Digital Business & Startups
7 vielversprechende PetTech-Startups, die alle kennen sollten
#StartupsToWatch
PetTech ist weiter ein aufstrebendes Segment, das sich alle genauer ansehen sollten, die sich für innovative Startups interessieren. Das Segment verbindet Technologie, Tiergesundheit und Verbrauchernähe – und trifft damit einen Nerv bei einer stark wachsenden Zielgruppe.

Mit dem Begriff PetTech etabliert sich derzeit ein neues Trendthema in der deutschen Startup-Szene. In diesem dynamischen Segment dreht sich alles um Technologien, Services und digitale Angebote für Haustiere – und natürlich ihre Besitzerinnen und Besitzer. Besonders im Fokus: Lösungen rund um Tiergesundheit, tierärztliche Versorgung und Versicherungen für Vierbeiner aller Größen.Kurz gesagt: Ein wachsender Milliardenmarkt mit enormem Potenzial.
Unter den zahlreichen (jungen wie etablierten) PetTech-Startups, die uns in den letzten Monaten besonders aufgefallen sind, finden sich unter anderem Hey Holy, filu und CheckForPet.
7 spannende PetTech-Startups
CheckForPet
Die Hamburger Jungfirma CheckForPet, 2018 gestartet, positioniert sich als “unabhängige Empfehlungsplattform für Tierfutter”. “Wir bringen Struktur in einen unübersichtlichen Milliardenmarkt”, sagt Alexander Felde, der das PetTech gemeinsam mit Alexander Maretskiy und Vladimir Kusnezow gegründet hat. “Wir haben klassisch gestartet: zunächst mit Bootstrapping neben dem Beruf, dann folgten erste Investments aus dem Freundes- und Familienkreis”, führt Felde aus. Business Angels investierten danach in das Unternehmen. Insgesamt flossen bereits 1,2 Millionen Euro in CheckForPet, das 2021 vom Nebenbei-Projekt zum “ordentlichen Startup” aufstieg. Mehr über CheckForPet
Hey Holy
Hey Holy aus Marnheim, 2022 von Charlotte Schwiete und Annika Rahm gegründet, setzt auf Hundefutter im Abo. Der französische FoodTech-Investor Five Seasons Ventures und Altinvestoren wie Slingshot Ventures, Fond Feast Ventures, ein “renommiertes Family Office aus dem Consumer-Bereich” und Business Angels investieren 5,7 Millionen Euro in Hey Holy. Zuvor flossen bereits rund 3 Millionen in das Unternehmen. Mehr über Hey Holy
filu
Das Münchner Startup filu, 2022 von Anna Magdalena Naderer, Christian Köhler und Justus Buchen in Berlin gegründet, setzt auf digitale Tierarztpraxen. Das Motto des PetTech-Startups lautet: “Tierversorgung, wann und wie immer du es brauchst – in der Praxis, Zuhause und unterwegs”. Der Londoner Consumer-Investor Felix Capital, der bis zu 20 Millionen US-Dollar investiert, sowie einige Altinvestoren investieren nach unseren Informationen in filu. DN Capital, YZR Capital und Co. investierten zuvor bereits 7 Millionen Euro in das Unternehmen. Felix Capital ist im boomenden PetTech-Segment bereits gut unterwegs – mit Investments in Lassie (Haustierversicherungen) und Pure (Hundefutter). Ansonsten investierte der englische Geldgeber hierzulande zuletzt in Unternehmen wie Holy, Lanch und everdop. Mehr über Filu
Rex
Bei der jungen Berliner Tierarztpraxis Rex, 2021 von Jonathan Loesing und Julian Lechner gegründet, stiegen zunächst Vorwerk Ventures, Calm/Storm, Picus Capital und diverse Business Angels ein. Die bekannten Geldgeber investierten im Sommer 2021 rund 5 Millionen Euro in das Unternehmen, das sich als “Tierarztpraxis des 21. Jahrhunderts” versteht. Der Kölner Investor Capnamic Ventures, Haub Legacy Ventures (Viktoria Anna-Katharina und Erivan Karl-Christopher Haub) und Aligned Ventures aus Stockholm investierten zuletzt in das Unternehmen. “Rex ist ein junges Unternehmen, das Tierarztpraxen aufbaut und betreibt. Dabei haben wir den Anspruch, den Tierarztbesuch für Halter und Tiere möglichst angenehm und stressfrei, und den Tierarztberuf für unsere MitarbeiterInnen spannend und erfüllend zu gestalten”, erklärt Gründer Loesing das Konzept. Mehr über Rex
felmo
Die mobile Tierarztpraxis felmo, 2019 von Lars Giere und Philip Trockels gegründet, konnte bereits Burda Principal Investments (BPI), HV Capital, Redalpine und 468 Capital als Investoren gewinnen. Zuletzt flossen 15 Millionen in felmo. “felmo hat es sich zur Aufgabe gemacht, die Bindung zwischen Mensch und Tier durch bessere Haustierpflege zu unterstützen. Deshalb sind unsere Tierärzt:innen jederzeit für dich da”, heißt es auf der Website zum Konzept von felmo. Derzeit ist das Unternehmen an mehr als 25 Standorten in Deutschland vertreten. Mehr über felmo
Dr. Sam
Zu guter Letzt bringt sich das Düsseldorfer Telemedizin-Startup Dr. Sam, das 2018 von Jan Holzapfel und David Richter gegründet wurde, als Online-Tierarzt in Stellung. “Unseren Service bieten wir aktuell jeden Tag, auch an Wochenenden und Feiertagen, von 08:00 bis 24:00 Uhr an – ganz einfach per Whatsapp-Chat. Braucht der Kunde eine individuelle und persönliche Beratung, so geschieht dies über einen Telefon- oder Videoanruf”, teilt das Team in eigener Sache mit. Der TechVision Fonds investierte bereits in der Unternehmen. Mehr über Dr. Sam
pivio
Das Düsseldorfer Startup pivio möchte die “Versicherungs- und Tiermedizinbranche revolutionieren”. Dafür konzipiert das Startup KI-Lösungen, die Tierarztpraxen, Kliniken und Versicherungen helfen, Abläufe zu optimieren, Wartezeiten zu reduzieren und die Behandlung effizienter zu machen. Mehr über pivio
Startup-Jobs: Auf der Suche nach einer neuen Herausforderung? In der unserer Jobbörse findet Ihr Stellenanzeigen von Startups und Unternehmen.
Foto (oben): Shutterstock
Digital Business & Startups
+++ Makersite +++ Buena +++ 4screen +++ Checkout Charlie +++ Tendara +++ Rail-Flow +++ Auxxo +++
#StartupTicker
+++ #StartupTicker-Wochenrückblick +++ Makersite +++ Buena +++ 4screen +++ Gixel +++ solute +++ Checkout Charlie +++ Altura +++ Tendara +++ Rail-Flow +++ Simply Deliver +++ Auxxo Female Catalyst Fund +++ Paul’s Job +++

Was gibt’s Neues? In unserem #StartupTicker-Wochenrückblick liefern wir einen schnellen Überblick darüber, was in der deutschsprachigen Startup-Szene zuletzt wirklich wichtig war!
#STARTUPLAND
SAVE THE DATE: Am 5. November findet unsere zweite STARTUPLAND statt. Es erwartet Euch wieder eine faszinierende Reise in die Startup-Szene – mit Vorträgen von erfolgreichen Gründer/-innen, lehrreichen Interviews und Pitches, die begeistern. Mehr über Startupland
#StartupTicker – Was zuletzt wirklich wichtig war!
STARTUP-RADAR
Brandneu
+++ In den vergangenen Tagen haben wir folgende Startups vorgestellt: Xena, opdo, skinulize, Empowerley, Botfellows, Managbl.AI, IntervAI, KlimaPay, Odinize, Second Stage, Finokapi, Hyperdrives, StratifAI, Collab Café und P-ick. Mehr im Startup-Radar
Newsletter
+++ Im Startup-Radar-Newsletter, unserem kostenpflichtigen Newsletter, berichten wir über diese Startups: Commutator Studios, Ark Climate, Notivo, mentcape, stagewise, Peak Quantum, Forgent, DocToRead, Tenmin, Competify, fore ai, Seroton, Kommondo, Mirelo AI und Credibur. 30 Tage kostenlos testen
INVESTMENTS
Makersite
+++ Der englische Investor Lightrock, der französische Geldgeber Partech und der Schneider Electric-Ableger SE Ventures, der eine Wandelanleihe in Eigenkapital umwandelt, sowie die Altinvestoren Hitachi Ventures, KOMPAS VC, Translink Capital und Planet A investieren 60 Millionen Euro in Makersite. Mehr über Makersite
Buena
+++ Der amerikanische Investor GV (ehemas Google Ventures), der amerikanische Early-Stage-Investor 20VC (Harry Stebbings), der englische Geldgeber Stride und Capnamic Ventures aus Köln investieren 58 Millionen US-Dollar in Buena. Mehr über Buena
4screen
+++ Bosch Ventures, NewRoad Capital Partners aus den USA und Bayern Kapital investieren 21 Millionen US-Dollar in 4screen. Mehr über 4.screen
Gixel
+++ Oculus VR-Gründer Brendan Iribe, Ted Schilowitz, ehemaliger Chief Futurist bei 20th Century Fox, Flixfounders (die Flix-Gründer Jochen Engert, Daniel Kraus und André Schwämmlein), die Bundesagentur für Sprunginnovationen (SPRIND) und der Frühphasen-Investor LEA Partners investieren 5 Millionen Euro in Gixel. Mehr über Gixel
MERGERS & ACQUISITIONS
solute – Checkout Charlie
+++ Die billiger.de-Mutter solute übernimmt von RTL interactive das Berliner Unternehmen Checkout Charlie, das Gutschein- und Cashbackdienste wie Sparwelt.de, Gutscheine.de und shopmate.eu betreibt. Mehr über Checkout Charlie
Altura – Tendara
+++ Das Amsterdamer Startup Altura, das sich auf Bid Management setzt, übernimmt das junge Berliner Startup Tendara. Mehr über Tendara
Rail-Flow – Simply Deliver
+++ Die beiden Logistik Startups Rail-Flow (Frankfurt am Main) und das 2017 gegründete Simply Deliver (Rotterdam) schließen sich zusammen. Mehr über Rail-Flow
VENTURE CAPITAL
Auxxo Female Catalyst Fund
+++ Der junge Berliner Venture Capitalist Auxxo, der ausschließlich in Teams mit mindestens einer Gründerin (20 % Anteile) investiert, verkündet das First Closing seines zweiten Fonds (26 Millionen Euro). Mehr über Auxxo Female Catalyst Fund
OFFLINE
Paul’s Job
+++ Pleite! Das umtriebige Berliner HR-Startup Paul’s Job, das 2023 vom softgarden-Gründer Dominik Faber und Benjamin Weller gegründet wurde, ist insolvent. Mehr über Paul’s Job
Startup-Jobs: Auf der Suche nach einer neuen Herausforderung? In der unserer Jobbörse findet Ihr Stellenanzeigen von Startups und Unternehmen.
Foto (oben): KI
Digital Business & Startups
Investoren-Ranking: Diese 17 VCs waren 2025 in Deutschland besonders aktiv
Startupdetector hat die aktivsten VCs in Deutschland im zweiten Quartal ermittelt – mit spannendem Ergebnis.

Welche VCs waren im zweiten Quartal 2025 am aktivsten in der deutschen Startup-Szene? Der Datendienst startupdetector hat alle öffentlich bekannten Finanzierungsrunden ausgewertet – und dabei nicht nur Early-Stage- oder Growth-Investments betrachtet, sondern sämtliche Phasen einbezogen.
An der Spitze liegt der High-Tech Gründerfonds (HTGF) mit 16 Beteiligungen, gefolgt von HV Capital mit 12 Deals. Ebenfalls zweistellig unterwegs: Bayern Kapital (11 Investments) und Project A (10 Investments).
Auffällig: Unter den aktivsten Investoren befinden sich kaum angelsächsische Geldgeber. Der einzige internationale VC unter den Top-Playern ist EQT aus Schweden – mit immerhin vier Beteiligungen in deutschen Startups.
Wichtig: Die Analyse von startupdetector misst ausschließlich die Anzahl der Investments. Weder das investierte Kapital noch die Qualität der Beteiligungen fließen in das Ranking ein – beides wären essenzielle Kennzahlen zur Bewertung des langfristigen Erfolgs.
Digital Business & Startups
VCs aus USA drängen nach Deutschland: „Das gab es noch nie!“

Ein bisschen frech ist es vielleicht, zu sagen: Markus Wagner ist so eine Art österreichischer Samwer-Bruder. Aber es gibt eine unbestreitbare Parallele zwischen seinem und dem Gründerleben der Samwers: Anfang der 2000er-Jahre gründete Wagner ein Startup, das wie Jamba etwas mit Handys zu tun hatte. Die 3united AG bot mobile Kommunikationsdienste an. Und wie Jamba übernahm der US-Konzern VeriSign diese Firma 2006 für knapp 60 Millionen Euro.
Der gebürtige Wiener Markus Wagner blieb an Bord. Er ging als Vice President bei VeriSign nach New York, zog später nach Palo Alto. „Ich war immer schon ein großer Silicon Valley Tech Fan“, sagt der Österreicher mit bayerischen Wurzeln. Mit seinen „Learnings und dem Know-how, mit dem Geld und der Zeit aus meinem ersten Exit vor knapp 20 Jahren“, wie er es sagt, gründete er dann i5invest.
Auf der Suche nach US-fähigen EU-Startups
Die Firma hat heute Investment Banking-Standorte in San Francisco, Seattle, Miami, Wien, Berlin und Madrid. Unter der Brand i5growth Capital als einer Art VC-Arm macht Wagner Direct-Investments in Tech-Unternehmen. Und zwar in solche, „die das Glück und das Pech haben, in Europa passiert zu sein und nicht in Palo Alto“, wie er sagt. Er helfe Startups in den USA präsenter zu sein – auch auf den Radaren potenzieller Käufer. Er habe schon Firmen an Google, Salesforce, Qualcomm, Microsoft und andere Tech-Konzerne verkauft.
-
Datenschutz & Sicherheitvor 1 Monat
Geschichten aus dem DSC-Beirat: Einreisebeschränkungen und Zugriffsschranken
-
Online Marketing & SEOvor 1 Monat
TikTok trackt CO₂ von Ads – und Mitarbeitende intern mit Ratings
-
Apps & Mobile Entwicklungvor 1 Monat
Metal Gear Solid Δ: Snake Eater: Ein Multiplayer-Modus für Fans von Versteckenspielen
-
UX/UI & Webdesignvor 1 Monat
Philip Bürli › PAGE online
-
Digital Business & Startupsvor 4 Wochen
80 % günstiger dank KI – Startup vereinfacht Klinikstudien: Pitchdeck hier
-
Apps & Mobile Entwicklungvor 1 Monat
Patentstreit: Western Digital muss 1 US-Dollar Schadenersatz zahlen
-
Social Mediavor 1 Monat
LinkedIn Feature-Update 2025: Aktuelle Neuigkeiten
-
Social Mediavor 1 Monat
Aktuelle Trends, Studien und Statistiken