Online Marketing & SEO
“Ähnlichkeit rein zufällig”: Otto würdigt Fußball-Frauen – mit einer alten Werbeidee
Beim Thema Frauenfußball pfeift Otto auf Grammatik
Kurz vor der Eröffnung der Europameisterschaft in der Schweiz an diesem Mittwoch gewinnt das Thema Frauenfußball auch werblich an Sichtbarkeit. Nach Lidl startet nun auch Otto eine große Kampagne. Diese soll „den großen Beitrag von Frauen zur Welt des Sports“ würdigen. Allerdings setzt Otto dabei auf eine Idee, die vor vier Jahren schon mal jemand anders hatte.
„DIE Freistoß“, „DIE Fußball“, „DIE Ehrgeiz“ – Bewahrer der deutschen Sprache müssen sich auf harte Wochen gefasst machen. Grund ist
Diesen Artikel gratis weiterlesen!
Jetzt kostenfrei registrieren.
Die Registrierung beinhaltet
das HORIZONT Newsletterpaket.
Sie sind bereits registriert?
Hier anmelden
Der Nutzung Ihrer Daten können Sie jederzeit widersprechen. Weitere Hinweise finden Sie unter Datenschutz.
Online Marketing & SEO
Google bringt AI Mode in Adressleiste
Der AI Mode von Google breitet sich rasant aus. Google launcht ihn in einer neuen Region, bringt ihn auf die Startseite und jetzt sogar in die Chrome-Adressleiste.
Der KI-Modus ist die beste Möglichkeit, mit der KI von Google zu suchen. Sie können fragen, was immer Sie möchten, und erhalten eine KI-basierte Antwort […].
So beschreibt Google den neuesten und leistungsfähigen Suchmodus AI Mode, der mit der Power von Gemini 2.5 operiert. Dieser Modus übersteigt die Fähigkeiten der AI Overviews, revolutioniert die Google-Suche im AI-Zeitalter, lehnt sich an Nutzungsmuster von ChatGPT sowie Perplexity an und wird immer mehr Usern prominent angezeigt. Jetzt kommt er sogar in die Adressleiste des Chrome Browsers.
Google testet AI Mode direkt bei Search Box
– und bewirbt dort Gemini 2.5

Immer mehr Touchpoints für den AI Mode – viele müssen noch warten
Der AI Mode von Google ist bislang nur in den USA und seit Kurzem auch in Indien auf Englisch verfügbar. Googles Hema Budaraju, Vice President für Product Management und Search, erklärt dazu:
Imagine being able to ask whatever’s on your mind, even a question that’s very complex or multi-layered, and in an instant, receiving a comprehensive, AI-powered response that unpacks the topic using advanced reasoning, complete with essential details and links to explore. Now, you can experience this firsthand with AI Mode, our most powerful AI search experience yet […].
In Indien können User den AI Mode auf Englisch nutzen und komplexe Fragen auch multimodal beantworten lassen – das heißt etwa im Kontext von Video- oder Bildintegrationen. Der Roll-out in weiteren Regionen soll in den kommenden Monaten folgen. US User sehen den Modus inzwischen bereits öffentlich in der Google-Suche; anfangs war er nur für eingeloggte Google User in den Search Labs sichtbar. Zudem weist Google vielfach auf den leistungsfähigen Modus hin. Im Frühjahr setzte das Unternehmen beispielsweise eine Abkürzung zum Modus in der Google App in den USA ein.
Überdies testete man die Integration unmittelbar unter der Suchleiste auf der Startseite. Und während Google den Zugriff für immer mehr User ermöglicht, zeigt die Alphabet-Tochter ähnlich wie in den AI Overviews auch im AI Mode bereits erste Ads an. Dabei soll an passenden Stellen im Frageprozess der User eine gesponserte Antwort oder eine Ad integriert werden. Das erinnert an die gesponserten Antworten in Perplexitys KI-gestützter AI Answering Machine.
Unmittelbare Integration in Chrome
Jetzt können einige User den AI Mode sogar über die Chrome-Adressleiste nutzen, bisher nur in der Canary-Version des Browsers. Davon berichten Windows Report und Search Engine Rountable. Via Web und Android App ist die Suche über den Modus möglich, wenn die Nutzer:innen @aimode in die Adressleiste eingeben. Google gibt in den Vorschlägen beim Tippen aber ebenso „Ask with AI Mode“ als Option vor. Die Suchoption soll auch im New Tab-Bereich von Chrome integriert werden, wie der Tech-Reporter Venkat berichtet.
We recently reported Google is integrating an ‚AI Mode‘ button into Chrome New Tab Page (Real box). Until now, the AI Mode feature was limited to compose box, nothing happened after entering query. Its now working. check video and original article here: pic.twitter.com/B5flyh7CkD
— Venkat (@techvenkat) July 1, 2025
Wer über die Shortcuts mit dem AI Mode eine Suchanfrage startet, wird auf google.com geleitet und erhält dort die Antwort der KI. User in Deutschland und Europa müssen sich allerdings noch gedulden, ein Roll-out-Datum für den KI-Modus steht für die Region noch nicht fest. Google möchte aber in den nächsten Monaten immer mehr Regionen bedienen.
So funktioniert der AI Mode
Im Vergleich zu den AI Overviews bietet der AI Mode deutlich ausführlichere Antworten, etwa auf Fragen, die mehr rationale Evaluierung, Vergleichsgrößen oder weiterführende Sondierungen benötigen. Der AI Mode soll Usern erlauben, nuancierte Fragen zu stellen und eine ausführliche Antwort zu erhalten, für die es ohne den Modus mehrere Anfragen gebraucht hätte. Dabei unterstützt eine maßgeschneiderte Version von Gemini 2.5 den neuen Modus. Das neue Sucherlebnis ist direkt in die Suche integriert und kombiniert die Fähigkeiten von Googles Vorzeige-KI-Modell mit relevanten Suchmechanismen. Shopping-Daten, Echtzeitinformationen und die wichtigsten Quellen werden herangezogen, um verständliche und passende Antworten zu finden.
Dafür fasst Google diverse verwandte Suchkontexte zu Unterthemen parallel zusammen und kreiert eine auf die Suchintention zugeschnittene Antwort. Mit dem als Fan-out-Praktik für Suchanfragen bezeichneten Verfahren nutzt Google ein umfassendes Reasoning. Dabei werden die Suchanfragen in Unterkategorien aufgeteilt, zu denen die KI unterschiedliche Suchen unternimmt, um sowohl aus dem Web als auch von Google – etwa aus Knowledge Graphs – relevante Informationen zusammenzutragen. Diese Antworten werden inzwischen auch bei multimodalen Suchen ausgespielt. Robby Stein, VP of Product für die Google Search, erklärt auf dem Blog The Keyword:
With AI Mode’s new multimodal understanding, you can snap a photo or upload an image, ask a question about it and get a rich, comprehensive response with links to dive deeper. This experience brings together powerful visual search capabilities in Lens with a custom version of Gemini, so you can easily ask complex questions about what you see […].
Google erweitert AI Mode für die Suche:
Zugriff für mehr User, Produktanzeigen und vorige Suchen als Startpunkt

Online Marketing & SEO
Google startet June 2025 Core Update
Der Roll-out des June 2025 Core Updates hat begonnen und sorgt für starke Ranking-Schwankungen. Passend dazu führt Google einen neuen Search Console Insights Report ein.
SEOs und Seitenbetreiber:innen sind in Aufruhr. Und das nicht nur, weil Google mit den AI Overviews neue Search-Realitäten und -Herausforderungen schafft sowie den AI Mode in immer mehr Umgebungen einbettet. Denn rund drei Monate nach dem Abschluss des ersten und bis dato einzigen Core Updates des Jahres 2025 startete jüngst das June 2025 Core Update. Dieses dürfte etwas länger dauern, ehe es abgeschlossen ist – sodass SEOs erst später Im Juli die Auswirkungen vollends analysieren können. Für die Analyse bietet Google unterdessen mit dem neuen Search Console Insights mehr Übersichtlichkeit.
Erstes in diesem Jahr:
Google rollt March 2025 Core Update aus

Das nächste Core Update ist da: Volatilität in den SERPs deutete darauf hin
Der offizielle Google Search Central Account hat den Roll-out-Start des jüngsten Core Updates bekanntgegeben. Dabei handelt es sich laut dem Unternehmen um ein ganz reguläres Update. Zuletzt subsumierte Google diverse umfassende Optimierungen für die Suche unter großen Core Updates und verringerte die Zahl der Algorithmus-Updates eher.
Das große March 2025 Core Update wurde binnen 14 Tagen abgeschlossen. Doch für das aktuelle Update sieht Google bis zu drei Wochen Roll-out-Dauer vor. Im Google Search Status Dashboard können Interessierte den aktuellen Entwicklungsstand einsehen. Ende Juni hatten diverse SEOs und User große Schwankungen in ihren Google Rankings beobachtet.
Ahm …
Google Core Update? pic.twitter.com/Aj5yIwAk1B— Lukas Hermann (@_lhermann) June 30, 2025
Das könnten bereits erste Anzeichen für das große Update Googles gewesen sein. Die ersten Schwankungen dürften schon bald ersichtlich sein. Im SISTRIX-Radar beispielsweise ist die Volatilität eines Updates aber noch nicht allzu hoch, doch das dürfte sich zeitnah ändern. Wir werden den Verlauf dieses Algorithmus-Updates für die Branche im Auge behalten.
Derweil können SEOs nicht akut auf die Entwicklungen reagieren. Google rät dazu, dauerhaft die eigenen Seiten, Inhalte und Strategien zu optimieren und an neue Gegebenheiten anzupassen, etwa die KI-Ergebnisse in AI Overviews. Informationen und Hilfestellung im Kontext großer Updates liefert Google im Rahmen einer neuen Dokumentation mit mehr Details. Im ausführlichen Guide von OnlineMarketing.de kannst du nachlesen, was Webmaster grundsätzlich im Vorwege von Core Updates beachten können. Solange Creator jedoch Inhalte erstellen, die hilfreich, einzigartig und für Menschen (statt Suchmaschinen) gemacht sind, müssen sie sich nicht unbedingt zum Handeln bewegt sehen. Noch mehr Informationen finden Seitenbetreiber:innen und SEOs in der Google Search Central, die Basics zu Core Updates teilt.
Neue Search Console Insights geben bessere Übersicht zur Performance in Search
Kurz vor dem Start des Core Updates hat Google den Launch eines optimierten Search Console Insights Reports bekanntgegeben.
Dieser ist direkt im Search Console Interface integriert. Dabei soll der Bericht auf einen Blick verständlich darstellen, wie der eigene Content in der Google-Suche performt.

Google möchte Usern der Search Console nicht nur weiterhin erreichte Meilensteine aufzeigen – und per Mail zuschicken –, sondern die Verknüpfung zum Leistungsbericht stärken. So werden zum Beispiel Klicks und Impressions im Trendvergleich zur vorangegangenen Periode unmittelbar angezeigt, während User auch ermitteln können, welche Seiten die meisten Klicks generiert haben. Trending up und Trending down Pages werden ebenfalls angezeigt. Zudem finden User schnell die Suchanfragen, die am häufigsten zum Seitenbesuch geführt haben und sie können ebenso Trending up und Trending down Queries ausmachen.

Parallel zu den aktuellen Search-Entwicklungen rund um die Algorithmus-Updates baut Google die eigenen Sucherfahrungen im Bereich der KI-Suche massiv aus. AI Overviews (andernorts gibt es in diesen schon Ads) sorgen für Traffic-Veränderungen und Diskussionen unter Publishern. Die AI Overviews werden nach dem umfassenden Roll-out in diesem Jahr inzwischen über 1,5 Milliarden Menschen angezeigt. Zuletzt hat Google den Roll-out in über 200 Ländern und mehr als 40 Sprachen bekanntgegeben. In Deutschland sind sie ebenfalls sehr präsent und laut SISTRIX schon bei fast jedem zehnten Keyword sichtbar. Der multimodale AI Mode wurde jüngst in Indien ausgerollt, wird in den USA bereits in der Adressleiste getestet und in der Suche ebenfalls mit Ads versehen.
Darüber hinaus soll der neue Bereich Search Live die Voice-Kommunikation im Chat-Kontext à la ChatGPT bei der Suche fördern und mit Audio Overviews stellt Google inzwischen auch auditive Zusammenfassungen in der Suche bereit. Auf YouTube wiederum, der riesigen Videotochter mit relevantem Search-Kontext, wird aktuell ein AI Overview-Pendant integriert. Der Search-Markt steht 2025 vor weiteren großen Veränderungen. Doch Google bleibt ein Leuchtturm in diesem – die Suchmaschine bedient pro Jahr über fünf Billionen Suchanfragen, Tendenz steigend.
State of Search 2025:
So sucht Deutschland

Online Marketing & SEO
Kaufda & Meinprospekt: So will Bonial neue Zielgruppen für die digitale Angebotswerbung erobern
Florian Reinartz, CCO & CMO Bonial
Mit einem ausgebauten digitalen Einkaufszettel als neues Feature will Bonial auch Konsumenten erreichen, die sich normalerweise nicht für digitale Prospekte interessieren. Im HORIZONT-Interview erklärt Florian Reinartz, CCO und CMO der Bonial-Gruppe, warum das neue Feature so eine große strategische Bedeutung hat.
Bisher haben die Kunden bei Kaufda und Meinprospekt die aktuellen Angebote des Handels gefunden. Was soll die neue digitale Einkaufsliste ande
Jetzt Angebot wählen und weiterlesen!
HORIZONT Digital
- Vollzugriff auf HORIZONT Online mit allen Artikeln
- E-Paper der Zeitung und Magazine
- Online-Printarchiv
HORIZONT Digital-Mehrplatzlizenz für Ihr Team
-
Online Marketing & SEOvor 3 Wochen
TikTok trackt CO₂ von Ads – und Mitarbeitende intern mit Ratings
-
Apps & Mobile Entwicklungvor 3 Wochen
Metal Gear Solid Δ: Snake Eater: Ein Multiplayer-Modus für Fans von Versteckenspielen
-
UX/UI & Webdesignvor 3 Wochen
Philip Bürli › PAGE online
-
Social Mediavor 3 Wochen
Aktuelle Trends, Studien und Statistiken
-
Social Mediavor 2 Wochen
LinkedIn Feature-Update 2025: Aktuelle Neuigkeiten
-
Online Marketing & SEOvor 3 Wochen
#WantaFanta: Warum Fanta und Nico Santos der Gen Z Wünsche erfüllen
-
Social Mediavor 3 Wochen
“Wir haben doch nichts zu erzählen…” – 3 Tricks für neue Social Media Content Ideen
-
Online Marketing & SEOvor 3 Wochen
Influencer Marketing: Warum Influencer Vertrauen verlieren und klassische Medien gewinnen