Apps & Mobile Entwicklung
2,5 Milliarden Gmail-Nutzer sind nach Datenpanne gefährdet
Wenn ihr eine Warnung in eurem Google Mail-Konto erhaltet, könnte Euer Konto kompromittiert worden sein. Google hat eine Notfallwarnung über einen großen Cyberangriff herausgegeben, der Milliarden von Gmail- und Google Cloud-Nutzern betrifft. Hier erfährst du, was die Bedrohung bedeutet und warum sie wichtig ist.
Milliarden von Gmail-Nutzern sind betroffen
Die Threat Intelligence Group (GTIG) von Google hat bestätigt, dass es sich um eine laufende Cyberattacke handelt, bei der die meisten Nutzer/innen gefährdet sind. Die Sicherheitsverletzung geht auf einen Drittanbieter, Salesforce, zurück, dessen kompromittierte Daten 2,5 Milliarden Gmail- und Google Cloud-Konten betroffen haben, darunter sowohl private als auch geschäftliche Nutzer/innen. Nach Angaben der Sicherheitsabteilung von Google steht der Angriff wahrscheinlich in Verbindung mit der berüchtigten Cyberkriminellengruppe ShinyHunters.
In einem Blogeintrag beschrieb Google den Vorfall als Teil des UNC6040-Bedrohungsclusters, wobei der erste Angriff im Juni dieses Jahres entdeckt wurde. Die Angreifer haben Berichten zufolge fortschrittliche Taktiken wie Social Engineering und Vishing oder Voice Phishing eingesetzt. Sie gaben sich als IT-Mitarbeiter aus, um die Opfer dazu zu bringen, sensible Informationen und Anmeldedaten preiszugeben.
Im August bestätigte Google, dass die Hacker mit den gestohlenen Zugangsdaten erfolgreich in die Systeme eingedrungen waren. Das Unternehmen warnte davor, dass die gestohlenen Daten für Erpressung, Monetarisierung und andere bösartige Cyberangriffe verwendet werden könnten.
„Wir glauben, dass die Bedrohungsakteure, die die Marke ShinyHunters nutzen, ihre Erpressungstaktiken ausweiten wollen, indem sie eine Data Leak Site (DLS) einrichten. Diese neuen Taktiken sollen wahrscheinlich den Druck auf die Opfer erhöhen, einschließlich derjenigen, die mit den jüngsten UNC6040 Salesforce-Datenverletzungen in Verbindung stehen“, so GTIG.
Vishing oder Voice-Phishing hat sich als effektive Methode erwiesen, bei der die Angreifer vor allem englischsprachige Nutzer und Organisationen ins Visier nehmen. Google hat die betroffenen Nutzer per E-Mail benachrichtigt und die Aktion bis zum 8. August abgeschlossen.
Wie Ihr Euer Konto schützen könnt
Es wird vermutet, dass ShinyHunters im Jahr 2020 aufgetaucht ist und seitdem mit mehreren hochkarätigen Hacks und Erpressungsfällen in Verbindung gebracht wurde, an denen große Unternehmen wie AT&T, Microsoft, Santander und Ticketmaster beteiligt waren.
Aber mit den üblichen Schutzmaßnahmen könnt Ihr Euch und Eure Daten schützen. Dazu gehört, dass Ihr die Sicherheit Eures Kontos erhöht, indem Ihr die Passwörter Eures Google-Kontos auf stärkere Kombinationen aktualisierst. Wenn Euer Konto die Multi-Faktor-Authentifizierung oder Passkeys unterstützt, aktiviert diese Funktionen sofort.
Neben den Google-Diensten wird empfohlen, die gleichen Sicherheitsmaßnahmen auch für andere Apps und Konten zu ergreifen, z. B. für Bankgeschäfte und soziale Medien.
Google empfiehlt außerdem, deine Geräte immer mit der neuesten Software und den neuesten Sicherheitspatches zu versorgen. Außerdem sollte man bei verdächtigen Nachrichten und E-Mails vorsichtig sein und es vermeiden, auf unbekannte Links zu klicken.
Apps & Mobile Entwicklung
Nur für kurze Zeit! Diese Android- und iOS-Apps gibt es gratis
Jede Woche wählt das nextpit-Team eine Reihe von spannenden Anwendungen für Android- und iPhone-Nutzer aus. Normalerweise sind diese Apps kostenpflichtig, aber für eine begrenzte Zeit sind sie kostenlos erhältlich. Warum nehmt Ihr Euch nicht einen Moment Zeit und stöbert durch unsere kuratierte Auswahl und entdeckt ein paar versteckte Schätze, die Eure App-Bibliothek bereichern könnten? Denkt daran, dass diese Angebote nicht ewig gültig sind, also zögert nicht!
Diese Sammlung unterscheidet sich von unseren „Top 5 Apps der Woche“, in denen wir ausführliche Bewertungen und detaillierte Einblicke in bestimmte Anwendungen geben. Hier konzentrieren wir uns ausschließlich auf Apps, die im Moment kostenlos sind! Bedenkt, dass diese zeitlich begrenzten Angebote möglicherweise nicht lange im Google Play Store oder im Apple App Store verfügbar sind, also ist es ratsam, sie schnell herunterzuladen und zu installieren. Achtet außerdem auf Werbung, In-App-Käufe und mögliche Abo-Gebühren, die ins Spiel kommen könnten.
Unser Tipp: Wenn Ihr an einer App interessiert seid, installiert sie – auch wenn Ihr sie nicht sofort braucht. Dadurch wird sie als „gekauft“ markiert und zu eurer App-Bibliothek hinzugefügt. Ihr könnt die App dann direkt von Eurem Telefon löschen und sie kostenlos neu installieren, wenn Ihr sie braucht.
Kostenlose Android Apps und Spiele – zeitlich begrenztes Angebot
Top kostenlose Android Apps für Produktivität und Lifestyle
- English Verbs Pro: Wenn Ihr Eure Englischkenntnisse verbessern wollt, wird Euch diese App helfen, voranzukommen.
- Haie 3D: Wollt Ihr ein Live-Hintergrundbild, ohne ins Aquarium gehen zu müssen? Sieh Haie herumschwimmen.
- Farbrad: Jeder Grafikdesigner oder Künstler sollte diese App zur Hand haben, um die bestmögliche Farbe auszuwählen.
- Rotationskontrolle: Diese App ist nützlich für ältere Geräte, die keine eingebaute Rotationskontrolle haben.
- 3D Anatomie: Das sieht nach einer ziemlich raffinierten App aus, die dabei hilft, sich mit der menschlichen Anatomie vertraut zu machen.
Kostenlose Android Spiele
- SPHAZE: Ein Sci-Fi-Puzzlespiel, das Eure Fantasie anregt und gleichzeitig eine tolle Grafik bietet.
- Empire Warriors: Tower Defense: Ein Tower-Defense-Spiel mit cartoonhafter Grafik, das Euch sicher auf Trab halten wird.
- Survival Island: Evolve Pro: Ihr seid auf einer Insel gestrandet und müsst dafür sorgen, dass Ihr das Nötige tun könnt, um am Leben zu bleiben.
- Word Connect Crossword: Wenn Ihr Wörter liebt, dann wird Euch diese Kreuzworträtsel-Variante gut unterhalten.
iOS Apps und Spiele kostenlos verfügbar – zeitlich begrenztes Angebot
Top kostenlose iOS Apps für Produktivität und Lifestyle
- Haplo AI: Eine Offline-Chat-KI, die Eure Unterhaltungen privat hält.
- 3D Anatomie: Wenn Ihr neugierig auf die menschliche Anatomie seid, dann ist diese App genau das Richtige für Euch.
- Sprite Pencil: Mit dieser App könnt Ihr erstaunliche Pixelkunst erschaffen, auch wenn Ihr etwas Geduld haben müsst.
- Magische Emoji: Das ist eine Emoji-Küche, in der verschiedene Emojis zu einem neuen zusammengefügt werden können.
Kostenlose iPhone Spiele
- Peg Pals Pro: Ein schnelles, aber dennoch entspannendes Puzzlespiel, das Euer Gehirn in Zeiten des Leerlaufs beschäftigt.
- Animal Math Games School Ed: Ein Spiel für die Kleinen, die Mathe lernen wollen.
- Cypher Vocab: Ein GRE-Vokabelspiel, das Euch hilft, Eure Wortschatzstärke zu verbessern.
- Fiete Choice: Wollt Ihr Eure Kleinen beschäftigen? Dieses Spiel wird ihre Aufmerksamkeit erregen.
Die Angebote waren zum Zeitpunkt der Veröffentlichung gültig. Wenn Ihr ein Angebot entdeckt, das bereits abgelaufen ist, lasst es uns bitte in den Kommentaren wissen.
Apps & Mobile Entwicklung
Dying Light The Beast: Fragwürdige Systemanforderungen und DLSS/FSR-Infos
Techland hat die Systemanforderungen für Dying Light: The Beast bekanntgegeben. Welche Hardware Spieler mitbringen sollten, um den Titel ab dem 19. September gut spielen zu können, haben die Entwickler in vier Grafiksettings von FHD mit 30 FPS bis UHD mit 60 FPS und Raytracing aufgeschlüsselt – oder es versucht.
Fragwürdige Systemanforderungen
Denn die Angaben sind kritisch zu hinterfragen. Das gilt nicht nur, weil sie Fehler enthalten (einen Ryzen 7 5800F oder Ryzen 9 7800X3D gibt es nicht), sondern auch, weil 60 FPS mit Ultra-Settings in UHD mit aktivem Frame Generation erreicht wurden. Das bedeutet, dass mit Frame Generation nur 30 FPS gerendert werden mussten, bei Multi Frame Generation sogar nur 15 FPS. Die Latenz wäre entsprechend schlecht.
Ergebnis dieser Entscheidung ist, dass für die höchste Grafikkartenqualität (bei 60 FPS) vergleichsweise schwache Grafikkarten ausreichend sind. Wird für 60 FPS in UHD mit Raytracing mit Blick auf die Latenz auf (M)FG verzichtet, dürften die Empfehlungen ganz anders aussehen.

Unterstützte Technologien
Darüber hinaus verraten die Systemanforderungen, welche Grafiktechnologien der Titel nutzen wird. Hier schöpft der Titel aus dem Vollen:
- Upscaling: DLSS 4, FSR 4 & 3.1, XeSS 2
- Frame Generation: DLSS 4, FSR 4 & 3.1, XeSS 2
- Nvidia Reflex, AMD Anti-Lag 2, XeSS Low Latency
- Raytracing: Global Illumination & Reflexionen
- Ultra-Widescreen
- HDR
Ab 19. September für PC und Konsolen
Dying Light: The Beast wird auf dem PC, im Steam Store sowie im Epic Games Store, auf Xbox One und Series sowie PlayStation 4 und 5 erscheinen.
Weil Dying Light: The Beast von den polnischen Entwicklern von Techland ursprünglich als DLC für Dying Light 2: Stay Human geplant war und erst im Laufe der Entwicklung zu einem eigenständigen Spiel herangewachsen ist, erhalten alle Spieler, die Dying Light 2: Stay Human in der Ultimate Edition besitzen, Dying Light: The Beast kostenlos.
Apps & Mobile Entwicklung
Vergesst Roborock! Dieser Hersteller dominiert den Saugroboter-Markt
Dreame hat in den vergangenen Jahren einen bilderbuchartigen Aufstieg erlebt. Vollkommen verdient, denn der Hersteller bietet leistungsstarke Saugroboter mit Wischfunktion zu unterschiedlichen Preisen an. In diesem Artikel vergleichen wir die besten Saugroboter von Dreame und verraten Euch, welchen wichtigen Vorteil sie zu Saug- und Wischrobotern von Roborock bieten.
Die besten Saugroboter mit Wischfunktion von Dreame im Vergleich
Die besten Saug- und Wischroboter von Dreame im Test
Saugroboter von Dreame gehören zur Creme de la Crema, wenn es um die besten Saugroboter mit Wischfunktion geht. Abseits der spektakulären Technik, überzeugt bei nahezu jedem Gerät das Preis-Leistungs-Verhältnis. Stichwort Preis: Dreame-Saugroboter sind im Gegensatz zu Saugrobotern von Roborock nicht preisstabil. Selbst bei Flaggschiff-Modellen ist es in der Vergangenheit nur eine Frage der Zeit gewesen, bis der Preis teils deutlich gesunken ist.
Testsieger: Dreame Aqua10 Ultra Roller Complete

Der Dreame Aqua10 Ultra Roller Complete ist der beste Saugroboter von Dreame. Er zeigt in der Praxis ein perfektes Bild. Die Saugleistung ist spitzenmäßig. Genauso die Wischleistung, die dank des Einsatzes einer Wischwalze auf ein neues Niveau gehoben wird. Abgerundet wird das Reinigungsergebnis durch die makellose Navigation des Saugers.
Ausführlicher Test des Dreame Aqua10 Ultra Roller Complete
Wie der X50 Ultra Complete, kann auch der Aqua10 Ultra Roller Complete seinen LiDAR-Turm absenken, um die Bauhöhe auf 8,9 cm zu reduzieren. Zusätzlich gibt es die Basisstation, die Euch die gesamte Wartung des Saug- und Wischroboters abnimmt. Egal, wie man es dreht oder wendet, Dreames Aqua10 Ultra Roller Complete ist der neue Maßstab bei Saugrobotern. Das hat auch seinen Preis – er kostet nach unverbindlicher Preisempfehlung 1.499 Euro.
Pro
- Grandiose Saugleistung
- Makelloses Wischergebnis
- Fehlerfreie Navigation
- Funktionsreiche Station für die Wartung
- Riesiger Lieferumfang

Zum Testbericht

Beste Testsieger-Alternative: Dreame X50 Ultra Complete

Der Dreame X50 Ultra Complete ist die beste Testsieger-Alternative. Er hinterlässt in der Praxis beim Saugen und auch beim Wischen einen fabelhaften Eindruck. Einzigartig dabei: Er wischt mit warmem Wasser. Dieses Modell glänzt auch an anderen Stellen – die Navigation und Hinderniserkennung sind die besten, die wir in Saugroboter-Tests gesehen haben. Außerdem verfangen sich keine Haare in der neuen Doppelbürste des Saugers.
Ausführlicher Test des Dreame X50 Ultra Complete
Der X50 Ultra Complete ist der erste Saugroboter, der seinen LiDAR-Turm absenken kann und obendrein über Zusatzräder verfügt, um bis zu 6 cm hohe Hindernisse zu bewältigen. Schließlich gibt es die Basisstation, die die gesamte Wartung des Saug- und Wischroboters übernimmt. Praktisch: in der Station befindet sich ein Zusatz-Tank mit Putzmittel, das automatisch hinzugegeben wird. Das neue Flaggschiff kostet nach unverbindlicher Preisempfehlung 1.499 Euro und ist unter anderem bei Amazon und im offiziellen Dreame-Online-Shop erhältlich.
Pro
- Astreine Saugleistung
- Beste Wischleistung unter Saugrobotern
- Makellose Navigation und Hinderniserkennung
- Multifunktionsstation macht Roboter wartungsarm
- Gute Akkulaufzeit
- Fährt den LiDAR-Turm herunter, um die Höhe zu minimieren
- Zusatzräder verbaut, um Hindernisse zu überwinden
Contra
- Trotz absenkbarem Turm keine „echten“ Höhenvorteile gegenüber dem X40 Ultra

Zum Testbericht

Preistipp: Dreame X40 Ultra

Der Dreame X40 Ultra war über weite Strecken im Jahr 2024 der beste Saugroboter mit Wischfunktion. In den nextpit-Benchmarks reicht der Saug-Wischroboter problemlos an die Leistung von Flaggschiff-Modellen heran. Das Gleiche gilt auch für den Umgang mit Tier- und Menschenhaaren, die der Roboter dank des integrierten Schredders zerkleinert.
Ausführlicher Test des Dreame X40 Ultra
Die Station des X40 Ultra spült die Wischausrüstung kräftig durch und trocknet diese im Anschluss geräuscharm. Daneben bietet das Dock eine Absaugfunktion sowie einen Extra-Tank mit Putzmittel. Dieses wird bei der Reinigung der Wischausrüstung hinzugegeben. Zur Markteinführung lag der Preis des Roboters bei 1.499 Euro. Jedoch ist der Preis mittlerweile stark heruntergegangen. Der Dreame X40 Ultra ist bei Amazon für 629 Euro erhältlich. Durch den Preissturz ist dieses Modell die mit Abstand beste Wahl, wenn es um das beste Preis-Leistungs-Verhältnis geht.
-
Datenschutz & Sicherheitvor 3 Monaten
Geschichten aus dem DSC-Beirat: Einreisebeschränkungen und Zugriffsschranken
-
UX/UI & Webdesignvor 2 Wochen
Der ultimative Guide für eine unvergessliche Customer Experience
-
Apps & Mobile Entwicklungvor 3 Monaten
Metal Gear Solid Δ: Snake Eater: Ein Multiplayer-Modus für Fans von Versteckenspielen
-
Online Marketing & SEOvor 3 Monaten
TikTok trackt CO₂ von Ads – und Mitarbeitende intern mit Ratings
-
UX/UI & Webdesignvor 4 Tagen
Adobe Firefly Boards › PAGE online
-
Social Mediavor 2 Wochen
Relatable, relevant, viral? Wer heute auf Social Media zum Vorbild wird – und warum das für Marken (k)eine gute Nachricht ist
-
Entwicklung & Codevor 2 Wochen
Posit stellt Positron vor: Neue IDE für Data Science mit Python und R
-
Digital Business & Startupsvor 2 Monaten
10.000 Euro Tickets? Kann man machen – aber nur mit diesem Trick