Connect with us

Apps & Mobile Entwicklung

Blender 4.5.0: Viele Neuerungen und letzte Version für Intel-Macs


Nach dem bereits üppigen Update auf Blender 4.4.0 im März folgt rund vier Monate später die nächste große neue Version. Mit der LTS-Ausgabe 4.5 soll sich die Arbeit mit der 3D-Software durch zahlreiche Neuerungen und Verbesserungen spürbar beschleunigen, für Intel-Macs markiert sie hingegen das letzte unterstützte Release.

Schnelleres Arbeiten

In der nun erschienenen und mit einem zweijährigen Langzeitsupport versehenen Version haben sich die Entwickler nicht nur neuen Funktionen gewidmet, sondern ebenso bestehende Elemente überarbeitet. So soll die neue Ausgabe durch das bereits mit Blender 4.1 eingeführte, als Alternative zum veralteten OpenGL-Backend gedachte und nun erneut optimierte Vulkan-Backend eine erhebliche Beschleunigung des Workflows und eine gesteigerte Leistung in der gesamten Anwendung ermöglichen. Der Abhängigkeitsgraph, der die Beziehungen zwischen den einzelnen Bestandteilen eines 3D-Modells oder einer Animation abbildet, soll sich nun bis zu 18 Prozent schneller als in früheren Blender-Versionen aufbauen. Die bislang als experimentell geführte adaptive Subdivision, die den visuellen Realismus bei Renderings erhöhen soll, ist darüber hinaus nun vollständig multithreadingfähig, was zu einer weiteren Geschwindigkeitssteigerung führt. Simulationslastige Aufgaben, wie etwa Flüssigkeitssimulationen, sollen dadurch nun 1,25- bis 1,5-mal schneller durchgeführt werden können. Auch die Stabilität wurde in diesem Zusammenhang verbessert.

Verbesserungen hat auch das Vulkan-Backend erfahren
Verbesserungen hat auch das Vulkan-Backend erfahren (Bild: Blender)

Zahlreiche Werkzeuge zur 3D-Modellierung haben ebenfalls Aktualisierungen erhalten, wobei zudem neue hinzugekommen sind: Der Manifold-Solver für boolesche Operationen soll die Arbeit mit Manifold-Geometrien erleichtern und ist sowohl als Modifikator als auch als Netzknoten nutzbar.

Auch der Video Sequencer wurde überarbeitet und soll nun schneller agieren, was insbesondere für die Farbraumkonvertierung und die automatische Drehung gilt. Der Import von Assets im FBX-Format soll sogar bis zu 15-mal zügiger ablaufen und gleichzeitig durch eine verbesserte Kompatibilität mit anderen Formaten überzeugen. Dadurch soll Blender 4.5.0 zu einer der bislang stabilsten veröffentlichten LTS-Versionen werden.

Verbesserungen bei der Asset-Pipeline und den Austauschfunktionen

Mit Blender 4.5.0 LTS haben die Entwickler die Unterstützung für den Import und Export von animierten USD-Kameras und Shapes eingeführt, was die Möglichkeiten für Anwender weiter ausbauen soll. Zusätzlich können nun auch große Mengen an SVG-Dateien importiert werden. Ferner ist ein Export in das ProRes-Format möglich, Verbesserungen im OpenEXR-Bereich sollen wiederum den Austausch von Assets zwischen Blender und externen Werkzeugen erleichtern. Eine gesteigerte Automatisierung ergibt sich durch die nun Script-fähigen Datei-Nodes.

Auch die Sicherheit wurde weiterentwickelt: Unter Windows wurde das Wiederherstellungswerkzeug für den Fall eines Absturzes verbessert, um potenziellen Datenverlust zu minimieren.

Compositor Node

Auch den Compositor Nodes haben sich die Entwickler gewidmet und deren Logik sowie Fähigkeiten stärker an die Shader- und Geometrie-Node-Bäume angeglichen, was unter anderem zu einem merklich verbesserten Workflow führen soll. Neue Nodes leisten hierzu ebenfalls einen Beitrag: Vector Math und Vector Rotate Nodes erlauben komplexe Vektoroperationen wie richtungsbasierte Unschärfen und prozedurale Bildtransformationen direkt innerhalb des Compositing-Setups. Die Clamp Nodes und Float Curve Nodes wiederum bieten eine präzisere Kontrolle über Wertebereiche und nicht-lineares Re-Mapping, was die Verwaltung von Masken, Intensitäten und prozeduralen Effekten vereinfachen soll.

Neue Nodes sollen die Arbeit mit Blender erleichtern
Neue Nodes sollen die Arbeit mit Blender erleichtern (Bild: Blender)

Intuitivere Beleuchtungs-Setups

Mit den neuen Blackbody-Nodes lassen sich nun Temperaturwerte in Lichtfarben umwandeln, was eine realistischere Ausleuchtung begünstigen soll. Die Lichtfarbe wird dabei anhand einer Temperaturskala definiert dargestellt. Mithilfe von Bildinformationen und Bildkoordinaten soll zudem die Arbeit mit Metadaten und Koordinatendaten erleichtert werden, zu denen unter anderem auflösungsabhängige Setups, prozedurale Überlagerungen und positionsbasierte Transformationen gehören. Darüber hinaus werden Bildtextur- und Umgebungstexturknoten nun nativ im Compositor unterstützt, was ein direktes Compositing von Bildern, Karten und prozeduralen Texturen ermöglicht.

Für Anwender bedeutet dies vor allem, dass die aus anderen Bereichen bereits bekannte knotenbasierte Logik nun auch beim Compositing Anwendung findet, was die Arbeit weiter erheblich erleichtern soll.

Letzte Unterstützung für Intel-Macs

Gleichzeitig wurden alte Zöpfe nun endgültig abgeschnitten. Wie Apple zuletzt bekannt gegeben hat, wird mit dem für das kommende Jahr angekündigten macOS 27 die Unterstützung für Macs mit Intel-Prozessoren eingestellt. Dies dürfte mit der Grund sein, dass Blender 4.5.0 LTS die letzte Version darstellt, die auf dieser Plattform lauffähig ist – künftige Ausgaben werden ausschließlich Apple Silicon unterstützen. Laut dem Support-Team würde eine fortgeführte Unterstützung zu viele treiberspezifische Probleme verursachen, deren Analyse und Umgehung zu aufwendig wäre. Davon wären Geschwindigkeits-, Qualitäts- und Funktionsverbesserungen betroffen, sodass entschieden wurde, diese Systeme künftig nicht mehr zu berücksichtigen.

Auch die Unterstützung für Big-Endian-Plattformen wurde eingestellt. Die Collada-Import- und -Exportfunktionalität bleibt in Version 4.5.0 zwar enthalten, soll jedoch aufgrund ihres Alters aber mit Blender 5 entfernt werden.

Eine komplette Übersicht der zahlreichen Änderungen geben die ausführlichen Release-Notes.

Ab sofort verfügbar

Blender 4.5.0 LTS steht ab sofort über die Website des Projektes zum Download bereit oder kann bequem über den Link am Ende dieser Meldung über den Download-Bereich von ComputerBase bezogen werden.

Downloads

  • Blender

    4,7 Sterne

    Blender ist ein freies Render-Tool, mit dem man Objekte modellieren, texturieren und animieren kann.

    • Version 4.5.0 LTS Deutsch
    • Version 4.2.12 LTS Deutsch
    • Version 3.6.23 LTS Deutsch



Source link

Weiterlesen
Kommentar schreiben

Leave a Reply

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Apps & Mobile Entwicklung

Technik von Donkey Kong Bananza: Zerstörbare Welten bringen Switch 2 ins Schwitzen


Donkey Kong Bananza ist der zweite große Exklusivtitel für die Nintendo Switch 2. Während die Bewertungen sehr positiv sind, hat sich Digital Foundry pünktlich zum Release die Technik näher angeschaut und es zeigt sich: Bananza bringt die junge Konsole erstmals ins Schwitzen. Anstatt DLSS setzt Nintendo auf FSR 1.0 und SMAA.

Launch der Switch 2 ohne Ruckler

Als die Redaktion sich letzten Monat die Nintendo Switch 2 zum Release in einem ausführlichen Test näher angeschaut hat, hat Nintendo aus eigenem Hause nur Mario Kart World als neuen Titel beigelegt. Die Konsole konnte spielerisch primär durch die grafische Aufwertung alter Titel punkten, die das Potenzial des neuen Nvidia-Chips in mehr Pixel, Effekte und stabilere Bilder pro Sekunde umgewandelt hat.

In allen Fällen liefen die Spiele tadellos: keine Ruckler, flüssige FPS, schnelles Laden. Der neue SoC ließ sich seine Arbeit nicht anmerken.

Mit dem heute veröffentlichten Donkey Kong Bananza liefert Nintendo nicht nur den zweiten Exklusiv-Titel aus der Mario-Schmiede aus, sondern bringt die junge Konsole auch erstmals zum Schwitzen, wie Digital Foundry berichtet.

In Bananza ist vieles zerstörbar

Verantwortlich für die Entwicklung ist nach Angaben von Nintendo dasselbe Team, das mit Super Mario Odyssey bereits für die Switch 1 eine Mario-Open-Level-World gebaut und mit Leben gefüllt hat. Mario kommt in Donkey Kong zwar nicht vor, doch der Erfindergeist des Teams hinter Odyssey kommt auch im Open-Level-Design von Bananza zum Tragen: Für die Spielwelt wird auf tausende Voxel-Blöcke gesetzt, die durch eine Affenstärke zerstört werden können.

Nicht immer stabile Bildraten

Dadurch werden weite Teile der Spielwelt zerbrechlich und die Spielmechaniken erweitert, was in Bewertungen positiv spielerisch angemerkt wird. Die von Digital Foundry als „verrückte Zerstörungsengine“ betitelte Mechanik verzichtet zwar auf eine vollständige Physiksimulation, wodurch Elemente mitunter in der Luft schweben bleiben, doch schon das reicht, um für gelegentliche eher seltene FPS-Einbrüche zu sorgen. Diese Probleme hat Bananza-Direktor Takahashi auch bereits zur Review-Welle eingestanden, es handele sich um eine bewusste Entscheidung, die zu mehr Spielspaß führen soll.

There are several factors to consider. First, we intentionally used effects like hit-stop and slow motion to emphasize impacts. Second, because we use voxel technology, there are times when there are major changes and destruction in the environment.
We’re aware that performance may drop slightly at these times. However, as you say, overall the game is smooth, and at points where large-scale changes occur, we prioritized fun and playability.

Kazuya Takahashi

An Schatten und LOD wird gespart

Wohl um die Leistungseinbrüche im Zaum zu halten, greift der Entwickler auf ein spürbares Level-Of-Detail zurück, wodurch in der Ferne sichtbar Elemente aufploppen, wenn der Spieler sich diesen nähert. Ebenfalls reduziert hat Nintendo die Auflösung von Schatten. Diese wirken teilweise blockig oder gar pixelig und sorgen zuweilen für unruhiges Flimmern oder Rauschen an einigen Stellen.

Von ähnlichen Erfahrungen berichtet auch Golem, bewertet die technischen Einschränkungen jedoch genau wie Digital Foundry als nicht invasiv für das Spielgefühl.

Auflösung und FPS: Full HD bei 60 FPS

Dass der Tegra T239 mit Ampere-GPU im Handheld-Modus nur ein 1080p-ähnliches Bild ausgibt und im TV-Modus über Resolution-Scaling bis zu 1200p erreicht, lässt zwar in der mobilen Nutzung ein halbwegs scharfes Bild zu, doch am TV leidet die Klarheit spürbar.

Kein DLSS sondern FSR 1.0

Denn auf Nvidia DLSS setzt Bananza nicht, obwohl ersteres von der Switch 2 erstmals unterstützt wird, wie Cyberpunk 2077 und Fast Fusion bereits gezeigt haben. Stattdessen setzt Nintendo auf eine Mischung aus AMDs Fidelity Super Resolution (FSR) 1.0 sowie SMAA zur Kantenglättung, wie Digital Foundry berichtet. Das Bild sei „anständig“, aber in Anbetracht der genutzten Technik wäre es auch besser gegangen.

Damit ist auch Bananza kein Kandidat, das erste UHD-Spiel von Nintendo für die Switch 2 zu werden. Bisher erreicht diese Auflösung nur die Switch-2-Version von Breath of the Wild, welches bereits über acht Jahre alt ist. Immerhin: 60 FPS erreicht das Spiel fast durchgehend, abseits der gelegentlichen FPS-Einbrüche gibt es jedoch auch Situationen, in denen das Gameplay für einen kurzen Zeitraum auf 30 FPS fixiert ist. Dies sei wohl bei einem Bosskampf der Fall.

Schickere Welt lässt Switch 1 zurück

Das Team hinter Bananza hat auch optisch, neben der Voxel-Engine, gegenüber Odyssey zugelegt: Aufwendigere Reflexionen, Animationen, überzeugendere Texturen und überarbeitete Charakterdesigns lassen den Mario-Ableger visuell hinter sich, der zwar ein kostenloses Grafikupdate erhalten hat, aber nicht auf hochauflösendere Texturen und schickere Shader zur Belichtung zugreifen kann wie Bananza.

Verfügbarkeit

Donkey Kong Bananza erscheint heute über den Nintendo eShop sowie als physische Steckkarte über diverse Einzelhändler. Im Preisvergleich gibt es den Titel physisch ab ab 69 Euro, digital kostet er bei Nintendo 69,99 Euro.



Source link

Weiterlesen

Apps & Mobile Entwicklung

Karte zeigt, auf welchen Ausweichstraßen bis September das Chaos tobt



In Deutschland dürfen Lkws in den Ferienmonaten Juli und August nicht immer auf allen Autobahnen fahren. Stattdessen sollen sie auf alternative Routen ausweichen. Doch genau dort könnte es für den übrigen Verkehr deutlich voller werden. Eine Karte zeigt die Ausweichstraßen.

Seit über fünf Jahrzehnten besteht hierzulande ein Fahrverbot für Lastkraftwagen an Sonn- und Feiertagen. Zusätzlich greift in den Sommerferien eine Regelung, die samstags auch viele Autobahnen und einzelne Abschnitte von Bundesstraßen betrifft. Die Bundesregierung möchte damit verhindern, dass der ohnehin dichte Reiseverkehr noch stärker belastet wird. Allerdings führt diese Maßnahme zugleich dazu, dass sich der Lkw-Verkehr auf Ausweichrouten verlagert. Welche Strecken betroffen sind, zeigt eine regelmäßig aktualisierte Karte des Bundesverbands Güterkraftverkehr Logistik und Entsorgung (BGL). Dort wird sichtbar, wo Autofahrer bis September mit deutlich mehr Lkw-Verkehr rechnen müssen.

Fahrverbot in Deutschland

Das Fahrverbot gilt vom 5. Juli bis einschließlich 31. August – jeweils an allen Samstagen zwischen 7:00 Uhr und 20:00 Uhr. Betroffen sind Lkws mit einem zulässigen Gesamtgewicht von mehr als 7,5 Tonnen sowie Lkws, die mit Anhängern unterwegs sind. Um zu vermeiden, dass Lkw-Fahrer während des Verbots auf Raststätten stranden und ihre Ladung verspätet ausliefern, stellt der BGL gemeinsam mit der Autobahn GmbH eine Karte zur Verfügung. Diese zeigt nicht nur die Strecken, die vom Fahrverbot betroffen sind, sondern auch alternative Routen, die Lkws nutzen dürfen. Für Autofahrer ist es ratsam, diese Ausweichstraßen an Samstagen möglichst zu meiden, denn dort kann es zu spürbar mehr Lkw-Verkehr und schlimmstenfalls zu Staus kommen.

Erhältlich ist die Karte sowohl als PDF auf der Website des BGL als auch auf dem Smartphone über die App der Autobahn GmbH für Android und iOS. Wer die App bereits auf dem Handy hat, sollte unbedingt daran denken, vor dem Aufrufen der aktuellen Karte ein Update durchzuführen.

Bußgelder drohen bei Verstößen

Wer das Ferienfahrverbot missachtet, muss laut Bußgeldkatalog mit empfindlichen Strafen rechnen. Wird ein Lkw während der vorgeschriebenen Verbotszeiten auf entsprechenden Strecken bewegt, kostet das mindestens 25 Euro. Bei einer Fahrzeit, die über 15 Minuten hinausgeht, erhöht sich das Bußgeld bereits auf 60 Euro. Ist man zusätzlich Halter des betroffenen Fahrzeugs, werden sogar 150 Euro fällig. Eine Ausnahme besteht allerdings für Transporte leicht verderblicher Waren – hier können gesetzliche Sonderregelungen oder Ausnahmegenehmigungen greifen. Zulässig bleiben außerdem auch Leerfahrten, die mit solchen Transporten in Verbindung stehen.



Source link

Weiterlesen

Apps & Mobile Entwicklung

Xbox Game Pass: Grounded 2 und Wuchang: Fallen Feathers wandern ins Abo


Xbox Game Pass: Grounded 2 und Wuchang: Fallen Feathers wandern ins Abo

Bild: Microsoft

Nachdem zum Monatsanfang unter anderem bereits Tony Hawk’s Pro Skater 3 + 4 kredenzt wurden, erhält der Xbox Game Pass in der zweiten Monatshälfte weiteren hochkarätigen Nachschub. Allen voran die Titel Grounded 2, Wuchang: Fallen Feathers und Farming Simulator 25.

In der zweiten Julihäfte lockt der Xbox Game Pass mit einem bunten Sammelsurium verschiedener Genres. Den Anfang macht der bunte und leicht verrückte Alienshooter High On Life, in dem ein außerirdisches Kartell die Menschheit als Rohstoff nutzt. Gekrönt wird das von den Rick-&-Morty-Cartoons inspirierte Setting von sprechenden Alienwaffen, die dem Protagonisten als wichtiger „Sidekick“ zur Seite stehen – und mit den Stimmen von Rick und Morty sprechen. Ein zweiter Teil befindet sich in Produktion.

Während der Metascore bei 67/100 Punkten liegt, fällt die User-Wertung mit 7,7/10 besser aus. Auf Steam wird High On Life als „sehr positiv“ betitel.

Direkt ab Release

Neben einigen bereits bekannten Titeln, nimmt der Game Pass auch drei vollends neue Titel direkt zur Veröffentlichung auf. Neben dem Indie-angehauchten Fahrradspiel Wheel World, sind dabei vor allem die Spiele Wuchang: Fallen Feathers und Grounded 2 zu erwähnen.

Das heiß erwartet Soulslike-Action-Rollenspiel Wuchang: Fallen Feathers ist direkt ab dem 24. Juli Bestandteil des Game Pass‘ und spielt in den letzten Tagen der Ming-Dynastie. Der Spieler schlüpft dabei in die Rolle des Piratenkriegers Wuchang, der mit Gedächtnisverlust und einem tödlichen Fluch kämpft.

Der dritte Titel im Bunde ist Grounded 2. Die Fortsetzung des überaus beliebten Survival-Adventure Grounded startet am 29. Juli als Game Preview

Game Pass, Juli 2025, Wave 2
  • ab sofort
    • High On Life (Cloud, Konsole und PC) – Game Pass Ultimate, PC Game Pass, Game Pass Standard
  • 17. Juli 2025
    • RoboCop: Rogue City (Cloud, PC und Xbox Series X|S) – Game Pass Ultimate, PC Game Pass, Game Pass Standard
    • My Friendly Neighborhood (Cloud, Konsole und PC) – Game Pass Ultimate, PC Game Pass
  • 18. Juli 2025
    • Back to the Dawn (Cloud, Konsole und PC) – Game Pass Ultimate, PC Game Pass
  • 22. Juli 2025
    • Abiotic Factor (Cloud, PC und Xbox Series X|S) – Game Pass Ultimate, PC Game Pass
  • 23. Juli 2025
    • Wheel World (Cloud, PC und Xbox Series X|S) – Game Pass Ultimate, PC Game Pass
  • 24. Juli 2025
    • Wuchang: Fallen Feathers (Cloud, PC und Xbox Series X|S) – Game Pass Ultimate, PC Game Pass
  • 29. Juli 2025
    • Grounded 2 (Game Preview) (Cloud, PC und Xbox Series X|S) – Game Pass Ultimate, PC Game Pass
  • 01. August 2025
    • Farming Simulator 25 (Cloud, Konsole und PC) – Game Pass Ultimate, PC Game Pass, Game Pass Standard

Diese Spiele verlassen den Game Pass

Neben den Neuzugängen werden zum 31. Juli auch einige Titel das Spiele-Abo wieder verlassen. Bis dahin sind die Titel jeweils mit einem Abschlag von 20 Prozent vergünstigt im Xbox-Shop zu erwerben.

  • Gigantic (Cloud, Konsole und PC)
  • Kunitsu-Gami: Path of the Goddess (Cloud, Konsole und PC)
  • Turnip Boy Robs a Bank (Cloud, Konsole und PC)

Über den Game Pass

Der Game Pass ist ein, je nach Abomodell, plattformübergreifendes Spiele-Abo für PC, Xbox und das Cloud-Streaming von Microsoft. Gegen eine monatliche Gebühr erhalten Spieler Zugriff auf eine ausgewählte Anzahl an Vollversionen von Videospielen, solange sie Abonnenten bleiben. Zusätzlich erhalten Nutzer Rabatte für den Kauf von Spielen über Microsofts Spiele-Plattform. Die Verfügbarkeit der Spiele wechselt regelmäßig.

Die verschiedenen Game Passes im Überblick
Die verschiedenen Game Passes im Überblick (Bild: Microsoft)

Games-Schnäppchen im Forum

Neben den regulären Hinweisen zu Gratis-Spielen auf so manchen Plattformen und den Neuzugängen in Spiele-Abos gibt es zahlreiche weitere Angebote und Rabatte, die seitens der Community im Games-Schnäppchen-Thread innerhalb des Forums gesammelt und geteilt werden. Vorbeischauen und Hinweise zu potentiellen Schnäppchen sind äußerst willkommen!



Source link

Weiterlesen

Beliebt