Apps & Mobile Entwicklung
Studie belegt, dass durch ChatGPT-Nutzung die Gehirnaktivität abnimmt
„Die Menschheit wird immer dümmer“ ist so ein Satz, der vielen von uns in vielen Zusammenhängen wohl leicht über die Lippen geht. Was konkret die Arbeit mit ChatGPT mit unserem Gehirn anstellt, wollte jetzt eine Studie am renommierten MIT herausfinden.
Der Mensch an sich bildet sich schon was ein auf seine Intelligenz. Teils ja auch aus gutem Grund, denn wir Menschen sind die einzige uns bekannte Spezies, die von sich behaupten kann, so Dinge wie Computer, Internet, Auto oder auch künstliche Intelligenz erfunden zu haben. Und künstliche Intelligenz ist auch schon das Stichwort. Generative KI hilft uns bei den Hausaufgaben, im Job und auch im Alltag in tausend Situationen. Aber was macht das mit uns und unserem Gehirn?
MIT-Studie: Das macht ChatGPT mit unserem Gehirn
Wir Menschen entwickeln uns immer weiter und passen unser Verhalten mit wachsenden Möglichkeiten entsprechend an. Wer stellt sich heute noch eine zentnerschwere Brockhaus-Enzyklopädie ins Regal, wenn wir doch Google und Wikipedia haben? Wer hat einen Atlas oder einen Stadtplan im Auto, wenn man doch Google Maps oder ein Navi nutzen kann?
Auch ChatGPT verändert die Welt und wie wir uns in ihr bewegen. Vielleicht nutzt längst noch nicht jeder Mensch im Internet das Language-Modell von OpenAI oder eine der vielen Alternativen. Aber vor allem bei jungen Leuten dürft Ihr davon ausgehen, dass die Hausaufgaben und sonstige Projekte längst schon mit der Hilfe von ChatGPT und Co. bewältigt werden.
Ob sich dadurch unsere Gehirnaktivität verändert, wollten jetzt Wissenschaftler:innen des Massachusetts Institute of Technology (MIT) herausfinden. Ihr Versuchsaufbau kam dabei zu alarmierenden Ergebnissen. Vorab ein Hinweis für Euch: Diese Untersuchung ist bislang keinesfalls repräsentativ. Lediglich 54 Personen zwischen 18 und 39 Jahren nahmen an diesem Versuch teil, zudem fehlt noch die Bestätigung durch Fachkolleg:innen.
Das Team hat drei Gruppen gebildet, die jeweils einen Essay schreiben sollten: Es handelt sich dabei um einen Text, der bei College-Bewerbungen in den USA lange Zeit als ein Standard-Test zum Einsatz kam. Die erste Gruppe arbeitete an diesem Text komplett ohne Hilfsmittel. Eine weitere Gruppe durfte immerhin Google als Hilfsmittel nutzen. Die letzte Gruppe schließlich durfte sogar auf ChatGPT zurückgreifen.
Alarmierende Ergebnisse nach vier Monaten
Insgesamt vier Monate lang ging der Versuch und erstreckte sich über vier verschiedene Tests. Während dieser Zeit wurden die Gehirnaktivitäten der 54 Test-Kandidat:innen genauestens überwacht und ausgewertet. Das Resultat sollte vielleicht die Alarmglocken klingeln lassen: Die Gehirnaktivitäten waren bei der Gruppe spürbar am geringsten, die mithilfe von ChatGPT an diesem Text arbeitete. Sowohl linguistisch als auch neurologisch hinkt die Gruppe den an anderen beiden hinterher.
Wie die Time berichtet, verschlimmerte sich das Verhalten der ChatGPT-Nutzer:innen nach hinten heraus im Verlauf der vier Monate sogar noch. Soll heißen, dass später verstärkt 1:1 die Vorlagen übernommen wurden, die ChatGPT ausspuckte. Es sei zudem aufgefallen, dass die Essays sprachlich zu wünschen übrig ließen und sich zudem oft ähnelten. Die Wissenschaftler:innen ließen Lehrkräfte über die Texte schauen und mussten erschreckt feststellen, dass dort wenig eigenständige Ideen zu finden waren und sie nahezu seelenlos wirkten.
Im Nachgang fanden Interview mit den Proband:innen statt, zudem sollten sie in einem weiteren Test versuchen, eigenständig einen eigenen Aufsatz zu reproduzieren. Dabei stellte sich heraus, dass sich die ChatGPT-Gruppe an deutlich weniger Details erinnern konnte. Beim Wechsel der Arbeitsmethoden tat sich die Gruppe dann schwer, nun ohne ChatGPT auskommen zu müssen. Umgekehrt konnten die Teilnehmer:innen der Gruppe ohne ChatGPT später mit der KI dann verschiedene Areale im Gehirn stärker aktivieren.
Erkenntnis: Bitte aktiv bleiben und selbst denken
Eigentlich ist es keine Überraschung: Wer weniger selbst an Inhalten arbeitet und lediglich per Copy-and-paste agiert, muss damit leben, dass weniger haften bleibt. Das war schon so, als Schüler:innen beispielsweise Wikipedia für sich entdeckten und das verstärkt sich nun mit Tools wie ChatGPT natürlich nochmals.
Die Autorin der Studie, Nataliya Kosmyna, erklärte dazu, dass die Arbeit effizient und bequem ausgeführt wurde, aber leider nichts davon ins Gedächtnis integriert wurde. Das kann sich natürlich vor allem für junge Menschen negativ auswirken, bei denen sich das Gehirn auch kognitiv in dem Alter noch entwickelt. Manche Verbindungen werden so gar nicht oder nur schlechter hergestellt.
Die Wissenschaftler:innen wollten jetzt nicht offiziell die Bestätigung durchs Fachkollegium abwarten und ihre Ergebnisse veröffentlichen. Deswegen, und weil wie erwähnt nur wenige Proband:innen teilnahmen, sollten wir auch künftige Studien noch im Blick behalten. Aber ja: Es zeichnet sich ab, dass es die Gehirnaktivitäten deutlich beeinträchtigt, wenn Ihr zu sehr auf ChatGPT vertraut. Eltern sollten also durchaus erlauben, dass ihre Kids ChatGPT nutzen, beispielsweise fürs Brainstorming – aber stumpfes Copy-and-Paste sollte möglichst unterbunden werden.
Seid Ihr überrascht? Eigentlich nicht, oder? Aber erzählt uns gerne in den Comments, wie Ihr mit ChatGPT arbeitet und Ihr Euch selbst dabei ertappt, hier und da komplette Sätze aus ChatGPT zu verwenden.
Apps & Mobile Entwicklung
Im Test vor 15 Jahren: Intels Core i5-760 mit mehr Leistung bei weniger Energie
Intel Core i7-980X EE, 3,33 GHz, DDR3-1066, Turbo & SMT ein
Intel Core i7-975 EE, 3,33 GHz, DDR3-1066, Turbo & SMT ein
Intel Core i7-960, 3,20 GHz, DDR3-1066, Turbo & SMT ein
Intel Core i7-870, 2,93 GHz, DDR3-1333, Turbo & SMT ein
Intel Core i7-860, 2,80 GHz, DDR3-1333, Turbo & SMT ein
AMD Phenom II X6 1090T BE, 3,20 GHz, Turbo ein
Intel Core i5-760, 2,80 GHz, DDR3-1333, Turbo ein
Intel Core i5-750, 2,66 GHz, DDR3-1333, Turbo ein
AMD Phenom II X6 1055T, 2,80 GHz, Turbo ein
AMD Phenom II X4 965 BE, 3,40 GHz, DDR3-1333
Intel Core i5-661, 3,33 GHz, DDR3-1333, Turbo & SMT ein
AMD Phenom II X4 925, 2,80 GHz, DDR3-1333
Intel Core 2 Quad Q9550, 2,83 GHz, DDR3-1333
Intel Core i3-530, 2,93 GHz, DDR3-1333, SMT ein
AMD Athlon II X4 620, 2,60 GHz, DDR3-1333
AMD Phenom II X3 720 BE, 2,80 GHz, DDR3-1333
Intel Core 2 Quad Q8200, 2,33 GHz, DDR3-1333
AMD Athlon II X3 435, 2,90 GHz, DDR3-1333
Intel Core 2 Quad Q6600, 2,40 GHz, DDR3-1066
Intel Core 2 Duo E8600, 3,33 GHz, DDR3-1333
Intel Core 2 Duo E8400, 3,00 GHz, DDR3-1333
AMD Phenom II X2 550 BE, 3,10 GHz, DDR3-1333
Intel Pentium G6950, 2,80 GHz, DDR3-1066
AMD Athlon II X2 250, 3,00 GHz, DDR3-1333
Intel Core 2 Duo E7400, 2,80 GHz, DDR3-1066
Apps & Mobile Entwicklung
Erstes Upgrade seit 2 Jahren
Die Watch Ultra ist die robuste und hochwertigere Option in Apples Smartwatch-Reihe. Sie verfügt über ein beeindruckend helles Display und eine längere Akkulaufzeit als das Standardmodell. Diese Eigenschaften gehen jedoch auf Kosten einer klobigeren Bauweise. Die angebliche Watch Ultra 3 könnte eine Lösung für dieses Problem bieten, wie iOS 26 andeutet.
Während Apple die Watch Ultra 2 (Testbericht) im Herbst 2023 vorstellte, erhielt sie im darauffolgenden Jahr keine Hardware-Aktualisierung. Jetzt, zwei Jahre nach dem letzten großen Update, sieht es so aus, als könnte diese lange Pause zu einer bemerkenswerten Überarbeitung des Nachfolgers führen.
Ist die Apple Watch Ultra 3 am Horizont zu sehen?
Im letzten iOS 26 Update wurde von Aaron Perris (via MacRumors) ein Bild mit einem Hinweis auf eine unangekündigte Apple Watch gefunden. Das Material zeigt ein Watch-Modell mit einer Display-Auflösung von 422 x 514 Pixeln. Eine schnelle Überprüfung zeigt, dass keine aktuelle Apple Watch die gleiche Auflösung hat, aber sie liegt nahe an der Auflösung der Watch Ultra 2 mit 410 x 502 Pixeln.

Das deutet darauf hin, dass es sich um ein neues Apple Watch Modell handeln könnte, und die große Ähnlichkeit mit der Displayauflösung der aktuellen Watch Ultra würde bedeuten, dass es sich um die nächste Generation oder die Watch Ultra 3 handelt.
Leichtere und kleinere Apple Watch Ultra?
Die höhere Auflösung der neuen Watch Ultra könnte auf mehrere Dinge hindeuten. Erstens deutet eine höhere Auflösung normalerweise auf ein breiteres Display hin. Der Unterschied in den Zahlen deutet jedoch darauf hin, dass der Zuwachs an Bildschirmfläche minimal ist. Die Anpassung könnte also darauf zurückzuführen sein, dass der Rahmen schlanker geworden ist, damit Apple mehr Pixel unterbringen kann.
Zweitens könnte dies auch ein Hinweis darauf sein, dass die Watch Ultra 3 mit einem neuartigen Display ausgestattet ist, das heller ist und eine gleichmäßigere Bildwiederholfrequenz bietet. Das wäre nicht verwunderlich, da die Watch Series 10 (Testbericht) bereits mit dieser Verbesserung ausgestattet war. Außerdem könnte die neue Art des Displays ein überarbeitetes Design der nächsten Watch Ultra erforderlich machen. Vielleicht wird sie dadurch auch leichter und kleiner.
Die Watch Ultra 3 könnte diese Verbesserungen aufweisen
Zu den weiteren Gerüchten über neue Funktionen der Watch Ultra 3 gehört ein satellitengestützter Nachrichtendienst, ähnlich wie die SOS-Notfallfunktion des iPhones. Außerdem spekulierte Mark Gurman von Bloomberg, dass die robuste Smartwatch über 5G-Mobilfunkfunktionen verfügen wird.
Die Watch Ultra 3 könnte auch ein überarbeitetes Sensor- und Ladekontaktmodul unter der Uhr haben. Dieses neue Design würde eine genauere Verfolgung der Vitalfunktionen und ein schnelleres Aufladen ermöglichen.
Es wird allgemein erwartet, dass Apple am 9. September das nächste iPhone-Event abhält. Die Watch Ultra 3 und die Watch Series 11 werden wahrscheinlich mit dabei sein.
Apps & Mobile Entwicklung
Chinas Foundry SMIC: Zehnfaches Wachstum, da eigene Chips ausländische „perfekt“ ersetzen
Chinas bester Auftragsfertiger, die Semiconductor Manufacturing International Corp. (SMIC), hat im Zuge seines Quartalsberichts einige interessante Daten der Kundschaft genannt. Binnen zwei Jahren verzehnfachte sich die Nachfrage lokaler Chipfirmen, die perfekten Ersatz für westliche Lösungen erhalten wollen – und bekommen.
Wachstum durch ältere Fertigungslösungen
Vor allem analoge Chips und Bauteile für Leistungselektronik zusammen mit Lösungen für den Automotive-Sektor hat SMIC als Wachstumsmotor ausgemacht. Hierfür werden bei SMIC primär die Produktionslinien auf 200-mm-Wafern (8 Zoll) genutzt. Statt wie vor zwei Jahren nur 2.000 Wafer pro Monat zu belichten, ist die Nachfrage inzwischen auf 20.000 pro Monat gestiegen. Das Unternehmen sei inzwischen am Limit und könne die Nachfrage nicht bedienen.
Hunderte Unternehmen in China wollen laut SMIC auch in Zukunft darauf setzen. Über 50 Prozent der Kapazität wird bereits für sie genutzt. Die Chips aus der Fertigung werden genutzt, um westliche Gegenstücke „perfekt zu ersetzen“, betont SMIC. Diese Aussage passt zu Chinas verordneter Linie, in den kommenden Jahren und Jahrzehnten in verschiedenen Bereichen unabhängig von ausländischer Fertigung zu werden.
Ein Wachstum mit 200-mm-Lösungen ist jedoch auch für SMIC langfristig nicht zielführend. Die Kundschaft soll deshalb so schnell wie möglich auf die viel wirtschaftlicheren 300-mm-Wafer wechseln.
Im High-End-Bereich ist es komplizierter
Die starken Verkäufe und Zuwächse in den Bereichen, in denen keine absolute High-End-Fertigung benötigt wird, waren erwartet worden. In diesem Bereich können Chinas Anstrengungen den schnellsten Erfolg vorweisen, während sie sich im Nanometerrennen bislang schwertun – mit Ausnahme einiger Leuchtturmprojekte, die jedoch teuer erkauft wurden. Das Geschäft mit Smartphone-SoCs, die oft auf die beste Fertigung setzen, war schwach, erklärt SMIC. Hier hofft das Unternehmen aber auf zukünftige Aufträge, auch Controller für NAND und andere Komponenten aus dem Speicherbereich sollen bei der Nachfrage anziehen.
Insgesamt ist das Ergebnis des Konzerns beim Umsatz um 16 Prozent auf 2,2 Milliarden US-Dollar gestiegen, der Nettogewinn fiel aber um knapp 20 Prozent auf 132 Millionen US-Dollar. Forschung und Entwicklung kostete neben Personal für neue Einrichtungen mehr als zuvor, hohe Gewinne werden zudem insbesondere mit neueren Fertigungen erzielt, bei denen laut letzten Meldungen die Ausbeute jedoch weiter gering ist. Auch für das aktuelle Quartal erwartet SMIC deshalb erneut weniger Gewinn bei minimal steigendem Umsatz. US-Sanktionen spielen praktisch keine Rolle, erklärte SMIC.
-
Datenschutz & Sicherheitvor 2 Monaten
Geschichten aus dem DSC-Beirat: Einreisebeschränkungen und Zugriffsschranken
-
Online Marketing & SEOvor 2 Monaten
TikTok trackt CO₂ von Ads – und Mitarbeitende intern mit Ratings
-
Apps & Mobile Entwicklungvor 2 Monaten
Metal Gear Solid Δ: Snake Eater: Ein Multiplayer-Modus für Fans von Versteckenspielen
-
Digital Business & Startupsvor 1 Monat
10.000 Euro Tickets? Kann man machen – aber nur mit diesem Trick
-
UX/UI & Webdesignvor 2 Monaten
Philip Bürli › PAGE online
-
Digital Business & Startupsvor 1 Monat
80 % günstiger dank KI – Startup vereinfacht Klinikstudien: Pitchdeck hier
-
Apps & Mobile Entwicklungvor 1 Monat
Patentstreit: Western Digital muss 1 US-Dollar Schadenersatz zahlen
-
Social Mediavor 2 Monaten
Aktuelle Trends, Studien und Statistiken