Connect with us

Digital Business & Startups

DHDL: Artenglück lehnt Doppel-Deal von Maschmeyer und Glagau ab


Das Startup Artenglück will die Biodiversität fördern. Gleich zwei Löwen wollten in das Startup investieren. Doch das Gründerduo schlug das Angebot aus – und bereut seine Entscheidung nicht.

DHDL: Artenglück lehnt Doppel-Deal von Maschmeyer und Glagau ab

Mit ihrem Startup Artenglück wollen Felix Schulze-Varnholt und Lara Boye regionale Biodiversität fördern.
RTL/Stefan Gregorowius

Verhandeln gehört in der Show „Die Höhle der Löwen“ dazu. Beim Startup Artenglück führte das allerdings dazu, dass die Gründer Felix Schulze-Varnholt und Lara Boye am Ende leer ausgingen. Dabei hätten sie einen Doppel-Deal von Carsten Maschmeyer und Nils Glagau haben können. Das Problem: Das Gründerteam hätte zu viele Firmenanteile abgeben müssen.

Wir sind bis heute zufrieden mit unserer Entscheidung.

Felix Schulze-Vanhorst

Artenglück-Gründer

Artenglück hat es sich zur Aufgabe gemacht, die Biodiversität im DACH-Raum zu fördern und richtet sich dabei speziell an Firmen. Gegen einen Jahresbeitrag könnten diese im Rahmen von Team-Events beispielsweise Saat für eine Wildblumenwiese sähen.

300.000 Euro empfehlen die Gründer als Startbetrag, dafür könnten Unternehmen mehrere Flächen bepflanzen, an verschiedenen Standorten, aber immer im Firmenumkreis. Zu den Projekten stellt das Startup den Firmen ein Dashboard mit den Daten ihrer Projekte zur Verfügung. Zu den Kunden zählen beispielsweise Continental und Mondelez.

Die Flächen pachtet das Startup von Landwirten. Es handelt sich dabei um Flächen, die brach liegen, mit denen Landwirte keinen Gewinn mehr machen können. 1.000 Euro pro Hektar würde das Startup ihnen zahlen, heißt es in der Sendung. Artenglück sei ein Win-Win-Win urteilen die DHDL-Juroren – für die Umwelt, für die Firmen und für die Landwirte.

Tillman Schulz (links) und Nils Glagau sollten als Teil vom Pitch Saat sähen.

Tillman Schulz (links) und Nils Glagau sollten als Teil vom Pitch Saat sähen.
RTL/Stefan Gregorowius

Schulze-Varnholt und Boye wollten von den Löwen 250.000 Euro und boten im Gegenzug zehn Prozent an Artenglück. Von den Löwen erhofften sie sich neben dem Geld das Netzwerk, Unterstützung im Vertrieb und im Aufbau einer Strategie.

Carsten Maschmeyer und Nils Glagau wollten eigentlich einsteigen. Glagau fand das Projekt cool, die Gründer kompetent. Maschmeyer sagte: „Ihr wisst, dass ich Gärten liebe, mir nimmt man das authentisch ab, dass ich mich um sowas gerne kümmer. Und wahrscheinlich wollt ihr meine Social-Media-Stärke, mein Netzwerk.“

Lest auch

„Goodbye Standby“: DHDL-Gründer aus dem Allgäu überzeugen Dümmel mit Akku-Retter

Schmerzgrenze vs. Investoren-Mehrwert

Die Löwen wollten dem Gründerduo die geforderten 250.000 Euro geben, allerdings für 20 Prozent Firmenanteile. Damit halbieren sie auch die Bewertung von Artenglück von anfänglich 2,5 Millionen Euro auf 1,25 Millionen Euro. Aber damit lag das Angebot der Investoren über der Schmerzgrenze des Gründerduos.

„Unter dem Aspekt, dass wir mir Artenglück ja noch relativ am Anfang stehen, trotzdem aber schon nennenswerte Umsätze machen, sind wir auf die Zukunft von dem Unternehmen bedacht und wollen am Anfang nicht allzu viele Prozente hergeben. Deswegen sind uns 20 Prozent zu viel. Wir würden euch 15 Prozent anbieten und dafür von euch die 250.000 Euro bekommen“, sagte Schulze-Varnholt. „Es geht uns weniger um das Invest, sondern viel mehr um eure aktive Unterstützung“, ergänzt Boye.

Mit meinen ganzen Stärken ziehe ich nicht für 7,5 Prozent die anderen 92,5 hoch.

Carsten Maschmeyer

Unternehmer und DHDL-Juror

„Da müssten euch zwei Löwen wirklich sowas von willkommen sein, wenn ihr grade die Unterstützung wollt“, entgegnete Maschmeyer. Er sei aber nicht bereit, mit den Prozenten runterzugehen. „Mit meinen ganzen Stärken ziehe ich nicht für 7,5 Prozent die anderen 92,5 hoch.“ Glagau sah das genauso. Ob nur einer der Löwen für zehn Prozent Firmenanteile einsteigen würde, wollten die Gründer wissen? Hier fiel das nein beider Investoren ebenfalls ganz klar aus.

Von den anderen Löwen machte niemand ein Angebot. Von Idee und Gründern waren sie zwar überzeugt, aber Tijen Onaran und Tillman Schulz wussten nicht, welchen Mehrwert sie in Artenglück einbringen könnten. Dagmar Wöhrl hingegen ist schon in Stiftungen aktiv, setzt sich für die Rechte von Kindern ein, das ließe sich nicht vereinbaren, sagte sie.

So ging es nach der Show für Artenglück weiter

Ob das Gründerduo seine Entscheidung jemals bereut hat, wollten wir wissen. „Wir wissen natürlich nicht, was ein Deal für uns geändert hätte“, sagt Schulze-Varnholt gegenüber Gründerszene. „Wir sind bis heute zufrieden mit unserer Entscheidung, denn wir haben uns vorher ganz klare Grenzen gesetzt, wie weit wir gehen wollen und uns dazu auch vorher beraten lassen. Nun ist ja auch bereits über ein Jahr seit der Aufnahme vergangen und wir freuen uns, dass Artenglück sich organisch weiterentwickelt hat.“

Nach dem Auftritt in der Sendung „haben wir ehrlich gesagt ganz normal weitergemacht und mit viel Herzblut und Mühe an der Weiterentwicklung von Artenglück gearbeitet“, sagt Schulze-Varnholt. „In der Zwischenzeit konnten wir weitere Naturschutzprojekte realisieren, neue Kunden gewinnen und das Monitoring weiterentwickeln.“

Lest auch

„Es reicht mir“: Tuktoro-Gründer bringen Carsten Maschmeyer bei DHDL auf die Palme



Source link

Digital Business & Startups

+++ DefenseTech +++ Project A +++ Quantum Systems +++ Helsing +++ Stark +++ Rheinmetall +++


#StartupTicker

+++ #StartupTicker +++ Project A setzt weiter massiv auf DefenseTech +++ Quantum Systems könnte bald mit 3 Milliarden bewertet werden +++ So fordern Helsing, Stark und Co. Rheinmetall heraus +++ Verteidigungsministerium plant DefenseTech-Offensive +++

+++ DefenseTech +++ Project A +++ Quantum Systems +++ Helsing +++ Stark +++ Rheinmetall +++

Was gibt’s Neues? In unserem #StartupTicker liefern wir eine kompakte Übersicht über die wichtigsten Startup-Nachrichten des Tages (Freitag, 8. August).

#STARTUPLAND


SAVE THE DATE: Am 5. November findet unsere zweite STARTUPLAND statt. Es erwartet Euch wieder eine faszinierende Reise in die Startup-Szene – mit Vorträgen von erfolgreichen Gründer:innen, lehrreichen Interviews und Pitches, die begeistern. Mehr über Startupland

#STARTUPTICKER

Project A Ventures – DefenseTech
+++ Der bekannte Berliner Investor Project A Ventures setzt weiter verstärkt auf das Trendthema DefenseTech. Gemeinsam mit Expeditions Fund (Warschau) und Superangel, einem Frühphasen-Investor aus Estland, investieren die Hauptstädter rund um Florian Heinemann nun 7,5 Millionen Euro in Project Q. Das DefenseTech, 2024 von Leonard Wessendorff und Frank Christian Sprengel in München gegründet, entwickelt “intelligente, interoperable Systeme, die in Echtzeit ein umfassendes Lagebild liefern, operative Entscheidungen unterstützen und damit Europas technologische Souveränität im Verteidigungsbereich stärken”. Project A-Macher Uwe Horstmann (der zuletzt als möglicher Chef des aufstrebenden Unternehmens Stark gehandelt wurde) macht sich bereits seit Jahren für das Thema DefenseTech stark. So investierte Project A bereits frühzeitig in das heutige Unicorn Quantum Systems. Und auch bei Arx Robotics ist der Geldgeber aktiv. Project A hält nun rund 17 % an Project Q. Am Milliarden-Startup Quantum Systems hält Ptroject A derzeit rund 7 %. Bei Arx Robotics zu guter Letzt ist Project A mit knapp 17 % an Bord. Mehr über Project A Ventures

Quantum Systems
+++ Das Münchner DefenseTech Quantum Systems, das auf elektrisch angetriebene Drohnen samt Multisensor-Technologie setzt, ist derzeit eine der heißesten deutschen Techfirmen überhaupt. Balderton Capital, Hensoldt, Airbus Defence and Space und Co. investierten kürzlich imposante 160 Millionen Euro in das Unternehmen, das 2015 gegründet wurde. Insgesamt sammelte das Unicorn bisher rund 310 Millionen ein. Im Zuge der letzten Investmentrunde wurde das DefenseTech erstmals mit 1 Milliarde US-Dollar bewertet und darf sich somit nun Unicorn nennen. Nun steht wohl erneut eine Investmentrunde an. Mehrere Kapitalgeber erwägen wohl, “ihre Beteiligung auszubauen und erneut einen Betrag im mittleren dreistelligen Millionenbereich zu investieren” – siehe Handelsblatt. Das Startup könnte dabei mit 3 Milliarden bewertet werden. Mehr über Project A Ventures

Crowdinvesting
+++ Crowdinvesting ist längst eine etablierte Finanzierungsmöglichkeit. Gründer:innen ist jedoch häufig unklar, wie sie diese Finanzierungsform nutzen können. Grund genug, mit den Mythen rund ums Crowdinvesting aufzuräumen. Mehr im Gastbeitrag von Sarah Hübsch

Circonomit
+++ Hinter dem jungen Startup Circonomit verbirgt sich ein “Steuerungssystem für bessere Entscheidungen”. Vorwerk Ventures, Fund F und Push Ventures investierten bereits 2,8 Millionen in das Unternehmen, das von Dana Aleff und Erik Müller gegründet wurde. Mehr über Circonomit

#LESENSWERT

Helsing – Stark – Grob Aircraft – Johannes Boie – Verteidigungsministerium
+++ DefenseTech: So fordern Quantum Systems, Helsing und Stark Rüstungskonzerne wie Rheinmetall heraus (Manager Magazin) +++ Ex-Bild-Chefredakteur Johannes Boie heuert als Marketing- und Kommunikationschef bei Helsing an (Spiegel) +++ Helsing könnte nach der Übernahme des Flugzeugbauers Grob Aircraft in den Wettbewerb um unbemannte Luftkampfsysteme einsteigen (Handelsblatt) +++ DefenseTech: Verteidigungsministerium plant große Unterstützung von Startups (Handelsblatt) +++ 

Was ist zuletzt sonst passiert? Das steht immer im #StartupTicker

Startup-Jobs: Auf der Suche nach einer neuen Herausforderung? In der unserer Jobbörse findet Ihr Stellenanzeigen von Startups und Unternehmen.

Foto (oben): Bing Image Creator – DALL·E 3



Source link

Weiterlesen

Digital Business & Startups

Die 10 häufigsten Fehler bei Startup-Investments


Die 10 häufigsten Fehler bei Startup-Investments

Carsten Puschmann ist Investor und Serial Entrepreneur.
Patrycia Lukas / Collage: Gründerszene

Startup-Investments stehen bei vielen Family Offices zunehmend auf der Agenda. Die Kombination zwischen strategischem Kapital und dem Wunsch nach zukunftsorientierter Allokation klingt eigentlich vielversprechend. Und tatsächlich: Wenn beide Seiten – Startup und Family Office – professionell aufgestellt sind, kann diese Verbindung enormes Potenzial entfalten.

Doch die Realität sieht oft anders aus. Family Offices unterschätzen oft die Anforderungen dieser Asset-Klasse – und begehen typische, aber vermeidbare Fehler.

Was sind Family Offices – und warum sind sie für Startups so interessant?

Ein Family Office ist eine spezialisierte Organisation, die sich ausschließlich (Single Family Office, SFO) oder gemeinsam mit anderen Familien (Multi Family Office, MFO) um das Vermögen einer vermögenden Familie kümmert. Neben klassischer Vermögensverwaltung übernehmen viele Family Offices auch Steuerstrukturierung, Nachfolgeplanung, Philanthropie – und zunehmend direkte Beteiligungen an Startups.

In Deutschland gibt es schätzungsweise 350 bis 500 Single Family Offices. Die verwalteten Vermögen reichen von mehreren Hundert Millionen bis in den Milliardenbereich. Damit gehören sie zu den finanzstärksten, aber auch diskretesten Akteuren am Markt. Und genau hier liegt das Potenzial: Family Offices bringen Kapital ohne Fundraisingdruck, langfristige Perspektiven, unternehmerische Erfahrung und Relevanznetzwerke mit. All das ist für Startups in der Wachstumsphase oft wertvoller als ein weiterer VC-Fonds mit PowerPoint-Pitch.

Aber: Diese Verbindung funktioniert nur, wenn beide Seiten ihre Rollen kennen – und professionell handeln.

Das sind die 10 größten Fehler, die Family Offices bei Startup-Investments machen:

1. Kein Deal-Team, keine Strategie

Viele Family Offices steigen opportunistisch in Startup-Investments ein – ohne systematisches Screening, Bewertungslogik oder strategische Stoßrichtung. Entscheidungen werden oft ad hoc getroffen, basierend auf persönlichen Empfehlungen oder Sympathie.



Source link

Weiterlesen

Digital Business & Startups

Der Investor liebte unser Produkt – aber hasste unseren Firmennamen


Aus Fast AI Movies wurde über Nacht Explaino. Wie Gründer Florian Scherl bei Ankunft im Silicon Valley die letzten Züge des Rebrandings mit Lovable umsetzte.

Der Investor liebte unser Produkt – aber hasste unseren Firmennamen

Der deutsche KI-Gründer Florian Scherl berichtet ab jetzt bei Gründerszene jede Woche aus dem Silicon Valley.
Florian Scherl / Collage: Gründerszene

Florian Scherl ist Gründer von Explaino.ai – einer KI-Plattform, die Texte in animierte Erklärvideos verwandelt. Aktuell lebt und arbeitet er im Rahmen der EWOR SF Residency zwei Monate im Silicon Valley. Bei Gründerszene berichtet er über seine Zeit vor Ort.

Wenn ein Investor zu dir sagt: „Wir lieben eure Technologie, aber der Name muss weg“ dann weißt du: Es ist Zeit.

Der Name Fast AI Movies begleitete mich schon seit Schulzeiten. Damals ging es um KI-generierte Spielfilme – eine Projektidee, die mit unserem heutigen Produkt kaum noch etwas zu tun hat.

Wir hörten immer wieder dieselbe Frage: „Was macht ihr eigentlich genau?“ Selbst Kunden hielten uns oft für eine Agentur. In einem konservativen Markt wie Deutschland werden solche Missverständnisse selten laut geäußert – aber sie sind trotzdem echte Hindernisse.





Wer ist Florian Scherl?


Florian Scherl ist Co-Founder und CEO von Explaino.ai, einer KI-Plattform aus München. Programmieren brachte er sich mit zwölf bei, mit 15 entwickelte er erste KI-Modelle und gründete vor dem Abi sein erstes Unternehmen. Für seinen Weg wurde er mehrfach ausgezeichnet – unter anderem als Gewinner von Startup Teens, Leader of Tomorrow 2024 und SigmaSquared Fellow.

Gemeinsam mit seinem Co-Founder Philipp Gabriel baut er Explaino: eine SaaS-Plattform, die bestehende Dokumente – etwa Produktbeschreibungen oder Prozessanweisungen – in unter zwei Minuten automatisch in animierte Erklärvideos verwandelt. Ganz ohne Vorwissen oder externe Dienstleister.

Das Startup zählt Kunden wie die Sparkassen und wird vom europäischen Gründerprogramm EWOR finanziert. Im Rahmen der EWOR SF Residency arbeitet Florian derzeit zwei Monate im Silicon Valley – und berichtet bei Gründerszene über seine Erfahrungen vor Ort.

Neuer Name musste international sein

Als wir dann Ende letzten Jahres bei EWOR aufgenommen wurden, war das Thema nicht mehr zu übersehen. Einer der Partner brachte es beim ersten Call direkt auf den Punkt: „Jungs, ihr habt starke Early Traction, aber kein Valley-ready Branding. Wenn ihr international auftreten wollt – neuer Name, neue Website.“

Lest auch

Founder-Energy und Arbeiten im selbstfahrenden Auto: So lief unser Ankommen im Silicon Valley

Ein Rebranding ist weit mehr als ein neues Logo. Es ist ein Identitätswechsel. Uns war klar: Der neue Name musste international verständlich sein und unsere Vision transportieren. Wir wollen Wissen dezentral und skalierbar weitergeben, vom Praktikanten bis zum CEO. Ohne Vorkenntnisse. Ohne Agentur. Einfach über KI-generierte, animierte Erklärvideos, die schneller verstanden werden und hängen bleiben.

Wir brainstormten mithilfe von ChatGPT, testeten erste Begriffe, validierten sie mit Nutzern, Freunden und Mentoren. Der Name Explaino blieb hängen – einfach, intuitiv, modern. Als dann noch die Domain frei war, war klar: That’s it.

In den letzten Tagen vor unserem Abflug entstand das Logo – das finale Design wurde buchstäblich erst wenige Stunden vor unserem Flug fertig. Ein symbolischer Neuanfang, der direkt mit dem Takeoff begann.

Lest auch

Warum dein bester Mitarbeiter keine Führungskraft sein sollte – laut diesem Unternehmer

In San Francisco angekommen, lief der Countdown weiter: Wir mussten unbedingt vor den ersten Investor- und Kundenterminen den neuen Namen präsentieren. Ich setzte mich mit dem No-Code-Tool Lovable an die Umsetzung. Innerhalb von zwölf Stunden stand die neue Landing-Page. Ein Relaunch über Nacht.

Erstes Meeting mit neuer Marke

Nur ein Problem blieb aber: die Domain. Die Einbindung machte uns kurzzeitig fertig – das SSL-Zertifikat zickte, Weiterleitungen liefen ins Leere. Während USA schlief und Deutschland so langsam aufwachte, saßen Philipp und ich nachts in unserem Zimmer in Mission District und debuggten DNS-Einträge.

Um 4:00 Uhr morgens, völlig übermüdet und mit letzter Kraft, gelang der Durchbruch: Explaino.ai stand. Wenige Stunden später saß ich bereits im ersten Gespräch mit einem US-Lead – endlich eine Marke, die unsere Vision transportiert. Zumindest soweit ich mich erinnern kann – das Meeting nach nur zwei Stunden Schlaf lief ziemlich auf Autopilot.

Lest auch

Ich bin Gründer und gehe für zwei Monate ins Silicon Valley – so überlebt mein Startup ohne mich



Source link

Weiterlesen

Beliebt