Apps & Mobile Entwicklung
Verbot ab 1. August! Diese Technik-Geräte dürfen bald nicht mehr verkauft werden
Ab dem 1. August gibt es eine neue Verordnung, die feste Regelungen für Technik-Geräte vorschreibt, die WLAN oder Bluetooth als Funkschnittstelle nutzen. Bereits Anfang 2025 wurden die Maßnahmen vom Bundesamt für Sicherheit und Informationstechnik angekündigt. Hersteller müssen auf das Verbot reagieren und neue Anforderungen für ihre Geräte erfüllen. Sonst ist der Verkauf von Technik-Produkten verboten.
Neue Norm für WLAN und Bluetooth
Ab August gelten neue Regeln für Hersteller, die technische Geräte in der EU verkaufen. Um Technik-Produkte wie gewohnt auf dem europäischen Binnenmarkt verkaufen zu dürfen, müssen alle rechtlichen Anforderungen in Bezug auf Cybersicherheit eingehalten werden. Dafür wurde die CE-Kennzeichnung ausgeweitet. Neu ist sie nicht. Sie kennzeichnet, ob ein technisches Gerät sicher ist und ob die Gesundheits- und Umweltanforderungen der EU erfüllt wurden.

Einen ähnlichen Standard soll es für Bluetooth und WLAN geben. In Zukunft soll die digitale Sicherheit inbegriffen sein – also vor unbefugtem Zugriff und Manipulation. Hersteller müssen die Absicherung vertraulicher Kommunikation durch Geräte und regelmäßige Updates gewährleisten. An der Entwicklung der neuen Norm war das BSI (Bundesamt für Sicherheit) entscheidend beteiligt.
Verbot ab 1. August: Welche Produkte betroffen sind
Die Verordnung basiert auf der Funkanlagenrichtlinie (Radio Equipment Directive – EU-Richtlinie (2014/53/EU)) und wurde durch die Verordnung 2022/30/EU finalisiert. Die Einhaltung der Richtlinien wird durch die Bundesnetzagentur überwacht. Bis dato war ein Nachweis nur durch eine dedizierte Prüfstelle möglich gewesen. Laut Claudia Plattner, Präsidentin des BSI wird so „das Cybersicherheitsniveau in Deutschland und Europa deutlich erhöht.“
Zusammenfassend müssen Hersteller sicherstellen, dass technische Geräte vor digitalen Angriffen und Manipulationen sicher sind. Geräte, wie zum Beispiel Smartphones, Smartwatches, Saugroboter oder Smart-TVs sind betroffen. Vorsicht ist für Kunden dennoch geboten. Die CE-Kennzeichnung gibt keine Auskunft über die Qualität des Technik-Produkts. Nur die Mindestanforderung für die Sicherheit des Produkts ist gewährleistet.
Apps & Mobile Entwicklung
TÜV alle 12 Monate – Bundesrat setzt ein Zeichen
Alle zwei Jahre müssen deutsche Halter von Pkw zum TÜV – ein Pflichttermin, der im Mittelwert rund 150 Euro kostet. Doch nun stehen für über 23 Millionen Fahrzeuge eine ergänzende Hauptuntersuchung und die doppelten Kosten im Raum. Der Bundesrat reagiert.
Die Europäische Kommission hat im April 2025 eine weitreichende Reform der Straßenverkehrssicherheit und Fahrzeugzulassung vorgestellt. Darunter befindet sich auch ein besonders umstrittener Vorschlag: Eine zusätzliche Hauptuntersuchung (HU) für Pkw und leichte Nutzfahrzeuge, die älter als zehn Jahre sind. In der Praxis würde das bedeuten, dass diese Fahrzeuge künftig jedes Jahr zum TÜV müssten. Neben dem zusätzlichen Aufwand kämen auf viele Fahrzeughalter auch verdoppelte Kosten zu. Jetzt hat sich der Bundesrat deutlich zu Wort gemeldet.
Deutschland bezieht Stellung – mit weitreichenden Folgen
„Der heutige Vorschlag zielt auf unsichere Fahrzeuge ab, die zu Unfällen, Todesfällen und Verletzungen beitragen“, heißt es in den überarbeiteten Regelungen der EU-Kommission. Laut dieser Einschätzung geht von einer kleinen Anzahl besonders lauter und umweltschädlicher Fahrzeuge ein überproportional großer Anteil an Emissionen aus. Gleichzeitig würden ältere Fahrzeuge häufiger zum Ziel von Tachomanipulationen. Auch veraltete Prüfmethoden sowie technische Rückstände sollen die europaweite Zusammenarbeit bei der Fahrzeugüberwachung erschweren.
Zu den geplanten Maßnahmen, die der Situation entgegenwirken sollen, zählt unter anderem eine jährliche technische Prüfung von Fahrzeugen, die älter als zehn Jahre sind. Der Bundesrat hat sich in seinem Beschluss vom 11. Juli mit dieser Thematik befasst und richtet sich nun direkt an die Bundesregierung. Die soll sich auf EU-Ebene für eine Beibehaltung der bisherigen Zwei-Jahres-Frist einsetzen. „Vor allem die Vorgabe der jährlichen Durchführung der Hauptuntersuchung an Fahrzeugen ab dem zehnten Jahr nach Erstzulassung ist zu streichen“, lautet die Forderung des Bundesrats. Auch die jährlich vorgesehene Abgasuntersuchung für leichte Nutzfahrzeuge lehnt man ab. Eine fundierte, datenbasierte Begründung dafür sei bisher nicht vorgelegt worden.Auch der ADAC stellt sich quer
Kritik an den Plänen der EU kommt überdies auch vom Allgemeinen Deutschen Automobil-Club (ADAC). Der Verein verweist auf die Ergebnisse einer früheren Studie der TU Dresden (in Auftrag gegeben vom ADAC). Demnach würde eine Verkürzung des HU-Intervalls auf ein Jahr keinen messbaren Einfluss auf die Verkehrssicherheit haben. „Ein kausaler Zusammenhang zwischen einer Verkürzung der Prüfintervalle und einer signifikanten Verbesserung der Verkehrssicherheit oder Luftqualität ist bislang nicht nachgewiesen“, erklärt der ADAC in seiner Stellungnahme.
Ob die EU-Kommission ihre Pläne angesichts der Kritik überdenkt, bleibt vorerst offen. Auch dann, wenn die Bundesregierung der Bitte des Bundesrats nachkommt, wird das Vorhaben nicht zwangsläufig gestoppt. Sollte die neue Regelung umgesetzt werden, würde sie in ganz Europa – und damit auch in Deutschland – verpflichtend gelten. Eine endgültige Entscheidung wird allerdings noch einige Zeit auf sich warten lassen.
Apps & Mobile Entwicklung
Wie gut ist Killing Floor 3?: Zombie-Hatz lebt mit gutem Fundament für die Zukunft
Der Coop-Shooter Killing Floor 3 ist endlich veröffentlicht. Rezensionen und Spieler bescheinigen zwar Unterhaltungswert, eigentlich lebt der Kampf gegen riesige Mengen Untoter mit gutem Fundament aber für die Zukunft. Das ist typisch Live-Service.
Worin sich alle Tester einig sind: Das Grundgerüst von Killing Floor 3 verfängt. Gunplay, Optik, die detaillierte Zerteilbarkeit von Untoten und bizarre Bosse stellen eine Baseline bereit, die vielversprechende Unterhaltung suggeriert – auch, weil schon zum Start mehr Inhalte verfügbar sind als bei den Vorgängern.
Die besteht nach wie vor darin, mit bis zu fünf weiteren Spielern als eine von sechs Klassen gegen immer stärker werdende Wellen von Gegnern anzutreten. Dazwischen gilt es neue Waffen, Munition und Ausrüstung zu kaufen. Gelobt wird in diesem Zusammenhang die höhere Bewegungsgeschwindigkeit.
-
Auf jeden Fall
-
Braucht es nicht
Es ist die Umsetzung
Impulse Gamer gehen die Veränderungen seit der Verschiebung nicht weit genug, das neue „Gore-System“ sei nicht „reaktiv“ genug, die Verbindung von Spielfiguren mit Klassen ein Problem, weil man dadurch nicht als Lieblingsfigur spielen könne. Das soll sich aber demnächst ändern. Mehreren Testern missfällt, dass sich die „Bullet-Time“ nicht gezielt einschalten lässt, sie oft einfach unnütz zugeschaltet werde. Insgesamt funktioniert Killing Floor 3 zwar, der Loop sei jedoch zu „uninspiriert“ (Destructoid), die Karten zu ähnlich – es fehle, wie IGN bemerkt, Tiefgang. Auch das Balancing müsse, wie viele andere Kleinigkeiten, noch verfeinert werden, ließt man öfter. Insgesamt hat der Titel allerdings ein Problem: Er „tut kaum etwas, um sich aus der Masse blutiger Multiplayer-Shooter abzuheben“ (PC Gamer).
Auch technisch gibt es noch Handlungsbedarf. Die Unreal Engine 5 braucht Leistung. „Je größer die Lobby, desto schlechter die Performance“, berichtet Destructoid. Das liege auch daran, dass dann die Anzahl der gleichzeitig sichtbaren Gegner stark erhöht werde. Hier rennt das Spiel offenbar in ein Prozessorlimit, die Entwickler haben bereits angekündigt, an diesem Punkt nachzubessern.
Noch nicht am Ziel
Die kurze Story des Spiels wird über Aufgaben in Matches eingebunden, ist aber wenig bemerkenswert. Charaktere werden unterschiedlich beurteilt. Im Allgemeinen kommen sie ordentlich an, Dual Shockers sieht sie hingegen kritisch: Das neue, futuristische Setting werde nicht für eine mutige Neuausrichtung genutzt, sondern für eine „verwässerte“ Version des Originals, Figuren etwa wie die „mittelmäßige US-Adaption einer guten britischen Serie“. Die Audioumsetzung kommt ebenfalls nicht immer gut an. Steam-Rezensionen von Fans unterstreichen insbesondere diese Punkte. Killing Floor 3 verfehle noch das, was die Serie bislang ausgemacht habe, lautet der Tenor.
Fazit: Warten und gucken
In Rezensionen wird deshalb häufig von guten „Grundlagen“ oder „Fundamenten“ gesprochen. Das spiegelt die Metacritic-Wertung von nur 69 Punkten wider. In der Bilanz gibt es entsprechend große Ähnlichkeiten. Mit Freunden oder für einen kurzen Zeitraum bietet Killing Floor 3 schon jetzt spaßige Momente. In der Regel wird aber empfohlen, mit dem Kauf noch zu warten oder den Vorgänger im Sale zu erwerben, bis die Entwickler – wie bei den ersten Serienteilen – nachgebessert haben. Dass das geschieht, davon wird eigentlich ausgegangen. Insofern ist Killing Floor 3 aktuell der typische Live-Service-Titel: Gut genug, um verkauft zu werden, Feinschliff und Content folgen.
Apps & Mobile Entwicklung
Samsung Galaxy A16 5G fast geschenkt? Jetzt schon ab 3,99 € monatlich!
Samsung bietet mit seiner Galaxy A-Serie die wohl beliebtesten Mittelklasse-Smartphones auf dem Markt. Sie sind irre günstig und können mit ihrer Leistung überzeugen. Vor allem das Samsung Galaxy A16 erfreut sich großer Beliebtheit. Jetzt könnt Ihr Euch das Smartphone mit passendem Handyvertrag für gerade einmal 3,99 Euro pro Monat schnappen – aber nur, solange der Vorrat reicht.
Ihr wollt ein neues Smartphone, aber ohne teuren Vertrag und hohe Einmalkosten? Dann lohnt sich aktuell ein Blick auf das Samsung Galaxy A16 5G bei MediaMarkt. Denn hier bekommt Ihr nicht nur ein solides Einsteigergerät mit 5G und großem Display, sondern auch einen passenden Tarif geboten. Perfekt für alle, die einfach nur ein Smartphone suchen, dass Euch im Alltag begleitet.
Das steckt im Samsung Galaxy A16 5G
Im Zentrum des Deals steht das Samsung Galaxy A16 5G. Das große 6,7-Zoll-Display mit AMOLED-Technologie sorgt für klare Kontraste und eine angenehme Darstellung der Inhalte. Ganz gleich, ob Ihr Videos schaut, durchs Netz surft oder Eure Lieblings-Apps nutzt. Unter der Haube arbeitet ein zuverlässiger Exynos 1330-Prozessor, der zusammen mit 4 GB Arbeitsspeicher für flüssige Abläufe sorgt. Die 50-Megapixel-Kamera liefert ordentliche Bilder für unterwegs, während Funktionen wie 5G, NFC und erweiterbarer Speicher das Ganze abrunden.

Dennoch müsst Ihr hier natürlich einige Abstriche machen. Top-Games zocken würde ich Euch aufgrund des geringen Arbeitsspeichers nicht empfehlen und auch die Ladezeit ist ziemlich ernüchternd. Dafür hält der Akku problemlos den ganzen Tag durch, wodurch Ihr es einfach Nachts an die Steckdose stecken könnt. Kurz gesagt, bekommt Ihr hier ein solides Gesamtpaket, falls Ihr ein unkompliziertes und dennoch modernes Smartphone suchen. Möchtet Ihr mehr erfahren, lohnt sich ein Blick in unseren Test zum Samsung Galaxy A16 5G.
Warum sich der Deal bei MediaMarkt jetzt richtig lohnt
Und jetzt zum eigentlich Spannenden: dem Preis. Für das Galaxy A16 5G zahlt Ihr aktuell mindestens 148,49 Euro. Bei MediaMarkt werden in Verbindung mit dem Super Select XS-Tarif aber nur 3,99 Euro im Monat und einmalig 29 Euro für das Gerät. Dazu kommt dann noch ein einmaliger Anschlusspreis über 29,99 Euro, sowie 5,95 Euro für den Versand. Das macht über 24 Monate insgesamt etwas mehr als 160 Euro für Handy und Tarif zusammen.
Tarif-Deal-Check | |
---|---|
Gerät | |
Tarif | |
Netz | |
Datenvolumen | |
Download-Bandbreite | |
SMS / Telefon-Flat | |
Laufzeit | |
Monatliche Kosten | |
Einmalige Gesamtkosten | |
Gesamtkosten | |
Reguläre Gerätekosten |
|
Effektivkosten pro Monat | |
Zum Angebot* |
Habt Ihr nicht vor, auf der nächsten Busfahrt von Lissabon nach Berlin ständig am Handy zu sitzen, eignet sich der Tarif vor allem für Menschen, die sich häufig in Umgebungen mit hoher WLAN-Verfügbarkeit befinden. Das verfügbare Datenvolumen ist nämlich recht schnell aufgebraucht. Soll es etwas mehr sein, bietet sich auch die Kombination mit der Telefónica Allnet-Flat* an. Hier bekommt Ihr 7 GB geboten, zahlt allerdings 4,99 Euro monatlich und 39,99 Euro statt 29,99 Euro in Form einer Anschlussgebühr.
Darum solltet Ihr hier zugreifen
Das Angebot kostet Euch mehr, als das eigentliche Smartphone. Allerdings nur rund 50 Cent pro Monat oder genauer gesagt 12,21 Euro mehr. Hier habt Ihr allerdings einen 5G-Tarif direkt inklusive, den Ihr ohne das Bundle nicht zu diesem Preis bekommt – auch nicht mit einem vergleichbaren Datenvolumen. Seid Ihr also auf der Suche nach einem Zweithandy, einem Ersatzgerät oder möchtet den Weg in die Smartphone-Welt wagen, lohnt sich der aktuelle Deal von MediaMarkt allemal.
Was haltet Ihr von dem Tarif? Würde er Euch für den Preis Alltag durch den Alltag bringen? Schreibt es gerne in die Kommentare!
-
Datenschutz & Sicherheitvor 2 Monaten
Geschichten aus dem DSC-Beirat: Einreisebeschränkungen und Zugriffsschranken
-
Online Marketing & SEOvor 2 Monaten
TikTok trackt CO₂ von Ads – und Mitarbeitende intern mit Ratings
-
Apps & Mobile Entwicklungvor 2 Monaten
Metal Gear Solid Δ: Snake Eater: Ein Multiplayer-Modus für Fans von Versteckenspielen
-
UX/UI & Webdesignvor 2 Monaten
Philip Bürli › PAGE online
-
Digital Business & Startupsvor 1 Monat
80 % günstiger dank KI – Startup vereinfacht Klinikstudien: Pitchdeck hier
-
Apps & Mobile Entwicklungvor 1 Monat
Patentstreit: Western Digital muss 1 US-Dollar Schadenersatz zahlen
-
Social Mediavor 1 Monat
LinkedIn Feature-Update 2025: Aktuelle Neuigkeiten
-
Social Mediavor 2 Monaten
Aktuelle Trends, Studien und Statistiken