Online Marketing & SEO
Asiatische Online-Plattform: Temu drängt ins Food-Geschäft
Alles, billig, von weit weg: Viele Waren fliegt Temu aus Asien ein.
Mit Nonfood-Waren aus Asien hat Temu den Handel aufgewirbelt. Nun will die Plattform auch Anbieter für Lebensmittel werden, mit Waren aus Europa für Europa. Angesprochene Lieferanten sind skeptisch, dass Temu sein Billig-Image ablegen kann.
Die chinesische Handelsplattform Temu will ein Stück des deutschen und europäischen Lebensmittelmarktes abhaben. Mit einem neu formierten Team spricht das Unternehmen Lieferanten von Lebensmitteln, Kosmetik, Gartenartikeln und anderen FMCG-Produkten an. Diese berichten von „aggressivem“ Werben auf mehreren Kanälen.
Was Hersteller fürchten
In diesen Kategorien verspricht sich Temu offenbar schnelle Abverkäufe und Differenzierungsmöglichkeiten, Hersteller fürchten hingegen die schnelle Kopie durch den Händler. Ein Sprecher teilte auf Anfrage mit, Temu verfüge über ein Team, das auf Konsumgüter des täglichen Bedarfs spezialisiert sei. Dessen Ziel sei es, „das lokale Angebot auszubauen und den Service für europäische Kunden zu verbessern“. Das Food-Team ist neu: Die Mitarbeiter, die Lebensmittelhersteller ansprechen, sind nach LZ-Informationen erst seit Mai bei Temu angestellt und haben in den vergangenen Tagen ihre Werbeaktivitäten erhöht.
Temu gehört zum chinesischen Handelskonzern PDD (Pinduoduo). Das Handelsvolumen auf der Plattform Temu lag 2024 laut dem Marktforschungsunternehmen ECDB bei rund 54 Mrd. US-Dollar. Mit sehr günstigen Waren, die per Dropshipping nach Europa oder in die USA geliefert werden, hat Temu für Aufruhr gesorgt. Am Gamification-Stil des Einkaufs in der App – mit virtuellem Glücksrad oder Rubbel-Los – haben sich seither viele Plattformen orientiert. Der Zollstreit zwischen China und den USA führt allerdings zu Absatzdruck bei dem Unternehmen, zuletzt verlangsamte sich das Wachstum. Erst Anfang 2023 in Deutschland gestartet, führt NIQ Temu jüngsten Zahlen zufolge auf Platz sechs der Online-Händler in Deutschland, gemessen am Umsatz. Damit dürfte dieser bei über 1 Mrd. Euro liegen.
FMCG-Anbieter auf der Plattform
Die Anzahl an FMCG-Anbietern auf der Plattform, deren Sitz nachvollziehbar in Deutschland ist, ist begrenzt. Markenprodukte lassen sich nur vereinzelt finden, etwa Nussriegel der Marke Mr. Tom. Als Erfolgsbeispiel für einen deutschen Lebensmittelanbieter nennt Temu die Firma Wurstbaron, die seit zweieinhalb Monaten auf der Plattform verkauft. Diese soll mit Party-Wurstprodukten „starke Verkaufszahlen auf der Plattform erzielt“ haben, teilte Temu mit.
Wurstbaron gibt an, zufrieden zu sein, ohne konkret zu werden. Das Umfeld, in dem die Produkte präsentiert werden, lasse „Luft nach oben“, dafür überzeuge Temu gegenüber dem Lieferanten mit gutem Service. Ein Süßwarenhersteller, dessen Produkte über einen Zwischenhändler auf der Plattform gelandet sind, gibt an, „Plattform-offen“ zu sein. Angesichts der weit verbreiteten Bedenken zu Verbraucherschutz, Nachhaltigkeit und „manipulativen Verkaufspraktiken“ beobachte der Hersteller die Präsenz aber.
Dieser Text erschien zuerst auf www.lebensmittelzeitung.net.
Online Marketing & SEO
QR-Codes, Domains, Conversion: Wie Marken die Brücke vom Moment zur Aktion schlagen
Der QR-Code stellt eine direkt Brücke vom Katalog zum Onlineshop dar – und erleichtert somit Käufe
Wer Menschen erreichen will, braucht mehr als Sichtbarkeit. Gerade bei Out-of-Home-Kampagnen macht der Wechsel vom physischen Eindruck zur digitalen Handlung eine Kampagne wirksam und mildert den Medienbruch. Wieso QR-Codes und eigene Domains dabei eine Schlüsselrolle spielen, erklärt Christian Dallmayer, General Manager von United Domains.
Vom Blick zum Klick: Wo Markenerlebnisse wirklich beginnen
Displays, Digital Out of Home, Out of Home oder
Diesen Artikel gratis weiterlesen!
Jetzt kostenfrei registrieren.
Die Registrierung beinhaltet
das HORIZONT Newsletterpaket.
Sie sind bereits registriert?
Hier anmelden
Der Nutzung Ihrer Daten können Sie jederzeit widersprechen. Weitere Hinweise finden Sie unter Datenschutz.
Online Marketing & SEO
Stagnation im Juli: Schwache Nachfrage nach TV-Spots bringt Werbemotor zum Stottern

Das Sommerloch lässt grüßen. Auch im Urlaubsmonat Juli ist der deutsche Werbemarkt nicht wirklich aus dem Quark gekommen. Vor allem die TV- und Hörfunkwerbung kriselt. Dass die Kurve nicht deutlich absackte, liegt an guten Geschäften der Online- und Zeitungsvermarkter.
Source link
Online Marketing & SEO
Konsumgewohnheiten: So entwickelt sich die Bereitschaft zum Kauf von Eigenmarken
Süßwaren gehören zu den Artikeln, bei denen die Verbraucher zuletzt häufiger zu Promotionartikeln und zu Eigenmarken gegriffen haben.
Die gestiegenen Lebensmittelpreise treiben Verbraucher zu Handelsmarken. Eine Studie von Smartcon zeigt, in welchen Kategorien Konsumenten am häufigsten zur Handelsmarke neigen – und wo weniger.
Industriemarken konnten sich in Bezug auf Qualität, Innovation und Lust auf das Produkt zuletzt wieder von den Eigenmarken absetzen. Dieses Kaufv
Diesen Artikel gratis weiterlesen!
Jetzt kostenfrei registrieren.
Die Registrierung beinhaltet
das HORIZONT Newsletterpaket.
Sie sind bereits registriert?
Hier anmelden
Der Nutzung Ihrer Daten können Sie jederzeit widersprechen. Weitere Hinweise finden Sie unter Datenschutz.
-
Datenschutz & Sicherheitvor 2 Monaten
Geschichten aus dem DSC-Beirat: Einreisebeschränkungen und Zugriffsschranken
-
Apps & Mobile Entwicklungvor 2 Monaten
Metal Gear Solid Δ: Snake Eater: Ein Multiplayer-Modus für Fans von Versteckenspielen
-
Online Marketing & SEOvor 2 Monaten
TikTok trackt CO₂ von Ads – und Mitarbeitende intern mit Ratings
-
Digital Business & Startupsvor 2 Monaten
10.000 Euro Tickets? Kann man machen – aber nur mit diesem Trick
-
UX/UI & Webdesignvor 2 Monaten
Philip Bürli › PAGE online
-
Digital Business & Startupsvor 2 Monaten
80 % günstiger dank KI – Startup vereinfacht Klinikstudien: Pitchdeck hier
-
Social Mediavor 2 Monaten
Aktuelle Trends, Studien und Statistiken
-
Apps & Mobile Entwicklungvor 2 Monaten
Patentstreit: Western Digital muss 1 US-Dollar Schadenersatz zahlen