Connect with us

Künstliche Intelligenz

Zu schnell, auf der falschen Spur etc.: US-Behörde untersucht Teslas Robotaxis


Nur einen Tag nachdem Tesla autonome Taxis für die Kundschaft freigegeben hat, hat die US-Behörde für Straßen- und Verkehrssicherheit begonnen, Vorfälle zu untersuchen, in denen die Robotaxis offenbar gegen Verkehrsregeln verstoßen. Das hat die NHTSA gegenüber US-Medien bestätigt. Einige hatten vorher Videos zusammengetragen, in denen die Fahrzeuge beispielsweise durchgestrichene Markierungen überfahren haben, im Gegenverkehr unterwegs waren, die Geschwindigkeitsbegrenzung übertreten haben oder auf Aufforderung hin nicht an den Straßenrand gefahren sind. Man werde die nötigen Schritte unternehmen, um die Verkehrssicherheit sicherzustellen, zitiert Bloomberg eine Aussage der NHTSA.

Tesla hat den von Firmenchef Elon Musk seit Langem angekündigten Robotaxi-Dienst zunächst im Kleinformat und mit einem Aufpasser im Beifahrersitz am Wochenende in Austin, Texas begonnen. Mitgenommen werden anfangs vor allem dem Unternehmen freundlich gesinnte Online-Influencer. Die dabei entstandenen Videos zeigen verschiedene Verstöße gegen die Verkehrsregeln, etwa ein 22 Minuten langer Film, in dem das autonome Fahrzeug (bei Minute 7:21) nicht wie vorgeschrieben abbiegt, sondern auf die Gegenspur manövriert. In einem anderen Video ist zu sehen, wie das Fahrzeug merklich schneller unterwegs ist als auf der Straße erlaubt.

Obwohl Tesla zur Einführung des Angebots nur 10 bis 20 Fahrzeuge dafür verfügbar gemacht hat, gibt es also bereits mehrere Hinweise auf Verstöße gegen die Verkehrsregeln. Anders als etwa die autonomen Taxis von Waymo orientieren sich die von Tesla lediglich mit Kameras in ihrer Umgebung, an Bord gibt es keine teureren Laser-Radare. Deshalb waren schon vorab Zweifel daran geäußert worden, wie zuverlässig die Fahrzeuge fahren können. Sollte Teslas Vorhaben aber aufgehen, hätte der Konzern einen erheblichen Kostenvorteil. Elon Musk spricht immer wieder von Millionen selbstfahrenden Teslas, die schon bald auf den Straßen unterwegs sein sollen.

Tesla setzt in Austin Fahrzeuge des Typs Model Y ein. Die Produktion einer speziellen Variante ganz ohne Lenkrad und Pedale soll im kommenden Jahr beginnen. Derzeit sitzt im Beifahrersitz immer noch ein Mitarbeiter des Konzerns, der die Wagen bei Bedarf stoppen kann. Bei ihm müssen sich die Fahrgäste auch mit ihren Apps anmelden, wie aus einigen Erlebnisberichten hervorgeht. Vielen der Tesla-Robotaxis folgt ein Begleitfahrzeug – und sie können auch ferngesteuert werden. Waymo ist derweil in einem viel größeren Gebiet von Austin komplett autonom unterwegs.


(mho)



Source link

Künstliche Intelligenz

KI-Barometer 03/2025 – KI im Einsatz: Fallbeispiele aus deutschen Unternehmen


Zahlreiche Organisationen legen offen, was ihre KI-Projekte gebracht haben, welche Ansätze sie wieder eingestampft haben und welche Stolpersteine sie in Sachen Governance und Change-Management aus dem Weg räumen mussten.

Der Report macht auch transparent, wie sich Kennzahlen im Vergleich zur ersten Erhebung verändert haben. Somit erhalten Entscheidungsträger nicht nur aktuelles Zahlenmaterial, sondern auch eine praxisnahe Richtschnur für die nächsten Monate.

Basierend auf dem Report findet am 12. August 2025 um 16 Uhr ein Live-Webinar statt, in dem die Autorinnen und Autoren die wichtigsten Befunde vorstellen, tiefer in ausgewählte Use Cases einsteigen und Fragen der Teilnehmenden diskutieren. Wer sich anmeldet, bekommt nicht nur das Webinar, sondern auch den Report.

Ob Sie gerade den Business Case für ein neues KI-Projekt kalkulieren, Altlasten aus der ersten KI-Euphorie kritisch prüfen oder schlicht wissen wollen, wie andere Unternehmen ihre Effizienz mit KI steigern – das KI-Barometer Q3/2025 liefert die Daten, Erfahrungen und Handlungsempfehlungen, die Sie dafür brauchen. Und sollten noch Fragen offen sein: Im Webinar gibt es reichlich Gelegenheit, sie loszuwerden – direkt an diejenigen, die die Daten erhoben haben.

Das Webinar richtet sich an alle, die KI im Unternehmen jenseits von Experimenten produktiv einsetzen wollen. Es vermittelt einen realistischen Blick auf die Möglichkeiten und Grenzen der Technologie anhand von Praxisbeispielen. Fachliche Vorkenntnisse sind für die Teilnahme nicht erforderlich.

Melden Sie sich jetzt für das erste KI PRO-Webinar des neuen Jahres in der heise academy an.


Eigenwerbung Fachdienst heise KI PRO

Eigenwerbung Fachdienst heise KI PRO


()



Source link

Weiterlesen

Künstliche Intelligenz

Jobkiller oder Chance? Wie KI die Arbeitswelt der Entwickler ändert


Glaubt man prominenten Stimmen aus der Techbranche, dann wird zunehmend mehr Code in Unternehmen durch KI generiert. Alphabet-CEO Sundar Pichai spricht von 25 Prozent des neuen Codes, Microsoft-CEO Satya Nadella nennt 20 bis 30 Prozent in Repositories und bestimmten Projekten, Meta-Gründer Mark Zuckerberg erwartet in seinem Unternehmen rund die Hälfte KI-Code im kommenden Jahr. Und Softbank-Chef Masayoshi Son möchte sogar die Ära menschlicher Programmierung beenden. Haben Menschen im Entwicklerjob etwa bald ausgedient? Darüber sprach die iX-Redaktion mit dem Arbeitsmarktforscher Enzo Weber.




(Bild: 

Michael Bode

)

Prof. Dr. Enzo Weber ist Leiter des Forschungsbereichs „Prognosen und gesamtwirtschaftliche Analysen“ am Institut für Arbeitsmarktforschung der Bundesagentur für Arbeit und Inhaber des Lehrstuhls für Empirische Wirtschaftsforschung an der Universität Regensburg.

iX: Derzeit überschlagen sich Techkonzerne wie Microsoft, Salesforce oder Softbank mit Verlautbarungen, wie viel Code die generative KI im Unternehmen bereits erzeugt. Müssen sich Entwickler wegen Jobverlust durch KI Sorgen machen?

Weber: Wenn man abgleicht, welche Tätigkeiten zu Berufen gehören und welche Möglichkeiten heute KI-Technologie hat, dann zählt Standardprogrammierung tatsächlich zu den Tätigkeiten, die in ziemlich großem Umfang bereits ersetzbar sind. Dazu gibt es zum Beispiel vom IAB eine Studie zum Automatisierungspotential beruflicher Tätigkeiten. Die nennt für das Feld der Informations- und Kommunikationstechnologien – also breiter gefasst als nur Entwickler – einen Wert bei 56 Prozent. Das sollte man aber nicht verabsolutieren. Einerseits werden am Ende aus verschiedensten Gründen nie sämtliche Automatisierungspotenziale auch realisiert. Und andererseits schreitet die Technologie gleichzeitig weiter voran.

Sich Sorgen machen zu müssen, ist trotzdem noch mal etwas anderes. Ersetzt wird ohne Zweifel ziemlich viel von dem, was man in der Vergangenheit in diesen Jobs gemacht hat. Der entscheidende Punkt ist aber, was man in der Zukunft macht.

Also wird sich der Entwicklerjob generell dann einfach stärker verändern, aber die Menschen nicht unbedingt ihren Job verlieren?

Die Veränderung der Jobs ist in der Tat das Entscheidende. Wir sitzen im Moment da, staunen über die Entwicklung der Technologie und sehen, dass sie vieles von dem, was wir bisher gemacht haben, jetzt auch kann. Uns selbst scheinen wir aber irgendwie ziemlich wenig Entwicklungsfähigkeit zuzutrauen. Aber das ist doch eigentlich die große Chance: Die Technologie ist ja nicht die Einzige, die sich weiterentwickeln kann – Menschen können das auch, bei sich und ihrer Arbeit und ihren Kompetenzen.

Mir kann kein Entwickler erzählen, dass er seinen Beruf gewählt hat, weil er total heiß darauf war, massenweise Standardcode runterzuschrubben. KI bietet auch einfach die Möglichkeit, in Zukunft in einem Berufe das zu machen, wofür man ihn eigentlich mal ergriffen hat. Das gilt nicht nur bei Entwicklern, denn KI kann wirklich quer durch alle Berufe Anwendung finden.

Wird dann die Ersetzung oder die Ergänzung menschlicher Arbeit durch KI vorherrschen?

Ich würde in substanziellem Umfang von einer Ersetzung menschlicher Arbeit ausgehen, wie wir sie auch aus der Vergangenheit kennen. Wenn das nicht so wäre, würde es ja betriebswirtschaftlich überhaupt keinen Sinn ergeben, solche Technologien einzusetzen. Aber wir sollten nicht denken, dass menschliche Arbeit im Jahr 2025 sozusagen das Optimum erreicht hat und jetzt kommt eine Technologie, und die stört dieses Optimum. Wir sind auf einem bestimmten Entwicklungsstand und da geht auch noch mehr.

Es gibt zwei Seiten: Etwas von dem, was bisher da war, wird ersetzt. Auf der anderen Seite werden dadurch aber Kapazitäten von schlauen Menschen frei, die sich weiterentwickeln und neue Arbeiten übernehmen können. Menschen, die am Ende auch mit der KI zusammenarbeiten, indem sie das bewerten, kontrollieren, sich überlegen, wie man KI einsetzen kann, aber auch ganz neue Geschäftsmodelle und Tätigkeiten entwickeln. Das ist ja nicht das, was KI macht. Echte Kreativität – das machen immer noch Menschen. Das heißt also nicht, dass in Zukunft weniger Jobs da sein werden.

Bewerten, kontrollieren, kreative Federführung – das klingt vor allem nach erfahrenen Entwicklern. Haben dann die Berufsanfänger, die mit leicht automatisierbaren Routineaufgaben in den Job finden, am meisten unter dem KI-Hype zu leiden?

Dazu gibt es im Moment eine große Diskussion, vor allem in den USA. Es gibt Argumente in beide Richtungen. Also ja, Erfahrungswissen ist etwas, das man erst später hat und das einen sicherlich in höherwertige Tätigkeiten bringt. Auf der anderen Seite haben die jungen Leute natürlich auch einen frischen Blick. Die sind nicht geprägt durch eine Zeit, in der es keine KI gab. Wer da reingewachsen ist, kann auch ganz neu ganz anders starten.

Aber nur weil man schon in Jugendzeiten KI-Apps auf dem Smartphone benutzt hat, hat man deswegen nicht die konzeptionelle Kompetenz. Dafür braucht man mehr, und deswegen brauchen wir auch wirklich Bildungskonzepte und nicht einfach nur die Behauptung „Das sind doch alles digital Natives, die machen das schon“.

US-Techkonzerne setzen derzeit massenweise Personal frei und brüsten sich, wie KI ihre Entwicklerteams ersetzt. Werden da nicht auch Entlassungen als Innovation verbrämt?

Da ist natürlich schon eine signifikante Entwicklung im Tech-Sektor zu sehen. Das gab es ja früher auch schon, erinnern Sie sich mal an die New-Economy-Blase, die Anfang der Zweitausender dann geplatzt ist. Allerdings war die Wirtschaft nach der Energiekrise ohnehin im Abschwung und es kamen weitere äußere Faktoren dazu, die negativ wirkten. Die Dämpfung des Arbeitsmarkts ist also sicherlich nicht im Wesentlichen auf KI zurückzuführen. Außerdem ist es kein beliebtes Argument, Entlassungen damit anzukündigen, dass Technologie die Menschen ersetzt. In den USA geht das vielleicht noch eher als in Deutschland. Aber hier kann man so etwas überhaupt nicht bringen.

Wie sieht es denn auf dem deutschen Arbeitsmarkt aus? Hat der KI-Hype da bislang erkennbare Auswirkungen gezeigt?

In Deutschland haben wir jetzt seit drei Jahren schlicht Wirtschaftsabschwung, und das ist der wichtigste Grund dafür, dass die Beschäftigung abgeflacht ist. Es gibt aber bestimmte Bereiche, wo wir seit dem starken Aufkommen der generativen KI schon klare Effekte gesehen haben. Vor allem ist das auf Plattformen der Fall, wo Aufträge vergeben werden für Jobs wie Übersetzungsleistungen, Textarbeiten, grafische Gestaltung und durchaus auch Programmierarbeiten. Da war auch kurzfristig schon erkennbar, dass die Auftragslage deutlich zurückging.

Herr Weber, vielen Dank für das Gespräch!


(axk)



Source link

Weiterlesen

Künstliche Intelligenz

Licht, Leben und Linien: Die Bilder der Woche 32


close notice

This article is also available in
English.

It was translated with technical assistance and editorially reviewed before publication.

Ob wilde Naturmomente, stille Begegnungen am See oder surreale Porträts – auch in dieser Woche erzählen unsere ausgewählten Bilder Geschichten zwischen Licht und Schatten, Ordnung und Chaos, Nähe und Distanz. Sie zeigen uns Glühwürmchen auf nächtlichem Tanz, Flusspferde im goldenen Sambesi, Insekten auf Blütenmission und führen uns zugleich in abstrakte Bildwelten voller Symbolkraft. Ein visuelles Kaleidoskop, das zum Innehalten und Staunen einlädt.


Frau mit Gasmaske

Frau mit Gasmaske

Sinnverlust

(Bild: Ivan im Abstrakten)

Rauschende Augen stechen in der Dunkelheit hervor, wie ein Fernseher auf Stand-by. Körniges Schwarz-Weiß verleiht dem Bild eine raue, fast dystopische Atmosphäre, als stamme es aus einer Welt nach dem Zusammenbruch. Die Serie „Signalverlust“ von Ivan im Abstrakten zeigt in zwölf Bildern die Metamorphose eines Menschen unter dem Einfluss permanenter medialer Reizüberflutung. Der Fotograf berichtet: „Die Arbeit ist thematisch in drei Akte gegliedert, Signalverlust – Sinnverlust – Selbstverlust. Sie erzählt von der stillen Transformation, wie sie täglich geschieht: unmerklich, schleichend – bis nichts mehr bleibt außer einem statischen Bild. Und selbst das ist nur noch ein Echo.“

Er stellt sich die Frage: Wie viel Input braucht ein Mensch – und ab wann beginnt er, sich selbst zu verlieren?


Wege der Glühwürmchen

Wege der Glühwürmchen

Wege der Glühwürmchen

(Bild: Stackbeetle)

Zwischen den Schatten eines dichten Waldpfades tanzen leuchtende Spuren von Glühwürmchen durch die warme Abendluft. Eine faszinierende Langzeitaufnahme der Flugrouten von Glühwürmchen von Stackbeetle. Der Himmel färbt sich in zartes Violett und Rosa, während die Silhouetten der Bäume und ein schiefer Holzzaun dem Bild Tiefe und Struktur verleihen. Die feinen Lichtlinien der Insekten wirken wie flüchtige Noten in einer nächtlichen Melodie der Natur. Ein Moment voller Stille, Bewegung und Magie, eingefangen im Übergang zwischen Tag und Nacht.


Hippo-Familie

Hippo-Familie

Hippo-Family

(Bild: Joachim Kopatzki)

Drei Flusspferde tauchen dicht hintereinander aus einem glitzernden Gewässer aus dem Sambesi im Lower-Zambesi auf und blicken neugierig in Richtung der Kamera von Joachim Kopatzki. Die Tiere wirken ruhig, aber wachsam, während sie teilweise untergetaucht im Wasser stehen. Über das Foto berichtet Kopatzki:“Es entstand im Juni 2024 auf dem Sambesi-Fluss im Lower Zambesi Nationalpark. Meine Frau und ich waren allein mit dem Guide auf einem Boot auf dem Sambesi unterwegs und sahen die Hippos. Ich habe mich flach auf den Boden des Bootes gelegt, um eine interessante Perspektive zu haben. Der Guide hat das Boot so gesteuert, dass ich die Szenerie und mit langer Brennweite so einfangen konnte. Top Teamarbeit!“


Deutsche Bahn

Deutsche Bahn

Deutsche Bahn

(Bild: oweick)

Warmes Sonnenlicht färbt das Bürogebäude der Deutschen Bahn in intensives Orange. Die regelmäßig angeordneten Fenster spiegeln den klaren, tiefblauen Himmel. Klare Linien und geometrische Struktur dominieren die Architektur. Die eingefangene Szene von oweick wirkt ruhig, fast grafisch, mit starkem Farbkontrast.

Der Fotograf berichtet: „Ich habe mir Anfang des Jahres selbst die Challenge gestellt, jeden Tag ein Foto zu machen. Das ist auf der einen Seite sehr herausfordernd, weil man oft keine gute Idee entwickelt und die Fotos nur mittelmäßig werden. Auf der anderen Seite geht man aber jeden Tag mit gehobenem Kopf durch das Leben und sucht nach der Schönheit im Alltag, anstatt auf das Handy zu starren.“


Bienen an Diesteln

Bienen an Diesteln

Gefragter Treffpunkt

(Bild: bild0815)

Drei verschiedene Insekten tummeln sich auf violettfarbenen Distelblüten inmitten einer grünen, unscharfen Naturkulisse. Eine Schwebfliege mit auffälliger gelb-schwarzer Zeichnung saugt Nektar an einer der Blüten. Direkt daneben ist eine kleinere Wespe mit leuchtend gelbem Hinterleib zu erkennen. Im Hintergrund sitzt ein schillernder Käfer mit metallisch grün-blauer Färbung auf einer weiteren Blüte. Das geschäftige Treiben und die Vielfalt von Bestäubern in einem natürlichen Lebensraum von bild0815 eingefangen.


Zwei Menschen an einem See auf einer Bank

Zwei Menschen an einem See auf einer Bank

Plauderei am See.

(Bild: Thomas Brahtel)

Zwei ältere Menschen sitzen auf einer Bank am Ufer eines ruhigen Sees und blicken in die Ferne. Vor ihnen erstreckt sich ein eindrucksvolles Alpenpanorama mit schneebedeckten Gipfeln. Die Szene, fotografiert von Thomas Brahtel, wirkt friedlich und zeitlos, unterstützt durch die Schwarz-Weiß-Darstellung. Im Vordergrund wiegen sich hohe Schilfpflanzen sanft im Wind. Ein Schwan zieht allein seine Bahnen über das Wasser, das die umliegenden Berge spiegelt. Was es hier wohl zu bereden gibt?


Sonnenblumen

Sonnenblumen

Alle Strahlen

(Bild: Igfokus)

Sonnige „Gesichter“ soweit das Auge blickt. Leuchtend gelbe Blüten stehen dicht an dicht und erstrecken sich scheinbar endlos. Die kräftigen Farben strahlen eine sommerliche Wärme aus, unterstützt durch das satte Grün der Blätter. Die Anordnung wirkt harmonisch und rhythmisch, fast wie ein Muster. Igfokus Bild vermittelt einen Eindruck von Fülle, Licht und Leben.

Die Bilder der Woche im Überblick:


Samstag: Sinnverlust (Bild:

Ivan im Abstrakten

)


Das Titelbild der Ausgabe 04 2025 des Foto-Magazins c't Fotografie

Das Titelbild der Ausgabe 04 2025 des Foto-Magazins c't Fotografie


(caru)



Source link

Weiterlesen

Beliebt