Digital Business & Startups

7 vielversprechende PetTech-Startups, die alle kennen sollten


#StartupsToWatch

PetTech ist weiter ein aufstrebendes Segment, das sich alle genauer ansehen sollten, die sich für innovative Startups interessieren. Das Segment verbindet Technologie, Tiergesundheit und Verbrauchernähe – und trifft damit einen Nerv bei einer stark wachsenden Zielgruppe.

Mit dem Begriff PetTech etabliert sich derzeit ein neues Trendthema in der deutschen Startup-Szene. In diesem dynamischen Segment dreht sich alles um Technologien, Services und digitale Angebote für Haustiere – und natürlich ihre Besitzerinnen und Besitzer. Besonders im Fokus: Lösungen rund um Tiergesundheit, tierärztliche Versorgung und Versicherungen für Vierbeiner aller Größen.Kurz gesagt: Ein wachsender Milliardenmarkt mit enormem Potenzial.

Unter den zahlreichen (jungen wie etablierten) PetTech-Startups, die uns in den letzten Monaten besonders aufgefallen sind, finden sich unter anderem Hey Holy, filu und CheckForPet.

7 spannende PetTech-Startups

CheckForPet
Die Hamburger Jungfirma CheckForPet, 2018 gestartet, positioniert sich als “unabhängige Empfehlungsplattform für Tierfutter”. “Wir bringen Struktur in einen unübersichtlichen Milliardenmarkt”, sagt Alexander Felde, der das PetTech gemeinsam mit Alexander Maretskiy und Vladimir Kusnezow gegründet hat. “Wir haben klassisch gestartet: zunächst mit Bootstrapping neben dem Beruf, dann folgten erste Investments aus dem Freundes- und Familienkreis”, führt Felde aus. Business Angels investierten danach in das Unternehmen. Insgesamt flossen bereits 1,2 Millionen Euro in CheckForPet, das 2021 vom Nebenbei-Projekt zum “ordentlichen Startup” aufstieg. Mehr über CheckForPet

Hey Holy
Hey Holy aus Marnheim, 2022 von Charlotte Schwiete und Annika Rahm gegründet, setzt auf Hundefutter im Abo. Der französische FoodTech-Investor Five Seasons Ventures und Altinvestoren wie Slingshot Ventures, Fond Feast Ventures, ein “renommiertes Family Office aus dem Consumer-Bereich” und Business Angels investieren 5,7 Millionen Euro in Hey Holy. Zuvor flossen bereits rund 3 Millionen in das Unternehmen. Mehr über Hey Holy

filu
Das Münchner Startup filu, 2022 von Anna Magdalena Naderer, Christian Köhler und Justus Buchen in Berlin gegründet, setzt auf digitale Tierarztpraxen. Das Motto des PetTech-Startups lautet: “Tierversorgung, wann und wie immer du es brauchst – in der Praxis, Zuhause und unterwegs”. Der Londoner Consumer-Investor Felix Capital, der bis zu 20 Millionen US-Dollar investiert, sowie einige Altinvestoren investieren nach unseren Informationen in filu. DN Capital, YZR Capital und Co. investierten zuvor bereits 7 Millionen Euro in das Unternehmen. Felix Capital ist im boomenden PetTech-Segment bereits gut unterwegs – mit Investments in Lassie (Haustierversicherungen) und Pure (Hundefutter). Ansonsten investierte der englische Geldgeber hierzulande zuletzt in Unternehmen wie Holy, Lanch und everdop. Mehr über Filu

Rex
Bei der jungen Berliner Tierarztpraxis Rex, 2021 von Jonathan Loesing und Julian Lechner gegründet, stiegen zunächst Vorwerk Ventures, Calm/Storm, Picus Capital und diverse Business Angels ein. Die bekannten Geldgeber investierten im Sommer 2021 rund 5 Millionen Euro in das Unternehmen, das sich als “Tierarztpraxis des 21. Jahrhunderts” versteht. Der Kölner Investor Capnamic Ventures, Haub Legacy Ventures (Viktoria Anna-Katharina und Erivan Karl-Christopher Haub) und Aligned Ventures aus Stockholm investierten zuletzt in das Unternehmen. “Rex ist ein junges Unternehmen, das Tierarztpraxen aufbaut und betreibt. Dabei haben wir den Anspruch, den Tierarztbesuch für Halter und Tiere möglichst angenehm und stressfrei, und den Tierarztberuf für unsere MitarbeiterInnen spannend und erfüllend zu gestalten”, erklärt Gründer Loesing das Konzept. Mehr über Rex

felmo
Die mobile Tierarztpraxis felmo2019 von Lars Giere und Philip Trockels gegründet, konnte bereits Burda Principal Investments (BPI), HV Capital, Redalpine und 468 Capital als Investoren gewinnen. Zuletzt flossen 15 Millionen in felmo. “felmo hat es sich zur Aufgabe gemacht, die Bindung zwischen Mensch und Tier durch bessere Haustierpflege zu unterstützen. Deshalb sind unsere Tierärzt:innen jederzeit für dich da”, heißt es auf der Website zum Konzept von felmo. Derzeit ist das Unternehmen an mehr als 25 Standorten in Deutschland vertreten. Mehr über felmo

Dr. Sam
Zu guter Letzt bringt sich das Düsseldorfer Telemedizin-Startup Dr. Sam, das 2018 von Jan Holzapfel und David Richter gegründet wurde, als Online-Tierarzt in Stellung. “Unseren Service bieten wir aktuell jeden Tag, auch an Wochenenden und Feiertagen, von 08:00 bis 24:00 Uhr an – ganz einfach per Whatsapp-Chat. Braucht der Kunde eine individuelle und persönliche Beratung, so geschieht dies über einen Telefon- oder Videoanruf”, teilt das Team in eigener Sache mit. Der TechVision Fonds investierte bereits in der Unternehmen. Mehr über Dr. Sam

pivio
Das Düsseldorfer Startup pivio möchte die “Versicherungs- und Tiermedizinbranche revolutionieren”. Dafür konzipiert das Startup KI-Lösungen, die Tierarztpraxen, Kliniken und Versicherungen helfen, Abläufe zu optimieren, Wartezeiten zu reduzieren und die Behandlung effizienter zu machen. Mehr über pivio

Startup-Jobs: Auf der Suche nach einer neuen Herausforderung? In der unserer Jobbörse findet Ihr Stellenanzeigen von Startups und Unternehmen.

Foto (oben): Shutterstock



Source link

Leave a Reply

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Beliebt

Die mobile Version verlassen