Connect with us

Apps & Mobile Entwicklung

Xpeng G6 (2025) und Xpeng G9 (2025): Blitzschnelles Aufladen garantiert


Ihr habt Lust auf ein stylishes, komfortables E-Auto mit richtig Power unter der Haube? Dann solltet Ihr Euch die neuen Modelle von Xpeng mal genauer anschauen. Der chinesische Hersteller hat jetzt nämlich die Bestellbücher für die überarbeiteten Elektro-SUVs Xpeng G6 (2025) und Xpeng G9 (2025) geöffnet. Beide Modelle kommen mit Heck- oder Allradantrieb – ganz nach Eurem Geschmack – und basieren auf einer topmodernen 800-Volt-Architektur, die superschnelles Laden möglich macht.

Schnellladen wie noch nie: 10 auf 80 % in 12 Minuten

Xpeng hat beiden Modellen eine weltweit erste 5C-LFP-Hochvoltbatterie spendiert – komplett ohne Kobalt, Nickel oder Mangan. Das schont die Umwelt und bringt gleichzeitig eine Ladepower, die wirklich beeindruckt:

  • Der Xpeng G6 lädt mit bis zu 451 kW
  • Der größere Xpeng G9 bringt es sogar auf satte 525 kW

Das bedeutet: In nur zwölf Minuten seid Ihr unter besten Bedingungen wieder von 10 auf 80 % geladen – vorausgesetzt, die Ladesäule kann das auch liefern. Hier in Deutschland hinkt die Infrastruktur leider noch hinterher. Viele Schnelllader kommen nur auf 350 bis 400 kW. Trotzdem: Die Technik in den neuen Xpeng-SUVs ist bereit für die Zukunft. Und auch das ist ja eine gute Nachricht.

Xpeng G6 (2025) und Xpeng G9 (2025) jetzt in Deutschland bestellbar.
Der Xpeng G6 (2025) als SUV-Coupé (links) und der Xpeng G9 (2025) als SUV-Flaggschiff kommen nach Deutschland. / © Xpeng

Neues Design & viel Komfort an Bord

Optisch hat sich auch einiges getan. Der neue G6 präsentiert sich als sportliches SUV-Coupé mit cooler „Starlight Wing“‑LED-Leiste und frischer Farbe „Stellar Purple“. Auch innen wurde aufgeräumt: Der G6 ist zu 60 % neu gestaltet, bekommt Apple CarPlay, Android Auto und ein aufgewertetes Fahrer-Display. Der neue G9 legt nochmal eine Schippe drauf: mit einem großen Panoramaglasdach (wärmeisolierend!) und optionaler Massagefunktion auf allen Sitzen. Neu ist bei beiden Modellen die elegante Black Edition, bei der Logos, Zierleisten und Felgen komplett in Midnight Black gehalten sind – ein echter Hingucker!

Was sonst noch drin ist? Serienmäßig gibt’s in beiden Modellen unter anderem:

  • XPILOT-Fahrassistenzsysteme
  • Wärmepumpe
  • Zwei-Zonen-Klimaautomatik
  • Elektrische Heckklappe
  • Luftreinigungssystem

Eine Anhängerkupplung müsst Ihr bei Bedarf aber extra dazubuchen.

Preise, Reichweite & Verfügbarkeit

Los geht’s preislich bei 47.600 Euro für den G6 und 59.600 Euro für den G9. Das Einstiegsmodell des G6 mit Heckantrieb dürfte nochmal etwas günstiger werden – vermutlich knapp unter 45.000 Euro. Hier steht ein finaler Preis aber noch aus. Ausgeliefert werden die neuen Modelle ab dem 4. Quartal 2025.

Und was ist mit der Reichweite? Auch da liefert Xpeng solide Zahlen:

  • Xpeng G6 (2025): 510 bis 535 km nach WLTP-Norm
  • Xpeng G9 (2025): 502 bis 585 km nach WLTP-Norm

Leasing-Deals für Ungeduldige

Wer nicht bis Ende 2025 warten will: Die aktuellen Modelle gibt’s weiterhin im Leasing – und das zu attraktiven Konditionen.

  • G6 für Privatkunden: ab 399 € brutto/Monat (48 Monate, 1.885 € Anzahlung)
  • G9 für Privatkunden: ab 529 € brutto/Monat (48 Monate, 3.150 € Anzahlung)
  • Gewerbeleasing: G6 ab 349 € netto, G9 ab 489 € netto – jeweils ohne Anzahlung

Ideal für Vielfahrer & Langstreckenhelden

Mit dem neuen Antrieb, der ultraschnellen Ladezeit und jeder Menge Komfort positioniert sich Xpeng ganz klar im High-Performance-Segment – und macht damit Marken wie Tesla und VW ordentlich Konkurrenz. Der Radstand von 2,89 Metern sorgt dafür, dass Ihr auch hinten richtig bequem sitzt. Perfekt für alle, die regelmäßig zum Beispiel auch mit der Familie lange Strecken fahren möchten.

Also: Wenn Ihr auf der Suche nach einem modernen, alltagstauglichen und gleichzeitig zukunftssicheren E‑SUV seid – den Xpeng G6 oder auch den G9 (2025) solltet Ihr definitiv auf dem Schirm haben!



Source link

Weiterlesen
1 Comment

1 Comments

Leave a Reply

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Apps & Mobile Entwicklung

Linux × AMD: Patches verbessern Raytracing-FPS um bis zu 14 Prozent


Linux × AMD: Patches verbessern Raytracing-FPS um bis zu 14 Prozent

Die vor einem Monat eingereichten und nun übernommenen Patches für Mesa, versprechen durch neue Raytracing-Funktionen eine um bis zu 14 Prozent gesteigerte Leistung mit RDNA 4. Auch der Vorgänger RDNA 3 erhält neue Instruktionen. Die Patches sind Teil des in wenigen Monaten erwarteten Mesa 25.2 Releases.

Neue Funktionen führen zu mehr FPS

Die für den anstehenden Release von Mesa 25.2 eingereichten Patches (GitLab) von Natalie Vock bringen insgesamt um bis zu 14 Prozent zusätzliche FPS. Die Ergebnisse beziehen sich dabei auf eine RDNA-4-Grafikkarte. Von den Verbesserungen selbst, dürften auch RX-7000-Karten profitieren, da im Zuge des Updates neue Instruktionen auch für die vorangegangene Generation eingeführt wurden.

Konkret werden die Befehle gfx11 ds_bvh_stack_rtn und gfx12 ds_bvh_stack_push8_pop1_rtn umgesetzt, um Raytracing durch bessere Hardware-Nutzung zu verbessern. Über einen Monat wurde die Einreichung diskutiert, und nach anfänglichen Fehlern und Leistungsregressionen, wurden die Patches nun in den anstehenden Release von Mesa für das freie Betriebssystem übernommen.

Mesa bislang im Raytracing unterlegen

Wie Benchmarks der Redaktion zum Release der RX 9070 XT zeigten, hängt der freie RADV-Treiber dem von AMD gepflegten AMDVLK im Raytracing hinterher. Insbesondere fordernde Titel wie Cyberpunk 2077 sind mit aktiviertem Raytracing teils über 30 Prozent langsamer. Dabei weist dieser bereits selbst im Vergleich zu Benchmarks unter Windows eine um bis zu 30 Prozent geringere Leistung auf. Womit noch enorm viel Raum für Optimierungen besteht.

RDNA 4 unter Linux im Test: Benchmarks der Radeon RX 9070 XT unter Arch Linux
RDNA 4 unter Linux im Test: Benchmarks der Radeon RX 9070 XT unter Arch Linux



Source link

Weiterlesen

Apps & Mobile Entwicklung

Jeder hat diese App schon einmal benutzt



Eine sehr beliebte und praktische Anwendung hat ihre Nutzungsbedingungen still und heimlich geändert, was ein großes Problem darstellt. Die App dient dem Austausch von Dateien und ist auf allen Plattformen verfügbar: PC/Mac, Android und iOS. Fast jeder von uns hat sie mindestens einmal in seinem Leben benutzt. Aber jetzt will diese App deine persönlichen und privaten Dateien für ihre eigenen Zwecke nutzen.

Die Anwendung, von der wir sprechen, ist WeTransfer. Es ist eines der weltweit meistgenutzten Tools zum Teilen von Dateien. Typischerweise nutzt man WeTransfer, wenn man Fotos oder Videos verschicken will, die größer sind als die Größe, die für die üblichen Anhänge erlaubt ist. Ob für die Arbeit oder für das Studium, viele von Euch haben WeTransfer bestimmt schon einmal benutzt. Das Tool ist einfach, schnell und meistens kostenlos. Man braucht nicht einmal ein Konto zu eröffnen, um Dateien zu versenden.

Vor kurzem hat WeTransfer seine Nutzungsbedingungen geändert. Mit dieser Änderung könnte ab dem 8. August 2025 alles, was Ihr auf die Plattform übertragt, dazu verwendet werden, Modelle künstlicher Intelligenz zu trainieren. Und das ohne Bezahlung. Ohne ausdrückliche Zustimmung. Und ohne auch nur eine Benachrichtigung.

Eine „unbefristete Lizenz“, um „die Leistung von Lernmodellen zu verbessern“

Es war ein Nutzer auf Reddit, der diese Änderung in den AGB von WeTransfer am Montag, den 14. Juli, entdeckte. In Artikel 6.3 hieß es:

Ihr gewährt uns hiermit eine unbefristete, weltweite, nicht exklusive, kostenlose, übertragbare und unterlizenzierbare Lizenz zur Nutzung eurer Inhalte, um den Dienst oder neue Technologien oder Dienstleistungen zu nutzen, zu entwickeln, zu vermarkten und zu verbessern, einschließlich der Verbesserung der Leistung von Modellen des maschinellen Lernens zur Unterstützung unserer Inhaltsmoderationsprozesse gemäß unserer Datenschutz- und Cookie-Richtlinie.

Diese Lizenz umfasst das Recht, die Inhalte zu vervielfältigen, zu verbreiten, zu verändern, davon abgeleitete Werke zu erstellen, öffentlich zu kommunizieren, öffentlich anzuzeigen und aufzuführen. Ihr habt keinen Anspruch auf eine Entschädigung für die Nutzung eurer Inhalte durch uns im Rahmen dieser Bedingungen.

Welches Risiko besteht für Eure persönlichen Daten?

Mit diesem Artikel 6.3 seiner AGB gewährte WeTransfer sich selbst das Recht,:

  • Euren Inhalt zu kopieren, zu nutzen, zu modifizieren, zu verbreiten, anzuzeigen und aufzuführen.
  • Abgeleitete Werke von Eurem Inhalt zu erstellen
  • Euren Inhalt für unbegrenzte Zeit an Dritte zu übertragen und/oder unterzulizenzieren
  • Euren Inhalt nutzen, um Modelle für maschinelles Lernen zu trainieren.
  • Euren Inhalt nutzen, um neue Technologien oder Dienstleistungen zu entwickeln und zu vermarkten.

Und all das, ohne dass Ihr dafür in irgendeiner Weise entschädigt werdet! Angesichts des Aufschreis hat WeTransfer sehr schnell- und wieder sehr diskret – seine AGB erneut geändert und den Hinweis auf die „unbefristete Lizenz zum Trainieren von Modellen für maschinelles Lernen“ gestrichen.

Jetzt heißt es in dem berühmten Artikel 6.3 nur noch:

Ihr gewährt uns hiermit eine kostenlose (gebührenfreie) Lizenz zur Nutzung eurer Inhalte für den Betrieb, die Entwicklung und die Verbesserung des Dienstes, alles in Übereinstimmung mit unserer Datenschutz- und Cookie-Richtlinie.

Das Vertrauen ist gebrochen, was sind die Alternativen?

Aber ist der Schaden für die Nutzer:innen nicht schon angerichtet? Die Tatsache, dass WeTransfer diese Änderungen nicht offen kommuniziert hat, erscheint zumindest fragwürdig. Die ursprüngliche Änderung, die das Konzept der „ewigen Lizenz“ einführte, wurde am 23. Juni dieses Jahres umgesetzt. Es dauerte einige Wochen, bis die Nutzer die Änderung bemerkten.

Diese wichtige Änderung hätte eine eigene Pressemitteilung verdient. WeTransfer zeigte einen ähnlichen Mangel an Transparenz, als es die Änderung angesichts der Unzufriedenheit der Nutzer/innen „abmilderte“. Das Unternehmen hat diese letzte Korrektur nicht einmal in seinen AGB datiert.

Ja, es ist besser, von „Mäßigung“ als von „Rücknahme“ zu sprechen. WeTransfer gewährt sich selbst immer noch eine kostenlose Lizenz, die es ihm erlaubt, Euren Inhalt „für den Betrieb, die Entwicklung und die Verbesserung des Dienstes“ zu verwenden. Kurz gesagt, WeTransfer scheint entschlossen zu sein, Eure privaten Dateien für seine eigenen Interessen zu nutzen.

Unter diesen Umständen ist es vielleicht an der Zeit, sich nach Alternativen umzusehen, die Eure Privatsphäre besser schützen. Dienste wie SwissTransfer, Tresorit Send oder die verschlüsselten Lösungen von Proton, wie Drive oder Mail, sind eine empfehlenswerte Wahl. 



Source link

Weiterlesen

Apps & Mobile Entwicklung

EA Sports: Erste Gameplay-Einblicke und Details zu FC 26


EA Sports gibt erste Gameplay-Einblicke in FC 26, enthüllt die Cover-Spieler und gibt erste Details zu den Unterschieden zu FC 25 bekannt. FC 26 wird am 26. September 2025 weltweit für den PC, die PlayStation 5 und 4, Xbox Series X|S und One sowie die Nintendo Switch 1 und Switch 2 erscheinen.

Für das Cover der diesjährigen Ausgabe hat Electronic Arts Jamal Musiala, der als erster Spieler des FC Bayern München jemals auf einem globalen FC-Cover zu sehen ist, und Jude Bellingham gewonnen. Zlatan Ibrahimović wird hingegen die FC 26 Ultimate Edition zieren.

EA Sports FC 26 Cover
EA Sports FC 26 Cover (Bild: Electronic Arts)

Zudem hat Electronic Arts erste Details zu den Veränderungen an FC 26 bekannt gegeben, wobei man auf das Feedback der Community gehört haben will.

  • Verfeinerte Gameplay-Grundlagen: EA Sports FC 26 soll eine Vielzahl von spielweiten Änderungen bieten, darunter eine verbesserte Reaktionsfähigkeit und Flüssigkeit des Dribblings und neu abgestimmte Laufkurven für explosivere Spielerbewegungen. Eine neue, durch Reinforcement-Learning gesteuerte Torwartpositionierung soll mit körpernahen Animationen neue und vielseitigere Spielstile und Spielerrollen ermöglichen.
  • Authentic & Competitive Gameplay-Presets: Das neue Competitive Gameplay Preset, das laut EA durch verfeinerte Grundlagen, mehr Konsistenz und verbessertes Reaktionsvermögen angetrieben wird, soll für das Spiel in Football Ultimate Team und Clubs maßgeschneidert sein. Das Authentic Gameplay Preset bietet hingegen ein fußballgetreues Erlebnis in der Karriere.
  • Manager Live: Spieler haben die Möglichkeit, in die Welt von Manager Live einzutauchen, wobei dem Modus durch einen Live-Hub ständig wechselnden Herausforderungen von variabler Länge hinzugefügt werden. Neben den Original-Karriere- und Live-Startpunkten bietet Manager Live während der neuen Saison regelmäßig veröffentlichte Szenarien, die sich an der realen Welt des Fußballs orientieren und den Spielern so das nächste Ziel für ihre Karriere bieten.
  • Archetypen: Als weiteres Feature in FC 26 werden Archetypen von den Größen des Spiels inspiriert und führen neue Klassen für Vereine und Spielerkarrieren ein, um den Fans mehr Individualität zu verleihen. Fähigkeiten können durch das Verbessern von Attributen und das Freischalten von Archetypen-Perks weiterentwickelt werden.
  • Neue Live-Events und Turniermodi: In FC 26 können die Spieler ihre Traummannschaften in Football Ultimate Team mit neuen Live-Events und Turniermodi sowie einem überarbeiteten Rivals- und Champions-Erlebnis auf die Probe stellen.
  • Authentizität: EA Sports FC 26 bietet über 20.000 Athlet:innen in mehr als 750 Vereinen und Nationalmannschaften, die in mehr als 120 Stadien und 35 Ligen spielen. EA hat mit mehr als 300 globalen Fußballpartnern zusammengearbeitet, um die Authentizität zu erhöhen.

Um den Community-Ansatz weiter zu vertiefen, hat EA Sports das neue FC Feedback ins Leben gerufen: eine Initiative, die es den Spielern ermöglichen soll, direkt zur Weiterentwicklung von EA Sports FC beizutragen. Die Initiative vereint laut EA mehrere Möglichkeiten, wie Fans ihren Beitrag leisten können, darunter das Player Feedback Portal, von der Community geführte Design Councils, der FC Discord Server, Foren und soziale Medien.

Zur Enthüllung des Covers erhalten Fans, die EA Sports FC Mobile zwischen dem 17. und 31. Juli spielen, einen speziellen 102 OVR Jude Bellingham Player Item und 102 OVR Jamal Musiala Player Item. Am 17. Juli kehrt auch Zlatan Ibrahimović als ICON zu FC Mobile zurück. Spieler können ihn für ihren Verein verpflichten und in den ICON-Chroniken Momente seiner Karriere
nacherleben.

Für Konsolen und PC vorbestellen, spielen ab 19. September

EA Sports FC 26 kann ab bereits für PlayStation 5, PlayStation 4, Xbox Series X|S, Xbox One, PC, Amazon Luna, Nintendo Switch und Nintendo Switch 2 vorbestellt werden. FC 26 wird ab dem 26. September 2025 weltweit spielbar sein, wobei der Early Access über die Ultimate Edition am 19. September 2025 beginnt.

EA-Play-Mitglieder können FC 26 ab dem 19. September 2025 mit dem 10-stündigen EA-Play-Early-Access testen. Außerdem erhalten Mitglieder Belohnungen wie monatliche Ultimate Team Draft Token und saisonale Club-Belohnungen sowie 10 Prozent Rabatt auf digitale EA-Inhalte wie Vorbestellungen, Spieledownloads, FC Points und DLC.



Source link

Weiterlesen

Beliebt