Digital Business & Startups
5 neue Startups: Nixi, Orbisens, Pluz, Prisma Schools, Visioplan
#Brandneu
Es ist wieder Zeit für neue Startups! Hier einige ganz junge Startups, die jeder kennen sollte. Heute stellen wir diese Jungunternehmen vor: Nixi, Orbisens, Pluz, Prisma Schools und Visioplan.

deutsche-startups.de präsentiert heute wieder einmal einige junge Startups, die zuletzt, also in den vergangenen Wochen und Monaten, an den Start gegangen sind, sowie Firmen, die vor Kurzem aus dem Stealth-Mode erwacht sind. Übrigens: Noch mehr neue Startups gibt es in unserem Newsletter Startup-Radar.
Nixi
Das HealthTech Nixi aus Wiesbaden, von Mahsa Yarahmadi und Mehran Barzegari an den Start gebracht, kümmert sich um “KI-gestützte medizinische Dokumentation für Ärzte”. Die Software des Startups zeichnet dabei Gespräche auf, “organisiert Notizen und verfasst Briefe und gewährleistet gleichzeitig Datenschutz und Compliance”.
Orbisens
Die Jungfirma Orbisens aus Berlin, von Jens Lamping, Nicolas Jalby und Jonas Lehmke ins Leben gerufen, unterstützt Städte bei der Umsetzung von Klimaanpassungsmaßnahmen, die die Nachhaltigkeit und das tägliche Leben verbessern. Dabei liefert der modulare Umweltsensor “die richtigen Messungen am richtigen Ort und mit der richtigen Schnittstelle”, erklärt das Team.
Pluz
Pluz aus Günzach, ein Projekt aus dem Hause Utopian Founders, offeriert ein “Betriebssystem für KI-Anwendungen in B2B-Unternehmen”. “Auch Organisationen brauchen KI im Kern, nicht als kosmetisches Add-on”, teilt das Team von Gründer Dominik Ganswohl zur Idee mit.
Prisma Schools
Hinter Prisma Schools aus Paderborn, von Ensar Hasanovic und Felix Deipenbrock gegründet, verbirgt sich ein EdTech, dass das Thema Nachhilfe im Fokus hat. “Mit unserer Plattform, die speziell für Lehrkräfte entwickelt wurde, vereinfachen wir alle Aspekte der Nachhilfe – von der Verwaltung über die Planung bis hin zur Kommunikation und Abrechnung”, so das Startup.
Visioplan
Bei Visioplan aus Hamburg, von Kevin Fechner, Albert Loessner, Matthias Worm und Maximilian Schmidt auf die Beine gestellt, dreht sich alles um Grundrisse und Virtual Reality. Das Team übernimmt dabei “die gesamte Umsetzung”. Die Hanseaten schreiben: “Sie liefern den Grundriss, wir liefern das Erlebnis. Ohne Schulung, ohne Setup, ohne Komplexität.”
Tipp: In unserem Newsletter Startup-Radar berichten wir einmal in der Woche über neue Startups. Alle Startups stellen wir in unserem kostenpflichtigen Newsletter kurz und knapp vor und bringen sie so auf den Radar der Startup-Szene. Jetzt unseren Newsletter Startup-Radar sofort abonnieren!
WELCOME TO STARTUPLAND
SAVE THE DATE: Es erwartet Euch wieder eine faszinierende Reise in die Startup-Szene – mit Vorträgen von erfolgreichen Gründer:innen, lehrreichen Interviews und Pitches, die begeistern. Mehr über Startupland
Startup-Jobs: Auf der Suche nach einer neuen Herausforderung? In der unserer Jobbörse findet Ihr Stellenanzeigen von Startups und Unternehmen.
Foto (oben): Bing Image Creator – DALL·E 3
Digital Business & Startups
Nur 14,5 Prozent der jungen Menschen wollen gründen – warum so wenige?
Junge Menschen träumen von Selbstverwirklichung und Unabhängigkeit – doch nur wenige wagen den Schritt in die Gründung. Das zeigt eine Studie von Yougov im Auftrag der deGUT.

„Und was möchtest du mal beruflich machen?“, „Gründen!“: Diese Absicht haben nur 14,5 Prozent der jungen Menschen in Deutschland. Das ist das Ergebnis einer aktuellen Online-Umfrage von Yougov im Auftrag der deGUT – Deutsche Gründer- und Unternehmertage. Es handelt sich dabei um eine der größten Gründungsmessen in Berlin, die von der Investitionsbank Berlin (IBB) und der Investitionsbank des Landes Brandenburg (ILB) veranstaltet wird. Für die Online-Umfrage wurden 1001 Personen im Alter von 16 bis 24 Jahren befragt.
Finanzielle Unsicherheit: Was junge Menschen vom Gründen abhält
Was junge Menschen vom Gründen laut den Yougov-Ergebnissen abhält: finanzielle Unsicherheit (58,4 Prozent) direkt gefolgt von der Angst zu scheitern (51,8 Prozent). Hinzu kommen Aspekte wie fehlende unternehmerische Erfahrung (46,3 Prozent), ein hoher bürokratischer Aufwand (39,6 Prozent) – und die Sorge um eine gute Work-Life-Balance (33,1 Prozent).
Für eine Gründung, so zeigen die Ergebnisse, sprechen hingegen der Wunsch nach finanzieller Unabhängigkeit (55,7 Prozent) und Selbstverwirklichung (54,2 Prozent).
Das Ranking der Bundesländer im Überblick:
Ob eine Gründung für junge Menschen infrage kommt oder nicht, hängt laut den Yougov-Ergebnissen auch vom regionalen Standort ab. So sei die Bereitschaft unter den Befragten in Hamburg am größten, in Sachsen am niedrigsten. Allerdings flossen die Bundesländer Mecklenburg-Vorpommern, Bremen, Thüringen und Saarland aufgrund zu weniger Befragten aus diesen Regionen nicht in das Ranking der Bundesländer ein.
- Hamburg (26,5 %)
- Hessen (19,6 %)
- Nordrhein-Westfalen (18,2 %)
- Brandenburg (16,1 %)
- Rheinland-Pfalz (16,0 %)
- Berlin (14,4 %)
- Niedersachsen (13,3 %)
- Sachsen-Anhalt (13,0 %)
- Schleswig-Holstein (11,6 %)
- Bayern (10,0 %)
- Baden-Württemberg (4,5 %)
- Sachsen (4,5 %)
Unklarheit darüber, was Gründen bedeutet
Ein weiteres Ergebnis der Studie: Viele junge Menschen hätten keine Vorstellung davon, was Gründen tatsächlich bedeute (48 Prozent). In der Schule hätten sie mit dem Thema Gründung kaum Berührungspunkte (63 Prozent).
Die Umfrage zeigt auch, dass die Befragten ihr Gründer-Wissen hauptsächlich aus persönlichen Kontakten mit anderen erfahrenen Gründern beziehen (46,2 Prozent). Aber auch eine professionelle Gründungsberatung spiele eine zentrale Rolle bei der Wissensvermittlung zur Startup-Gründung (43,4 Prozent).
Für Gründungsinteressierte seien als Unterstützungsangebote zudem staatliche Hilfen (35 Prozent), Online-Communities (25 Prozent) sowie Messen und Veranstaltungen (24 Prozent) relevant.
Digital Business & Startups
„Nur teure Symbolpolitik“: 1Komma5°-Gründer über Reiches Energiepolitik

Seit Monaten wartet die Energiebranche auf den Monitoringbericht zur Energiewende – beauftragt von Wirtschaftsministerin Reiche. Die Bundesregierung will damit festlegen, wie es weitergeht und schon jetzt ist klar: mehr Gaskraftwerke, weniger Tempo bei den Erneuerbaren.
Einer, der das nicht unkommentiert lässt, ist 1Komma5°-Gründer Philipp Schröder. Auf Linkedin gibt es von ihm Lob, Spott und Polemik – je nach Tagesform. Manche feiern ihn als Stimme der Branche, andere rollen nur noch mit den Augen.
Wir haben den Solaranlagen-Unternehmer in seinem Berliner Büro getroffen und ihn gefragt, was er von Förderprogrammen und Wirtschaftsministerin Reiche hält, warum er ständig austeilt, und wie es um 1Komma5° steht.
Gründerszene: Philipp, 100 Tage neue Bundesregierung. Was ist dein Urteil bislang?
Digital Business & Startups
+++ adric +++ RSN8 +++ Black Forest Labs +++ Valentin Stalf +++ N26 +++ Werwölfe +++
#StartupTicker
+++ #StartupTicker +++ Startup der Woche: adric +++ mymuesli-Gründer Bessau startet RSN8 +++ Black Forest Labs schließt wohl Millionen-Deal mit Meta +++ N26-Gründer Stalf hadert ein wenig mit seinem Abgang +++ Löwen-Expertin Ruth Cremer geht unter die Werwölfe +++

Was gibt’s Neues? In unserem #StartupTicker liefern wir eine kompakte Übersicht über die wichtigsten Startup-Nachrichten des Tages (Montag, 15. September).
#STARTUPLAND
SAVE THE DATE: Am 5. November findet unsere zweite STARTUPLAND statt. Es erwartet Euch wieder eine faszinierende Reise in die Startup-Szene – mit Vorträgen von erfolgreichen Gründer:innen, lehrreichen Interviews und Pitches, die begeistern. Mehr über Startupland
#STARTUPTICKER
adric
+++ Die Jungfirma adric ist unser Startup der Woche! Hinter dem Unternehmen aus Stuttgart, von Richard Stefani und Adrian von Buttlar gegründet, verbirgt sich eine Software, die mithilfe von künstlicher Intelligenz eingehende Rechnungen automatisiert überprüft und fehlerhafte Positionen erkennt. “Unsere Invoice-Technologie macht fehlerhafte Rechnungen zu einem Problem der Vergangenheit”, heißt es vom Unternehmen. Mehr neue Startup gibt’s in unserem Startup-Radar
RSN8
+++ Neustart! Nach mymuesli und Project Eaden startet Seriengründer Hubertus Bessau jetzt RSN8. Das Berliner Startup, das er gemeinsam mit Leonard von Lojewski gegründet hat, tritt an, um die “Resonanz von Marketing-Touchpoints schon vor deren Start zu prognostizieren”. Auf der Website heißt es zum Konzept: “RSN8 will predict how your exact audience will respond to any ad, message, design or video reel – before you launch”. Zu den Kundinnen und Kunden der Jungfirma gehören mymuesli, die Kosmetikfirma FormelSkin und die Pizza-Marke Freda, die vom mymuesli-Gründer Philipp Kraiss und dem ehemaligen mymuesli-Mitarbeiter Christian Mahler gegründet wurde. Obwohl Bessau mit seiner letzten Gründung, wo er schon längere Zeit nicht mehr operativ tätig ist, rund 30 Millionen Risikokapital eingesammelt hat und somit über Erfahrung beim Geldeinsammeln verfügt, wählt er diesmal einen anderen Weg. RSN8 dockte bereits beim Entrepreneurship-Programm Ewor an. Doch damit nicht genug: Der Seriengründer steigt nun auch zum Partner und Chief Marketing Officer von Ewor auf. Mehr über Hubertus Bessau
Black Forest Labs
+++ Millionenschwerer Deal! Das Freiburger Soonicorn Black Forest Labs, das auf intelligente Bildbearbeitung setzt, hat wohl einen millionenschweren Deal mit Meta abgeschlossen. “Meta Platforms Inc. has signed a multi-year contract worth more than $100 million to use technology from AI image startup Black Forest Labs, the latest investment by the social media firm to expand its artificial intelligence offerings. As part of the deal, Meta will commit $35 million to the German startup in the first year and $105 million in the second year”, berichtet Bloomberg. Eine offizielle Bestätigung dafür gibt es bisher aber nicht. Das Startup aus Freiburg, das erst im Jahre 2024 von den ehemaligen Stability AI-Entwicklern Robin Rombach, Patrick Esser und Andreas Blattmann gegründet wurde, “hat es sich zur Aufgabe gemacht, die weltweit besten offenen visuellen Modelle für Entwickler zu entwickeln”. Zunächst setzt das Unternehmen dabei auf Flux. Andreessen Horowitz (a16z ), General Catalyst und Mätch VC sowie zahlreiche Business Angels investierten zuletzt imposante 31 Millionen US-Dollar in die umtriebige Jungfirma. (Bloomberg) Mehr über Black Forest Labs
Valentin Stalf – N26
+++ Es ist ohne Frage das Ende einer Ära: N26-Gründer Valentin Stalf tritt ab! “Am Ende ist das Timing richtig: N26 steht heute sehr stark da, wir machen über eine halbe Milliarde Umsatz, sind profitabel und wachsen mit rund 40 Prozent im Jahr. Da ist es ein guter Moment, um zu sagen: Die Firma funktioniert auch ohne mich als CEO”, sagt er im Interview mit Gründerszene. Trotzdem hadert der Unicorn-Unternehmer ein wenig mit der Situation: “Wenn ich es mir hätte aussuchen können, hätte ich meine CEO-Rolle ein paar Monate später und ohne den ganzen Medientrubel zurückgelegt”. Zum Hintergrund: Zuvor soll ein “Zwischenprüfungsbericht der Bankenaufsicht Bafin ‘verheerend’ ausgefallen” sein. Hinzu kamen Spekulationen über Absetzungspläne. Am Ende wechselt Stalf nun in den Aufsichtsrat. Bevor er dort seine Arbeit aufnimmt, stehen aber erst einmal “sechs Monate Cooling off” an. Sicherlich keine schlechte Idee. Seit 2013 arbeiteten Valentin Stalf und Maximilian Tayenthal daran, die Bankenwelt zu verändern und sammelten rund 2 Milliarden Risikokapital ein. Den angedachten IPO muss Stalf nun mit etwas Abstand verfolgen. (Gründerszene) Mehr über N26
Werwölfe – Das Spiel von List und Täuschung
+++ Mal ein etwas anderer TV-Tipp! Startup-Expertin Ruth Cremer, die Gründerinnen und Gründern hilft, sich auf ihren Auftritt in der VOX-Show “Die Höhle der Löwen” vorzubereiten und für uns regelmäßig über die Show schreibt, geht nun selbst ins Fernsehen. Und das Konzept klingt mehr als spannend! Statt um Löwen geht es diesmal um Werwölfe. Ruth macht nämlich bei der ARD Reality-Show “Werwölfe – Das Spiel von List und Täuschung” mit. Diese Show basiert selbstverständlich auf dem beliebten Gesellschaftsspiel. So wird die Show angekündigt: “13 Menschen mit außergewöhnlichen Fähigkeiten treten in einem Spiel um Wahrheit und Täuschung gegeneinander an. Drei der Teilnehmenden sind Werwölfe, die versuchen, unerkannt zu bleiben und die 10 Dorfbewohner strategisch auszuschalten. Psychologische Finesse, strategische Cleverness und ein hohes Maß an Spannung sorgen für Gänsehautmomente in dieser neuen Reality-Gameshow.” Die ersten Folgen der Show gibt es ab 25. September in der ARD Mediathek. Wir sind total gespannt und drücken Ruth die Daumen. (ARD Mediathek) Mehr über Die Höhle der Löwen
OKR Circle
+++ Für Solopreneure, die vorankommen wollen, ist der OKR Circle ein echter Gamechanger. Statt sich auf lose To-do-Listen oder inspirierende (aber oft folgenlose) Gespräche zu verlassen, bietet der OKR Circle eine klare Struktur, um Ziele zu setzen. Mehr im Gastbeitrag von Lars Richter
+++ Etwas, dass wohl alle GründerInnen fürchten, ist der seltene, aber doch durchaus vorkommende Moment, in dem ein gut verlaufendes Gespräch plötzlich kippt. In der neusten Folgen von “Die Höhle der Löwen” hatten die Gründer von Flaveair einen solchen Moment. Kann man es dann noch retten? Mehr über Flaveair
Was ist zuletzt sonst passiert? Das steht immer im #StartupTicker
Startup-Jobs: Auf der Suche nach einer neuen Herausforderung? In der unserer Jobbörse findet Ihr Stellenanzeigen von Startups und Unternehmen.
Foto (oben): Bing Image Creator – DALL·E 3
-
UX/UI & Webdesignvor 4 Wochen
Der ultimative Guide für eine unvergessliche Customer Experience
-
Social Mediavor 4 Wochen
Relatable, relevant, viral? Wer heute auf Social Media zum Vorbild wird – und warum das für Marken (k)eine gute Nachricht ist
-
UX/UI & Webdesignvor 2 Wochen
Adobe Firefly Boards › PAGE online
-
Entwicklung & Codevor 4 Wochen
Posit stellt Positron vor: Neue IDE für Data Science mit Python und R
-
Entwicklung & Codevor 2 Wochen
EventSourcingDB 1.1 bietet flexiblere Konsistenzsteuerung und signierte Events
-
Digital Business & Startupsvor 2 Monaten
10.000 Euro Tickets? Kann man machen – aber nur mit diesem Trick
-
Digital Business & Startupsvor 3 Monaten
80 % günstiger dank KI – Startup vereinfacht Klinikstudien: Pitchdeck hier
-
Apps & Mobile Entwicklungvor 3 Monaten
Patentstreit: Western Digital muss 1 US-Dollar Schadenersatz zahlen