Apps & Mobile Entwicklung

Blender 4.5.0: Viele Neuerungen und letzte Version für Intel-Macs


Nach dem bereits üppigen Update auf Blender 4.4.0 im März folgt rund vier Monate später die nächste große neue Version. Mit der LTS-Ausgabe 4.5 soll sich die Arbeit mit der 3D-Software durch zahlreiche Neuerungen und Verbesserungen spürbar beschleunigen, für Intel-Macs markiert sie hingegen das letzte unterstützte Release.

Schnelleres Arbeiten

In der nun erschienenen und mit einem zweijährigen Langzeitsupport versehenen Version haben sich die Entwickler nicht nur neuen Funktionen gewidmet, sondern ebenso bestehende Elemente überarbeitet. So soll die neue Ausgabe durch das bereits mit Blender 4.1 eingeführte, als Alternative zum veralteten OpenGL-Backend gedachte und nun erneut optimierte Vulkan-Backend eine erhebliche Beschleunigung des Workflows und eine gesteigerte Leistung in der gesamten Anwendung ermöglichen. Der Abhängigkeitsgraph, der die Beziehungen zwischen den einzelnen Bestandteilen eines 3D-Modells oder einer Animation abbildet, soll sich nun bis zu 18 Prozent schneller als in früheren Blender-Versionen aufbauen. Die bislang als experimentell geführte adaptive Subdivision, die den visuellen Realismus bei Renderings erhöhen soll, ist darüber hinaus nun vollständig multithreadingfähig, was zu einer weiteren Geschwindigkeitssteigerung führt. Simulationslastige Aufgaben, wie etwa Flüssigkeitssimulationen, sollen dadurch nun 1,25- bis 1,5-mal schneller durchgeführt werden können. Auch die Stabilität wurde in diesem Zusammenhang verbessert.

Verbesserungen hat auch das Vulkan-Backend erfahren (Bild: Blender)

Zahlreiche Werkzeuge zur 3D-Modellierung haben ebenfalls Aktualisierungen erhalten, wobei zudem neue hinzugekommen sind: Der Manifold-Solver für boolesche Operationen soll die Arbeit mit Manifold-Geometrien erleichtern und ist sowohl als Modifikator als auch als Netzknoten nutzbar.

Auch der Video Sequencer wurde überarbeitet und soll nun schneller agieren, was insbesondere für die Farbraumkonvertierung und die automatische Drehung gilt. Der Import von Assets im FBX-Format soll sogar bis zu 15-mal zügiger ablaufen und gleichzeitig durch eine verbesserte Kompatibilität mit anderen Formaten überzeugen. Dadurch soll Blender 4.5.0 zu einer der bislang stabilsten veröffentlichten LTS-Versionen werden.

Verbesserungen bei der Asset-Pipeline und den Austauschfunktionen

Mit Blender 4.5.0 LTS haben die Entwickler die Unterstützung für den Import und Export von animierten USD-Kameras und Shapes eingeführt, was die Möglichkeiten für Anwender weiter ausbauen soll. Zusätzlich können nun auch große Mengen an SVG-Dateien importiert werden. Ferner ist ein Export in das ProRes-Format möglich, Verbesserungen im OpenEXR-Bereich sollen wiederum den Austausch von Assets zwischen Blender und externen Werkzeugen erleichtern. Eine gesteigerte Automatisierung ergibt sich durch die nun Script-fähigen Datei-Nodes.

Auch die Sicherheit wurde weiterentwickelt: Unter Windows wurde das Wiederherstellungswerkzeug für den Fall eines Absturzes verbessert, um potenziellen Datenverlust zu minimieren.

Compositor Node

Auch den Compositor Nodes haben sich die Entwickler gewidmet und deren Logik sowie Fähigkeiten stärker an die Shader- und Geometrie-Node-Bäume angeglichen, was unter anderem zu einem merklich verbesserten Workflow führen soll. Neue Nodes leisten hierzu ebenfalls einen Beitrag: Vector Math und Vector Rotate Nodes erlauben komplexe Vektoroperationen wie richtungsbasierte Unschärfen und prozedurale Bildtransformationen direkt innerhalb des Compositing-Setups. Die Clamp Nodes und Float Curve Nodes wiederum bieten eine präzisere Kontrolle über Wertebereiche und nicht-lineares Re-Mapping, was die Verwaltung von Masken, Intensitäten und prozeduralen Effekten vereinfachen soll.

Neue Nodes sollen die Arbeit mit Blender erleichtern (Bild: Blender)

Intuitivere Beleuchtungs-Setups

Mit den neuen Blackbody-Nodes lassen sich nun Temperaturwerte in Lichtfarben umwandeln, was eine realistischere Ausleuchtung begünstigen soll. Die Lichtfarbe wird dabei anhand einer Temperaturskala definiert dargestellt. Mithilfe von Bildinformationen und Bildkoordinaten soll zudem die Arbeit mit Metadaten und Koordinatendaten erleichtert werden, zu denen unter anderem auflösungsabhängige Setups, prozedurale Überlagerungen und positionsbasierte Transformationen gehören. Darüber hinaus werden Bildtextur- und Umgebungstexturknoten nun nativ im Compositor unterstützt, was ein direktes Compositing von Bildern, Karten und prozeduralen Texturen ermöglicht.

Für Anwender bedeutet dies vor allem, dass die aus anderen Bereichen bereits bekannte knotenbasierte Logik nun auch beim Compositing Anwendung findet, was die Arbeit weiter erheblich erleichtern soll.

Letzte Unterstützung für Intel-Macs

Gleichzeitig wurden alte Zöpfe nun endgültig abgeschnitten. Wie Apple zuletzt bekannt gegeben hat, wird mit dem für das kommende Jahr angekündigten macOS 27 die Unterstützung für Macs mit Intel-Prozessoren eingestellt. Dies dürfte mit der Grund sein, dass Blender 4.5.0 LTS die letzte Version darstellt, die auf dieser Plattform lauffähig ist – künftige Ausgaben werden ausschließlich Apple Silicon unterstützen. Laut dem Support-Team würde eine fortgeführte Unterstützung zu viele treiberspezifische Probleme verursachen, deren Analyse und Umgehung zu aufwendig wäre. Davon wären Geschwindigkeits-, Qualitäts- und Funktionsverbesserungen betroffen, sodass entschieden wurde, diese Systeme künftig nicht mehr zu berücksichtigen.

Auch die Unterstützung für Big-Endian-Plattformen wurde eingestellt. Die Collada-Import- und -Exportfunktionalität bleibt in Version 4.5.0 zwar enthalten, soll jedoch aufgrund ihres Alters aber mit Blender 5 entfernt werden.

Eine komplette Übersicht der zahlreichen Änderungen geben die ausführlichen Release-Notes.

Ab sofort verfügbar

Blender 4.5.0 LTS steht ab sofort über die Website des Projektes zum Download bereit oder kann bequem über den Link am Ende dieser Meldung über den Download-Bereich von ComputerBase bezogen werden.

Downloads

  • 4,7 Sterne

    Blender ist ein freies Render-Tool, mit dem man Objekte modellieren, texturieren und animieren kann.

    • Version 4.5.0 LTS Deutsch
    • Version 4.2.12 LTS Deutsch
    • Version 3.6.23 LTS Deutsch



Source link

Leave a Reply

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Beliebt

Die mobile Version verlassen