Apps & Mobile Entwicklung

100 Mrd. USD Jahresumsatz: AMD Epyc und Instinct werden Ryzen und Radeon in den Schatten stellen


Der Financial Analyst Day 2025 von AMD stand im Zeichen großer Zahlen, aber weniger Produktneuheiten. Im Profibereich geht es hoch hinaus, denn in den nächsten drei bis fünf Jahren erwartet AMD mit Epyc und Instinct einen Jahresumsatz von über 100 Milliarden US-Dollar – aktuell sind es etwas über 16 Milliarden.

Dass AMDs Profisparte in Zukunft der treibende Faktor sein wird, daran bestand zuletzt kein Zweifel mehr. Nirgendwo wird aktuell mehr Geld verdient als im AI-Geschäft und AMD fängt hier erst an. So richtig losgehen wird es nämlich laut Prognosen ab dem Jahr 2026 mit der MI400-Familie und dem ersten, echten Rackscale-Design Helios, das ein Jahr später mit MI500 schon ein umfassendes Upgrade erhalten wird.

Rackscale-Designs kommen mit MI400 und MI500 (Bild: AMD)

Auch das CPU-Geschäft rund um Epyc profitiert davon. AMD ist hier auf bestem Weg, bald die 50 Prozent Marktanteil zu übertreffen und damit Intel endgültig an der Spitze des Marktes abzulösen. Kein großes Unternehmen fährt mehr ohne AMD-Systeme im Portfolio und so profitiert auch AMDs Server-CPU-Sparte vom AI-Boom. AI wird laut neuesten Analysen effektiv die Nachfrage nach Epyc-CPUs verdoppeln und so insgesamt einen Markt von 60 Milliarden US-Dollar Umsatz im Jahr 2030 bieten.

Epyc-Absatz wächst auch dank AI deutlich (Bild: AMD)

Zusammengerechnet sollen Epyc und Instinct letztlich über 100 Milliarden US-Dollar Jahresumsatz in den kommenden drei bis fünf Jahren erreichen. Viel hängt also weiterhin von Instinct ab, wann und wie viele AI-Beschleuniger AMD hier absetzen kann. Um das Ziel schon 2028 erreichen zu können, müsste Instinct mehr Umsatz machen als Epyc.

100 Milliarden US-Dollar Jahresumsatz im Datacenterbereich (Bild: AMD)

Epycs bekommen Zen-6- und Zen-7-Kerne zuerst

Epyc wiederum wird im ersten Halbjahr 2026 zuerst die Zen-6-Architektur und vermutlich daran anschließend 2028 auch Zen 7 zuerst bekommen. Ein Novum, bisher war eigentlich immer ein Consumer-Produkt das erste, aber Profi-Chips sind nun einfach wichtiger. Passend dazu spielen die Erweiterungen in der ISA genau in diese Richtung: AI, AI, AI und eine neue Matrix-Engine (für AI). Diese war zuletzt sogar schon offiziell mit Intel verkündet worden: ACE, das steht für Advanced Matrix Extensions for Matrix Multiplication.

Zen 6 und Zen 7 mit primären Optimierungen für Profi-Produkte (Bild: AMD)

Zen 6 im Notebook erst 2027, im Desktop Ende 2026

Ryzen-Lösungen für den Mainstream-Markt wiederum werden hinterher hängen. Effektiv bestätigte AMD eine Zen-6-Lösung für den Desktop mit einem Produktionsstart im zweiten Halbjahr 2026. Bei mobilen Chips wird es bis zum Jahr 2027 dauern. 2026 kommt nur ein Refresh des 2024er Produkts, Gorgon Point als Strix-Point-Update. Zen 7 in den Client-Bereich zu extrapolieren ist aktuell unmöglich, 2029 dürfte wohl realistisch sein – das wiederum deckt sich mit einer DDR6-Roadmap von SK Hynix.

AMDs Notebook-Chips (Bild: AMD)

Am Ende macht AMDs Finanzchefin auch hier nochmal klar, warum: Die regulären, klassischen Sparten wie Client, Gaming und Embedded, wachsen zwar auch, allerdings mit vielleicht zehn oder etwas mehr Prozent. Das ist immer noch ein sehr guter Wert, allerdings sind die Erwartungen in der Profisparte mindestens fünf bis sechs Mal so hoch.

Umsatzwachstum in den kommenden Jahren (Bild: AMD)

Und von den klassischen Sparten ist es am Ende die Semi-Custom-Abteilung, die am meisten verspricht. Denn neben Gaming-Lösungen sind es Aufträge für das Militär, Regierungen, die Raumfahrt und mehr, die ebenfalls nach oben schnellen.

Semi-Custom wird noch breiter aufgestellt und wichtiger (Bild: AMD)

Unterm Strich wird AMDs Ausrichtung für die Zukunft eine ganz ähnliche wie die von Nvidia. Das Profigeschäft wird alles andere überstrahlen, dem Unternehmen neben Umsatz aber auch gesteigerte Gewinne einbringen. Diese wiederum sollen aber auch investiert werden, zukünftige Produkte könnten davon profitieren.

Unterm Strich ist es vor allem die Zeitfrage, die für eine gewisse Unsicherheit bei der Umsetzung sorgt. Fünf Jahre sind eine lange Zeit, im schnelllbigen AI-Zeitalter sehr lange. Genau dort hat AMD jedoch Pläne jenseits 2027 missen lassen. Der Börse reicht das aber erst einmal, die Aktie ging vor Handelsstart in den USA über sechs Prozent ins Plus.



Source link

Beliebt

Die mobile Version verlassen