Digital Business & Startups
5 neue Startups: Atira, Scipio, Pyck, vyzn, PartPrinZ
#Brandneu
Es ist wieder Zeit für neue Startups! Hier einige ganz junge Startups, die jeder kennen sollte. Heute stellen wir diese Jungunternehmen vor: Atira, Scipio, Pyck, vyzn und PartPrinZ.

deutsche-startups.de präsentiert heute wieder einmal einige junge Startups, die zuletzt, also in den vergangenen Wochen und Monaten, an den Start gegangen sind, sowie Firmen, die vor Kurzem aus dem Stealth-Mode erwacht sind. Übrigens: Noch mehr neue Startups gibt es in unserem Newsletter Startup-Radar.
Atira
Atira aus München entwickelt ein modernes Toolkit für Vertriebs- und Maschinenbauingenieure, “um sicherzustellen, dass die besten Maschinenprodukte effizient angeboten und verkauft werden”. “Everyone at Atira deeply believes that world class engineering know-how at our manufacturing clients deserves equally world-class software”, so das Team der Gründer Florian Diegruber und August DuMont Schütte.
Scipio
Die junge Firma Scipio aus Berlin, von Philipp Enzinger an den Start gebracht, unterstützt Streitkräfte bei der Nutzung ihrer Infrastruktur für den Warentransport für stabile Lieferketten. “We’re dedicated to transforming the way supply chain logistics operate. Our platform offers solutions that drive efficiency, collaboration, and innovation”, erklärt das Startup.
Pyck
Das Unternehmen Pyck aus Schwäbisch Hall, von Daniel Jarr, Maximilian Mack und Matthias Nagel gegründet, bezeichnet sich selbst als das “Warehouse Management System der nächsten Generation”. “Bei pyck gestalten wir das WMS der Zukunft: Mit Open Source, Prozessautomatisierung und KI wird pyck zu Deinem ultimativen Fulfillment-Framework”, versprechen die Macher.
vyzn
Bei vyzn aus Zürich, von Adrian Henke, Romana Rust und Martino Tschudi ins Leben gerufen, dreht sich alles um die “Optimierung von Bauprojekten”. “Die KI-gestützte Plattform befähigt Bauprofis, zukunftsfähige Gebäude zu realisieren. So einfach wie nie zuvor!”, heißt es auf der Seite.
PartPrinZ
Hinter PartPrinZ aus Jena, von Christoph Prinz auf die Beine gestellt, steckt eine Vergleichsplattform für Dreh- und Frästeile. “Wir bringen Einkäufer und Zerspanner durch unsere Vergleichsplattform passgenau zusammen, ermöglichen transparente Preisvergleiche, bieten eine automatisierte Abwicklung und liefern wertvolle Datenauswertungen”, teilt das Startup mit.
Tipp: In unserem Newsletter Startup-Radar berichten wir einmal in der Woche über neue Startups. Alle Startups stellen wir in unserem kostenpflichtigen Newsletter kurz und knapp vor und bringen sie so auf den Radar der Startup-Szene. Jetzt unseren Newsletter Startup-Radar sofort abonnieren!
WELCOME TO STARTUPLAND
SAVE THE DATE: Am 5. November findet unsere zweite STARTUPLAND statt. Es erwartet Euch wieder eine faszinierende Reise in die Startup-Szene – mit Vorträgen von erfolgreichen Gründer:innen, lehrreichen Interviews und Pitches, die begeistern. Mehr über Startupland
Startup-Jobs: Auf der Suche nach einer neuen Herausforderung? In der unserer Jobbörse findet Ihr Stellenanzeigen von Startups und Unternehmen.
Foto (oben): Bing Image Creator – DALL·E 3
Digital Business & Startups
DHDL: Das steht in den Notizbüchern von Carsten Maschmeyer
Auch in Staffel 18 ist Carsten Maschmeyer Investor bei „Die Höhle der Löwen“. Uns hat er erzählt, welche Notizen er sich während der Show macht.

Bei „Die Höhle der Löwen“ stehen die Gründer und ihre Pitches im Fokus. Doch ein unscheinbarer Gegenstand bleibt fast immer unbeachtet: die Notizbücher der Löwen.
Als Zuschauer sieht man nur, dass sich die Löwen etwas notieren, aber nicht was. Bis jetzt. Denn wir wollten wissen: Was schreiben die Investoren da rein? Wie sehen ihre Notizen aus? Kritzeln sie?
Wir haben nachgefragt – und zwar bei jemandem, der insgesamt 21 Notizbücher gefüllt und archiviert hat: Carsten Maschmeyer. Seit 2016 ist er ununterbrochen als Löwe dabei. Im Interview verrät er, was er sich zu Gründern, Zahlen und Produkten aufschreibt, welche Emojis er benutzt und was sie bedeuten – und welche Kommentare gar nicht für die Gründer, sondern allein fürs Publikum gedacht sind.
Gründerszene: Carsten, bist du jemand, der sich während eines Pitches viele Notizen macht oder eher weniger?
Maschmeyer: Ich gehöre sicher zu den Löwen, die während eines Pitches sehr viele Notizen machen – wahrscheinlich sogar am meisten.
Wie viele Seiten kommen im Schnitt pro Startup zusammen?
Zwei Seiten. Manchmal nur eine halbe. Wenn ich nach einer Minute im Pitch merke, das ist nicht mein Thema, der Gründer beziehungsweise die Gründerin oder das Produkt faszinieren mich nicht, dann schreibe ich nicht mehr mit.
Woran erkennst du während eines Pitches, ob ein Gründer für dich spannend ist?
Die Startups bei „Die Höhle der Löwen“ sind in einer sehr frühen Phase. Deshalb frage ich mich zu Beginn: Würde ich als Journalist über sie berichten? Würde ich als Bewerber oder Kooperationspartner mit ihnen zusammenarbeiten wollen?
Natürlich sind auch Markt, Produkt, Margen und Pricing entscheidend. Da habe ich aber in der Regel erst nach zweidrittel des Pitches eine Meinung dazu.
Welche Kriterien schreibst du dir zu jedem Startup konsequent auf?
Zu Beginn notiere ich Basics: die Namen der Gründer und der Name des Startups. Manchmal schreibe ich auch direkt Kommentare dazu wie „komisches Logo“, „unpassender Name“ oder „verwechselbar”.
Dann halte ich Summe und Prozentsatz fest. Georg Kofler hat das meist nochmals nachgefragt. Ich finde das nicht respektvoll. Die Gründerinnen und Gründer treten vor einem Millionenpublikum auf, haben wochenlang geübt – da sollten wir uns bei Namen, Prozenten und Summen konzentrieren.
Und die Unternehmensbewertung?
Rechnen kommt später. Dann geht’s um Markt, Marge, Umsatzpotenzial und Unternehmensbewertung.
Ich durfte auch einen Blick in dein Notizbuch werfen und habe da Emojis gesehen.
Ich benutze gerne Zeichen. Fragezeichen bedeutet, da will ich nochmal nachhaken. Die Fragen zu stellen, ist für uns Investoren nicht so einfach: Wir stellen eine Frage, die Gründer antworten und eigentlich müsste man nochmal nachfragen, aber dann ist schon der nächste Löwe dran. Deswegen notiere ich mir die Fragen, die ich den Startups dann entsprechend später stellen möchte.
Wenn ich etwas toll fand, notiere ich mir ein Stichwort mit einem Ausrufezeichen dazu. Ein Blitz steht für Unlogisches.
Manchmal benutze ich auch ein lächelndes Smiley, wenn mich Rhetorik und Ausstrahlung beeindrucken. Gerade bei jungen Startups, ohne große Umsatzzahlen, entscheiden Charakter, mentale Stärke und Intelligenz über den zukünftigen Erfolg.
Das merkt man auch als Zuschauer, dass die Gründerpersönlichkeit für euch Investoren sehr entscheidend ist. Manche reißen euch richtig mit.
Und bei schlechten Auftritten denkt man: Schade, sie haben einem anderen begeisterten Gründer den Platz weggenommen.
Hast du dieses Gefühl öfter?
Es passiert selten, dass ich das Gefühl habe. Aber wenn, gibt es zwei typische Fälle: Wenn Startups Ihre Bewertung maßlos überschätzen, wollen sie eigentlich nur kostenlose Werbezeit. Das ist nicht verboten. „Shark Tank“ ist in allen Ländern die legalste Product-Placement-Show der Welt. In solchen Fällen wären wir Löwen aber manchmal froh, wir würden mehr Pitches drehen. Damit solche Startups aus der Sendung fliegen. „Die Höhle der Löwen“ ist eine Investoren-Sendung und keine Marketing-Show.
Zweites Szenario: Gründer, die so schlecht vorbereitet sind, dass sie weder ihren Markt noch den internationalen Wettbewerb kennen. In beiden Fällen fühlt es sich so an, als hätten sie anderen engagierten und besser vorbereiteten Teams den Platz weggenommen.
Nutzt du die Notizen mehr, um dich an Dinge zu erinnern oder deine Gedanken zu sortieren?
Eher um Informationen und strategische Ideen zu sichern, wie ich den Gründern helfen kann. Die äußere ich in der Show erst mal nicht. Etwa: Mit wem könnten sie aus meinem Netzwerk kooperieren? Passt das Startup in mein Portfolio? Wo sehe ich Optimierungsmöglichkeiten?
Das sind bislang alles sehr sachliche Informationen. Notierst du dir auch Dinge, um in der Sendung zu unterhalten?
Wenn ich weiß, dass ich einem Startup absagen werde, überlege ich mir eine unterhaltende und zuschauerwirksame Absage. Nur zu sagen, ‘Das ist nicht mein Ding’, ist mir zu plump. Ich überlege mir dann etwas wie: Eure Software ist zu soft.

Manchmal schreibe ich mir auch Gedanken auf, die vor allem für die Zuschauer bestimmt sind. Das ist für den Moment, wenn die Gründer die Höhle verlassen. Etwa: „Das Pricing war zu hoch“ oder „Der war erst 17 Jahre alt? Hammer!”.
Wieso sollen die Gründer das nicht hören?
Manche Gedanken äußert man absichtlich erst nach dem Pitch, um die Bewertung nicht unnötig hochzutreiben. Nils Glagau war da immer extrem. Er hatte das Gefühl, wer zuerst bietet, verliert. Manchmal haben wir sogar eine Minute nur diskutiert, wer von uns Löwen zuerst ein Angebot macht.
Sind die Notizen nur für die Show oder nutzt du sie auch danach für Followups mit Startups?
Wenn ich investiere, bespricht das Team meist abends schon das Operative. Ich kann bei 150 Startups nicht alles selbst machen, aber ich gebe Impulse. Die Notizen helfen dabei.
Kritzelst du auch manchmal?
Nein, meine kostbarste Ressource ist Zeit. Wenn ich aber weiß, dass ich nicht investieren werde, notiere ich mir, wen ich in der Drehpause noch anrufen oder welche Mail ich noch beantworten muss.
Lest auch
Digital Business & Startups
Stark bekommt 62 Millionen – Loft Dynamics erhält 24 Millionen – Strangeworks kauft Quantagonia
#DealMonitor
+++ #DealMonitor +++ DefenseTech Stark bekommt 62 Millionen +++ Loft Dynamics erhält 24 Millionen +++ Detechgene bekommt 3 Millionen +++ Strangeworks kauft Quantagonia +++ Comply365 übernimmt Beams +++ Wirelane kauft Ladegrün +++

Im #DealMonitor für den 25. August werfen wir einen Blick auf die wichtigsten, spannendsten und interessantesten Investments und Exits des Tages in der DACH-Region. Alle Deals der Vortage gibt es im großen und übersichtlichen #DealMonitor-Archiv.
INVESTMENTS
Stark
+++ Sequoia Capital und Co. investieren 62 Millionen US-Dollar in Stark Defense – siehe Sifted. Die Bewertung liegt bei rund 500 Millionen Dollar. Insgesamt flossen nun schon rund 100 Millionen in das Unternehmen. Zu den Investoren von Stark gehören ansonsten Tech-Investor Peter Thiel, In-Q-Tel, NATO Innovation Fund, Project A Ventures und Doepfner Capital, von Moritz Döpfner (Sohn des Axel-Springer-Chefs Mathias Döpfner). Das DefenseTech aus Berlin, 2024 vom Quantum Systems-Gründer Florian Seibel und Sven Kruck gegründet, setzt auf Kampfdrohnen (Loitering Munition System). In der Selbstbeschreibung der Jungfirma heißt es: “Stark is a new kind of European technology company, reshaping the future of defence technology to give NATO a decisive edge.” Stark übernahm zuletzt das junge Berliner Startup Pleno, das ein “Autonomous Operating System für Drohnen” entwickelt. Mehr über Stark
Loft Dynamics
+++ Die amerikanische Beteiligungsgesellschaft The Friedkin Group (AS Rom, Everton), Alaska Airlines, Sky Dayton, Craft Ventures und Up Ventures investieren 24 Millionen US-Dollar in Loft Dynamics (früher als VRM Switzerland bekannt). Das Unternehmen, 2018 in Zürich gegründet, entwickelt VR-Trainingsgeräte für Pilotinnen und Piloten. “With this latest investment, the company is applying its cutting-edge technology and regulatory credibility to transform airline pilot training at scale”, teilt die Firma mit. Craft Ventures, Sky Dayton und Up Ventures investierten zuletzt 20 Millionen US-Dollar in das Unternehmen. Mehr über Loft Dynamics
Detechgene
+++ Der Kölner Frühphasen-Investor neoteq ventures, NRW.BANK, Aquarius Invest, Meerkat Holding, Campus Capital und mehrere Business Angels investieren 3 Millionen Euro in Detechgene. Das BioTech aus Köln, 2022 von Reza Esmaillie und Robin Bayer gegründet, entwickelt Schnelltests zur Detektion von Infektionserregern. “With this fresh capital, Detechgene is consistently pursuing its vision: to make laboratory diagnostics accessible to everyone – fast, mobile and reliable”, teilt das Team mit. Mehr über Detechgene
MERGERS & ACQUISITIONS
Strangeworks – Quantagonia
+++ Das amerikanische Quantencomputing-Unternehmen Strangeworks übernimmt das Bad Homburger Quantencomputing-Startup Quantagonia. “Together, we’re building a global leader in applied AI, optimization, and quantum computing”, teilen die Unternehmen mit. Quantagonia, 2021 von Sabina Jeschke, Sebastian Pokutta, Dirk Zechiel und Philipp Hannemann gegründet, entwickelt eine “KI-gestützte, quantenfähige Planungstechnologie”. Das Startup sammelte zuletzt 4,3 Millionen Euro ein – unter anderem von Tensor Ventures, Voima Ventures und dem Fraunhofer Technologie-Transfer Fonds (FTTF). Der Kaufpreis ist nicht bekannt. Die letzte Bewertung des Unternehmens lag bei rund 13 Millionen Euro. Mehr über Quantagonia
Comply365 – Beams
+++ Das amerikanische Unternehmen Comply365, ein Anbieter von Lösungen für das Operational Content Management, Training Management und Safety Management, übernimmt das Berliner AI-Startup Beams, das sich an Firmen aus der Luftfahrtbranche richtet. “The acquisition of Beams will enhance Comply365’s product capabilities, strengthen its service offering and expand its global customer base. AI-driven innovations in operations, safety and training management are at the core of Comply365’s unified platform vision and Beams Safety AI is highly complementary to Comply365’s AI-first strategy”, heißt es in einer Presseaussendung. In den vergangenen Jahren flossen rund 5 Millionen Euro in Beams – unter anderem von Redalpine. Das Startup wurde 2023 von Robert Kilian und zuvor baute das Team ein Tool für Micro-Podcasting.
Wirelane – Ladegrün
+++ Der Münchner Ladesäulenbetreiber Wirelane übernimmt den Berliner Ladeinfrastrukturbetreiber Ladegrün. “Gemeinsam setzen Wirelane und Ladegrün neue Standards: Von der ganzheitlichen Planung über die Montage bis zum Betrieb bieten sie flächendeckende, klimafreundliche und rechtssichere Ladeinfrastruktur aus einer Hand – für Städte, Gemeinden, Hotellerie sowie Einkaufs- und Freizeitdestinationen aller Art”, teilen die beiden Unternehmen mit.
Startup-Jobs: Auf der Suche nach einer neuen Herausforderung? In der unserer Jobbörse findet Ihr Stellenanzeigen von Startups und Unternehmen.
Foto (oben): azrael74
Digital Business & Startups
N26: Wer ist der neue Interim-Co-CEO Marcus Mosen?
Valentin Stalf, Co-Gründer von N26 gibt seinen Posten als CEO auf und wechselt in den Aufsichtsrat. Marcus Mosen, Vorstand des Aufsichtsrats, soll hingegen Co-CEO werden – übergangsweise.

Es war die Nachricht der Woche: Valentin Stalf tritt als CEO von N26 zurück. In der Führungsspitze soll es nun zu einem Positionswechsel kommen: Stalf bekommt einen Platz im Aufsichtsrat und Marcus Mosen, bislang Vorstand des Aufsichtsrats, soll Co-CEO von N26 werden. Übergangsweise. Den Segen von der Bafin für dieses Vorhaben hat N26 aber laut „Handelsblatt“ schon mal. Mosen selbst hat sich bislang noch nicht dazu geäußert.
Wer ist Marcus Mosen?
Wer ist der Mann, der nun an der Seite von Maximilian Tayenthal das Startup leiten soll?
Mosen ist bereits seit knapp elf Jahren im Aufsichtsrat des Fintechs. Im Oktober 2016 kam Mosen als Mitglied des Aufsichtsrats zur N26 Group. Sechs Jahre später wurde er Vorsitzender des Aufsichtsrats. Seit Dezember 2022 ist er Aufsichtsrat der Bankentochtergesellschaft von N26.
Insgesamt ist Mosen bereits seit mehr als 20 Jahren Teil der Finanzszene. Hier findet ihr ein Best-of seiner Tätigkeiten.
Vorherige Berufsstationen:
- Mosen arbeitete von 2013 bis 2018 bei Concardis, einem deutschen Dienstleister für bargeldloses Bezahlen. Dort fing er als Chief Operating Officer an, wurde CEO und war zum Schluss acht Monate Mitglied des Aufsichtsrats.
- Davor hatte er Führungspositionen bei: First Data Corporation, Easycash Holding und Ingenico. Außerdem war er vier Jahre Mitglied im Verwaltungsrat bei Mastercard.
Lest auch
Mosens Bezug zu Startups:
Seit 2018 beschäftigt sich Mosen nicht nur mit Finanzunternehmen, sondern auch mit Fintechs und Techfirmen. In diesem Bereich ist er hauptsächlich als Berater, Investor oder Vorstandsmitglied tätig. So ist er:
- Mitglied des Verwaltungsrats beim US-Startup Consumder Edge, einer Marktforschungsplattform, die Einblicke in das Verhalten von Kunden gibt mittels Daten aus Zahlungen.
- Mitglied des Verwaltungsrats bei Geidea Solutions, einem Startup aus Saudi Arabien, das eine digitale Bankentechnologie anbietet. Zielgruppe: Finanzinstitute und Kleinunternehmen.
- Board-Member beim Münchner VC AlphaQ.
- Advisor beim Fintech Leondrino (Plattform für Digitalwährungen) und CCEX Cloud Commodities Exchange (ermöglicht den Handel von Cloud-Diensten wie Infrastructure-as-a-Service).
Darüber hinaus ist Mosen Senior Advisor bei Roland Berger im Bereich „Financial Services und Payments“. Zudem ist er als Botschafter bei „Deutschland zahlt digital“ tätig und Gastdozent an der Dualen Hochschule Baden-Württemberg in Heilbronn. Sein Schwerpunkt: digitale Zahlungen und Fintech.
Zudem hat Moser im Verlag „Frankfurt School“ mehrere Publikationen zu Finanzthemen veröffentlicht, zum Beispiel die Titel „Digitale Ökosysteme“ und „Digital Insurance“. Also: ein Mann vom Fach.
-
Datenschutz & Sicherheitvor 2 Monaten
Geschichten aus dem DSC-Beirat: Einreisebeschränkungen und Zugriffsschranken
-
UX/UI & Webdesignvor 6 Tagen
Der ultimative Guide für eine unvergessliche Customer Experience
-
Apps & Mobile Entwicklungvor 2 Monaten
Metal Gear Solid Δ: Snake Eater: Ein Multiplayer-Modus für Fans von Versteckenspielen
-
Online Marketing & SEOvor 2 Monaten
TikTok trackt CO₂ von Ads – und Mitarbeitende intern mit Ratings
-
Digital Business & Startupsvor 2 Monaten
10.000 Euro Tickets? Kann man machen – aber nur mit diesem Trick
-
Entwicklung & Codevor 5 Tagen
Posit stellt Positron vor: Neue IDE für Data Science mit Python und R
-
UX/UI & Webdesignvor 2 Monaten
Philip Bürli › PAGE online
-
Social Mediavor 2 Monaten
Aktuelle Trends, Studien und Statistiken