Connect with us

Künstliche Intelligenz

Sigmas 1.8er-Zoom und Rückkehr der Zauberlampe – Fotonews der Woche 26/2025


close notice

This article is also available in
English.

It was translated with technical assistance and editorially reviewed before publication.

Zur oft zitierten „Dreifaltigkeit“ der Zooms gehört ein Objektiv mit 16-35 Millimetern Brennweite und einer Anfangsblendenöffnung von f/2.8. Die anderen beiden, nur der Vollständigkeit halber, sind üblicherweise 24-70mm und 70-200mm, auch mit f/2.8. Und auch fast schon üblich ist, dass Sigma solche jahrzehntelang gepflegten Traditionen aufbricht. Wie wäre es mit noch mehr Licht, also f/1.8? Und bitte für APS-C, wo lichtstarke Zooms rar geworden sind?

Optisch geht das, es braucht nur viel Glas, was das neue Sigma 17-40mm F1.8 DC Art trotz des kleineren Bildkreises auf 535 Gramm bringt. Und die 17 Linsen in 11 Gruppen müssen eben viel Licht brechen, was trotz des hohen Anspruchs der Art-Serie von Sigma zwangsläufig Bildfehler mit sich bringt. Die fielen dann in Form von chromatischen Aberrationen beim Test von Petapixel auch auf: blaue und gelbe Farbsäume an den Kanten von harten Kontrasten. Das bekommt man auch in der Bearbeitung nur mit viel Handarbeit weg, wenn die Details erhalten bleiben sollen.

Diese Fehler treten wie bei allen lichtstarken Objektiven vor allem bei Offenblende auf, abblenden hilft natürlich – aber gerade f/1.8 macht eben den Reiz eines solchen Objektivs aus. Die Frage ist auch, welche Motive man ablichtet, wenn man beispielsweise auf Veranstaltungen Available-Light-Fotos macht, kann das stören. Die Lösung für den Kolumnisten war bei ähnlichen Optiken meist: Leicht abblenden, und einen minimalen Aufhellblitz verwenden. Bei solch speziellen Objektiven lohnt es immer, mit verschiedenen Techniken zu experimentieren.

Ansonsten macht das Sigma aber eine gute Figur, es ist vor allem auch bei f/1.8 noch recht scharf, was aber zu den Rändern hin bis f/4.0 abnimmt. Mitte Juli sollen die Versionen für L-Mount, E-Mount und X-Mount ausgeliefert werden, im August das Modell für Canons RF-Mount folgen. Ob Nikon auch einmal seine Genehmigung für den Z-Mount erteilt, ist noch nicht abzusehen. Für alle Versionen verlangt Sigma 999 Euro, nach den bisher veröffentlichten Daten ist das Objektiv nicht wetterfest. Aus den 17-40mm werden übrigens bei einem Crop-Faktor von 1,5 an APS-C-Kameras rund 26-60mm, man hat also fast ein 24-70mm-Zoom wie am Vollformat in der Hand.

Weniger technisch ausgefuchst, sondern eher ein Trendreiter scheint die Echolens zu sein. Über die Retro-Kamera mit Retro-Bildqualität hatte unsere Kolumne schon berichtet, nun ist ihr Kickstarter-Projekt gestartet. Und damit ist auch der Preis bekannt: Derzeit ab 149 US-Dollar soll die Kamera kosten, die ersten Unterstützer bekamen sie für 99 US-Dollar. Auch ein paar technische Daten gibt es: Wie früher schon vermutet gibt es nur den optischen Sucher und ein festes Objektiv, das 35 Millimetern Brennweite entsprechen soll. Dahinter sitzt ein Sensor mit ganzen 8 Megapixeln – also dem, was selbst jedes Billighandy heute bietet.

Das erklärt auch den früheren Eindruck der mäßigen Bildqualität, der durch die neuen Beispielbilder immerhin etwas besser geworden ist. Die Echolens, das schreiben ihre Macher auch unumwunden, soll einfach nur Spaß am Fotografieren mit analogem Gefühl für kleines Bild verbinden. Dazu dient auch ein mechanischer Bildzähler, der sogar gebraucht wird, denn maximal 54 Fotos passen in den internen Speicher, der nicht erweiterbar ist. Erst durch Übertragung per eigener App aufs Smartphone per WLAN oder Bluetooth oder an ein anderes Gerät per USB-C wird wieder Platz.

Das ist auch nötig, um die Bilder zu sehen, denn ein Display hat die Echolens nicht. Wohl auch daher ist sie auch billiger als die Fuji X-Half, die wir bereits ausprobiert haben. Also Foto-Spielzeug mag sie angesichts des Preises also noch durchgehen, wenn denn die versprochenen Funktionen wie die zahlreichen Film-Looks und die App auch ordentlich funktionieren. Ab Oktober 2025 soll die Kamera ausgeliefert werden, wie stets bei Kickstarter-Projekten sollte man sich darauf nicht unbedingt verlassen. Die angepeilten 1000 Unterstützer hat die Echolens bereits gefunden, also besteht wohl die Chance, dass sie auch wirklich gebaut wird.

Bereits verfügbar – endlich – ist Sonys Lösung für ein Echtheitssiegel für Fotos nach CAI/C2PA. Natürlich verwendet der Branchenriese dafür eine eigene Marke, „Camera Verify“. So heißt das System, das nun als Beta-Version erschienen ist. Noch immer wird dafür eine Lizenz in der Kamera nötig, und noch immer gibt es die nur für Bildagenturen, Fotojournalisten und Medienhäuser. Immerhin: C2PA-signierte Bilder kann nun jeder überprüfen, dafür gibt es eine frei zugängliche Webseite.

Sony hat mit der Veröffentlichung auch ein bisschen mehr zu dem erklärt, was da geprüft wird. Die Alphas zeichnen nicht nur offensichtliche Meta-Daten wie Ort und Zeit einer Aufnahme auf, sondern auch die 3D-Tiefeninformationen. Die fehlen üblicherweise etwa bei KI-generierten Bildern. Weiteres verrät unsere ausführliche Meldung. Übrigens auch, dass Sony die Technik im Herbst auch für Videos unterstützen will, vorerst klappt das nur mit JPEGs und ARW-Raw-Dateien.

Beim Thema Firmware in der Kamera gibt es in dieser Woche auch Neuigkeiten von einem alten Bekannten: Magic Lantern ist wieder da. Dabei handelt es sich um ein Projekt für inoffizielle Firmware für Canon-Kameras, das vom Hersteller nicht eingebaut Funktionen nachrüstet. Vor allem bei Filmern ist die Zauberlampe beliebt, denn Profi-Funktionen wie Focus Peaking oder gar das interne Aufzeichnen von Videos in Raw-Formaten war mit älteren Canon-DSLRs nur so machbar.

Nach Jahren der Stille gibt es nun neue Versionen von Magic Lantern, erstmals werden die EOS 200D, 750D, 6D Mark II und 7D Mark II unterstützt. Die Funktionen sind, je nachdem, was die Entwickler an Hard- und Software reverse engineeren konnten, etwas unterschiedlich. Vor dem Link noch ein Wort der Warnung: Magic Lantern ist eine inoffizielle Firmware, die Installation und Benutzung erfolgt immer auf eigene Gefahr. Eingefrorene Kameras (bricked), die dann von Canon, eventuell gegen eine Reparaturgebühr, wieder erweckt werden müssen, können ebenso vorkommen wie Abstürze im Betrieb. Niemand garantiert für Magic Lantern, und vor der Benutzung sollte man sich im umfangreichen Forum des Projekts schlaumachen. Wenn man das alles beachtet, geht es hier zu den neuen Versionen.

Custom-Firmware für Kameras ist eine Nische – ebenso wie die Fetisch-Fotografie. Bei diesem Fach gibt es jedoch viel Kreativität und ebenso viele Möglichkeiten, Menschen nicht nur in einem sexuellen Kontext in Szene zu setzen. Dazu braucht man nicht nur technisches, Szene-typisches, sondern vor allem soziales Know-How. Alles basiert auf Respekt und Vertrauen, und so ist auch die aktuelle Folge unseres Podcasts Click Boom Flash überschrieben, in welcher die Fetisch-Fotografin Lisa Loepke aus ihrer Arbeit erzählt. Die Ausgabe ist unsere Empfehlung für einen Long Hear zum Sonntagabend.

Lesen Sie auch


(nie)



Source link

Künstliche Intelligenz

Kamera reinigen: iPhone erkennt künftig Tatschfinger


iOS 26 hat eine nützliche neue Funktion für Verwender der iPhone-Kamera in petto: Bei bestimmten Modellen des Smartphones wird man künftig davor gewarnt, wenn das System feststellt, dass das Objektiv (zu) schmutzig ist. Ein entsprechender Schalter, der standardmäßig aktiv zu sein scheint, findet sich in den Kamera-Einstellungen.

Neu ist ein solches Feature eigentlich nicht: Android-Geräte kommen seit mehreren Jahren mit solchen Verfahren. Dabei „weiß“ die Kamera-Anwendung, wie ein sauberes Objektiv aussieht, und gleicht dies mit der aktuellen Aufnahmequalität ab. Ist der Unterschied zu groß, gibt es einen Warndialog und man kann zum kameratauglichen Mikrofasertuch und/oder Reinigungsalkohol greifen.

Die Schmutzerkennung ist allerdings nicht auf allen iPhones verfügbar. So blieb zunächst unklar, ob auch Standardgeräte unterstützt werden oder es sich stets um ein Pro- und Pro-Max-Modell handeln muss. Zudem kommt es auf die Generation an: iPhone 15 und iPhone 16 beherrschen die Funktion Berichten zufolge. Ein iPhone 14 Pro Max, das in der Mac & i-Redaktion vorlag, kannte sie hingegen nicht, im Einstelldialog ist das Feature einfach nicht zu finden. Falls die „Lens Cleaning Hints“ stören, etwa weil man gerade in staubiger Umgebung unterwegs ist, kann man sie jederzeit deaktivieren.

Apple verändert die Kamera-Anwendung in iOS 26 deutlich. So wirkt die Oberfläche auf den ersten Blick übersichtlicher und minimalistischer, da diverse Menüs erst dann zu sehen sind, wenn man wischt, bestimmte Elemente antippt oder einen Bereich gedrückt hält. Das dürfte langjährige iPhone-Nutzer anfangs verwirren, da sich das Bedienschema verändert – nicht unbedingt in Richtung mehr Logik. Apple nutzt außerdem seine neue Liquid-Glass-UI, die mit durchsichtigen Flächen arbeitet.

iOS 26 wird im September erwartet. Um den 9. September soll es zur Vorstellung der iPhone-17-Generation kommen, das neue Betriebssystem ist dann eine oder zwei Wochen nach der Keynote für Nutzer herunterladbar. Momentan läuft ein öffentlicher Betatest. Apples Arbeit ist aber augenscheinlich noch nicht beendet, so gibt es von Beta zu Beta immer noch größere Veränderungen an der Oberfläche.


(bsc)



Source link

Weiterlesen

Künstliche Intelligenz

Kontoeröffnung im Späti: Warum die französische Bank Nickel vieles anders macht


Im zunehmend digitalen Bankenumfeld kommt die französische Bank Nickel mit einem Modell, das traditionelles Filialbanking auf den Kopf stellt und dabei gezielt auf Inklusion, Einfachheit und Präsenz im Alltag setzen will. Wer bisher dachte, dass Girokonten nur über Apps oder klassische Bankfilialen zugänglich sind, bekommt hier einen hybriden Ansatz präsentiert: Hier wird das Konto an einem Kiosk, einer Tankstelle oder einem Späti eröffnet – zwischen Lottoschein und Kaugummi. Hinter dem ungewöhnlichen Vertriebsmodell steht ein tiefgreifender strategischer Ansatz, der besonders im Kontext finanzieller Teilhabe und technologischer Niedrigschwelligkeit bemerkenswert ist.

Nickel ist ein 2014 in Frankreich gegründeter Kontoanbieter, der seit 2017 zur BNP Paribas gehört. Nach Belgien und Spanien folgte im September 2023 der Markteintritt in Deutschland. In Frankreich ist das Netz mit 8200 „Filialen“ weitgehend flächendeckend, in Deutschland zählt Nickel fast zwei Jahre nach dem Start immerhin rund 450 Verkaufsstellen in allen 16 Bundesländern. Bislang wurden europaweit über 4 Millionen Konten eröffnet.

Das Banking-Fintech verfolgt eine Mission, die ebenso simpel wie provokant ist: Jeder soll ein Konto eröffnen können. Nickel positioniert sich explizit als Kontoangebot für Menschen, die von Bankprodukten bislang teilweise ausgeschlossen sind. Dies betrifft beispielsweise Personen mit schwacher Bonität, ohne festen Wohnsitz oder mit befristetem Aufenthaltsstatus. Auch Senioren, Menschen mit Behinderungen oder solche mit geringen technischen Kenntnissen sollen von der einfachen Handhabung profitieren. Das Geschäftsmodell zielt somit auf ein Kundensegment, das traditionelle Banken nicht oder nur eingeschränkt erreichen.

Der Inklusionsgedanke ist tief im Produkt verankert. Ausweise und Pässe aus mehr als 190 Ländern werden akzeptiert – eine besondere Herausforderung für die geschulten Angestellten der Kioske und Spätis. Denn normalerweise arbeiten spezialisierte Dienstleister an solchen Aufgaben. Nickel ergänzt diese Prüfung durch eine digitale Kontrolle, die im Hintergrund stattfindet, und es gibt eine zusätzliche Überprüfung durch das Nickel-Backoffice. In weniger als fünf Minuten verlässt der Kunde bestenfalls den Laden mit einer einsatzbereiten Mastercard-Debitkarte und einer deutschen IBAN. Die ausgestellten Debitkarten tragen keine Namensprägung, um eine diskriminierungsfreie Nutzung im Hinblick auf die Geschlechteridentität zu ermöglichen.

Neben der Kontoeröffnung vor Ort bietet Nickel auch digitale Zugangswege über App, Webportal und SMS, sodass die Verwaltung auch ohne Smartphone möglich ist. Am Kiosk können die Kunden Bargeld einzahlen und abheben, darüber hinausgehende Dienste wie Lastschrifteinzüge, Daueraufträge oder Kartenersatz funktionieren hingegen digital. Die Unterstützung von SMS soll die Nutzung auch ohne Smartphone oder stabile Internetverbindung ermöglichen. Dies kommt vor allem Menschen entgegen, die nur eingeschränkt digitale Endgeräte oder Datenverbindungen zur Verfügung haben.

Zum Konzept gehört neben dem Verzicht auf eine Überziehungsmöglichkeit ein einigermaßen einfaches Gebührenmodell (das allerdings eine Vielzahl an Posten für Sonderleistungen kennt): Das Standardkonto gibt’s für 25 Euro jährlich, das Premiummodell kostet 50 Euro, die Metal-Variante mit zusätzlichen Leistungen 105 Euro pro Jahr. Für Bargeldabhebungen zahlen die Kunden 1,50 Euro, Einzahlungen kosten zwei Prozent des Betrags (drei Prozent im Shop), wobei die erste Einzahlung bei der Eröffnung kostenlos erfolgt.

Passend zum internationalen und grenzüberschreitenden Konzept gibt’s seit einigen Wochen eine Kooperation mit Ria Money Transfer, einem global tätigen Dienstleister für Geldtransfers. Nickel-Kunden in Deutschland können über App oder Webportal Geld in mehr als 190 Länder außerhalb des SEPA-Raums überweisen. Eine solche Überweisung kann auf ein Konto erfolgen oder zur Barauszahlung durch den Empfänger vor Ort bereitgestellt werden.

Unterm Strich stellt Nickel somit eine physisch-digitale Infrastruktur bereit, die den Zugang zu Bankdienstleistungen für Bevölkerungsgruppen erleichtern soll, die in der Vergangenheit oft unterversorgt waren. Allerdings hat auch das seine Schattenseiten – denn einige eigentlich essenzielle Dienstleistungen kosten extra und die Mastercard wird zumindest in Deutschland wohl auch nicht an allen Kassen akzeptiert.

Dennoch überzeugt die Verbindung aus technologischer Einfachheit und persönlicher Nähe im Alltag und insbesondere bei der Kontoeröffnung. Damit ist Nickel ein Beispiel für ein alternatives Geschäftsmodell, das wirtschaftlich tragfähig und gesellschaftlich niedrigschwellig zugleich ist. Mit seinem hybriden Modell aus physischem Vertriebsnetz und digitalen Funktionen positioniert sich Nickel damit zwischen klassischen Banken und rein digitalen Anbietern. In einem Markt, in dem Filialschließungen und steigende Anforderungen an digitale Kompetenzen viele Verbraucher ausschließen, gestaltet das Unternehmen so den Zugang zu grundlegenden Bankdienstleistungen einfach und bindet mehr Menschen in das Finanzsystem ein.

Dieser Beitrag ist zuerst auf t3n.de erschienen.


(jle)



Source link

Weiterlesen

Künstliche Intelligenz

Genie 3, Superintelligenz und Weltmodell: Was hinter den KI-Buzzwords steckt


Deepminds Genie 3 ist ein neues KI-Modell, das interaktive 3D-Welten in Echtzeit generieren kann. Solche Weltmodelle sieht Deepmind als zentrale Bausteine bei der Entwicklung einer Superintelligenz. Aber was ist eigentlich ein „Weltmodell“ und was hat das mit fortgeschrittener Künstlicher Intelligenz zu tun?

Deepmind bezeichnet sein KI-Modell so, weil es nach den Anweisungen aus einem Prompt eine virtuelle Welt erzeugt – oder besser gesagt eine 3D-Szene, die einen Ausschnitt aus einer virtuellen Welt darstellt. Über Prompts kann ein User oder auch ein Software-Agent begrenzt mit dieser Welt interagieren. Sich also zum Beispiel darin bewegen oder einen Gegenstand greifen. Das Modell reagiert auf solche Prompts, indem es die damit modifizierte Welt darstellt.

Aber von KI-Forschenden und Robotikern wird der Begriff ganz anders verwendet.

Weil nicht mal der Begriff „Intelligenz“ wirklich sauber definiert ist, gibt es natürlich auch kein einheitliches Verständnis davon, was eine „Superintelligenz“ ist. Viele Arbeitsdefinitionen gehen jedoch davon aus, dass eine KI aufgrund ihrer Fähigkeiten beurteilt werden sollte. Sobald sie also in der Lage ist, ähnliche Dinge wie ein Mensch zu tun, kann sie als intelligent angesehen werden. Solch eine „Allgemeine Künstliche Intelligenz“ (gebräuchlich ist der englische Ausdruck Artificial General Intelligence, AGI) gilt als erster Schritt hin zur Superintelligenz.

Einig sind sich die meisten Experten auch darin, dass KI-Modelle sich nur dann intelligent verhalten können, wenn sie ein abstraktes Verständnis der Welt entwickeln – ein Weltmodell. Das Weltmodell enthält verallgemeinertes, abstrahiertes Wissen über Gegenstände und Subjekte in der Welt, aber vor allem auch über Zusammenhänge zwischen ihnen.

Die Antwort auf diese Frage ist umstritten. Es gibt interessante Indizien, die sowohl für als auch gegen das Vorhandensein von Weltmodellen in LLMs sprechen.

Auf den ersten Blick sind große Sprachmodelle nur statistische Maschinen, die das laut ihren Trainingsdaten wahrscheinlichste nächste Wort ausspucken – stochastische Papageien.

Auf der anderen Seite argumentieren Forschende, dass das Trainingsmaterial in der Regel bereits eine ganze Menge Weltwissen enthält, und das Modell dieses Weltwissen während des Trainings in komprimierter Form abspeichert. Und um das zu können, muss es abstrahieren.

Kenneth Li von Harvard University konnte 2023 zeigen, dass ein großes Sprachmodell nur durch Beispiele offenbar die Regeln des strategischen Brettspiels Othello lernen kann. Der Befund ist aber umstritten, weil die Messergebnisse nicht eindeutig sind.

Aktuell gibt es ein neues Othello-Paper – ein Test mit kleinen Sprachmodellen, die aufgrund ihrer Größe eigentlich das Spiel nicht abbilden können, aber trotzdem sinnvolle Züge finden. Die Forschenden werten das als Indiz dafür, dass die Modelle nur aus Beispielen die Regeln des Spiels gelernt haben. Sie hätten damit ein internes, kleines Weltmodell der Othello-Spielwelt erzeugt.

Forschende von Deepmind legten zudem ein ganz ähnliches Paper vor, in dem sie dem Modell Schach beibrachten – und zwar auf einem ziemlich hohen Niveau.

Anderseits testete die Komplexitätsforscherin Melanie Mitchell gemeinsam mit Kollegen bereits 2023 das Abstraktionsvermögen von GPT-4 anhand von grafischen – also nicht sprachlichen – Testaufgaben und stellte fest, dass die KI „kein Anzeichen von robustem Abstraktionsvermögen auf menschlichen Niveau“ zeigt. Ein Befund, der auch mit neueren Modellen und neuen Versionen des Tests noch gültig ist.

Deepmind arbeitet schon lange daran, KIs intelligenter zu machen, indem sie selbstständig lernen, Probleme zu lösen: Die Software probiert zunächst wahllose Aktionen aus, um ein Problem zu lösen. Eine Feedback-Schleife sorgt jedoch dafür, dass erfolgreiche Aktionen belohnt werden. Das System probiert diese Aktionen also öfter und wird mit der Zeit immer besser. Dieser Ansatz wird Verstärkungslernen (Reinforcement Learning) genannt.

Im Prinzip sei dieses Meta-Learning „ein wesentlicher Schlüssel zur künstlichen allgemeinen Intelligenz“, sagte der KI-Forscher Matthew Botvinick 2018 – damals bei DeepMind. „Denn unsere Welt besitzt eine spezifische Eigenart: Wir erleben niemals dieselbe Situation zweimal, aber wir erleben auch niemals eine komplett neue Situation. Jedes intelligente System muss also die Fähigkeit besitzen, die Erfahrungen der Vergangenheit zu nutzen, um sie auf elegante und schnelle Weise auf neue Aufgaben zu übertragen.“

Die große Herausforderung bestünde nun allerdings darin, Systeme zu bauen, die immer abstraktere Konzepte entdecken können. Ein Schlüssel dafür, glaubt Botvinick, sei die richtige Umgebung, in der die KI-Systeme trainieren, leben und lernen können. Sie zu finden, sei eines der großen Ziele in der KI-Forschung. Genie 3 ist offenbar der Versuch, solch eine komplexe Umgebung zu erschaffen, um autonome KI-Agenten zu trainieren.

Dieser Beitrag ist zuerst auf t3n.de erschienen.


(wst)



Source link

Weiterlesen

Beliebt