Künstliche Intelligenz
Microsoft365: Exchange-Online-Zugriffe in Deutschland gestört
Speziell deutsche Kunden kämpfen seit Dienstag dieser Woche mit Zugriffsproblemen auf Exchange-Online-Mailboxen. Betroffen sind insbesondere die Systeme aus der Microsoft365-Umgebung. Das Unternehmen bestätigt die Probleme und arbeitet an einer Lösung. Die sollte seit Donnerstag greifen, scheint aber nur in Teilen zu helfen.
AlleStörungen.de zeigt auch am Freitag noch deutliche Ausschläge und vermehrte Störungen bei Microsoft 365 in Deutschland.
(Bild: Screenshot / AlleStörungen.de)
Selbst am heutigen Freitag zeigt AlleStörungen.de noch einen deutlichen Anstieg der Störungen von Microsoft 365 am Morgen zu den klassischen Arbeitsbeginn-Zeiten. Microsofts Service-Health-Status-Webseite zeigt hingegen keinerlei Einschränkungen an.
Service-Ticket in MS365-Admin-Center bestätigt Störungen
Erst im Microsoft365-Admin-Center findet sich ein Ticket (Issue ID: EX1107119, erhöhte Rechte zum Zugriff nötig), das auf die Störungen der Dienste eingeht. Die Techniker haben den Fall demnach seit Dienstag dieser Woche in Bearbeitung.
Das Troubleticket im M365-Admin-Center ist seit Dienstag dieser Woche offen.
(Bild: Screenshot / Microsoft)
Demnach treten die „Performanceeinbußen“ hauptsächlich bei den Verbindungsmethoden MAPI (Messaging API) sowie „Outlook On The Web“ auf. Außerdem können einige Nutzerinnen und Nutzer Verzögerungen beim Versand oder Empfang von Nachrichten bemerken. Betroffene können oftmals die Kalender der Organisation ebenfalls nicht nutzen. Betroffen sind Nutzer von Exchange Online in Deutschland.
Als Ursache nennt Microsoft einen Teil der Infrastruktur, die für die Abwicklung von Dienstzugriffen über mehrere Verbindungsmethoden zuständig ist. Diese leiste geringere Performance, als akzeptabel wäre, und löse diese Auswirkungen aus.
Lösungsversuche
Microsoft schreibt weiter, dass die Techniker in der Nacht zum Freitag festgestellt haben, dass einige der betroffenen Nutzer die Kalender anderer User ihrer Organisation nicht nutzen können und das unter den Auswirkungen ergänzt haben. Zudem haben sie „Verbesserungen für MAPI-Verbindungen“ implementiert und beobachten die Umgebung weiter. Sie beobachteten demnach positive Anzeichen, dass die Dienstqualität wieder auf erwartete Werte steige. Sie würden jedoch weitere Performanceoptimierungen in der Outlook-on-the-Web-Infrastruktur umsetzen, um das Problem vollständig zu beheben. Für die kommende Nacht verspricht Microsoft eine weitere Aktualisierung des Status.
Microsoft gibt Betroffenen noch einen Tipp mit: Die mobile Outlook-App für Smartphones funktioniere trotz der Einschränkungen ohne Probleme mit betroffenen Konten.
Probleme mit Cloud-Diensten treten gelegentlich auf. Etwa im Januar gab es Probleme mit der Authentifizierung mittels Authenticator bei den Microsoft-365-Diensten.
(dmk)
Künstliche Intelligenz
Amazons künftige Fire-Tablets wohl mit Android statt eigenem Betriebssystem
Die Tablet-Serie Amazons soll bald bedeutenden Änderungen unterzogen werden. Nach Angaben verschiedener, mit den Plänen vertrauter Quellen plant Amazon ein neues und höherpreisiges Tablet-Modell, das als Betriebssystem erstmals Android statt des selbst entwickelten Fire OS nutzen wird. Dieses Android-Tablet von Amazon könnte bereits nächstes Jahr erscheinen. Das Projekt läuft intern unter dem Namen „Kittyhawk“, aber könnte sich aufgrund verschiedener Einflüsse, vor allem von finanzieller Seite, verzögern oder sogar verworfen werden.
Amazon setzt für seine Fire-Tablets bislang auf eine hochgradig modifizierte und auf Amazon-Zwecke angepasste Version von Android namens „Fire OS“. Nutzer sind für die Installation von Apps auf Amazon angewiesen und können nicht frei aus Googles Play Store wählen. Das ermöglicht Amazon, die Hardware fast zum Selbstkostenpreis zu verkaufen. Denn der Konzern profitiert erheblich von den Apps, etwa durch den Verkauf oder die Vermietung von Filmen, Fernsehserien oder Musik.
Software-Entwickler müssen deshalb allerdings verschiedene Versionen ihrer Apps herausbringen, wollen sie neben Android- und Apple-Tablets auch Amazon bedienen. Das begrenzt die Auswahl der Apps für Fire-Tablets. Zudem beschränkt sich Amazon auf einfachere Tablets mit begrenztem Funktionsumfang, um die Kosten niedrig zu halten und Käufern den Einstieg zu erleichtern. Das wiederum schließt Nutzer aus, die nach höherwertigen und leistungsfähigeren Tablets suchen.
Amazons Android-Tablet teurer als Fire-Tablets
Vor rund zwei Jahren hat Amazon mit dem Fire Max 11 ab 270 Euro sein bislang größtes Tablet vorgestellt. Es ist nicht nur optional mit Eingabestift und Tastaturhülle erhältlich (zum Aufpreis), es ist auch Amazons erstes Tablet mit Fingerabdrucksensor. Dieses Modell sollte die letztgenannte Zielgruppe ansprechen, ein Android-Tablet wäre der nächste Schritt, wie Reuters exklusiv unter Berufung auf sechs mit dem Projekt vertraute Personen berichtet.
Demnach soll das Android-Tablet von Amazon deutlich mehr kosten als die bisherigen Fire-Tablets. Intern wurde ein Preis von 400 US-Dollar diskutiert, nahezu doppelt so viel wie das in den USA ab 230 Dollar angebotene Fire Max 11. Mit 400 Dollar würde Amazon bereits die günstigsten iPads erreichen, die Apple für 350 bis 1200 Dollar verkauft. Die Spezifikationen von Amazons erstem Android-Tablet, wie Bildschirmgröße oder Speicherausstattung, sind bislang nicht zu erfahren.
Amazon-Tablet mit Open-Source-Android
Die Quellen erklären aber auch, dass dieses Tablet-Modell die Open-Source-Version von Android nutzen wird, sodass Amazon nicht direkt auf Google angewiesen ist und das Betriebssystem zu eigenen Zwecken anpassen kann. Bevor dieses Android-Tablet erscheint, plant Amazon aber noch einige günstigere Tablets mit dem Linux-basierten Vega-Betriebssystem, das bereits verschiedene Fire-TV-Geräte antreibt. Langfristig wird die Tablet-Reihe Amazons aber komplett auf Android umgestellt, heißt es weiter.
Lesen Sie auch
Der Name dieses Projekts dürfte auf der Stadt Kitty Hawk im US-Bundesstaat North Carolina basieren, wo die Gebrüder Wright im Jahr 1903 erstmals ein selbst hergestelltes Motorflugzeug geflogen sind. Allerdings war Kittyhawk auch der Name eines gescheiterten Start-ups für fliegende Autos des Google-Mitgründers Larry Page, das Hunderte Millionen Dollar verbrannte, bevor es 2022 abgewickelt wurde.
(fds)
Künstliche Intelligenz
Pixel Watch 4: Hellere, größere Displays und einfacher reparierbar
Längere Laufzeit, hellerer Bildschirm und ein schnellerer Prozessor: Google möbelt mit der heute vorgestellten vierten Generation die Pixel Watch ordentlich auf. Doch die praktischste Neuerung dürfte eine andere sein: Akku und Frontglas sollen sich durch Endnutzer austauschen lassen.
In der vierten Generation kommt die Smartwatch wie gehabt in zwei Gehäusegrößen auf den Markt, mit 41 beziehungsweise 45 Millimetern Durchmesser. Optisch unterscheidet sich die Watch 4 nicht von ihrer Vorgängerin, doch dank schmalerer Displayränder hat es Google nach eigenen Angaben geschafft, 10 Prozent größere Bildschirme in die Gehäuse zu pressen. Die digitalen Zifferblätter wirken plastischer, denn das OLED-Panel ist nun genauso gewölbt wie das darüber liegende Glas. Die OLED-Bildschirme sollen jetzt eine maximale Helligkeit von 3000 cd/m2 erreichen. Für die Vorgänger-Uhr hatte Google noch 2000 cd/m2 angegeben – und auch deren Bildschirm war selbst in der Sonne gut ablesbar. Zur genauen Anzeigengröße macht Google keine Angaben. Unverändert sind Pixeldichte und Bildwiederholrate: Die Anzeige stellt Inhalte wie bei der Pixel Watch 3 mit 320 Pixeln pro Zoll (ppi) dar und regelt die Bildrate dynamisch zwischen 1 und 60 Hertz.
Erstmals mit Satellitenfunk, aber nur in den USA
Die Pixel Watch 4 ist die erste Uhr, die Qualcomms neues Smartwatch-System-on-Chip (SoC) in sich trägt, den W5 Gen 2. Er ermöglicht die Kommunikation per Satellitenfunk. Die Pixel Watch 4 soll laut Google so auch ohne Mobilfunkempfang Notrufe absetzen können. Allerdings teilt Google auf Nachfrage mit, dass das vorerst nur in den USA funktioniert. Von der dank Dualband-GPS besseren Positionsbestimmung sollen dagegen alle profitieren. Unverändert bleibt die Speicherausstattung der Uhr mit 2 GByte RAM und 32 GByte internem Speicher.
Mehr Display, weniger Rand: Googles Pixel Watch 4
(Bild: Google)
Sowohl in der kleinen als auch in der großen Uhr verbaut Google Akkus mit etwas höherer Kapazität (455 und 325 mAh). Die große Uhr läuft laut Google bis zu 40 Stunden lang mit einer Akkuladung, die kleine bis zu 30 Stunden. Der Ladeanschluss ist von der Unterseite an die Gehäuseseite gewandert. Über den neuen Anschluss steigt auch die Ladegeschwindigkeit: Die kleinere Pixel Watch 4 ist in 45 Minuten vollgetankt (vorher 60 Minuten), die größere in 60 Minuten (vorher 80). Alte Ladeschalen sind nicht kompatibel.
Batterie und Deckglas austauschbar
Neu ist, dass der Akku genau wie das Deckglas für Endkunden austauschbar sein soll. Über die Rückseite gelangt man ans Innere des Gehäuses. Fotos nach zu urteilen, scheint der Akku selbst ins Gehäuse geschraubt zu sein. Ob die Rückabdeckung verklebt ist oder nicht, verrät Google auf unsere Nachfrage nicht und auch nicht, wann es Ersatzteile geben wird und wie viel diese kosten werden. Abgesehen von Deckglas und Akku sollen auch weitere Komponenten austauschbar sein, allerdings empfiehlt Google „dringend, diese Arbeiten nur durchzuführen, wenn man über die erforderlichen Fähigkeiten und Werkzeuge dafür verfügt“.
Wie gehabt unterstützt die Pixel Watch Wi-Fi 6 (801.11ax) und die Kommunikation übers 5-GHz-Band. Optional ist ein LTE-Mobilfunkmodem eingebaut. Weiterhin beherrscht die Pixel Watch UWB alias Ultrabreitbandfunk. An der Sensorenphalanx für das Gesundheitstracking hat Google keine Änderungen gegenüber der Vorgängerin unternommen: Es ist ein Mehrweg-Herzfrequenzsensor an Bord, mit dem die Aktivitätszonen-Minuten bis hin zum Tracking der Körperreaktionen und der Herzgesundheit gemessen werden können. Ferner gibt es SpO2-Sensoren für die Blutsauerstoffmessung und einen cEDA-Sensor (Continuous Electrodermal Activity), der den Körper auf möglichen Stress oder Aufregung analysiert. Wie bei der Watch 3 lässt sich mit der neuen Generation ein individueller Laufplan erstellen, um die eigene Leistung im Auge zu behalten und die Laufroutine zu optimieren.
Lesen Sie auch
Neben den Fitnessfunktionen, die am Smartphone über die Firtbit-App einsehbar sind, ist es durch die tiefe Google-Integration möglich, direkt am Handgelenk auf den Livefeed der Nest-Kameras und -Türklingeln zuzugreifen. Zudem kann die Uhr als Google-TV-Fernbedienung und zur Navigation mit Offlinekarten von Google Maps genutzt werden. Softwareseitig ist WearOS 6 vorinstalliert.
Die Preise lässt Google unverändert: Die Pixel Watch startet ab 399 Euro für die Pixel Watch 4 (41 mm) mit Wi-Fi, die Pixel Watch 4 (45 mm) kostet 449 Euro. Für die Mobilfunkversionen sind jeweils 100 Euro mehr fällig.
Upgrade für die A-Klasse: Google stattet die Pixel Buds 2a jetzt auch mit ANC aus.
(Bild: Google)
Neben der Uhr hat Google mit den Pixel Buds 2a weitere tragbare Hardware vorgestellt. Sie lösen die erste Generation der A-Serie als Einsteiger-In-Ears des Konzerns ab. Im Unterschied zum Erstling beherrschen sie aktive Geräuschunterdrückung (Active Noise Cancelling, ANC). Als Budgettipp gehen sie aber nicht mehr durch: Google hat den Preis von 99 auf 149 Euro angehoben. Sowohl die Pixel Watch als auch die neuen Buds sind ab 9. Oktober erhältlich.
(rbr)
Künstliche Intelligenz
Neutrinos erstmals mit tragbarem Detektor in einem Atomkraftwerk gemessen
Um Neutrinos nachzuweisen, braucht man eigentlich riesige Kammern mit Wasser und hunderte oder tausende von hochempfindlichen Licht-Detektoren. Denn diese Elementarteilchen interagieren so gut wie gar nicht mit Materie – daher auch ihr Spitzname „Geisterteilchen“. Nur wenn ein Neutrino mit einem Elektron, Proton oder Neutron zusammenstößt, was äußerst selten geschieht, entsteht ein Lichtblitz, der mit einem Detektor nachgewiesen werden kann.
Nicola Ackermann vom Max-Planck-Institut für Kernphysik in Heidelberg und sein Team haben einen wesentlich kleineren, handlichen Detektor konstruiert, mit dem sie Neutrinos aus einem Kernkraftwerk messen konnten.
Warum will man Neutrinos aus Reaktoren messen?
Speziell bei dieser Arbeit ging es zunächst um Grundlagenforschung. Die Wechselwirkung von Neutrinos mit dem Detektor beschreibt das Standardmodell der Teilchenphysik. Die Messungen sollten zeigen, ob sich die theoretische Vorhersage bestätigen lässt – was tatsächlich der Fall ist.
Neutrinos entstehen bei der Kernfusion in der Sonne, aber auch durch Supernova-Explosionen. Besonders energiereiche Neutrinos sind daher Spuren, die auf kosmische Großereignisse hinweisen.
Die meisten auf der Erde nachgewiesenen Neutrinos entstehen, wenn kosmische Strahlung auf die Erdatmosphäre trifft. Antineutrinos entstehen aber auch bei radioaktiven Zerfällen – also beispielsweise in Atomkraftwerken. Mithilfe von Neutrino-Messungen ließe sich – zumindest theoretisch – aber auch überprüfen, ob in Atomkraftwerken illegal Plutonium erbrütet wird, etwa für ein militärisches Programm.
Das Energie-Spektrum dieser Antineutrinos kann im Prinzip verraten, ob in einem Atomreaktor waffenfähiges spaltbares Material hergestellt wird. In Großbritannien entsteht solch ein Detektor, weltweit wird auch an anderen Anwendungen für Neutrinos geforscht.
Wie funktioniert der kompakte Detektor?
Das Prinzip, das Ackermann und sein Team nutzen, nennt sich „kohärente Streuung“. Im Wesentlichen nutzen die Forschenden aus, dass Materieteilchen sich auf Quanten-Ebene auch wie Wellen verhalten können. Je geringer die Energie der Teilchen ist, desto länger ist ihre Wellenlänge. Wenn die Wellenlänge der Neutronen ähnlich zu der Materie-Wellenlänge der Atomkerne im Detektor ist, „sieht“ das Neutrino die Atomkerne nicht mehr als eine Ansammlung kleinerer Teilchen mit viel Leerraum, sondern als Ganzes. Die Wahrscheinlichkeit für eine Kollision steigt also – der Detektor kann kleiner und leichter sein.
Das Prinzip zeigte 2017 erstmals Kate Scholberg, Physikerin an der Duke University in Durham, North Carolina – allerdings mit energiereicheren Neutrinos, die sich leichter nachweisen lassen.
Dieser Beitrag ist zuerst auf t3n.de erschienen.
(wst)
-
Datenschutz & Sicherheitvor 2 Monaten
Geschichten aus dem DSC-Beirat: Einreisebeschränkungen und Zugriffsschranken
-
Apps & Mobile Entwicklungvor 2 Monaten
Metal Gear Solid Δ: Snake Eater: Ein Multiplayer-Modus für Fans von Versteckenspielen
-
Online Marketing & SEOvor 2 Monaten
TikTok trackt CO₂ von Ads – und Mitarbeitende intern mit Ratings
-
Digital Business & Startupsvor 2 Monaten
10.000 Euro Tickets? Kann man machen – aber nur mit diesem Trick
-
UX/UI & Webdesignvor 2 Tagen
Der ultimative Guide für eine unvergessliche Customer Experience
-
UX/UI & Webdesignvor 2 Monaten
Philip Bürli › PAGE online
-
Digital Business & Startupsvor 2 Monaten
80 % günstiger dank KI – Startup vereinfacht Klinikstudien: Pitchdeck hier
-
Social Mediavor 2 Monaten
Aktuelle Trends, Studien und Statistiken