Connect with us

Digital Business & Startups

5 neue Startups: Peak Quantum, DocToRead, Tenmin AI, Competify, Seroton


#Brandneu

Es ist wieder Zeit für neue Startups! Hier einige ganz junge Startups, die jeder kennen sollte. Heute stellen wir diese Jungunternehmen vor: Peak Quantum, DocToRead, Tenmin AI, Competify und Seroton.

5 neue Startups: Peak Quantum, DocToRead, Tenmin AI, Competify, Seroton

deutsche-startups.de präsentiert heute wieder einmal einige junge Startups, die zuletzt, also in den vergangenen Wochen und Monaten, an den Start gegangen sind, sowie Firmen, die vor Kurzem aus dem Stealth-Mode erwacht sind. Übrigens: Noch mehr neue Startups gibt es in unserem Newsletter Startup-Radar.

Peak Quantum
Die Firma Peak Quantum aus Garching hat es sich zur Aufgabe gemacht, die nächste Phase der Quanteninformatik durch die Entwicklung supraleitender Quantenprozessoren (QPUs) einzuleiten. “Building quantum processors that turn fault-tolerance into reality”, heißt es vom Startup, das von Alexander Schult, Thomas Luschmann und Kedar Eshwar Honasoge aus der Taufe gehoben wurde.

DocToRead
DocToRead aus Meinerzhagen, von Bastian Hollmann an den Start gebracht, hilft mit zwei Lösungen, Patient:innen in der medizinischen Kommunikation zu unterstützen: Mit der App, die sich an Patient:innen richtet und es ermöglicht, medizinische Befunde laienverständlich und mehrsprachig zu verstehen. Sowie eine Portal-Lösung, die speziell für Kliniken und Praxen konzipiert ist.

Tenmin AI
Bei Tenmin aus München handelt es sich um eine App zum Erlernen von Sprachen, “die Menschen hilft, das Sprechen mit einem KI-Tutor zu üben”. “Die Lernenden führen Live-Gespräche, während ein Whiteboard visuelle Unterstützung beim Lernen bietet”, erklären die Gründer:innen Joong-Won Seo, Luna Ma und Viktor Shen.

Competify
Hinter Competify aus Berlin steckt eine “KI-gestützte Lösung zur Überwachung von Wettbewerbern für intelligentere Marketingentscheidungen”. “Competify automates competitor tracking across multiple channels, delivering actionable insights that improve decision-making for your marketing campaigns”, teilt die von Heiko Guksch und Marcel Hühn gegründete Firma mit. 

Seroton
Das HealthTech Seroton aus Gunzenhausen, von Markus Schwarz, Nastasia Gläser, Nico Vogler und Christoph Emmert auf die Beine gestellt, setzt auf Entspannung. In der Selbstbeschreibung heißt es: “Lass dich von Entspannungstechniken, Meditationen und Achtsamkeitsübungen aus der Seroton App begleiten – fein abgestimmt mit sanften Massagemustern für tiefe Erholung.”

Tipp: In unserem Newsletter Startup-Radar berichten wir einmal in der Woche über neue Startups. Alle Startups stellen wir in unserem kostenpflichtigen Newsletter kurz und knapp vor und bringen sie so auf den Radar der Startup-Szene. Jetzt unseren Newsletter Startup-Radar sofort abonnieren!

WELCOME TO STARTUPLAND


SAVE THE DATE: Am 5. November findet unsere zweite STARTUPLAND statt. Es erwartet Euch wieder eine faszinierende Reise in die Startup-Szene – mit Vorträgen von erfolgreichen Gründer:innen, lehrreichen Interviews und Pitches, die begeistern. Mehr über Startupland

Startup-Jobs: Auf der Suche nach einer neuen Herausforderung? In der unserer Jobbörse findet Ihr Stellenanzeigen von Startups und Unternehmen.

Foto (oben): Bing Image Creator – DALL·E 3



Source link

Digital Business & Startups

Fintech-Exit in Berlin: Peac Solutions übernimmt Topi


Topi verkauft an Peac Solutions. Das Berliner Fintech will mit dem neuen Eigentümer europaweit wachsen, bleibt beim Kerngeschäft aber in Berlin.

Fintech-Exit in Berlin: Peac Solutions übernimmt Topi

Gründerinnen Estelle Merle (l.) und Charlotte Pallua (r.) sorgen für den nächsten Fintech-Exit in Berlin.
Topi

Nächster Exit in Berlin: Vier Jahre nach der Gründung verkaufen Charlotte Pallua und Estelle Merle ihr Fintech Topi an Peac Solutions. Der Käufer gehört zum Umfeld des Investmentriesen Blackrock und ist ebenfalls ein Leasinganbieter. Zuvor hatten VCs wie Index Ventures und Creandum rund 50 Millionen Dollar in das Startup gesteckt.

Lest auch

Topi Startup

Berliner Fintech Topi sichert sich 50 Millionen Euro von Investmentbank

Topis Modell: Büroausstattung leasen

Topi ist eine B2B-Plattform, die Unternehmen eine Leasinglösung für Büroausstattung bietet. Statt teure IT-Ausrüstung wie Laptops oder Handys zu kaufen, können Firmen die Geräte direkt über den Online-Shop mieten oder finanzieren. Topi ist bereits in mehreren europäischen Märkten aktiv – darunter Deutschland, Österreich, die Niederlande und Belgien.

Außerdem arbeitet das Fintech mit Großhändlern wie Bechtle, Media Markt und Cyberport zusammen. Firmenkunden können neben den gängigen Zahlungsoptionen, wie Kreditkarte oder Paypal, im Checkout „Mieten mit Topi“ auswählen.

Käufer bringt Kapital und Reichweite mit

Lest auch

Topi Startup

Berliner Fintech erweitert mit neuen Millionen das Business – verleiht jetzt Hardware an Unternehmen

Nun übernimmt Peac Solutions das 2021 von Estelle Merle und Charlotte Pallua gegründete Berliner Fintech und will das Wachstum der jungen Plattform vorantreiben. Die Businessmodelle der beiden Unternehmen ähneln sich. Beide bieten Leasing- und Finanzierungslösungen an. Bei Topi liegt der Fokus auf Büroausstattung, wohingegen Peac Solutions breiter aufgestellt ist und von „Maschinenbau über den Gabelstapler bis zur Büroausstattung“ vielerlei anbietet.

Durch den Kauf erweitert Peac sein Angebot und bekommt Zugang zu einer modernen Plattform. Bill Stephenson, CEO von Peac Solutions, erhofft sich durch den Zusammenschluss einen „entscheidenden Wettbewerbsvorteil“. Gleichzeitig erhält Topi mehr Kapital und eine größere Reichweite. Gemeinsam sollen neue Märkte erschlossen und weitere Produktbereiche aufgebaut werden.

Charlotte Pallua, Mitgründerin und CEO von Topi sagt dazu: „Mit PEAC Solutions an unserer Seite können wir unser Geschäft skalieren und unseren Kunden sowie Partnern noch mehr Vorteile bieten“. Topi soll dabei seiner ursprünglichen Ausrichtung – also dem Mietgeschäft für IT-Hardware – und dem Standort Berlin treu bleiben.



Source link

Weiterlesen

Digital Business & Startups

+++ Kleiderly +++ meloon +++ Venderly +++ Roadsurfer +++ DeepL +++ +++


#StartupTicker

+++ #StartupTicker +++ Recycling-Startup Kleiderly ist insolvent +++ ClimateTech meloon schlittert in die Insolvenz +++ Inventory Management-Startup venderly wird liquidiert +++ Roadsurfer wächst auf 114 Millionen Umsatz +++ DeepL drängt an die Börse +++

+++ Kleiderly +++ meloon +++ Venderly +++ Roadsurfer +++ DeepL +++ +++

Was gibt’s Neues? In unserem #StartupTicker liefern wir eine kompakte Übersicht über die wichtigsten Startup-Nachrichten des Tages (Mittwoch, 27. August).

#STARTUPLAND


SAVE THE DATE: Am 5. November findet unsere zweite STARTUPLAND statt. Es erwartet Euch wieder eine faszinierende Reise in die Startup-Szene – mit Vorträgen von erfolgreichen Gründer:innen, lehrreichen Interviews und Pitches, die begeistern. Mehr über Startupland

#STARTUPTICKER

Kleiderly – meloon – Venderly
+++ Pleiten, Pech und Pannen! Das Berliner Recycling-Startup Kleiderly ist insolvent. Zum Insolvenzverwalter wird Rechtsanwalt Torsten Martini bestellt. Das junge Unternehmen, das 2020 von Alina Bassi gegründet wurde, entwickelt eine Recycling-Technologie, um Kleidungsabfälle in ein “nachhaltiges Material, das Kunststoffe auf Erdölbasis, welches ursprünglich aus Thermoplaste wie Erdöl gewonnen wird, ersetzt” zu verwandeln. Zudem ist auch das Berliner ClimateTech meloon insolvent. Das Startup, 2023 von Stefan Nottensteiner und Süleyman Kösem gegründet, kümmert sich um die Entfernung von CO2 aus der Atmosphäre. Zum vorläufigen Insolvenzverwalter wird Rechtsanwalt Christian Otto bestellt. Zu den Investoren von meloon gehörte unter anderem IBB Ventures. Zu guter Letzt wird das Berliner Startup venderly liquidiert. Das Unternehmen, 2024 von Florian Sossau und Suba Kanchana an den Start gebracht, setzt auf “transparente und genaue Prognosen für eine effektive Bestandskontrolle”. Mehr in unserer Offline-Rubrik

Roadsurfer
+++ Zahlencheck! Das Camping-Scaleup Roadsurfer legte kürzlich einen beeindruckenden Jahresabschluss für 2023 vor. Der Umsatz des Unternehmens, das zuletzt 85 Millionen Euro einsammeln konnte, stieg auf beachtliche 114 Millionen Euro. “Wir konnten in 2023 unser Wachstum fortsetzen und den Umsatz um 45 % steigern. Der Fuhrpark der Unternehmensgruppe umfasste in der Spitze ca. 6.300 Fahrzeuge (Vorjahr: ca. 3.700). Damit wurde die Prognose des Vorjahres (ca. 5.700) sogar übertroffen”, heißt es im Jahresabschluss. Der Konzern-Jahresüberschuss lag bei rund 1,6 Millionen (Vorjahr: -11,7 Millionen). Das Team scheint davon fast selbst überrascht: “Trotz des weiterhin starken Wachstumskurses und der damit einhergehenden Investitionen v.a. in Standorte, Personal und Marketing, konnte in ein Konzernjahresüberschuss erwirtschaftet werden”. Roadsurfer ist damit ein Lichtblick in einem zuletzt schwierigem Markt! Im Camping-Segment gab es in letzter Zeit – trotz anhaltendem Camping-Boom – wenig gute Nachrichten. FreewayCamper, Plugvan, Off (ehemals Camperboys) und Roadfans schlitterten in die Insolvenz. Für 2024 plante das Unternehmen zuletzt mit “deutlichen Umsatzsteigerungen”. “Gleichzeitig werden die Wachstumsanstrengungen auch steigende Aufwendungen mit sich bringen, die jedoch deutlich unterproportional zum Umsatzwachstum geplant sind. Daher sollte das Ergebnis 2024 (EBITDA und EBT) insgesamt erneut gesteigert werden können”, heißt es weiter. Mehr über Roadsurfer

DeepL
+++ “Es ist nichts ausgeschlossen”: Das Kölner KI-Unicorn DeepL könnte bald an die Börse gehen – vielleicht sogar in den USA (Handelsblatt). Mehr über DeepL

PropTech
Wer sich für aufstrebende Startups interessiert, kommt am Trendthema PropTech nicht vorbei – das Segment bietet nicht nur spannende Innovationen, sondern auch enormes Potenzial. Darunter aufstrebende Startups wie Lumoview, Scalara und Hallo Theo. Mehr in StartupsToWatch

Startup-Radar
+++ Es ist wieder Zeit für neue Startups! Hier einige ganz junge Startups, die jeder kennen sollte. Heute stellen wir diese Jungunternehmen vor: Ark Climate, Forgent, fore ai, Mirelo AI und Kommondo. Mehr im Startup-Radar

#DEALMONITOR

Investments & Exits
+++ Hades Mining sammelt 5,5 Millionen ein +++ RedMimicry bekommt Millionensumme +++ Visma übernimmt Taxy.io und milia.io +++ The Agridence Group kauft farmer connect +++ DHDL: FYTA – Aerostiletto. Mehr im Deal-Monitor

Was ist zuletzt sonst passiert? Das steht immer im #StartupTicker

Startup-Jobs: Auf der Suche nach einer neuen Herausforderung? In der unserer Jobbörse findet Ihr Stellenanzeigen von Startups und Unternehmen.

Foto (oben): Bing Image Creator – DALL·E 3



Source link

Weiterlesen

Digital Business & Startups

Fundraising: Mit diesen 8 Tipps wirst du auf Linkedin für Investoren interessant


Fundraising: Mit diesen 8 Tipps wirst du auf Linkedin für Investoren interessant

Arnas Bräutigam ist Co-Founder der Business-Angel-Plattform AddedVal.io und selbst Mikro-Angel-Investor. Er unterstützt Frühphasen-Startups beim Fundraising durch Pitchdeck-Optimierung, Investoren-Daten und viele Best Practices.
Deagreez / Gettyimages; Collage: Gründerszene

Im Fundraising geht es nicht nur darum, dass du Investorinnen und Investoren findest, sondern sie müssen auch die Möglichkeit haben, dich zu finden. Genau hier liegt das oft ungenutzte Potenzial von Linkedin. Die Plattform ist für viele Investoren schon lange ein zentrales Recherche-Tool. Wer hier nicht strategisch präsent ist, verschenkt Chancen.

Lest auch

Business-Model im Pitchdeck erklären: Das wollen Investoren hier wirklich sehen

Die Headline entscheidet, ob du im Feed auffällst

Das wohl sichtbarste Element deines Linkedin-Profils ist die Headline, denn sie erscheint in jedem Kommentar, in Suchergebnissen und bei Beiträgen. Trotzdem lautet sie bei vielen Foundern schlicht: „Co-Founder bei [Startup]“. Diese Info ist neutral, austauschbar und sagt nichts über dein Produkt, deinen Markt oder deinen Kapitalbedarf aus.



Source link

Weiterlesen

Beliebt