Apps & Mobile Entwicklung
Elgato: Die Facecam 4K liefert bis zu 4K60 für 200 Euro
Nach dem Game-Capturing in 4K60 „für alle“ will Elgato jetzt auch bei den Kameras 4K60 für einen größeren Personenkreis erschwinglich machen. Die neue Facecam 4K kostet 200 Euro und somit 150 Euro weniger als die Facecam Pro mit 4K60. Über den Camera Hub lassen sich viele Einstellungen vornehmen, das Objektiv unterstützt Filter.
Die Facecam Pro war 2022 die erste 4K60-Webcam von Elgato, jetzt geht die Facecam 4K für 199,90 Euro mit großem Preisabstand zum Topmodell an den Start und soll ebenfalls eine hohe Bildqualität liefern und DSLR-ähnliche Einstellungsmöglichkeiten zur Verfügung stellen. Die Kamera unterstützt bis zu 4K60, ohne Komprimierung bis zu 4K30 oder 1080p60 und bei der Nutzung von HDR ebenfalls bis zu 4K30. Dafür setzt Elgato die Nutzung von USB-C 3.0 mit einer Bruttodatenrate von 5 Gbit/s voraus. Die reguläre Facecam für 149,99 Euro ist in jedem dieser Szenarien auf 1080p60 limitiert.
Camera Hub für umfangreiche Steuerung
Steuern und einstellen lässt sich die Webcam über den Camera Hub, über den Anwender DSLR-ähnliche Einstellungen erhalten, cinematische Effekte und LUTs anwenden können. Manuell lassen sich Verschlusszeit, ISO und mehr anpassen, über ein späteres Firmware-Update ist eine Farbbalance für Grün und Magenta vorgesehen.
Objektiv unterstützt Filterlinsen
Auf das Elgato-Prime-Objektiv mit der Anfangsblende f/4.0 und einem Blickwinkel von 90 Grad lassen sich über das integrierte 49-mm-Gewinde Filterlinsen schrauben, die für einen anderen Stil oder Effekte im Bild sorgen können. Zum Marktstart der Webcam legt Elgato beim Kauf über den eigenen Store einen CPL-Filter bei, der Reflexionen reduzieren soll. Das Objektiv kann bei der Nutzung von 4K von 30 bis 120 cm fokussieren, in 1080p von 25 cm bis Unendlich. Beim 1/1,8 Zoll großen CMOS-Sensor vertraut Elgato auf einen Starvis 2 von Sony. Ein eigener Bildprozessor ist unter anderem für die Kodierung und Rauschunterdrückung zuständig.
PTZ-Steuerung und Bokeh mit GeForce RTX
Weitere Merkmale der Facecam 4K sind die PTZ-Steuerung, um das Bild zu schwenken, zu neigen oder digital darin zu zoomen, sowie ein künstlich erstellter Bokeh-Effekt im Hintergrund, sofern für dessen Berechnung eine GeForce-RTX-Grafikkarte von Nvidia zum Einsatz kommt. Die Facecam 4K passt mittels Adapterplatte außerdem zur Abdeckung des Prompters von Elgato und funktioniert mit dem Stream Deck des Herstellers.
Apps & Mobile Entwicklung
Steam-Spiel mit Malware infiziert: Wie sicher ist Valve?
Ein weiterer Sicherheitsvorfall erschüttert die größte Gaming-Plattform der Welt: Ein scheinbar harmloses Steam-Spiel wurde nachträglich von Cyberkriminellen kompromittiert – und mit gefährlicher Malware versehen. Besonders brisant: Es handelt sich nicht um ein typisches Fake-Game, sondern um ein echtes Early-Access-Projekt.
Sicherheitslücke im Spielekosmos: „Chemia“ mit Malware infiziert
Laut Informationen des Sicherheitsunternehmens Prodraft wurde das auf Steam verfügbare Spiel „Chemia“ Opfer eines Hackerangriffs. Dabei wurde das Spiel mit zwei verschiedenen Schadsoftwares infiziert – und blieb dennoch voll funktionstüchtig. Genau das macht den Fall so bedenklich.
Zum Einsatz kam unter anderem der HijackLoader, der sich dauerhaft im System einnistet. Darüber hinaus wurde mit Vidar ein sogenannter Infostealer installiert – ein Tool, das gezielt persönliche Daten wie Passwörter, Zahlungsinformationen und andere sensible Inhalte ausspäht.
Echtes Spiel, echter Schaden: Hacker nutzen Developer-Account
Besonders pikant: Bei „Chemia“ handelt es sich nicht um ein reines Malware-Vehikel, sondern offenbar um ein seriös gestartetes Indie-Game. Die Entwickler dürften selbst Opfer eines Account-Hacks geworden sein. Da sich das Spiel noch im Early Access befand, könnte es eine weniger strenge Sicherheitsprüfung durchlaufen haben – ein mögliches Einfallstor für die Angreifer.
Wie sicher ist Steam aktuell?
Für Valve ist das ein weiterer Rückschlag. Die Plattform musste sich zuletzt bereits Kritik wegen der Löschung tausender Spiele stellen – nun gerät die Sicherheitsarchitektur des Steam Stores ins Visier. Auch wenn der Vorfall bislang ein Einzelfall bleibt, zeigt er deutlich: Selbst echte Spieleprojekte sind vor Missbrauch nicht gefeit.
In der Vergangenheit empfahl Valve in ähnlichen Fällen sogar eine Neuinstallation von Windows – ein radikaler, aber nachvollziehbarer Schritt, wenn potenziell kritische Malware auf das System gelangt ist.
Was bedeutet das für Gamer?
Bis Valve seine Sicherheitsmechanismen verbessert, gilt: Vorsicht bei Early-Access-Titeln, vor allem von kleineren Studios. Auch wenn der Steam Store grundsätzlich als sicher gilt, zeigt dieser Fall, dass Cyberkriminelle zunehmend raffinierter vorgehen – und dabei auch vor echten Spieleprojekten nicht zurückschrecken.
Quelle:
Bleeping Computer
Apps & Mobile Entwicklung
Fab-Ausrüster TEL: Höhere Ausbeute heißt auch weniger Maschinen zu verkaufen
Fabrikausrüster Tokyo Electron (TEL) kämpft mit einem Dilemma: Die Ausbeute in der Chip-Produktion erhöht sich stetig weiter, so werden jedoch weniger Tools gebraucht, die TEL verkauft. Und so kassiert das Unternehmen seine kurzfristige Prognose ein, sieht langfristig aber weiterhin hohen Bedarf.
Tokyo Electron ist einer der Marktführer im Bereich der Fabrikausstattung der Chipfertiger. Im Angebot steht eine Vielzahl an Lösungen für diverse Bereiche, der Hersteller schreibt sich deshalb auch den Slogan zu, dass „virtually almost all semiconductors in the world today go through TEL’s equipment in their production sequence.“
Mit dem AI-Boom im Rücken und Chinas umfassender Einkaufstour hat das Unternehmen die Produktion, aber auch Forschung und Entwicklung deutlich ausgebaut, viele Projekte werden in den kommenden Monaten fertiggestellt sein. Auch die Ausgaben insgesamt wurden jedes Jahr etwas erhöht. Noch hält man aber an den bisherigen Plänen fest.

Dennoch kommt es ein wenig ungelegen, dass nun die Produktion sowohl bei Chips als auch HBM stetig verbessert wird und die Ausbeute (Yield) steigt. Dies wiederum bedeutet, dass nicht mehr so viele Wafer durch die Maschinen geschickt werden müssen, um eine gewisse Anzahl funktionstüchtiger Chips zu erhalten. Ergo werden auf lange Sicht deshalb vielleicht sogar weniger Maschinen gebraucht – und das ist ein Problem für TEL. Hinzu kommt, dass Chinas Firmen in dem Bereich stetig aktiver werden, die Chipindustrie im Land soll auch auf eigene Gerätschaften setzen.

Das bisher anvisierte Ziel, langfristig einen Jahresumsatz von 3 Billionen (rund 20 Milliarden US-Dollar) zu erreichen, wird deshalb erst einmal kassiert. Statt 2,6 Billionen Yen bis Ende März 2026 zu erreichen, stehen nun 2,35 Billionen Yen als Prognose in den Büchern. Ohne Verkäufe nach China, von denen das Unternehmen in den letzten Jahren bei einem regelrechten Kaufrausch profitierte, wird es länger dauern.
Bei TEL hofft man, dass dies allerdings nur eine Übergangsphase ist. Neue Produkte mit Chips, die noch vielfältiger kombiniert werden, dazu noch schneller und höher gestapelter HBM, sollen die Nachfrage spätestens ein Jahr später wieder steigen lassen. Ein dazu passendes Schaubild offenbart, worauf TEL setzt: Nvidias „Rubin Ultra“ könnte im Jahr 2027 schließlich exakt so wie auf dem Papier aussehen.

Apps & Mobile Entwicklung
Ecovacs-Mähroboter zum Bestpreis – doch Philips ist noch billiger!
Im Netz tummeln sich derzeit haufenweise Angebote zu richtig starken Mährobotern. Einer der bekanntesten Hersteller ist Ecovacs, die mit ihrer Goat-Serie immer wieder echte Top-Modelle auf den Markt werfen. Mit dem Ecovacs Goat G1-800 und Goat O500 Panorama bekommt Ihr jetzt zwei Mähroboter zum Bestpreis. Doch es geht sogar noch günstiger.
Frisch gemähter Rasen an einem Sonntagmorgen und dazu einen leckeren Kaffee trinken – Herrlich. Sind Euch klassische Rasenmäher allerdings nicht mehr geheuer oder möchtet Ihr einfach smarter Leben, sollte ein Mähroboter die anfallende Arbeit erledigen. Stellt sich natürlich die Frage: Welches Modell ist das richtige? Mit dem Ecovacs Goat G1-800 und Goat O500 Panorama bekommt Ihr jetzt zwei Spitzenmodelle zum gleichen Preis geboten. Doch hier hat Philips auch noch ein Wörtchen mitzureden.
Ecovacs Goat O500 Panorama vs. Goat G1-800: Mähroboter im Vergleich
Die beiden Goat-Modelle erfüllen denselben Zweck und sollen Euren Rasen so smart und einfach wie möglich in Schuss halten. Allerdings unterscheiden sie sich in vielen Punkten deutlich voneinander. Der Name lässt sich hierbei wohl zweierlei deuten: Zum einen steht Goat für „Greatest of all time“, also das großartigste aller Zeiten. Zum anderen bedeutet Goat auch einfach Ziege, was zu einem solchen Gerät durchaus passen dürfte. Doch auch neben der Namensgebung gibt es zumindest ein eigentlich nur einen Aspekt, in denen sich die Mähroboter gleichen – die Schnittbreite.

Diese beträgt in beiden Fällen nämlich 22 cm. Doch hier beginnen auch schon die Unterschiede. Während der etwas ältere Goat G1-800 eine Schnitthöhe von 30 bis 60 mm mitbringt, sind es beim Goat O500 bereits 30 bis 80 mm. Bei letzterem lässt sich die Höhe in 11 Stufen einstellen, während ersterer 13 Stufen und eine bessere Feinjustierung bietet. Der größte Unterschied liegt jedoch in der Installation. Denn der das neuere Modell setzt weder auf Beacons noch auf einen Begrenzungsdraht, sondern nutzt eine lasergestützte LiDAR-Navigation und -Kartierung.
Darum ist der Ecovacs Goat O500 Panorama die bessere Wahl
Der Goat G1-800 benötigt Beacons, die Ihr in der Erde versenkt, damit sich der Mähroboter (Kaufberatung) in Eurem Garten zurechtfindet. Obwohl beide Geräte auf eine AIVI-3D-Hinderniserkennung setzen hat auch hier der O500 Panorama die Nase vorne, denn hier kommt ihm die LiDAR-Navigation ebenfalls zugute. Dadurch ist das neuere Modell zudem direkt einsatzbereit. Die Mähleistung ist allerdings etwas schwächer. Der Goat G1-800 kann eine maximale Fläche von 800 m² abdecken, beim O500 Panorama sind es „nur“ noch 500 m².
Über die App lassen sich bei beiden eine Zonenplanung vornehmen und auch Zeitpläne einrichten. Der aktuellere Mähroboter bietet zudem einen Map-Editor und eine flexible Zoneneinteilung. Vor allem die leichtere Bedienung ohne Beacons und die technische Überlegenheit des Goat O500 Panorama dank 8-Core-Prozessor machen das Gerät etwas interessanter. Habt Ihr jedoch einen größeren Garten, solltet Ihr den Goat G1-800 unbedingt näher anschauen. Möchtet Ihr mehr erfahren, haben wir den Ecovacs Goat O500 Panorama für Euch getestet. Auch einen Test zum Ecovacs Goat G1-800 findet Ihr auf nextpit.
Identischer Preis – Lohnt sich das?
Möchtet Ihr Euch die Mähroboter sichern, findet Ihr sie aktuell im Netz mit deutlich reduzierten Preisen. In beiden Fällen zahlt Ihr 599 Euro. Den Ecovacs Goat G1-800 bekommt Ihr bei Amazon* (ohne Versandkosten), für den Ecovacs Goat O500 Panorama fallen bei Otto* noch einmal 4,95 Euro für den Versand an. In beiden Fällen gilt natürlich, dass Ihr sie gerade nirgends günstiger erhaltet. Das nächstbeste Angebot des Goat O500 Panorama liegt bei 699 Euro (ausgenommen Marketplace-Deals) und für den Goat G1-800 bei 649 Euro.

Letzteren gab es zwar schon einmal für 575 Euro, das neuere Modell jedoch nur durch einen Preisfehler einmal günstiger. Dementsprechend sind beide Mähroboter definitiv eine Empfehlung wert, auch wenn der Goat O500 Panorama hier die Nase vorn hat. Übrigens gilt der Goat O500 Panorama aktuell auch als Preis-Leistungs-Tipp in unseren Vergleich der besten Mähroboter ohne Begrenzungskabel. Dennoch möchte wohl Philips ebenfalls mitmischen. Denn der Hersteller bietet ebenfalls einen vergleichbaren Mähroboter an – allerdings 100 Euro günstiger.
Billiger als Ecovacs: Ist der Philips 3000 Serie wirklich schlechter?
Bevor wir die Frage beantworten, schauen wir auf den Preis. Den Philips Rasenmähroboter 3000 Serie gibt es derzeit bei Amazon für 499,99 Euro*. Das entspricht laut Versandriese einer Ersparnis von 50 Prozent. Tatsächlich handelt es sich um den bisherigen Bestpreis, allerdings ist dieser Rabatt überzogen. Der nächstbeste Preis im Netz liegt mit 679,89 Euro zwar deutlich höher, jedoch beträgt die Differenz nicht 50 Prozent.

Technisch kann das Philips-Modell nur schwer mit den Ecovacs-Goats mithalten. Der Mähroboter setzt auf eine geringere Schnittbreite von 18 cm und Schnitthöhe zwischen 2 und 6 cm, die sich zudem nur recht grob einstellen lässt. Zusätzlich müsst Ihr hier mit dem beiliegenden Begrenzungsdraht arbeiten. Zur Navigation sind zudem Stoßsensoren verbaut. Euch fehlen hier zwar einige smarte Features, allerdings ist der Philips für eine Fläche von bis zu 1.000 m² ausgelegt und bildet den günstigeren Einstieg in die Welt der Mähroboter.
Was haltet Ihr von den Angeboten? Nutzt Ihr einen Mähroboter? Oder ist das für Euch eine unnötige Anschaffung? Wir freuen uns auf Eure Kommentare!
-
Datenschutz & Sicherheitvor 2 Monaten
Geschichten aus dem DSC-Beirat: Einreisebeschränkungen und Zugriffsschranken
-
Online Marketing & SEOvor 2 Monaten
TikTok trackt CO₂ von Ads – und Mitarbeitende intern mit Ratings
-
Apps & Mobile Entwicklungvor 2 Monaten
Metal Gear Solid Δ: Snake Eater: Ein Multiplayer-Modus für Fans von Versteckenspielen
-
UX/UI & Webdesignvor 2 Monaten
Philip Bürli › PAGE online
-
Digital Business & Startupsvor 1 Monat
80 % günstiger dank KI – Startup vereinfacht Klinikstudien: Pitchdeck hier
-
Apps & Mobile Entwicklungvor 1 Monat
Patentstreit: Western Digital muss 1 US-Dollar Schadenersatz zahlen
-
Social Mediavor 2 Monaten
LinkedIn Feature-Update 2025: Aktuelle Neuigkeiten
-
Social Mediavor 2 Monaten
Aktuelle Trends, Studien und Statistiken