Connect with us

Künstliche Intelligenz

Zwei Docks mit Thunderbolt 5 im Test


Doppeltes Tempo nimmt man gerne mit und auch höhere Displayauflösung oder noch mehr Monitore sind nette Features der neuen Thunderbolt-Version 5. Diese steigert die Geschwindigkeit von 40 auf 80 Gbit/s in jede Richtung. Bei Bedarf schaltet der Controller die Transferrate für Displays mit großer Auflösung oder hohen Bildfrequenzen sogar auf 120 Gbit/s hoch. Für den Rückweg, also etwa das Lesen von Daten von einer angeschlossenen SSD, bleiben dann jedoch nur noch 40 Gbit/s übrig.

Genau so arbeiten die beiden Thunderbolt-5-Docks, die wir im Test haben. Von Kensington ist das SD5000T5 EQ dabei, von OWC der Thunderbolt 5 Hub. Das Kensington-Dock hat ein paar Anschlüsse mehr, was sich auch in einem höheren Preis niederschlägt.

Noch sind Notebooks mit Thunderbolt 5 rar und teuer. Unser Preisvergleicher listet zwar mittlerweile fast 300 Modelle, doch rund 80 Prozent davon sind MacBooks in diversen Varianten. Asus und MSI haben noch eine zweistellige Anzahl im Programm, von Acer, Dell, Gigabyte, Medion und Razer gibt es nur ein paar wenige. Die Preise reichen von knapp 2000 bis zu fast 8000 Euro – bis sich Thunderbolt 5 auch in günstigeren Modellen durchsetzt, dürfte es noch dauern.


Das war die Leseprobe unseres heise-Plus-Artikels „Zwei Docks mit Thunderbolt 5 im Test“.
Mit einem heise-Plus-Abo können Sie den ganzen Artikel lesen.



Source link

Künstliche Intelligenz

Foto-Sync-Speicher selber bauen mit Raspi und Syncthing


Will man ohne kommerziellen Cloudspeicher seine Handyfotos komfortabel von unterwegs sichern, gibts dafür eine Reihe von Möglichkeiten. Einige davon setzen allerdings eine gewisse Einarbeitung und oft auch ein VPN oder dynamisches DNS voraus, etwa eine eigene Nextcloud-Instanz oder auch Immich, eine Open-Source-Alternative zu Google Fotos. Solcher Aufwand ist aber oft wie mit Kanonen auf Spatzen zu schießen, vor allem wenn es nur darum geht, ein paar Fotos nach Hause zu sichern.

  • Das Gratis-Tool Syncthing hält Datenbestände auf mehreren Geräten synchron.
  • Kombiniert mit einem Raspi gibt es einen schlanken Sync-Speicher ab, zum Beispiel für Backups.
  • So können Sie Ihre Fotos privat und sicher selbst synchronisieren – ohne Google Fotos oder Nextcloud.

Eine Software, die dafür geradezu prädestiniert ist, heißt Syncthing. Ihr Zweck ist es, den Inhalt von Ordnern auf mehreren Geräten synchron zu halten, also neue Dateien auf allen hinzuzufügen, gelöschte überall zu entfernen und auch geänderte Dateien an alle zu verteilen.

Die Synchronisation ist flexibel einstellbar: etwa ob ein Sync-Ordner auf einem Gerät Dateien nur empfangen oder auch an andere Geräte weiterverteilen soll, ob der Sync auf dem Handy nur im WLAN laufen soll (und wenn ja, ob nur in einem ganz bestimmten) oder auch via Mobilfunk (und wenn ja, ob auch bei Roaming). Zudem kann Syncthing versionieren und etwa frühere Versionen geänderter Dateien aufbewahren oder Gelöschtes erst mal in einen eigenen Papierkorb legen, bevor es ganz verschwindet. Die Übertragung erfolgt generell TLS-verschlüsselt, konfigurieren lässt es sich über eine Oberfläche im Webbrowser.


Das war die Leseprobe unseres heise-Plus-Artikels „Foto-Sync-Speicher selber bauen mit Raspi und Syncthing“.
Mit einem heise-Plus-Abo können Sie den ganzen Artikel lesen.



Source link

Weiterlesen

Künstliche Intelligenz

iX-Workshop: IT-Umgebungen mit Microsoft Defender XDR vor Angriffen schützen


Mit Microsoft Defender XDR lassen sich unterschiedliche Aufgaben zur Prävention, Erkennung und Bekämpfung von Sicherheitsvorfällen in einer zentralen Anwendung steuern. Dazu verfügt sie über eine Anbindung an Microsoft-Dienste wie Cloud Apps, Office 365 und Entra ID.

Im dreitägigen Online-Workshop Cyberabwehr mit Microsoft Defender XDR – Roll-out, Konfiguration, Nutzung lernen Sie, wie Sie Microsoft XDR zur erfolgreichen Abwehr von Cyberangriffen nachhaltig in Ihre Unternehmensinfrastruktur integrieren und an Ihre individuellen Anforderungen gezielt anpassen. Dazu erhalten Sie einen Überblick über die verschiedenen Produkte der Defender-XDR-Suite und bekommen praxisnahe Tipps für die Einführung und Konfiguration in Ihrem Betrieb.

September
24.09. – 26.09.2025
Online-Workshop, 09:00 – 17:00 Uhr
10 % Frühbucher-Rabatt bis zum 26. Aug. 2025
Oktober
22.10. – 24.10.2025
Online-Workshop, 09:00 – 17:00 Uhr
10 % Frühbucher-Rabatt bis zum 23. Sep. 2025

Der Workshop richtet sich an IT- und Cybersicherheitsexperten, sowie Administrierende, die Microsoft XDR als zentrale Anwendung zur Cyberabwehr in ihrem Unternehmen etablieren wollen. Die Trainer Lukas Köglsperger und Pascal Schohn sind Experten im Bereich Cybersecurity mit Schwerpunkt auf Microsoft-Anwendungen. Sie verfügen über langjährige Erfahrung bei der Einführung und Optimierung von Microsoft XDR und im Umgang mit Sicherheitsvorfällen wie Ransomware und Identitätsdiebstahl.

Die Teilnahme an diesem praxisorientierten Workshop ist auf 20 Personen begrenzt, um einen regen Austausch mit den Trainern und den anderen Teilnehmern zu ermöglichen.


Upgrade für Ihre IT-Skills - Von Experte zu Experte

Upgrade für Ihre IT-Skills - Von Experte zu Experte


(ilk)



Source link

Weiterlesen

Künstliche Intelligenz

c’t-Webinar: E-Auto – Technik, Alltag, Kaufentscheidung


Viele Verbraucher fragen sich derzeit, ob sich der Umstieg auf ein Elektroauto lohnt oder ob ein Verbrenner oder ein Hybridfahrzeug die bessere Wahl ist. Das Webinar liefert fundierte Antworten auf zentrale Fragen, räumt mit Vorurteilen auf und hilft, Entscheidungen zu treffen.

Die c’t-Redakteure Stefan Porteck und Sven Hansen erklären alles Wichtige zu Antrieben, Ladeverhalten, Reichweite und Batterietechnik, damit Interessierte Fallstricke beim Autokauf und im Alltag vermeiden. Für Rückfragen bleibt ausreichend Zeit.

Das Webinar liefert Antworten auf zentrale Technikfragen zu Elektroautos. Um eine solide Ausgangsbasis für weitere Überlegungen zu schaffen, starten die Referenten mit Grundlagen zur Batterietechnik und Motortechnik. Außerdem geben sie einen Überblick über aktuell verfügbare Antriebe – vom klassischen E-Auto über hybride Varianten bis zur Brennstoffzelle. Sie zeigen, worauf man beim Kauf achten sollte und wann Leasing sinnvoll sein kann.

Wer noch keine Erfahrung mit Elektroautos hat, stellt sich oft Fragen wie: Komme ich mit einem E-Auto zuverlässig ans Ziel? Wie viel Zeit brauche ich zum Laden? Was muss ich beachten, wenn ich zu Hause lade? Das Webinar liefert Antworten. Die Referenten erklären zudem, wie groß die Brandgefahr ist, ob man das Fahrverhalten im Sommer und Winter anpassen sollte und wie sich die Umweltbilanz darstellt.

Zum Abschluss geben die c’t-Redakteure einen Ausblick auf künftige Entwicklungen. Sie beleuchten die Perspektiven für Wasserstoff, E-Fuels und neue Batteriegenerationen und zeigen, wie sich Antrieb und Ladeinfrastruktur entwickeln könnten.

Das Webinar richtet sich an alle, die über den Umstieg auf ein Elektroauto nachdenken oder eine Alternative zum Verbrenner suchen. Technische Vorkenntnisse sind nicht erforderlich, wohl aber die Bereitschaft, sich fundiert mit dem Thema auseinanderzusetzen.

  • Datum: 09. Oktober 2025
  • Uhrzeit: 15:00 bis 17:00 Uhr
  • Preis: 59,00 Euro (Frühbucherpreis)
  • Zur Teilnahme benötigen Sie lediglich einen aktuellen Browser. Alle weiteren Informationen sowie Details zur Anmeldung finden Sie auf der Webseite von heise academy.


(abr)



Source link

Weiterlesen

Beliebt