Connect with us

Künstliche Intelligenz

Podcast: Kritische Infrastrukturen — wenn IT-Sicherheit zur Schwachstelle wird


Der aktuelle Angriff der USA auf iranische Uranaufbereitungsanlagen war nicht der erste seiner Art. Genau genommen war es schon der erste seiner Art: denn als die USA und Israel zuletzt versuchten, das iranische Atomprogramm zu stoppen, taten sie das auf minimalinvasive Art und Weise: mit einem ausgefeilten Cyberangriff. Stuxnet ging in die Geschichte ein als der erste cyberphysische Angriff und der Beginn einer neuen Ära: Der Angriff galt als der Auftakt des Cyberwar. „Damals dachte man, dass künftige Kriege reine Cyberkriege sein werden“, sagt Sarah Fluchs im c’t-Podcast „They Talk Tech“, „aber das ist so nicht eingetroffen.“ Die Expertin beschäftigt sich mit der Sicherheit kritischer Infrastrukturen und industrieller Kontrollsysteme. Wie angreifbar diese sind, wurde mit Stuxnet klar und ist angesichts der aktuellen geopolitischen Situation ein drängendes Thema.

Ein Grund dafür, dass man dennoch nur hin und wieder von Cyberangriffen auf kritische Infrastrukturen zum Beispiel im Energiesektor hört – unter anderem im Zuge der russischen Angriffe auf die Ukraine – sei sicherlich, dass es doch nicht ganz so einfach ist, mit rein digitalen Angriffen massive physische Zerstörungen anzurichten, sagt Fluchs. „Wenn wirklich schwarzer Rauch gefordert ist, also physische Zerstörung, dann ist ein Cyberangriff oft nicht die effizienteste Waffe.“

Wirklich verheerend werden digitale Angriffe erst in Kombination mit physischen Angriffen. Das zeigte sich etwa zu Beginn des russischen Angriffskriegs gegen die Ukraine. Noch bevor die ersten Bomben fielen, legte ein Cyberangriff auf das Satellitennetzwerk KA-SAT die Kommunikation lahm – mit Auswirkungen bis nach Westeuropa. „Das wirklich Bedrohliche ist nicht der einzelne Cyberangriff, sondern das Zusammenspiel“, sagt Sarah Fluchs. „Wenn etwa ein Angriff auf die Kommunikation einen Bombenangriff noch viel schlimmer macht.“

Gleichzeitig ist seit dem Bombenangriff der USA die Angst groß, dass der Iran mit Cyberangriffen auf kritische Infrastrukturen in den USA und Europa zurückschlägt. Deshalb sei es wichtig, sich jetzt intensiv mit der Sicherheit entsprechender Anlagen zu beschäftigen. Aber das ist gar nicht so einfach, denn die Sicherheit kritischer Infrastrukturen ist komplex – unter anderem gerade deshalb, weil in den vergangenen Jahren immer mehr Schichten an Sicherheitsmaßnahmen ergänzt wurden. „Die Best-Practice-Listen wachsen immer auch nur. Es hat ja nie jemand in den letzten 20 Jahren jemals eine Best- Practice wieder runtergenommen.“ Dadurch werden die Anforderungen für Menschen undurchsichtig.

„Wir haben mittlerweile mit den allerbesten Intentionen so komplizierte Systeme gebaut, dass wir sie nicht mehr durchblicken“, sagt Fluchs. Jede zusätzliche Sicherheitsmaßnahme erhöht die Komplexität – und damit auch das Risiko, dass etwas schiefläuft. Ein Beispiel dafür ist das Update der Sicherheitssoftware CrowdStrike, das im Sommer 2024 weltweit Systeme lahmlegte und unter anderem ein riesiges Chaos im Flugverkehr verursachte. Gerade bei Sicherheitsmaßnahmen sei es wichtig, gut zu überlegen, was man brauche und was vielleicht auch verzichtbar ist. Denn gerade bei industriellen Kontrollsystemen sei es unabdingbar, Sicherheit einfach zu gestalten, weil jedes Update auch ein Risiko mit sich bringt. KI und die verlockende Möglichkeit, immer mehr Daten auszuwerten, mache es nicht unbedingt besser – im Gegenteil: Je mehr Daten erhoben würden, umso unübersichtlicher werde alles. „Wir sehen das gerade bei Security Tools“, sagt Fluchs: Immer mehr Daten würden erhoben, ohne zu analysieren, wie sinnvoll diese wirklich seien für die Fragestellung. „Alles blinkt wie ein Tannenbaum und die Leute schauen drauf und haben keine Ahnung mehr, was sie damit tun sollen.“

Dazu kommt, dass auch Software angesichts vieler Komponenten, die in Systemen stecken, unüberschaubar und dadurch ebenfalls unsicher wird. Das zeigte sich etwa bei der manipulierten Open-Source-Bibliothek XZ Utils, deren Backdoor nur durch Zufall entdeckt wurde. „Wir müssen aufhören, Systeme zu bauen, die Menschen nicht mehr verstehen“, fordert Fluchs. Ein Kernproblem sei der leichtsinnige Einsatz von Open-Source-Produkten. Unternehmen verlassen sich auf freie Komponenten, ohne Verantwortung für deren Sicherheit zu übernehmen. „Wir können Open Source nicht mehr so nutzen, als sei sie kostenlos und niemand verantwortlich“, sagt Fluchs. Künftig, etwa durch den Cyber Resilience Act der EU, dürften Hersteller auch für die Sicherheit fremder Komponenten haften.

Besonders gefährlich findet Fluchs, dass viele neue Systeme die Transparenz weiter verschlechtern. Tools automatisieren Entscheidungen, die niemand mehr nachvollziehen kann. „KI kann Informationen aufbereiten, aber Entscheidungen müssen Menschen treffen“, sagt sie. „Sonst fliegt uns das irgendwann um die Ohren.“

Sicherheit bedeute nicht, alles technisch Mögliche umzusetzen. Im Gegenteil: Wer einfach nur Best Practices aufeinanderschichtet, schaffe oft ein undurchschaubares, wartungsintensives System. „Manchmal ist es besser, Dinge bewusst wegzulassen“, so Fluchs. Gerade im industriellen Umfeld sei Reduktion oft die bessere Strategie – auch, weil jedes Update eine Herausforderung ist: „Du kannst ein Atomkraftwerk nicht neu starten, nur weil Windows Patchday hat.“ Je deterministischer ein System in diesem Bereich funktioniert, umso einfacher ist es, es zu schützen – weil es für Menschen durchschaubar bleibt. „Weniger ist hier wirklich manchmal mehr“, so Fluchs.

Stuxnet hat 2010 eine Tür aufgestoßen. Seither haben sich Cyber- und physische Angriffe weiter verzahnt, während die Verteidigung Systeme weiter verkompliziert hat. Die größte Gefahr liegt vielleicht nicht mehr im gezielten Angriff, sondern in der Intransparenz der Verteidigung.

„They Talk Tech“ erscheint jeden Mittwoch überall, wo es Podcasts gibt. Svea Eckert und Eva Wolfangel diskutieren ein Tech-Thema oder treffen inspirierende Frauen aus und rund um die Tech-Welt.


(mond)



Source link

Künstliche Intelligenz

Wie Sie animatronische Figuren einfach animieren


Der Bau animatronischer Figuren begleitet mich schon seit vielen Jahren. Die ersten Hobby-Projekte reichen bis in die 1990er-Jahre zurück und waren damals lebensgroße Büsten von Edward mit den Scherenhänden, RoboCop und dem Terminator. Neben den optischen und mechatronischen Herausforderungen, die so ein Projekt mit sich bringt, war die Programmierung der Bewegungsabläufe für mich immer ein großer Stolperstein, und ich habe am Ende oft die Lust verloren, nachdem die Figur rein technisch fertiggestellt war.

Natürlich aussehende Bewegungen zu erstellen, indem man Anweisungen wie „Bewege Motor A für 500 Millisekunden mit 50 Prozent Geschwindigkeit vorwärts“ in Programmcode schreibt, ist nicht intuitiv und führt am Ende meist zu roboterartigen Bewegungen.

  • Animatronik mit Keyframes animieren
  • Bewegungsabläufe am PC im Editor erstellen
  • Natürliche Bewegungen mit seriellen Servos

Mehr zum Thema

Damit wollte ich mich nicht mehr abfinden und habe die Software „Animatronic WorkBench“ (AWB) in C# und C++ entwickelt, mit der man Bewegungen, Tonausgabe und andere Verhaltensweisen möglichst einfach und ohne Programmierung gestalten kann. Der Einsatz ist dabei nicht auf Figuren beschränkt; man könnte damit andere Objekte, wie zum Beispiel bewegliche Deko-Objekte, Skulpturen oder Lampen steuern, und sie ist Open Source.


Das war die Leseprobe unseres heise-Plus-Artikels „Wie Sie animatronische Figuren einfach animieren“.
Mit einem heise-Plus-Abo können Sie den ganzen Artikel lesen.



Source link

Weiterlesen

Künstliche Intelligenz

Nach wetterbedingten Problemen: Amazon bringt weitere Kuiper-Satelliten ins All


Nach Wetterkapriolen hat Amazon am Montag erfolgreich seine vierte Serie von Internetsatelliten seines Project Kuiper in eine erdnahe Umlaufbahn gebracht. Eine Falcon 9-Rakete des US-Raumfahrtunternehmens SpaceX brachte 24 weitere Kuiper-Satelliten ins All, nachdem vier frühere Startversuche wegen Wetterproblemen unterbrochen wurden. Nach dieser vierten Mission seines Kuiper-Projekts hat Amazon nun 102 Satelliten in der Umlaufbahn.

Die Falcon 9-Trägerrakete hob am Montagmorgen um 8:35 Uhr Ortszeit (14:35 Uhr MEZ) von der Cape Canaveral Space Force Station im US-Bundesstaat Florida ab. Ungefähr eine Stunde nach dem Start bestätigte SpaceX, dass alle 24 Satelliten von Amazon erfolgreich ausgesetzt wurden, berichtete der US-Nachrichtensender CNBC. Ursprünglich war der Raketenstart demnach bereits für vergangenen Donnerstag geplant, musste aufgrund starker Regenfälle aber mehrmals abgebrochen und verschoben werden.

Amazon steht unter einem gewissen Zeitdruck. Um die Verpflichtungen im Rahmen seiner bereits 2020 erteilten Lizenz der US-Telekommunikationsaufsicht FCC (Federal Communications Commission) zu erfüllen, muss der US-Konzern bis Juli 2026 die Hälfte seiner geplanten 3.236 Internet-Satelliten in Betrieb nehmen. Bis Juli 2029 muss die Konstellation dann komplett sein.

Ursprünglich hatte Amazon seine ersten Internet-Satelliten bereits Ende 2022 ins All bringen wollen. Aber es kam immer wieder zu Verzögerungen. In der zweiten Jahreshälfte 2023 schoss Amazon zwei Erprobungssatelliten ins All, mit denen die Funktionsfähigkeit des Systems getestet wurde. Ende April dieses Jahres brachte Amazon dann die ersten 27 Kuiper-Internetsatelliten erfolgreich in eine niedrige Erdumlaufbahn, Ende Juni folgte eine weitere Serie.

Mit seinem Kuiper-Projekt plant Amazon, über Satelliten schnelles Breitbandinternet für abgelegene Regionen bereitzustellen und so mit dem Starlink-Weltrauminternet von SpaceX des Milliardärs Elon Musk zu konkurrieren. Starlink ist mit rund 8.000 Satelliten und etwa fünf Millionen Kunden weltweit derzeit unangefochtener Weltmarktführer. Vor diesem Hintergrund entbehrt der Umstand, dass Amazon nun zum zweiten Mal eine SpaceX-Rakete verwendet hat, um seine Satelliten ins All zu transportieren, nicht einer gewissen Ironie.


(akn)



Source link

Weiterlesen

Künstliche Intelligenz

Milliardendeal: Rumble erwägt Übernahme von deutscher Northern Data


Der US-Videodienst Rumble erwägt ein Übernahmeangebot für das deutsche KI-Cloud-Unternehmen Northern Data im Wert von 1,17 Milliarden US-Dollar (rund eine Milliarde Euro). Das gaben beide Konzerne am Montag bekannt. Die Northern Data AG mit Sitz in Frankfurt am Main, sei von Rumble darüber informiert worden, „dass Rumble an einem potenziellen Umtauschangebot für 100 % der ausstehenden Aktien der Northern Data AG interessiert ist“, so das deutsche Unternehmen, das globale Infrastrukturlösungen im Bereich High-Performance Computing (HPC) entwickelt, in einer Pressemitteilung.

Demnach wolle Rumble, das u. a. die Social-Media-Plattform Truth Social des gegenwärtigen US-Präsidenten Donald Trump beherbergt, 2.319 eigene Aktien für jeden Anteilsschein von Northern Data bieten. Das vorgeschlagene Angebot bewertet Northern Data nach Berechnungen der Nachrichtenagentur Reuters mit etwa 18,30 US-Dollar pro Aktie. Damit liegt der vorläufige Kaufpreis deutlich unter dem Börsenwert von Northern Data. Die Aktie stürzte am Montag an der Frankfurter Börse um mehr als 20 Prozent ab.

Aufsichtsrat und Vorstand von Northern Data zeigten sich nach eigenen Angaben offen für weitere Gespräche; das Unternehmen geht jedoch davon aus, dass ein finales Übernahmeangebot zu einer höheren Bewertung führen werde. Wie das Handelsblatt schreibt, hat Tether, Mehrheitsaktionär von Northern Data und Betreiber des gleichnamigen Stablecoins, die Transaktion bereits befürwortet. Tether hält laut Rumble 54 Prozent an Northern Data. Bei Rumble wiederum ist Tether laut Reuters im Dezember mit 775 Millionen US-Dollar eingestiegen und hält derzeit 48 Prozent der Anteile. Durch das Tauschangebot im Rahmen der Northern Data-Übernahme käme Tether voraussichtlich auf eine Mehrheitsbeteiligung bei Rumble; die Mehrheit der Stimmrechte aber würde weiterhin bei Rumble-CEO Chris Pavlovski liegen.

Mit der Übernahme würde Rumble, zu dessen Investoren der Tech-Milliardär Peter Thiel und Narya, eine von JD Vance, dem aktuellen US-Vizepräsidenten, mitgegründete Investmentfirma, die Kontrolle über Northern Datas Cloud-Geschäft Taiga und die Rechenzentrumssparte Ardent erlangen. Northern Data verfügt nach Angaben von Reuters über einen beträchtlichen Bestand an Nvidia-Grafikprozessor-Chips (GPUs), darunter rund 20.480 des Typs H100 und über 2000 H200-Chips.

Vor einer Übernahme soll sich Northern Data jedoch von seinem Krypto-Mining-Geschäft trennen. „Rumbles Potenzielles Umtauschangebot geht davon aus, dass Northern Datas Peak Mining Geschäftsbereich noch vor Abschluss des Potenziellen Umtauschangebots veräußert wird“, heißt es in der Northern Data-Mitteilung. Laut Handelsblatt gibt es dazu bereits eine unverbindliche Einigung. Demnach soll Northern Datas Krypto-Mining-Sparte für 175 bis 235 Millionen US-Dollar an den Bitcoin-Schürfer Elektron Energy gehen. Der Erlös soll verwendet werden, um einen Teil eines bestehenden Darlehens von Tether an Northern Data zurückzuzahlen. Tether hat Northern Data vor fast zwei Jahren 575 Millionen Euro geliehen, um sein eigenes Geschäft auszuweiten.

Die Kryptowährungsplattform Tether betreibt den weltweit größten Stablecoin. Anfang des Jahres verlegte das Unternehmen seinen Sitz nach El Salvador. Zuvor war das Unternehmen auf den Britischen Jungferninseln registriert.


(akn)



Source link

Weiterlesen

Beliebt