Digital Business & Startups
Die 10 größten Startup-Mythen – ein Gründer räumt auf

Startups – das Wort allein weckt Assoziationen von millionenschweren Pitches, ambitionierten Gründern und der ewigen Jagd nach dem nächsten Einhorn. Doch die Realität sieht oft völlig anders aus.
Als jemand, der mehr als ein Jahrzehnt die Realität der Startup-Welt erlebt hat, sowohl als Gründer als auch Investor, finde ich es an der Zeit, mit den zehn größten Startup-Mythen aufzuräumen.
Hier sind zehn der größten Missverständnisse über Start-ups, die ich immer wieder höre – und warum sie nicht stimmen.
1. „Startups entstehen in Garagen“
Das Garagen-Klischee ist ein Dauerbrenner. Klar, die Geschichten von Apple, Google oder Amazon zeichnen ein eindrucksvolles Bild von Garagen als Startup-Inkubator.
Aber ganz ehrlich: Diese Unternehmen sind in Garagen entstanden, weil amerikanische Häuser so selten unterkellert sind und in den Garagen schnell Platz geschaffen werden konnte.
Die meisten Start-ups beginnen heute an der Uni, in staatlich geförderten Coworking-Spaces und manchmal sogar im Kinderzimmer. Platz ist erstmal überall.
Der Bundesverband deutscher Innovations-, Technologie- und Gründerzentren vertritt 154 Innovationszentren in ganz Deutschland und auch in deiner Nähe. Eine Garage ist nicht nötig – eine gute Idee und erstes Kundenfeedback dagegen schon.
2. „Jeder kann ein Startup gründen“
Technisch gesehen kann natürlich jeder gründen. Aber das bedeutet nicht, dass jeder dazu gemacht ist, ein Startup erfolgreich aufzubauen.
Gründer und Gründerinnen brauchen Durchhaltevermögen, Überzeugungskraft, eine klare Vision und die Bereitschaft, Risiken einzugehen – und auch wiederaufzustehen, wenn es mal nicht klappt.
Wenn du gründen willst, frag dich ehrlich, ob du diese Dinge mitbringst. Und ein bisschen fachliche Expertise kann im Übrigen auch nicht schaden.
3. „Du brauchst eine bahnbrechende Idee“
Viele glauben, ihr Startup müsse „das nächste große Ding“ sein. In Wahrheit kommt Erfolg weniger von der Idee als von der Umsetzung.
Airbnb war nicht die erste Idee für Ferienwohnungen; die Gründer waren einfach besser und ausdauernder als andere – und vielleicht war ihre Story einfach spannender und ihre Vision klarer.
Das heißt umgekehrt aber nicht, dass du einfach eine gute Idee kopieren kannst. Wenn du der guten Idee kein eigenes Element hinzufügen kannst, wird jeder Kunde und jeder Investor auf das Original setzen. Egal, ob Foto-App oder Energy-Drink.
4. „Startups machen dich reich“
Der Klassiker: Man gründet ein Unternehmen, verkauft es schnell für Millionen und lebt den Rest des Lebens auf einer tropischen Insel. Die Realität? 70 bis 90 Prozent aller Startups scheitern, oftmals innerhalb der ersten drei Jahre.
Exit bedeutet in dem Fall nur, dass du als letzter das Licht ausmachst. Immerhin: Wenn es dir so geht, bist du um eine Erfahrung reicher. Gründer verdienen oft jahrelang weniger als in einem normalen Job, vor allem, wenn sie bootstrappen.
Finanzieller Erfolg dauert, wenn er überhaupt kommt. Und der Weg dorthin ist schwierig und extrem arbeitsreich. Wenn du Wert auf pünktlichen Feierabend und regelmäßige Kontoeingänge legst, lass es lieber bleiben.
5. „Startups sind cool und glamourös“
Dieser Mythos hält sich fast noch hartnäckiger als der Garagen-Mythos. Die schicke Loft-Büroästhetik, die dir Film und Fernsehen verkaufen wollen, täuscht.
Startups bedeuten oft lange Nächte und viel Unsicherheit. Ja, ein Kicker im Office ist immer noch ziemlich cool. Jahrelanger knapper Cashflow ist es nicht.
Es kann cool sein – aber glamourös ist es selten. Ich meine, wie glamourös ist es zu überlegen, ob du lieber dein Auto volltankst oder was Anständiges isst?
6. „Investoren reißen sich um gute Ideen“
Gute Ideen bekommen oft Aufmerksamkeit, aber Investoren suchen vor allem Menschen, die beweisen können, dass sie ihre Idee umsetzen können. Ohne Traktion, ein starkes Gründungsteam oder einen klaren Businessplan gibt es keinen „Shark-Tank-Moment“.
Im Grunde ist es wie im Sport: Disziplin ist wichtiger als Talent. Wobei Talent in diesem Fall für die gute Idee steht und Disziplin für die Fähigkeit, auch mal durchzuziehen.
7. „Scheitern ist das Schlimmste, was passieren kann“
In Deutschland haftet dem Scheitern immer noch ein negativer Ruf an. Doch in der Startup-Welt gehört es – siehe Mythos vier – häufig dazu. Es ist eine Lektion, aus der Gründer lernen und mit neuer Erfahrung erneut starten.
Manchmal heißt scheitern auch nur, dass du deine Idee an einen veränderten Markt anpassen musst. Kennst du Odeo? Odeo wurde 2005 gegründet und war eine Podcasting-Plattform. Doch kurz nach der Gründung integrierte Apple Podcasting-Funktionen in iTunes. Niemand brauchte mehr Odeo. Ein Pivot musste her. Ein Nebenprojekt innerhalb des Unternehmens hatte Potenzial: eine Plattform für Kurzmitteilungen. 2006 wurde Twitter offiziell geboren.
8. „Einmal Funding, immer Erfolg“
Ein vier-, fünf- oder sogar siebenstelliger Betrag auf dem Konto bringt kein Selbstläufer-Unternehmen. Viele Startups scheitern trotz Funding, weil sie ihre Mittel ineffizient nutzen, den Markt falsch verstehen oder zu langsam umsetzen.
Oder, weil das Konto voll ist und jetzt erstmal gekickert und der Dienstwagen eine Nummer größer geleast wird. Dabei heißt es gerade jetzt, sich ins Zeug zu legen.
Seed-Finanzierungen dienen typischerweise dazu, die ersten Entwicklungsphasen eines Unternehmens abzudecken. Sie reichen häufig aus, um zwischen 6 und 18 Monaten Betriebskosten zu decken. In dieser Zeit muss der Grundstein für die nächste Finanzierungsrunde gelegt werden. Und die ist – vor allem in Deutschland – wesentlich schwieriger zu bekommen.
9. „Growth um jeden Preis ist alles, was zählt“
Unkontrolliertes Wachstum ist gefährlich. Es klingt zwar beeindruckend, die Nutzerbasis oder das Team innerhalb von zwei Monaten zu verdoppeln. Doch wenn das Geschäftsmodell nicht nachhaltig ist, zeigt sich schnell: Wachstum ohne Substanz ist eine Sackgasse.
10. „Gründer haben die volle Kontrolle“
Als Unternehmensgründer bist du dein eigener Chef. Falsch. Sobald ein Startup externe Investoren an Bord holt, geht ein Stück der Entscheidungsfreiheit verloren – vor allem bei größeren Geldgebern.
Die Suche nach einem Gleichgewicht zwischen den Bedürfnissen der Gründer und Investoren ist oft komplizierter, als viele denken. Und noch was: Du hast vielleicht sehr schnell Verantwortung für viele Mitarbeiter, die nicht aus dem „selbstverantwortlichen“ Gründungsteam sind.
Obwohl du der Boss bist, kann sich das ganz schnell wie ferngesteuert und fremdbestimmt anfühlen. Statt die totale Freiheit zu genießen muss du vor allem bereit sein, Verantwortung zu übernehmen,
Die Wahrheit liegt wohl irgendwo dazwischen
Ja, Startups können aufregend sein. Aber sie sind auch harte Arbeit, voller Herausforderungen und weit entfernt von den Mythen, die oft darüber erzählt werden.
Wer ein Startup gründen will, sollte sich weniger von Klischees und mehr von Zahlen, Fakten und einem ehrlichen Blick auf sich selbst leiten lassen. Denn nur eine realistische Sicht auf die Dinge ermöglicht Erfolg.
Digital Business & Startups
+++ Roadsurfer +++ Certivity +++ ARX +++ Cognigy +++ Pina Earth +++ Tree.ly +++ Bling +++ Finstep +++
Was gibt’s Neues? In unserem #StartupTicker-Wochenrückblick liefern wir einen schnellen Überblick darüber, was in der deutschsprachigen Startup-Szene zuletzt wirklich wichtig war!
#STARTUPLAND
SAVE THE DATE: Am 5. November findet unsere zweite STARTUPLAND statt. Es erwartet Euch wieder eine faszinierende Reise in die Startup-Szene – mit Vorträgen von erfolgreichen Gründer/-innen, lehrreichen Interviews und Pitches, die begeistern. Mehr über Startupland
#StartupTicker – Was zuletzt wirklich wichtig war!
STARTUP-RADAR
Brandneu
+++ In den vergangenen Tagen haben wir folgende Startups vorgestellt: PreserviTec, Lyceum, Nomadic Drones, Superscale, DocuTrust, complemental.ai, Tytan Technologies, Aperio Space, Steuerboard, CrisisFit, Cupped, go AVA, colibrie, nghty berlin und Kyrall. Mehr im Startup-Radar
Newsletter
+++ Im Startup-Radar-Newsletter, unserem kostenpflichtigen Newsletter, berichten wir über diese Startups: Starflight Dynamics, Stackgini, Yugen Space, CampaignOperator, StrategyFrame, Moyaflow, TrustPath, Droidrun, Aiina Robotics, Shiny, Project Q, Reshape Systems, telius.ai, LemonDocs und PflegeABC. 30 Tage kostenlos testen
INVESTMENTS
Roadsurfer
+++ Die australische Macquarie Group und das spanische Kreditinstitut BBVA investieren 85 Millionen Euro in Roadsurfer. Mehr über Roadsurfer
Certivity
+++ Der amerikanische Enterprise-Software-Investor Almaz Capital, UVC Partners, Earlybird X, High-Tech Gründerfonds (HTGF) und Plug and Play investieren 13,3 Millionen Euro in Certivity. Mehr über Certivity
ARX Robotics
+++ Der Wiener Investor Speedinvest und der Münchner Geldgeber HV Capital investieren im Rahmen einer erweiterten Series A 11 Millionen Euro in Arx Robotics. Mehr über Arx Robotics
Project Q
+++ Der Berliner Investor Project A Ventures, Expeditions Fund (Warschau) und Superangel, ein Frühphasen-Investor aus Estland, investieren 7,5 Millionen Euro in Project Q. Mehr über Project Q
AssistMe
+++ Die Dortmunder Beteiligungsfirma Albers Investment (Stephan Albers), Brandenburg Kapital, das Family Office Conle sowie die Altinvestoren Next Big Thing und IBB Capital investieren 5,2 Millionen Euro in AssistMe. Mehr über AssistMe
Saint Sass
+++ Das Schweizer Family Office Infinitas Capital (Robin Lauber) und Bronk Venture Capital aus Aachen (Daniel Bronk) investieren 5 Millionen US-Dollar in Saint Sass. Mehr über Saint Sass
MERGERS & ACQUISITIONS
NiCE – Cognigy
+++ Das amerikanische Unternehmen NiCE, das auf “AI Customer Service Automation Solutions” setzt, übernimmt das Düsseldorfer AI-Startup Cognigy, das auf “KI-Agenten mit Conversational & Generative AI” setzt. Der Kaufpreis beträgt imposante 955 Millionen US-Dollar. Mehr über Cognigy
Tractive – Whistle
+++ Das Paschinger Haustier-Tracking-Scaleup Tractive übernimmt seinen US-Wettbewerber Whistle (gehört zu Mars Petcare). Mehr über Tractive
Pina Earth – Tree.ly
+++ Die jungen ClimateTech-Firmen Pina Earth (München) und Tree.ly (Dornbirn und Berlin), die beide auf Wald-Klimschutzprojekte setzen, fusionieren. Mehr über Pina Earth
Bling – Finstep
+++ Das Berliner FinTech Bling, das eine “Family-Banking-Lösung” anbietet, übernimmt das Hamburger Startup Finstep, das die “finanzielle Bildung” von Jugendlichen unterstützt. Mehr über Bling
The Platform Group – We Connect Work
+++ Die umtriebige Düsseldorfer The Platform Group (TPG) übernimmt die Mehrheit an We Connect Work (Bad Ems), eine 2022 gegründete Plattform für das Industrie- und Baugewerbe. Mehr über The Platform Group
iTernity – Biomedion
+++ Die beiden Unternehmen iTernity (Freiburg im Breisgau), das auf “Software-defined Archiving Lösungen (SDA)” setzt und Biomedion (Berlin), das eine “GxP-konforme Datenmanagement-Software für die Pharmaindustrie” anbietet, fusionieren. Mehr über Biomedion
myneva Group – CareMates
+++ Die Essener myneva Group, ein Softwareanbieter für den sozialen Sektor, übernimmt das 2024 gegründete Münchner Startup CareMates, das auf KI-basierte CRM-Lösungen für Anfragen- und Aufnahmeprozesse im Sozialwesen setzt. Mehr über CareMates
Startup-Jobs: Auf der Suche nach einer neuen Herausforderung? In der unserer Jobbörse findet Ihr Stellenanzeigen von Startups und Unternehmen.
Foto (oben): KI
Digital Business & Startups
#DealMonitor – 18 millionenschwere Investments, die einen zweiten Blick wert sind

Investment-Bilanz für den Juli: Im vergangenen Monat zählten wir 18 zweistellige bzw. dreistellige Millioneninvestments bei denen rund 980 Millionen Euro bewegt wurden. Darunter Wefox, Talon.One, re:cap, Sdui. Roadsurfer und CarOnSale.
Source link
Digital Business & Startups
Bitpanda: Neuer Co-CEO neben Gründer Eric Demuth
Eric Demuth führte gemeinsam mit Paul Klanschek das Krypto-Unicorn Bitpanda. Jetzt gibt Klanschek seinen Posten auf und wechselt in den Aufsichtsrat.

Beim Wiener Krypto-Unicorn Bitpanda gibt es einen Wechsel an der Führungsspitze. Neben Gründer Eric Demuth steht jetzt Lukas Enzersdorfer-Konrad als Co-CEO. Mitgründer Paul Klanschek, der bislang mit Demuth das Startup geführt hat, gibt seinen Posten auf und wechselt im Oktober in den Aufsichtsrat.
„In dieser Rolle wird er weiterhin dazu beitragen, die langfristige strategische Ausrichtung von Bitpanda zu lenken, während er sich aus der operativen Verantwortung zurückzieht“, heißt es vom Startup.
Neuer CEO seit 2018 im Team von Bitpanda
Enzersdorfer-Konrad ist seit 2018 bei Bitpanda. Angefangen hat er als COO, wurde dann CPO und war seit Juli 2022 stellvertretender CEO. Enzersdorfer-Konrad sei in den vergangenen Jahren unter anderem stark an der Strategie und Skalierung beteiligt gewesen, so Bitpanda. Intern ändere sich durch die neue Doppelspitze nichts, wie Demuth gegenüber Handelsblatt sagt.
Lest auch
2014 gründete Eric Demuth gemeinsam mit Paul Klanschek und Christian Trummer (Chief Scientist) das Krypto-Startup Bitpanda. Sieben Jahre später erreichte das Startup Unicorn-Status, mittels einer Finanzierung in Höhe von 142 Millionen Euro.
Gegenüber dem Handelsblatt sagte die neue Führungsspitze, der Umsatz habe im vergangenen Jahr bei 393 Millionen Euro gelegen. Bitpanda plant weiter zu waschen und will in der EU sowie auch nach UK expandieren.
-
Datenschutz & Sicherheitvor 2 Monaten
Geschichten aus dem DSC-Beirat: Einreisebeschränkungen und Zugriffsschranken
-
Online Marketing & SEOvor 2 Monaten
TikTok trackt CO₂ von Ads – und Mitarbeitende intern mit Ratings
-
Apps & Mobile Entwicklungvor 2 Monaten
Metal Gear Solid Δ: Snake Eater: Ein Multiplayer-Modus für Fans von Versteckenspielen
-
UX/UI & Webdesignvor 2 Monaten
Philip Bürli › PAGE online
-
Digital Business & Startupsvor 1 Monat
80 % günstiger dank KI – Startup vereinfacht Klinikstudien: Pitchdeck hier
-
Apps & Mobile Entwicklungvor 1 Monat
Patentstreit: Western Digital muss 1 US-Dollar Schadenersatz zahlen
-
Digital Business & Startupsvor 1 Monat
10.000 Euro Tickets? Kann man machen – aber nur mit diesem Trick
-
Social Mediavor 2 Monaten
LinkedIn Feature-Update 2025: Aktuelle Neuigkeiten