. Hier kommen nur Prozessoren aus Intels N-Serie zum Einsatz. Schnellstes Modell ist dabei der Core N350 mit acht CPU-Kernen. Auch hier stehen 16 GB Arbeitsspeicher zur Verfügung. Beim Datenspeicher setzt Acer jedoch lediglich auf ein eMMC-Modul, also eine fest verlötete Speicherkarte, mit einer Kapazität von 128 GB.
Unterschiede zwischen den beiden Chromebox-Modellen gibt es auch bei den Schnittstellen. Beide bieten Wifi 6E und Bluetooth 5.3 für drahtlose Verbindungen. Nur bei der CXI6 allerdings überträgt der LAN-Port Daten mit bis zu 2,5 Gbit/s. Außerdem befindet sich an der Front ein zusätzlicher, vierter USB-Port.

Display-Technik revolutioniert? So gut ist das „Papier-Tablet“ MatePad 11,5 von Huawei!
Iconia-Tablet mit riesigem Display
Bei den Tablets der Iconia-Serie setzt Acer weiterhin auf Android als Betriebssystem. Auf den insgesamt vier Modellen, die der Hersteller auf der IFA zeigt, ist jedoch noch Android 15 installiert. Auch darüber hinaus ähneln sich die Geräte stark. Alle vier – X12, X14, A14 und A16 – verfügen über ein Gehäuse mit integriertem Ständer, 8 GB RAM, 256 GB Speicher und einen 8.000-mAh-Akku.
Das Iconia X12 sticht dabei nicht nur mit dem kleinsten Display heraus, das auf der AMOLED-Technologie basiert und 2560 × 1600 Pixel auf 12,6 Zoll verteilt. Auch beim SoC macht Acer Unterschiede. Im X12 wird das Mediatek Helio G99 verbaut, bei den anderen drei Iconia-Tablets wird dagegen auf ein Allwinner A733 gesetzt. Außerdem besitzt es eine 13-Megapixel-Kamera, während man sich beim Rest mit einfachen 8-Megapixel-Sensoren begnügen muss.
Daneben müssen bei den Displays der anderen Tablets Abstriche gemacht werden: Das OLED des Iconia X14 misst zwar 14 Zoll, löst aber nur mit 1920 × 1200 Pixeln auf. Die Modelle A14 und A16 bleiben ebenfalls bei Full-HD-Auflösung, was insbesondere beim A16 enttäuscht – ein 2K-Display hätte dem 16-Zoll-Format besser gestanden. Zudem setzen die beiden A-Modelle auf die einfachere IPS-Technologie.

Acer lässt sich beim Namen von Apple inspirieren
Auch Notebooks, Acers eigentliches Kerngeschäft, kommen auf der IFA nicht zu kurz. Mit dem neuen Swift Air orientiert man sich nicht nur namentlich an der Konkurrenz. Dank eines leichten Metallgehäuses wiegt das Gerät trotz des 16-Zoll-Displays nur knapp ein Kilogramm – sofern das leichtere IPS-Panel gewählt wird. Die Version mit OLED-Display (2880 × 1800 Pixel) bringt etwa 100 Gramm mehr auf die Waage.
Im Inneren arbeitet ein AMD Ryzen 7 AI 350 mit integrierter Radeon 860M, die für hohe Leistungswerte sorgt. Zusammen mit 32 GB RAM bietet das Notebook genug Leistung selbst für anspruchsvolle Anwendungen. Lediglich der Schnittstellenauswahl setzt die schlanke Bauform Grenzen. HDMI, zwei USB-C-Ports und ein klassischer USB-A-Anschluss müssen neben Wifi 6E und Bluetooth 5.4 genügen.

AMD oder Intel? Vier Notebooks für Gamer
Auch bei Gamern will Acer punkten. Die Notebooks der Nitro-Serie erhalten ein Upgrade auf die neueste Chip-Generation in Kombination mit NVIDIA-Grafikkarten der RTX-50-Serie. Sowohl beim Nitro V 16 als auch beim V 16S kommt der Intel Core 9 270H zum Einsatz. Aufgrund des schlanken Gehäuses wird im V 16S ausschließlich eine GeForce RTX 5070 verbaut.
Beim Nitro 50 und Nitro 70 hingegen setzt Acer auf AMD-Prozessoren. Im kleineren Modell arbeitet ein Ryzen 8700G, das Topmodell wird mit dem Ryzen 9 9950 3D ausgestattet – einem Chip mit zusätzlichem Cache, der speziell fürs Gaming entwickelt wurde. Auch bei diesen Modellen haben Käufer die Wahl zwischen mehreren Varianten der aktuellen RTX-GPUs, wobei die RTX 5070 das Minimum darstellt.
Im Unterschied zu den beiden Intel-Notebooks können das Nitro 50 und das Nitro neben einer bis zu zwei Terabyte großen SSD mit einem weiteren Datenträger bestückt werden. Unterstützt werden Festplatten mit einem Volumen von maximal vier Terabyte.
-
Datenschutz & Sicherheitvor 3 Monaten
Geschichten aus dem DSC-Beirat: Einreisebeschränkungen und Zugriffsschranken
-
UX/UI & Webdesignvor 3 Wochen
Der ultimative Guide für eine unvergessliche Customer Experience
-
Apps & Mobile Entwicklungvor 3 Monaten
Metal Gear Solid Δ: Snake Eater: Ein Multiplayer-Modus für Fans von Versteckenspielen
-
Online Marketing & SEOvor 3 Monaten
TikTok trackt CO₂ von Ads – und Mitarbeitende intern mit Ratings
-
UX/UI & Webdesignvor 1 Woche
Adobe Firefly Boards › PAGE online
-
Social Mediavor 3 Wochen
Relatable, relevant, viral? Wer heute auf Social Media zum Vorbild wird – und warum das für Marken (k)eine gute Nachricht ist
-
Entwicklung & Codevor 3 Wochen
Posit stellt Positron vor: Neue IDE für Data Science mit Python und R
-
Entwicklung & Codevor 4 Tagen
EventSourcingDB 1.1 bietet flexiblere Konsistenzsteuerung und signierte Events