Connect with us

Künstliche Intelligenz

Oberstes US-Gericht erlaubt Alterskontrolle bei Porno-Seiten


Pornografische Webseiten in Teilen der USA müssen auch weiterhin überprüfen, ob ihre Besucher volljährig sind. Das geht aus einem Urteil des Obersten Gerichts in Washington zu einem entsprechenden Gesetz des Bundesstaats Texas hervor. Die Verbreitung von pornografischem Material an Kinder in Texas sei, wie in vielen Bundesstaaten, verboten.

Die Altersabfrage bei jenen Webseiten sei daher keine unbotmäßige Einschränkung der Freiheit Erwachsener, erklärte der Supreme Court in seinem Urteil. Ähnliche Gesetze zur Altersüberprüfung bei pornografischen Inhalten gibt es auch in anderen Bundesstaaten.

Pornoseiten-Besucher in Texas müssen ihr Alter bestätigen, indem sie ein offizielles Dokument wie zum Beispiel einen Personalausweis vorlegen. Das Gesetz greift für Webseiten, bei denen ein erheblicher Anteil der Inhalte vom Gesetzgeber als „schädlich für Minderjährige“ eingestuft wird – zum Beispiel bei Pornos.

Vertreter der Porno-Industrie hatten gegen das Gesetz in Texas geklagt und argumentiert, dass damit die Rede- und Meinungsfreiheit unzulässig untergraben werde.

Von den neun Mitgliedern des Supreme Courts stützten die sechs eher konservativen Richter mit einer Mehrheitsentscheidung das Gesetz in Texas, die drei eher liberalen Richterinnen stimmten dagegen.

Auch in Montana und North Carolina gibt es ähnliche Gesetze. Für Besucher aus diesen Bundesstaaten hatte Pornhub den Zugriff im vergangenen Jahr komplett gesperrt. Auf diese Weise blockiert werden Zugriffe bereits in den US-Bundesstaaten Utah, Arkansas, Mississippi und Virginia, wo ebenfalls eine Altersverifizierung vorgeschrieben wird. Das Gesetz in Texas war während einer juristischen Prüfung ausgesetzt, in Louisiana kann man sein Alter verifizieren und weiter auf Pornhub zugreifen.

Solche Sperren betreffen längst nicht nur US-Nutzer: auch in Deutschland sind zwei Pornoseiten zurzeit beim Provider Telefónica gesperrt. Das Verwaltungsgericht München entschied Anfang Juni mit Eilbeschlüssen, dass der Zugriff auf die zwei deutschsprachigen Portale von Pornhub und YouPorn über den Provider Telefónica vorerst weiterhin gesperrt bleibt (Az.: M 17 S 25.478 und M 17 S 25.2135). Der in Zypern sitzende Plattformbetreiber Aylo hatte die Anträge im Herbst gestellt. Die Blockade ordnete die Bayerische Landeszentrale für neue Medien (BLM) im April 2024 gegenüber dem in München ansässigen Zugangsanbieter an, mehrere Jahre zuvor hatte bereits die Landesanstalt für Medien Nordrhein-Westfalen (LfM) den Betreiber mit einer Unterlassungsverfügung zu besserem Jugendschutz bewegen wollen.


(nen)



Source link

Künstliche Intelligenz

Cyber-Resilience im Fokus – IT-Sicherheitstag 2025 in Gelsenkirchen


Am 18. November widmet sich der IT-Sicherheitstag 2025 in Gelsenkirchen einem Thema, das für Unternehmen und Organisationen immer wichtiger wird: Cyber-Resilience – also die Widerstands- und Anpassungsfähigkeit gegenüber Cyberangriffen und IT-Ausfällen. Die Westfälische Hochschule richtet die Konferenz gemeinsam mit der heise academy aus.

Die zunehmende Bedrohungslage im Cyberraum erfordert nicht nur wirksame Prävention, sondern auch die Fähigkeit, im Ernstfall schnell zu reagieren und den Betrieb rasch wiederherzustellen. Unter der Moderation von Prof. Dr. Norbert Pohlmann (Institut für Internet-Sicherheit – if(is)) beleuchten Experten aus Wissenschaft und Praxis, welche regulatorischen, technischen, organisatorischen und personellen Maßnahmen helfen, die Resilienz gegen immer intelligentere Angriffe zu steigern.

Das Programm reicht von einer Einführung in die Idee und Umsetzung von Cyber-Resilience über den Einsatz von Serious Games zur Verbesserung der Abwehrfähigkeit bis hin zu Methoden zur Bewertung des Cyber-Risikos. Weitere Vorträge behandeln unter anderem resiliente IT-Sicherheitstechnologien, die Anforderungen des Cyber Resilience Act (CRA) und Strategien für eine widerstandsfähige Cloud-Sicherheit. In Diskussionsrunden können Teilnehmende ihre Fragen an die Referenten stellen und Erfahrungen austauschen. Zum Abschluss beschäftigen wir uns mit der zentralen Frage: „Was müssen wir tun, um resilienter gegen immer intelligentere Cyberangriffe zu werden?“

Zwischen den Vorträgen bietet der IT-Sicherheitstag Raum für intensives Networking mit Fachkollegen, Referenten und Partnern der Veranstaltung.

Der IT-Sicherheitstag findet am 18. November in den Räumen der Westfälischen Hochschule in Gelsenkirchen statt. Tickets sind noch bis zum 6. Oktober zum vergünstigten Preis erhältlich. Tickets jetzt hier sichern!


(kaku)



Source link

Weiterlesen

Künstliche Intelligenz

Nvidia stopft Sicherheitslücken in KI-Software


In diverser KI-Software von Nvidia haben die Entwickler Sicherheitslücken gefunden. Diese stellen teils ein hohes Risiko dar. Aktualisierte Software respektive Repositories stehen bereit, mit denen Betroffene die Software absichern können.

Betroffen sind die Nvidia-Projekte Apex, Isaac-GR00T, Megatron LM, Merlin Transformers4Rec, NeMo Framework sowie WebDataset. Die Schwachstellenbeschreibungen nennen als Auswirkungen der Sicherheitslücken, dass Angreifer etwa beliebigen Code ausführen, ihre Rechte ausweiten, Informationen ausspähen oder Daten manipulieren können.

Details zu den einzelnen Lücken nennt das Unternehmen in den einzelnen Sicherheitsmitteilungen nicht, sondern erörtert lediglich, was bösartige Akteure damit anrichten können:

In den einzelnen Security-Advisories verweist Nvidia jedoch auf die jeweiligen Github-Repositories und die einzelnen Commits, die die aufgeführten Sicherheitslecks stopfen. IT-Verantwortliche sollten dafür Sorge tragen, dass die Aktualisierungen in der eingesetzten Software auch angewendet werden, um die Angriffsfläche zu reduzieren.

Zuletzt wurden im März Schwachstellen in KI-Software von Nvidia bekannt. Die HGX-Software „Hopper HGX for 8-GPU“ enthielt zwei Sicherheitslücken, die Angreifer zum Ausführen von Schadcode oder zum Lahmlegen der Software (DoS) missbrauchen konnten.


(dmk)



Source link

Weiterlesen

Künstliche Intelligenz

Powertoys 0.93: Moderneres Dashboard und viele Korrekturen für Befehlspalette


Microsofts Entwickler haben die Version 0.93 der Powertoys veröffentlicht. In den vergangenen sechs Wochen seit dem Release der Vorversion haben sie die Bedienoberfläche modernisiert und übersichtlicher gestaltet – und nahezu 100 Probleme und Problemchen mit der Funktion Befehlspalette korrigiert.


Neue übersichtlichere Powertoys-Oberfläche

Neue übersichtlichere Powertoys-Oberfläche

Die Powertoys haben eine neue, übersichtlichere Oberfläche.

(Bild: heise medien)

In der Release-Ankündigung schreiben Microsofts Programmierer, dass sie die Oberfläche modernisiert haben. Dabei haben sie deutlichere Beschreibungen gewählt und die Navigation verschlankt, was die Bedienung beschleunigen soll. In der Befehlspalette haben sie „mehr als 99 Probleme gelöst“. In dem Zuge haben sie den Zwischenablage-Verlauf zurückgebracht, Verknüpfungen fürs Kontextmenü ergänzt, Favoriten-Apps angepinnt und nun einen Verlauf für die „Run“-Komponente hinzugefügt.

Weiter heben die Entwickler hervor, dass sie den Speicherbedarf der Befehlspalette zur Startzeit um etwa 15 Prozent reduziert haben. Die Ladezeit ist sogar um 40 Prozent gesunken und das Laden integrierter Erweiterungen gar um 70 Prozent. Die Installationsgröße haben sie zudem um 55 Prozent geschrumpft. Das alles soll auf den Ahead-of-Time-Compiling-Modus (AOT) vom Windows Apps SDK zurückgehen.

Die Vorschau hat nun das Format Binary G-code (.bgcode) von 3D-Druckdateien gelernt und kann die eingebetteten Thumbnails und Daten visualisieren. Die Mausdienstprogramme haben zudem einen neuen Spotlight-Hervorheben-Modus erhalten, der den Bildschirm abdunkelt und die Aufmerksamkeit auf den Cursor lenkt – der soll insbesondere für Präsentationen nützlich sein.

Die interne Suche nach Update findet auf Knopfdruck die bereitstehende Aktualisierung und bietet das Herunterladen und Installieren an.


Powertoys finden das Update

Powertoys finden das Update

Der integrierte Updater findet die Aktualisierung und bietet die Installation an.

(Bild: heise medien)

Es stehen jedoch auch die Installationspakete zum Herunterladen bereit.

Die Version 0.92 der Powertoys vom Anfang Juli dieses Jahres brachte vor allem verbesserte Geschwindigkeit für die Befehlspalette sowie ein abschaltbares Systemtray-Symbol.


(dmk)



Source link

Weiterlesen

Beliebt