Connect with us

Apps & Mobile Entwicklung

3 Wege, wie dieser Hersteller die Konkurrenz in den Schatten stellt


Saugroboter wurden in den vergangenen Jahren auf beeindruckende Weise weiterentwickelt. Die Saugkraft wird immer absurder und die Wischfunktion ist mehr als nur eine Funktion. Hersteller wie Roborock und Dreame mischen den Markt regelmäßig mit technischen Neuheiten auf. Dabei gibt es eine Marke, die still und heimlich neue Ansätze präsentiert und sich deutlich von der Konkurrenz abhebt. Hier lest Ihr, von welchem Hersteller die Rede ist und mit welchen Features neue Akzente gesetzt werden.

Wischfunktion: Die Kerndisziplin des Herstellers

Wie es der Name schon sagt, handelt es sich bei der Wischfunktion um eine Funktion. Es ist nicht die Hauptaufgabe eines Saugroboters. In Bezug auf die Wischfunktion gilt Narwal überraschenderweise als Pionier. Der Narwal T10 war der erste Saugroboter mit Nassreinigung. Der chinesische Hersteller definiert die Wischfunktion anders. Mit kleinen Tricks schafft er es, das Wischergebnis von Saugrobotern signifikant zu verbessern. Der erste Clou ist die Bauform der Wischausrüstung. Im Gegensatz zu den meisten Herstellern setzt Narwal nicht auf runde, sondern dreieckige Wischpads.

Ein Robotersauger mit zwei runden Wischpads auf einem Holzboden.
Gut so! Narwal setzt weiter auf dreieckige Wischpads / © nextpit

Das bietet zwei Vorteile. Der Erste ist die Eckenreinigung. Durch die dreieckige Form gelangt der Roboter besser in Ecken als Modelle mit runden Mopps. Konkurrenten verbauen deswegen ausfahrbare Wischmopps, um eine effiziente Eckenreinigung zu gewährleisten. Schön und gut natürlich, allerdings ist der Kostenpunkt dieser Roboter weitaus höher. Narwal spart sich durch die dreieckige Form den Bau zusätzlicher Technik zu und kann so Staubsaugerroboter günstiger anbieten.

Dreifaches Navigationssystem: die intelligenteste Hinderniserkennung?

Die LiDAR-Navigation gehört zum Standard. Saugroboter-Größen setzen auf Kombi-Lösungen. Neben der LiDAR-Technik wird eine RGB-Kamera verbaut. Klar, die zusätzliche Linse hilft bei der Hinderniserkennung. Ein weiterer netter Zusatz ist die Möglichkeit, sich von unterwegs aus ein Bild der eigenen vier Wände zu machen. Besonders für Besitzer von Vierbeinern kein unwichtiges Feature.

Ein runder grauer Staubsaugerroboter auf einem Holzboden.
An der Vorderseite ist die Navigationstechnologie gut erkennbar / © nextpit

Narwal geht einen einzigartigen Weg. Statt auf eine „Doppel-Lösung“ zu setzen, bietet Narwal eine Triple-Lösung. Das aktuelle Top-Modell Narwal Z10 Ultra (zum Test) setzt auf ein Tri-Navigationssystem. Neben LiDAR-Sensoren und einer RGB-Kamera wurde ein 3D-Strukturlicht integriert, das beim Einschätzen von Entfernungen in Echtzeit hilft. Und das Ergebnis konnte sich in jedem einzelnen Test von Narwal-Saugroboter sehen lassen. Selbst der Budget-Saugroboter Narwal Freo X Plus (zum Test) navigiert in der Praxis besser als so manche Top-Saugroboter (Bestenliste). 

Minimalistische App: Mehr Fokus auf die Hardware

Zu guter Letzt gibt es die Narwal-Freo-App. Schon beim Test des Narwal Freo (zum Test) aufgefallen, wie minimalistisch der Hersteller die Software aufbaut. Die Reinigungsfunktionen werden wie gewohnt im Startmenü zusammengefasst. Bemerkenswert ist aber, wie es Narwal schafft, den Fokus auf die Reinigung zu setzen. Startet Ihr die Reinigung eines Narwal-Saugroboters, bietet Euch die App in einem neuen Fenster die Möglichkeit, die Reinigung anzupassen. Kein Suchen, kein Grund, in die weiteren Einstellungen zu gehen und keine Notwendigkeit, verzweifelt nach Anpassungen zu suchen.

Insgesamt hat Narwal aus meiner Sicht alle Voraussetzungen, um in Zukunft mit Roborock und Dreame mitzuhalten. Mir gefällt der Ansatz, sich nicht nur auf die Erhöhung der Saugkraft zu konzentrieren, sondern mit anderen simplen Mitteln den Mehrwert eines Saugroboters für Nutzer zu steigern.



Source link

Apps & Mobile Entwicklung

Hollow Knight Silksong: Heiß erwartetes Metroidvania erscheint am 4. September


Was lange währt, wird hoffentlich gut: Bereits vor über 6 Jahren wurde mit Hollow Knight: Silksong ein Nachfolger des Metroidvania-Hits Hollow Knight angekündigt, der durch seine handgezeichnete Welt mit dichter Atmosphäre, seinem Soundtrack und Spielgefühl zum Kultklassiker avancierte. Am 4. September erscheint er endlich.

Teil 2 erscheint am 4. September

Zum Summer Game Fest im Juni blieb eine konkrete Ankündigung eines Release Dates noch aus, allerdings legten die Showcases von Nintendo und Microsoft nahe, dass das Spiel Spiel noch in diesem Jahr erscheinen wird – vermutlich im vierten Quartal.

Zur Gamescom 2025 hat Entwickler Team Cherry jetzt per neuem Trailer mitgeteilt, ab wann Spieler sich wieder in die künstlerisch anspruchsvolle Höhlenwelt der Insekten stürzen dürfen: Bereits am 4. September, deutlich früher als die meisten Fans und Beobachter zuletzt erwartet hatten. Spieler schlüpfen dieses Mal in die Rolle der bereits aus dem ersten Teil bekannten, aber nicht spielbaren Hornet.

Für PC und neue sowie alte Konsolen

Hollow Knight: Silksong erscheint für den PC über Steam, GOG, den Humble Store sowie im Xbox Game Pass. Darüber hinaus wird das Spiel für die Konsolen PlayStation 4 und 5, die Xbox One und Xbox Series X|S und für Nintendo Switch 1 und 2 erscheinen. Somit dürfen sich auch Besitzer der vorigen Konsolengeneration noch über den Release des Spiels auf ihrer Plattform freuen.



Source link

Weiterlesen

Apps & Mobile Entwicklung

WD Red Pro 26 TB NAS-HDD im Test


Noch setzt Western Digital bei seinen Festplatten nicht auf HAMR und verbaut stattdessen 11 statt 10 Magnetscheiben (Platter). Damit erreicht die WD Red Pro 26 TB Speichervolumen. Im Test wird sich zeigen, ob dieses Design mit Seagates HAMR-HDDs leistungsmäßig mithalten kann.

Die WD Red Pro mit 26 TB im Überblick

Die für professionelle Netzwerkspeicher (Enterprise NAS) bestimmte HDD-Serie WD Red Pro ist mit maximal 26 TB Speichervolumen pro Datenträger erhältlich. Die WD260KFGX mit 26 TB besitzt bis auf die Speicherkapazität dieselben Eckdaten wie die WD241KFGX mit 24 TB. Über die SATA-Schnittstelle erreicht die 3,5″-HDD mit 7.200 U/min einen Durchsatz von 287 MB/s. Der Cache fasst 512 MB Daten und es kommen keine überlappenden Spuren (SMR) zum Einsatz, sodass CMR-Technik vorliegt.

WD setzt auf ein 11-Platter-Design

Während Seagate dank HAMR-Technik die Flächendichte so stark steigern konnte, dass 30 TB bei weiterhin 10 Magnetscheiben (Platter) möglich sind, verbaut Western Digital eine weitere Scheibe. Das 11-Platter-Design ermöglicht an dieser Stelle maximal 26 TB bei CMR. Mit überlappenden Spuren (SMR) kann Western Digital bis zu 32 TB auf 11 Platter bannen. Für etwaige Sorgen, dass die hohe Platteranzahl die Zuverlässigkeit beeinträchtigt, gibt es bisher keine Bestätigung. Die Plattform verkauft sich augenscheinlich gut, denn Ende April vermeldete Western Digital den Verkauf von über 800.000 11-Platter-Festplatten mit 26 bis 32 TB. Inzwischen dürfte die Marke von 1 Million geknackt worden sein.

WD Red Pro mit 26 TB (links) und mit 18 TB (rechts)

Im März wurde das 11-Disk-Design auf die Serie WD Red Pro ausgeweitet, zuvor gab es 26 TB bei den Server-Modellen der Serien Ultrastar und WD Gold.

Auf technischer Seite vertraut Western Digital weiterhin auf sein Energy-Assisted PMR (ePMR) sowie OptiNAND und einen dreistufigen Aktor (Triple-Stage Actuator).

Eckdaten im Vergleich

Stellt man die offiziellen Spezifikationen der WD Red Pro 26 TB jenen der kürzlich von der Redaktion getesteten Seagate IronWolf Pro 30 TB gegenüber, dann gibt es trotz der technischen Unterschiede viele Gemeinsamkeiten. Kein Wunder, schließlich sind beide Flaggschiffe der jeweiligen Enterprise-NAS-Serie. Und so sind beide etwa für den Dauerbetrieb und 550 TB Workload im Jahr ausgelegt. RV-Sensoren wirken Schwingungen im Verbund mehrerer Datenträger entgegen.

Es gibt aber neben der Aufnahmetechnik und Speicherkapazität weitere Unterschiede: Vor allem fällt die deutlich niedrigere Leistungsaufnahme der WD Red Pro im Leerlauf von nur 3,6 Watt gegenüber den hohen 6,8 Watt der Seagate IronWolf Pro ins Auge.

Benchmarks

Schreibleistung

Auch wenn die WD Red Pro 26 TB gewisse Anlaufschwierigkeiten hat, erreicht sie im Durchschnitt die höchsten Schreibraten im Testfeld und ist 7 Prozent schneller als die Seagate IronWolf Pro mit 30 TB.

Geschwindigkeit Schreiben – nach Füllstand

060120180240300Megabyte pro Sekunde (MB/s)

15001.0001.5002.0002.5003.000Füllstand (x10 GB)


Geschwindigkeit Schreiben – Durchschnitt

    • WD Red Pro 26 TB
      SATA, 2025

    • Seagate IronWolf Pro 24 TB
      SATA, 2024

    • Seagate IronWolf Pro 30 TB
      SATA, 2025

    • WD Red Pro 18 TB
      SATA, 2021

    • WD Blue 1 TB
      SATA, 2012

    • WD Red 6 TB
      SATA, 2015

Einheit: Megabyte pro Sekunde (MB/s)

Leseleistung

Beim Lesen wird die Angabe von bis zu 287 MB/s im Datenblatt nahezu erreicht. Auch hier kommt die 26-TB-Festplatte nicht sofort auf Höchstleistung und erreicht erst bei etwa 2 TB gelesenen Daten das Maximum.

Geschwindigkeit Lesen – nach Füllstand

060120180240300Megabyte pro Sekunde (MB/s)

0123456789101112131415161718192021222324252627282930Terabyte (TB)


Zugriffszeiten

Mit 12,7 ms Zugriffszeit beim Lesen ist die WD Red Pro 26 TB um 5 Prozent langsamer als die Konkurrenz von Seagate und die WD Red Pro mit 18 TB.

Beim Schreiben glänzt die WD Red Pro dafür mit dem absoluten Bestwert von nur 3,7 ms. Seagates IronWolf Pro mit 30 TB benötigt dafür doppelt so lang.

Zugriffszeiten (H2benchw -s -!)

    • Seagate IronWolf Pro 30 TB
      SATA, 2025

    • WD Red Pro 18 TB
      SATA, 2021

    • Seagate IronWolf Pro 24 TB
      SATA, 2024

    • WD Red Pro 26 TB
      SATA, 2025

    • WD Blue 1 TB
      SATA, 2012

    • WD Red 6 TB
      SATA, 2015

    • WD Red Pro 26 TB
      SATA, 2025

    • WD Red Pro 18 TB
      SATA, 2021

    • Seagate IronWolf Pro 24 TB
      SATA, 2024

    • Seagate IronWolf Pro 30 TB
      SATA, 2025

    • WD Blue 1 TB
      SATA, 2012

    • WD Red 6 TB
      SATA, 2015

Einheit: Millisekunden

CrystalDiskMark 8

Höhere Durchsatzraten ermittelt der CrystalDiskMark. Hier liegt die Seagate IronWolf Pro mit 30 TB bei satten 290 MB/s und damit knapp vor der WD Red Pro mit 26 TB und 285 MB/s. Bei wahlfreien Zugriffen ist die WD Red Pro aber meist schneller.

PCMark 10

Der Quick System Drive Benchmark des PCMark 10 liegt den großen WD-Modellen gar nicht gut. Die WD Red Pro 26 TB ist dort sogar langsamer als die WD Red mit 6 TB oder gar die WD Blue mit 1 TB. Die Seagate IronWolf Pro mit 30 TB liefert 27 Prozent mehr Punkte, ist aber deutlich langsamer als die IronWolf Pro mit 24 TB.

Im Data Drive Benchmark sieht es für die WD Red Pro 26 TB deutlich besser aus. Dort ist die Latenz am niedrigsten und beim Durchsatz muss sie sich nur knapp der IronWolf Pro mit 24 TB geschlagen geben.

Leistungsaufnahme

Einschalten

Um die Magnetscheiben in Schwung zu bringen, braucht es beim Start eine Menge Energie. Bis zu 28 Watt wurden bei der WD Red Pro mit 26 TB gemessen, die Schwinger nach oben und unten sind deutlich ausgeprägter als bei Seagate.

Leistungsaufnahme – Einschalten

0612182430Watt (W)

11002003004005006007008009001.0001.1001.2001.3001.4001.5001.6001.7001.8001.9002.000Millisekunden

Last (CrystalDiskMark)

Trotz der höchsten Platter-Anzahl ist die WD Red Pro mit 26 TB die sparsamste HDD im Testfeld. Während des Benchmarks benötigt sie im Durchschnitt nur 6,8 Watt. Die WD Red Pro mit 18 TB benötigt immerhin 10 Prozent mehr Energie und die Seagate IronWolf Pro mit 30 TB liegt sogar bei 8,0 Watt.

Leistungsaufnahme – CrystalDiskMark

048121620Watt (W)

15001.0001.5002.0002.5003.0003.5004.0004.5005.000Millisekunden

Leistungsaufnahme – CrystalDiskMark (Durchschnitt)

    • WD Red Pro 26 TB
      SATA, 2025

    • Seagate IronWolf Pro 24 TB
      SATA, 2024

    • WD Red Pro 18 TB
      SATA, 2021

    • Seagate IronWolf Pro 30 TB
      SATA, 2025

Leistungsrating

Werden alle Leistungsmessungen berücksichtigt, bleibt zwar die Seagate IronWolf Pro mit 24 TB an der Spitze, doch liegt die WD Red Pro mit 26 TB nur knapp dahinter. Sie ist damit fast 30 Prozent schneller als die WD Red Pro mit 18 TB. Hier gibt es also zusätzlich zum Kapazitäts-Upgrade auch ein deutliches Leistungsplus.

Genau das lässt Seagate bei der IronWolf Pro 30 TB mit HAMR-Technik missen. Diese ist 12 Prozent langsamer als das Schwestermodell mit 24 TB ohne HAMR und 10 Prozent langsamer als die WD Red Pro mit 26 TB ohne HAMR.

Leistungsrating: Alle Tests

    • Seagate IronWolf Pro 24 TB
      SATA, 2024

    • WD Red Pro 26 TB
      SATA, 2025

    • Seagate IronWolf Pro 30 TB
      SATA, 2025

    • WD Red Pro 18 TB
      SATA, 2021

    • WD Blue 1 TB
      SATA, 2012

    • WD Red 6 TB
      SATA, 2015

Einheit: Prozent, Geometrisches Mittel

Fazit

Die WD Red Pro mit 26 TB liefert nicht nur sehr viel Speicherplatz, sondern ist auch für ihre Klasse schnell unterwegs. Beim Durchsatz hält sie sich etwa die Waage mit der Seagate IronWolf Pro mit 30 TB und erreicht in der Spitze fast die versprochenen 287 MB/s. Die Zugriffszeiten beim Schreiben sind mit großem Abstand die besten im Testfeld. Unterm Strich ist die WD Red Pro 26 damit schneller als die Konkurrenz mit HAMR-Technik.

Das 11-Platter-Design ist dabei zudem sehr sparsam und benötigt weniger Energie als die großen NAS-Modelle von Seagate.

WD Red Pro HDD mit 26 TB im Test
WD Red Pro HDD mit 26 TB im Test

Selbstbewusst setzt Western Digital den Preis der WD Red Pro mit 26 TB sogar höher als Seagate bei der IronWolf Pro mit 30 TB und somit 4 TB mehr Speicherplatz an. Im Online-Handel ist der Preisunterschied nicht ganz so groß, doch kostet die WD Red Pro mit 26 TB aktuell mindestens 654 Euro und damit immer noch mehr als die Seagate IronWolf Pro mit 30 TB und aktuell 645 Euro.

Die Garantie durch den Kauf direkt beim Hersteller keine Fälschung zu erhalten, bedeutet bei der WD Red Pro 26 TB allerdings einen besonders hohen Aufpreis.

ComputerBase hat die WD Red Pro 26 TB leihweise von Western Digital zum Testen erhalten. Eine Einflussnahme des Herstellers auf den Testbericht fand nicht statt, eine Verpflichtung zur Veröffentlichung bestand nicht. Es gab kein NDA.

Dieser Artikel war interessant, hilfreich oder beides? Die Redaktion freut sich über jede Unterstützung durch ComputerBase Pro und deaktivierte Werbeblocker. Mehr zum Thema Anzeigen auf ComputerBase.



Source link

Weiterlesen

Apps & Mobile Entwicklung

E-Auto-Zahlen explodieren? Die bittere Wahrheit hinter den Zulassungen



Ihr habt bestimmt auch die Schlagzeilen gesehen: Immer mehr E-Autos auf Deutschlands Straßen! Klingt nach einem echten Boom, oder? Aber der Zentralverband Deutsches Kraftfahrzeuggewerbe (ZDK) warnt: Hinter den Zahlen steckt oft mehr Schein als Sein. Viele Zulassungen sind nämlich lediglich Eigenzulassungen von Herstellern oder Händlern – echte Käufer, also vielleicht auch Ihr, bleiben oft aus.

Eigenzulassungen bei E-Autos – der geheime Turbo für Zahlen

Im ersten Halbjahr 2025 wurden 65.401 batterieelektrische Fahrzeuge (BEV) von Herstellern oder Händlern selbst zugelassen. Das heißt: Diese Autos sind zwar offiziell “neu”, landen aber nicht direkt bei Euch oder anderen Endkunden. Erst später könnten sie mit Rabatt und nicht offiziell als Neuwagen verbucht in Eurem Besitz landen.

Aber warum wird das von Händlern und Herstellern gemacht? Nun, passende Gründe dafür gibt es einige: 

  • Um CO₂-Flottengrenzwerte einzuhalten und Strafen an die EU zu vermeiden.
  • Damit die Verkaufszahlen schlicht besser aussehen, als sie tatsächlich sind.
  • Um mit kurzfristigen Rabatten interessierte Käufer anzulocken

Privatkunden bleiben vorsichtig: hohe Preise, unklare Förderungen und teilweise noch unzureichende Ladeinfrastruktur halten viele an einem E-Auto interessierte Autofahrer vom Kauf ab. Auch bei Firmenkunden sieht es nicht viel besser aus. Deshalb kompensieren Hersteller die geringe Nachfrage durch Eigenzulassungen – und schon wirkt der Markt stabil.

Fast jedes dritte E-Auto nur auf dem Papier verkauft

Marktforscher wie Dataforce zeigen: Bis zu 27 Prozent aller BEV-Neuzulassungen sind Eigenzulassungen. Das bedeutet: Fast jedes dritte Elektroauto ist schon “vorgezogen” und landet nicht direkt bei Euch.

Die offiziellen Zahlen suggerieren also Wachstum, die Realität sieht aber anders aus. Wer gerade überlegt, auf ein E-Auto umzusteigen, sollte genau hinschauen. Rabatte und Verfügbarkeit können trügen. Für Händler heißt das: harte Zeiten, leere Auftragsbücher und sinkende Margen. Der ZDK fordert daher klare Kaufanreize für Privatkunden, verlässliche Förderungen und bessere Infrastruktur. Nur so kann der E-Auto-Markt nachhaltig wachsen – und nicht nur in den Statistiken glänzen.



Source link

Weiterlesen

Beliebt