Connect with us

Apps & Mobile Entwicklung

Endlich ein Händler, der weiß die Balkonkraftwerke geliefert werden müssen – und das für unter 400 €


Wegen steigender Strompreise möchtet Ihr langfristig unabhängiger vom Stromnetz sein? Dafür eignet sich bekanntermaßen eine Solaranlage. Allerdings muss man nicht gleich das komplette Dach damit zupflastern. Oft genügt schon ein Balkonkraftwerk, wie Ihr es aktuell für unter 400 Euro beim deutschen Händler Kleines Kraftwerk bekommt. 

Falls Euer Alltag immer teurer wird, könnt Ihr auf lange Sicht mit einem Balkonkraftwerk bares Geld sparen. Denn mit einer solchen Anlage produziert Ihr Euren eigenen Strom und müsst dadurch auch weniger bei Eurem Anbieter bezahlen. Über unseren exklusiven Link* spart Ihr aktuell sogar 230 Euro beim Kauf eines Kraftwerks, ein echtes Schnäppchen für Euch! Ob sich das Angebot für Euch lohnt? Wir machen den Deal-Check.

Kleines Kraftwerk: Daraus besteht das Komplettpaket „DUO“

Das Set DUO beinhaltet zwei Module, die es insgesamt auf eine Leistung von 1.000 Watt bringen. Die Module sind bifazial, was bedeutet, dass sie auch über die Rückseite Sonnenenergie aufnehmen. In Kombination mit der sogenannten TopCon-Technologie erzielt jedes der Module bis zu 30 Prozent mehr Energie. Der Hoymiles Mikro-Wechselrichter kommt mit einer Ausgangsleistung von 800 Watt daher und kann dank IP67 auch im Freien angebracht werden. Er ist WLAN-fähig und kann per App gesteuert werden.

Die Installation des Balkonkraftwerks erfolgt denkbar einfach via Plug-and-Play, ein Elektriker ist für die Inbetriebnahme also nicht nötig. Angeschlossen und verbunden wird das Ganze über ein im Paket enthaltenes fünf Meter langes Kabel. Eine Halterung ist nicht dabei. Diese könnt Ihr aber für 99 Euro (statt 198 Euro) dazu kaufen. Dabei stehen Euch jede Menge unterschiedlicher Varianten zur Auswahl. Egal, ob Ihr die Module auf einem Flach-, einem Ziegeldach oder an einem Gitterbalkon befestigen möchtet – bei Kleines Kraftwerk gibt’s die richtige Montageoption.

Alle Halterungen sind übrigens Made in Germany und statisch geprüft. Das ist nur einer der Vorteile, den Euch ein Kauf bei diesem Händler bietet. Obendrauf gibt’s noch einen deutschen Kundenservice, was bei einem komplexen Thema wie Balkonkraftwerke mehr als praktisch ist. Den könnt Ihr per E-Mail oder telefonisch erreichen. Zusätzlich verspricht der Händler 25 Jahre Garantie auf alle Komponenten, sodass Euer Kauf bestmöglich abgesichert ist. 

Das Set würde Euch normalerweise 599 Euro kosten. Wenn Ihr über unseren exklusiven nextpit-Link bestellt*, rutscht der Preis aber auf 369 Euro, weshalb wir hier definitiv von einem Schnäppchen reden. Der Versand ist gratis und das Balkonkraftwerk bruchsicher verpackt. Wenn Ihr mehr über die Versandart von Kleines Kraftwerk erfahren möchtet, schaut doch mal in diesem Video vorbei:

Lohnt sich das Balkonkraftwerk langfristig?

Kleines Kraftwerk selbst gibt an, dass sich die steckerfertigen Anlagen nach bereits zwei bis drei Jahren amortisieren. Da die Balkonkraftwerke ausschließlich dem eigenen Verbrauch dienen und nicht der Einspeisung ins Netz, werdet Ihr langfristig unabhängiger von steigenden Strompreisen und könnt auf Euren eigenen Strom zurückgreifen. Mit unserem Angebot, dem Duo-Set, solltet Ihr Euch bis zu 210 Euro Stromkosten pro Jahr sparen können.

Nutzt Ihr bereits ein Balkonkraftwerk, oder kommt das nicht infrage für Euch? Lasst es uns wissen!


Dieser Artikel ist Teil einer Kooperation zwischen nextpit und Kleines Kraftwerk. Auf die redaktionelle Meinung von nextpit hat diese Zusammenarbeit keinen Einfluss.



Source link

Apps & Mobile Entwicklung

RTX Pro 4000 SFF & RTX Pro 2000: Nvidia Blackwell im SFF-Format mit 70 Watt für Workstations


RTX Pro 4000 SFF & RTX Pro 2000: Nvidia Blackwell im SFF-Format mit 70 Watt für Workstations

Bild: Nvidia

Nvidia reicht zur Fachmesse SIGGRAPH kleinere Ableger der Workstation-Grafikkarten auf Basis der Blackwell-Architektur nach. Die RTX Pro 4000 SFF ist dabei eine Small-Form-Factor-Variante der bereits erhältlichen RTX Pro 4000, während die RTX Pro 2000 das Portfolio nach unten hin abrundet. Beide sind mit 70 Watt spezifiziert.

Das Portfolio bestand bislang aus RTX Pro 6000, RTX Pro 6000 Server, RTX Pro 6000 Max-Q, RTX Pro 5000, RTX Pro 4500 und RTX Pro 4000. Die Blackwell-Grafikkarten für das Workstation-Segment sowie die eine passiv gekühlte Version für Server (RTX Pro 6000 Server) hatte Nvidia zur Hausmesse GTC im März vorgestellt. Analog zur Ada-Lovelace-Generation reicht Nvidia mit etwas Verzögerung jetzt die kleineren Ableger nach.

Leistung im Vergleich zu Ada Lovelace

Die RTX Pro 4000 SFF ist eine Small-Form-Factor-Variante der zuvor verfügbaren RTX Pro 4000 und wird mit der halben TDP von 70 Watt anstelle von 140 Watt betrieben. Ein Datenblatt steht noch aus, lediglich die „AI TOPS“ gibt Nvidia mit 770 TOPS an. Die Grafikkarte ist als Nachfolger der RTX 4000 SFF Ada Generation vorgesehen und soll dreimal mehr 3D-Leistung (Viewperf 2020 4K), dreimal schnelleres Rendering (Chaos V-Ray 6), viermal mehr LLM-Inferencing-Leistung (Qwen 3 32B) und sechsmal mehr Leistung bei der Bildgenerierung (ComfyUI SXDL) bieten. Mit 24 GB GDDR7 mit ECC bietet sie zudem 4 GB mehr VRAM als der Vorgänger.

Nvidia RTX Pro 4000 SFF
Nvidia RTX Pro 4000 SFF (Bild: Nvidia)

Ebenfalls im SFF-Format kommt die RTX Pro 2000, auch wenn sie das Kürzel nicht im Namen trägt. Die 2000er Modelle waren zuletzt aber stets SFF-Grafikkarten, sodass Nvidia hier auf den Namenszusatz verzichtet. Nvidia löst damit die RTX 2000 Ada Generation ab und verspricht in den zuvor genannten Disziplinen die 1,4-fache, 1,5-fache, 2-fache und 4-fache Leistung. Mit 16 GB GDDR7 mit ECC bleibt der eine Generation neuere VRAM gleich groß. Auch die TDP belässt Nvidia bei 70 Watt.

Nvidia RTX Pro 2000
Nvidia RTX Pro 2000 (Bild: Nvidia)

Marktstart später im Jahr

Ein konkretes Datum für den Marktstart gibt es noch nicht, Nvidia spricht aber von „später im Jahr“. Das Leistungsplus geht jedoch in jedem Fall mit höheren Preisen einher. Nvidia ruft für die RTX Pro 4000 SFF jetzt 1.500 US-Dollar vor Steuern auf (Ada: 1.250 USD), bei der RTX Pro 2000 sind es 700 US-Dollar (Ada: 625 USD). Die RTX Pro 4000 SFF soll unter anderem in Systemen von Dell, HP und Lenovo angeboten werden und die RTX Pro 2000 von PNY und TD Synnex sowie in Systemen von Boxx, Dell, HP und Lenovo kommen.

Nvidia RTX Pro Blackwell für Desktop-Workstations und Server

ComputerBase hat Informationen zu diesem Artikel von Nvidia unter NDA erhalten. Die einzige Vorgabe war der frühestmögliche Veröffentlichungszeitpunkt.



Source link

Weiterlesen

Apps & Mobile Entwicklung

Beliebte Bank mit drastischem Schritt



Wer in Deutschland Bargeld braucht, steuert traditionell den nächsten Geldautomaten an. Doch die Suche danach wird zur Geduldsprobe: Stück für Stück verschwinden die Geräte aus dem Stadtbild – besonders auf dem Land. Nun hat eine der populärsten Banken des Landes einen konsequenten Schlussstrich gezogen und sämtliche eigenen Geldautomaten abgeschaltet und abgebaut.

Ein Land und seine Bargeldliebe – unter Druck

Die Affinität der Deutschen zum Bargeld ist sprichwörtlich. Statistisch trägt jede Person im Schnitt rund 100 Euro in bar bei sich. Dennoch sinkt die Zahl der Geldausgabestellen seit Jahren. Nach Daten der Bundesbank standen 2019 noch rund 58.400 Automaten zur Verfügung; heute sind es etwa 49.750 – Tendenz weiter fallend.

Auch die großen Player im Bankensektor reduzieren: Sparkassen betreiben laut Deutschem Sparkassen- und Giroverband aktuell noch rund 21.000 Automaten, 2018 waren es 25.500. Bei Volks- und Raiffeisenbanken sank die Zahl von etwa 18.100 auf knapp 14.700 im gleichen Zeitraum. Und nun hat auch die DKB den Schrumpfungsprozess nicht nur mitvollzogen, sondern vollendet. Wie Börse Online berichtet, wurden die eigenen Automaten bundesweit dauerhaft außer Betrieb genommen. Der Großteil verschwand bereits 2023. Lediglich drei Geräte in Berlin und München hielten sich bis zuletzt – bis auch sie nun vom Netz gingen.

Digitalstrategie statt Bargeldlogistik

Offiziell begründet die Bank den Schritt mit klaren Kostenerwägungen und einer Analyse des Nutzerverhaltens. „Der Betrieb unserer Geldautomaten verursacht erwartungsgemäß hohe Kosten. Wir haben daher analysiert, wie sich das Zahlungsverhalten unserer Kunden entwickelt hat“, erklärt ein DKB-Sprecher gegenüber Börse Online.

Das Ergebnis: Die Zahl der bargeldlosen Transaktionen wächst stetig, während klassische Abhebungen rückläufig sind. „Deshalb haben wir beschlossen, den Betrieb der verbliebenen Geldautomaten zum 30. Juni 2025 gänzlich einzustellen und die Einsparungen in unser digitales Angebot zu investieren“, so der Sprecher.

Bargeldzugang bleibt – aber anders

Für Kunden bedeutet der Schritt nicht, dass Bargeld künftig unerreichbar wäre. Über alle Automaten mit Visa-Logo können Debit- und Kreditkarten der DKB weiterhin eingesetzt werden. Bei einem monatlichen Geldeingang ab 700 Euro ist das in vielen Fällen gebührenfrei – auch im Ausland.

Der vollständige Rückzug der DKB aus dem Betrieb eigener Geldautomaten ist mehr als nur ein interner Kostenfaktor. Er steht sinnbildlich für den Wandel im deutschen Zahlungsverkehr: weg von physischem Bargeld, hin zu einer nahezu vollständig digitalen Transaktionsinfrastruktur. Für Technik- und Finanzinteressierte ist das nicht nur ein Kostenthema, sondern ein Indikator dafür, wie sich Banking in den kommenden Jahren strukturell verändern wird.



Source link

Weiterlesen

Apps & Mobile Entwicklung

Steam Sale: Die neue Woche bringt Rabatte für Global­strategie­spiele


Steam Sale: Die neue Woche bringt Rabatte für Global­strategie­spiele

Bild: Valve

Immer wieder hält Valve auf Steam abseits der vier großen jährlichen Steam Sales auch kleinere Rabattaktionen mit klarem Genre- oder Themenbezug ab. Immer wieder heißt dabei fast immer. Jetzt ist eine Rabattaktion zu Globalstrategie­spielen gestartet. Die Angebote laufen bis zum 18. August um 19:00 Uhr.

Globalstrategiespiele im Fokus

Bei der Globalstrategie handelt es sich um ein Subgenre der Strategiespiele, in dem Spieler die Kontrolle über die Geschicke einer Zivilisation übernehmen. Im Vergleich zu anderen Strategiespiel­genres erstreckt sich die Globalstrategie, auch Grand Strategy oder 4X-Strategie (explore, expand, exploit, exterminate) genannt, häufig über lange Zeiträume; oft mit historischer Inspiration über Jahrhunderte oder sogar Jahrtausende. Zu den bekanntesten Beispielen zählen etwa die Civilization-Reihe oder Paradox‘ Europa Universalis, wobei Steam das Genre sehr breit auslegt und auch zahlreiche Strategiespiele ohne klaren 4X-Fokus reduziert sind. Wie üblich stellt ein Trailer zum Event einige der teilnehmenden Spiele kurz vor.

Neben rabattierten Games rückt Valve abermals auch kostenlose Demos und bald erscheinende Games in den Mittelpunkt. Überdies gibt es wieder drei Dreingaben im Steam-Punkteshop. Noch bis zum Ende der Aktion lassen sich dort ein animierter Avatar, ein Profilrahmen und ein animierter Sticker kostenlos mitnehmen.

Zu bedenken ist bei derartigen Rabattaktionen wie üblich, dass Sale-Preise nicht unbedingt Tiefstpreise sein müssen. Eine Übersicht über derzeit reduzierte Spiele, bisherige Tiefstpreise und diverse Filter-Optionen liefert die Datenbank SteamDB. Wer am Event teilnehmende und derzeit im Preis reduzierte Spiele empfehlen möchte, kann dies gerne in den Kommentaren tun. Auch Anmerkungen oder Erfahrungen zu teilnehmenden Titeln sind gerne gesehen.

Nach dem Steam Sale ist vor dem Steam Sale

Einmal mehr jagt ein Steam-Event das nächste. Nur eine Woche nach dem Ende des „Festivals der Globalstrategie­spiele“ folgt eine Rabattaktion zu Third-Person-Shootern.



Source link

Weiterlesen

Beliebt