Connect with us

Apps & Mobile Entwicklung

Unerwartetes Ausschalten, Neustarts: Sony setzt Verkauf des Xperia 1 VII aus


Unerwartetes Ausschalten, Neustarts: Sony setzt Verkauf des Xperia 1 VII aus

Bild: Sony

Das Xperia 1 VII hat technische Probleme wie unerwartetes Ausschalten, Neustarts oder die Unfähigkeit zum Einschalten des Smartphones, weshalb Sony den Verkauf jetzt ausgesetzt hat. In Europa wird derzeit geprüft, in welchem Umfang Chargen betroffen sind, da die Probleme nur eine begrenzte Anzahl von Geräten betreffen könnten.

Das geht aus einem für Deutschland relevanten Support-Beitrag von Sony hervor. Sony Japan hatte einen entsprechenden Beitrag bereits am 4. Juli veröffentlicht.

Das Mitte Mai von Sony vorgestellt Flaggschiff-Smartphone weist demnach potenzielle Probleme auf. Sony Deutschland führt analog zur japanischen Geschäftsstelle unerwartetes Ausschalten, Neustarts und die Unfähigkeit das Smartphone einzuschalten auf. Laut Sony Japan können diese Probleme „gelegentlich“ auftreten, weshalb entschieden wurde, das Produkt vorerst nicht mehr auszuliefern und den Verkauf in Sony Stores auszusetzen.

As a result, we have temporarily halted shipments of the affected product and sales at Sony stores.

Sony Japan

Smartphone aktuell nicht verfügbar

In Deutschland ist das Xperia 1 VII in Sonys Online-Store derzeit nur mit dem Hinweis „Nicht auf Lager“ gelistet. Sucht man das Smartphone im Preisvergleich, sind aktuell keinerlei Angebote zu finden. Bestellen ließ sich das Smartphone jedoch bereits zur Ankündigung im Mai. Der Redaktion ist allerdings bekannt, dass selbst Sonys deutsche PR-Agentur erst vor Kurzem Leihgeräte für die Presse erhalten hat. Inwiefern bereits frühe Besteller (potenziell problembehaftete) Geräte erhalten haben, ist unbekannt.

In dem Support-Beitrag für Deutschland wird die Aussetzung des Verkaufs nicht erwähnt, verfügbar ist das Smartphone aktuell aber ebenso wenig. „Auf dem europäischen Markt prüfen wir derzeit, in welchem Umfang Chargen des Xperia 1 VII betroffen sind, da das Problem nur eine begrenzte Anzahl von Geräten betreffen könnte“, erklärt Sony Deutschland. Sobald weitere Informationen für europäische Kunden vorliegen, soll die Support-Seite entsprechend aktualisiert werden.

Sony gibt erste Hilfestellung

Sollte eines der aufgeführten Probleme beim Xperia 1 VII auftreten, empfiehlt Sony den Käufern folgende Maßnahmen:

  • Halten Sie die Ein-/Aus-Taste und die Lauter-Taste gleichzeitig etwa 20 Sekunden lang gedrückt (halten Sie beide Tasten die ganze Zeit gedrückt, es sei denn, das Gerät vibriert vorher).
  • Stellen Sie sicher, dass auf Ihrem Gerät die neueste Softwareversion installiert ist.

Außerdem sollen Käufer das Sony Contact Center kontaktieren, damit das Unternehmen die Situation beobachten und geeignete Hilfe anbieten kann.



Source link

Weiterlesen
Kommentar schreiben

Leave a Reply

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Apps & Mobile Entwicklung

Freie E-Book-Organisation: Calibre 8.6 bringt kleine, aber nützliche Neuerungen


Calibre-Entwickler Kovid Goyal hat Version 8.6 der freien Software zur Verwaltung digitaler Bücher veröffentlicht, die bei Kindle-Readern von Amazon künftig standardmäßig auf das hauseigene AZW3-Format setzt. Darüber hinaus standen wie üblich zahlreiche Fehlerkorrekturen auf dem Programm.

AZW3 nun das Format der Wahl für Kindle-Reader

Auf Kindle-Reader übertragene E-Books werden fortan standardmäßig im AZW3- und nicht mehr im bislang genutzten Mobi-Format gespeichert. Goyal begründet diese Änderung damit, dass Mobi mittlerweile als veraltet anzusehen sei, während alle Kindle-Modelle der vergangenen zehn Jahre AZW3 unterstützen würden. Eine Konvertierung in das Mobi-Format ist zwar weiterhin möglich, muss jedoch gezielt ausgewählt werden.

Darüber hinaus wurden kleinere Anpassungen vorgenommen: Den Benutzereinstellungen des Inhaltsservers ist ein Kontrollkästchen hinzugefügt worden, mit dem sich verhindern lässt, dass Benutzerkonten über die Weboberfläche das eigene Passwort ändern. Zusätzlich wurde die Dauer zur Wiederherstellung der Datenbank deutlich verkürzt. Ferner wurde ein Tweak integriert, mit dem sich der Sortierwert von Serien im Tag-Browser anzeigen lässt.

Mehrere Bugs behoben

Insgesamt wurden in der neuen Version sechs Fehler beseitigt. Unter anderem können im E-Book-Viewer nun verwendete Hintergrundbilder wieder ordnungsgemäß verblassen. Ebenso wurde dafür gesorgt, dass die Schaltflächen „Weiter/Vorher“ beim individuellen Bearbeiten von Metadaten weiterhin funktionieren, wenn Bücher in der Buchliste neu sortiert werden. Zudem wurde ein Workaround eingeführt, um Probleme auf Systemen zu umgehen, auf denen fehlerhafte Antivirenprogramme oder ähnliche Software offene Dateien in der Katalogbibliothek blockieren und so zu den Fehler „Zugriff verweigert“ verursachen.

Die vollständige Übersicht aller Änderungen kann dem offiziellen Changelog entnommen werden.

Ab sofort verfügbar

Die neue Version von Calibre steht ab sofort über die Website des Entwicklers bereit oder kann wie gewohnt über den Link am Ende dieser Meldung aus dem Download-Bereich von ComputerBase heruntergeladen werden.

Downloads

  • calibre

    4,4 Sterne

    calibre ist ein kostenloser und komfortabler eBook-Verwalter, Reader und Konverter.

    • Version 8.6.0 Deutsch
    • Version 5.44.0 Deutsch
    • Version 3.48.0, Win 7 Deutsch



Source link

Weiterlesen

Apps & Mobile Entwicklung

Neuer E-Auto-Triumpf: Der Verbrenner kann einpacken



Ihr wollt wissen, was aktuell in der Welt der E-Mobilität abgeht? Dann spitzt die Ohren: Der Lucid Air Grand Touring, eine Elektro-Limousine aus der Oberklasse, hat einen neuen Guinness-Weltrekord aufgestellt – und der kann sich wirklich sehen lassen. Der luxuriöse Stromer aus den USA ist von St. Moritz (Schweiz) bis nach München gefahren – 1.205 Kilometer, ganz ohne Ladestopp! Damit hat Lucid nicht nur die Reichweiten-Messlatte höher gelegt, sondern auch Mercedes’ bisherigen Rekord von 1.045 Kilometern deutlich übertroffen.

Alltagstauglich und ausdauernd: E-Autos können Langstrecke

Ihr denkt, Elektroautos sind nur was für den Stadtverkehr? Weit gefehlt! Die Rekordfahrt des Lucid Air Grand Touring führte über Alpenpässe, Autobahnen und Landstraßen – eine echte Herausforderung für jedes Fahrzeug. Mit dabei war Unternehmer und E-Mobilitäts-Fan Umit Sabanci, der gemeinsam mit Lucid schon früher Rekorde aufgestellt hat. Lucids Technikchef Eric Bach ist überzeugt: „Unsere Technologie ist nicht nur visionär, sondern absolut alltagstauglich.“

Lucid Air Grand Touring: Elektromobilität mit Power und Effizienz

Was steckt hinter diesem Reichweiten-Monster? Der Lucid Air Grand Touring basiert auf Lucids eigener Effizienz-Plattform. Laut Hersteller schafft er bis zu 960 Kilometer WLTP-Reichweite – und das bei einem Durchschnittsverbrauch von gerade mal 13,5 kWh pro 100 Kilometer. Mit seinen 831 PS (611 kW) bringt der Air ordentlich Power auf die Straße. Und wenn Ihr doch mal laden müsst: In nur 16 Minuten zieht der Akku bei optimalen Bedingungen Strom für bis zu 400 Kilometer neue Reichweite. Ideal für Vielfahrer und alle, die es mal eilig haben.

Lucid will den europäischen Markt erobern

Mit diesem neuen Reichweitenrekord zeigt Lucid ganz klar: Die oft zitierte „Reichweitenangst“ bei E-Autos gehört der Vergangenheit an – zumindest, wenn man in der Oberklasse unterwegs ist. Das Ziel ist deutlich: Lucid Motors will in Europa Fuß fassen und mehr Menschen von seiner E-Mobilität überzeugen. In Deutschland startet der Lucid Air bei rund 85.000 Euro – das Topmodell Air Sapphire kratzt mit 250.000 Euro an der Luxusgrenze.

Fazit: Wenn Ihr auf der Suche nach einem leistungsstarken, effizienten und langstreckentauglichen Elektroauto seid, dann solltet Ihr den Lucid Air Grand Touring unbedingt im Auge behalten. Der jüngste Reichweitenrekord beweist: Die Zukunft fährt elektrisch – und weiter als je zuvor!



Source link

Weiterlesen

Apps & Mobile Entwicklung

Gratis-Spiele: Figment 2: Creed Valley und Sky Racket kämpfen bei Epic


Gratis-Spiele: Figment 2: Creed Valley und Sky Racket kämpfen bei Epic

Bild: Bedtime Games

Der Epic Games Store knüpft an die letzte Woche an und spendiert mit Figment 2: Creed Valley die Fortsetzung des musikalisch-düsteren Rätselabenteuers. Als zweiten Titel gibt es Sky Racket. Beide Spiele können noch bis zum 17. Juli 2025 um 17 Uhr kostenfrei zur eigenen Bibliothek hinzugefügt werden.

Surreale Rätsel-Action

Das auf den ersten Blick comichaft anmutende Spiel Figment 2: Creed Valley dreht sich, wie auch sein Vorgänger Figment , um Albträume und Chaos, denen sich Protagonist Dusty in den Tiefen des menschlichen Verstandes stellt. Das Spielprinzip um Rätsel, Schwertkämpfe und musikalische Kombos findet auch im zweiten Teil Verwendung. Ein zwiegespaltener Verstand mit ständig wechselnden Situationen ist zudem Dreh- und Angelpunkt von Figment 2: Creed Valley.

Mit einem Metascore von 76/100 Punkten und einer User-Wertung von 6,4/10 Punkten liegt der zweite Teil auf dem Niveau des Vorgängers. Auf Steam wird das Spiel als „sehr positiv“ empfunden. Das Spiel ist ab 6 Jahren freigegeben und schlägt ansonsten mit rund 25 Euro zu Buche.

Games-Schnäppchen im Forum

Neben den allwöchentlichen Gratis-Spielen im Epic Games Store gibt es zahlreiche weitere Angebote und Rabatte, die seitens der Community im Games-Schnäppchen-Thread innerhalb des Forums gesammelt und geteilt werden. Vorbeischauen und Hinweise zu potenziellen Schnäppchen sind äußerst willkommen!



Source link

Weiterlesen

Beliebt