Connect with us

Entwicklung & Code

IT-Gehälter: Engineering Manager erzielen in Deutschland das höchste Gehalt


close notice

This article is also available in
English.

It was translated with technical assistance and editorially reviewed before publication.

Die Developer-Onlineplattform Stack Overflow hat in ihrer diesjährigen Entwicklerumfrage weltweit über 49.0000 Antworten erhalten. Dabei zeigt sich, dass die meisten Entwicklerinnen und Entwickler zwar künstliche Intelligenz nutzen, ihr Vertrauen in die Technologie aber sinkt. Bei den Gehältern liegen in Deutschland Engineering Manager, Projektmanager und Software- oder Solutions-Architekten ganz oben – mit jeweils über 100.000 US-Dollar pro Jahr.

Stack Overflow erhielt in Deutschland auf die Gehaltsfrage Antworten von über 2000 Personen. Angegeben sind diese in Form des jährlichen Brutto-Mediangehalts, umgerechnet in US-Dollar. Am meisten verdienen hierzulande Engineering Manager (118.000 US-Dollar), Projektmanager (110.000 US-Dollar), Architektinnen und Architekten in den Bereichen Software oder Solutions (109.000 US-Dollar), Cloud Infrastructure Engineers (99.000 US-Dollar) und Mobile Developer (94.000 US-Dollar).


Median-Jahresgehälter der Befragten in Deutschland

Median-Jahresgehälter der Befragten in Deutschland

Median-Jahresgehälter der Befragten in Deutschland

(Bild: Stack Overflow)

Weltweit zeigt sich ein etwas anderes Bild: Hier liegen Senior Executives (139.000 US-Dollar), Engineering Manager (130.000 US-Dollar) und Financial Analysts bzw. Engineers (104.000 US-Dollar) an der Spitze. Stack Overflow schlüsselt diese Werte weiter nach Erfahrung auf: Auch bei vergleichbarer Erfahrung von durchschnittlich rund zwanzig Jahren verdienen Senior Executives und Manager deutlich mehr als etwa Gründerinnen und Gründer oder Softwarearchitekten, wie die folgende Grafik zeigt:


Weltweite Median-Jahresgehälter der Befragten nach Erfahrung

Weltweite Median-Jahresgehälter der Befragten nach Erfahrung

Weltweite Median-Jahresgehälter der Befragten nach Erfahrung

(Bild: Stack Overflow)

Im letzten Jahr gaben 76 Prozent der Befragten an, KI-Tools in ihren Projekten zu nutzen oder dies zu planen, und lediglich sechs Prozent waren bezüglich der KI-Ergebnisse negativ oder sehr negativ eingestellt. In diesem Jahr verzeichnen beide Werte einen Anstieg: 84 Prozent nutzen KI-Tools oder haben dies vor, während die Skepsis weiter wächst. Lediglich 60 Prozent stehen den KI-Tools positiv gegenüber, 20 Prozent dagegen negativ oder sehr negativ. Die weiteren Antworten verteilen sich auf „unsicher“ und „gleichgültig“.


Einstellung der Befragten gegenüber KI-Tools, von sehr positiv (very favorable) bis sehr negativ (very unfavorable)

Einstellung der Befragten gegenüber KI-Tools, von sehr positiv (very favorable) bis sehr negativ (very unfavorable)

Einstellung der Befragten gegenüber KI-Tools, von sehr positiv (very favorable) bis sehr negativ (very unfavorable)

(Bild: Stack Overflow)

Stack Exchange, der Betreiber von Stack Overflow, hat im Mai 2025 angekündigt, die Q&A-Plattform aufgrund des drohenden Bedeutungsverlusts durch den KI-Trend nach 16 Jahren umzubauen. In welche Richtung sich die Plattform entwickeln soll, hat Stack Exchange nicht bekannt gegeben.

Die Befragten setzen als Programmier-, Skripting- und Markup-Sprachen am häufigsten JavaScript, HTML/CSS, SQL, Python und Bash/Shell ein. Bemerkenswert ist dabei der Aufstieg von Python: Nach einem Jahrzehnt des stetigen Zuwachses macht die Sprache verglichen mit 2024 einen Sprung um sieben Prozentpunkte nach oben, von 51 auf 58 Prozent. Das begründet das Stack-Overflow-Team mit der Wichtigkeit von Python für KI, Data Science und die Backend-Entwicklung. Dennoch sinkt Python in der Wertung vom dritten auf den vierten Platz ab.

Bei den bewunderten („admired“) Programmiersprachen lässt sich Rust mit 72 Prozent den Spitzenplatz nicht streitig machen und ist seit 2016 die beliebteste Programmiersprache (teils noch mit der alten Fragestellung „loved“ vs. „dreaded“) – tatsächlich zum Einsatz kommt sie allerdings nur bei 15 Prozent aller Befragten. Auf Rust folgen der Neuzugang Gleam mit 70 Prozent, Elixir mit 66 Prozent und Zig mit 64 Prozent.

Bei den Entwicklungsumgebungen belegen Visual Studio Code und Visual Studio aus dem Hause Microsoft die ersten beiden Plätze. Dabei hat Visual Studio Code einen immensen Vorsprung: Drei Viertel der Befragten nutzen den freien Sourcecode-Editor, verglichen mit 29 Prozent an Visual-Studio-Usern (Mehrfachantworten möglich). Dahinter liegen der quelloffene Editor Notepad++ und JetBrains‘ IntelliJ IDEA mit jeweils 27 Prozent.

Zu den weiteren Funden der Studie zählt, dass Claude Sonnet das „am meisten bewunderte“ KI-Modell ist, dass fast ein Drittel der Developer in diesem Jahr remote arbeiten und dass YouTube als Community-Plattform insbesondere unter Programmier-Neulingen beliebt ist. Ein Viertel der befragten Entwicklerinnen und Entwickler ist im aktuellen Job glücklich – 28 Prozent sind dagegen unglücklich – und die meisten Befragten haben bereits mindestens zehn Jahre Coding-Erfahrung.

Jedes Jahr befragt Stack Overflow die globale Developer-Community im Rahmen des „Developer Survey“ – inzwischen mit der 15. Ausgabe. An der diesjährigen Online-Befragung nahmen 49.009 Personen aus 166 Ländern vom 29. Mai bis 23. Juni 2025 teil, vor allem aus den USA, Deutschland und Indien. Nach der Auswertung von Qualifizierungsfragen wurden rund 15.000 Personen von der Analyse ausgeschlossen. Für die Umrechnung der Gehälter in US-Dollar verwendete Stack Overflow den Wechselkurs vom 25. Juni 2025.

Alle Ergebnisse des „2025 Developer Survey“ lassen sich auf der Stack-Overflow-Website einsehen.


(mai)



Source link

Weiterlesen
Kommentar schreiben

Leave a Reply

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Entwicklung & Code

software-architektur.tv: Model Context Protocol – Schnittstellen für LLMs


Das Model Context Protocol (MCP) wird nicht ohne Grund als das USB-C für Large Language Models (LLMs) bezeichnet: Es schafft einen Standard, der definiert, wie LLMs auf Kontextinformationen zugreifen und externe Werkzeuge steuern können. Das hat große Auswirkungen auf die Entwicklung von KI-Anwendungen.

In dieser Folge schauen sich Eberhard Wolff und Martin Lippert an, warum MCP gerade in aller Munde ist, wie es funktioniert, und was es für Entwicklerinnen und Entwickler konkret bedeutet. Mit dabei: eine Live-Demo mit Spring AI. Martin Lippert leitet die Entwicklung der Spring-Tools und kann auf langjährige Erfahrung als Entwickler und Speaker zurückblicken.

Lisa Maria Schäfer malt dieses Mal keine Sketchnotes.

Die Ausstrahlung findet live am Freitag, 1. August 2025, 13 bis 14 Uhr statt. Die Folge steht im Anschluss als Aufzeichnung bereit. Während des Livestreams können Interessierte Fragen via Twitch-Chat, YouTube-Chat, Bluesky, Mastodon, Slack-Workspace oder anonym über das Formular auf der Videocast-Seite einbringen.

software-architektur.tv ist ein Videocast von Eberhard Wolff, Blogger sowie Podcaster auf iX und bekannter Softwarearchitekt, der als Head of Architecture bei SWAGLab arbeitet. Seit Juni 2020 sind über 250 Folgen entstanden, die unterschiedliche Bereiche der Softwarearchitektur beleuchten – mal mit Gästen, mal Wolff solo. Seit mittlerweile mehr als zwei Jahren bindet iX (heise Developer) die über YouTube gestreamten Episoden im Online-Channel ein, sodass Zuschauer dem Videocast aus den Heise Medien heraus folgen können.

Weitere Informationen zur Folge finden sich auf der Videocast-Seite.


(map)



Source link

Weiterlesen

Entwicklung & Code

Laravel Idea für lau: PhpStorm-Nutzer sparen sich das Extra-Plug-in


Seit dem 30. Juli 2025 ist das beliebte Plug-in Laravel Idea kostenlos für alle Nutzerinnen und Nutzer der JetBrains-Entwicklungsumgebung (IDE) PhpStorm verfügbar. Wer das Plug-in bereits installiert hat, kann ab sofort sämtliche Funktionen ohne zusätzliche Kosten nutzen.

Laravel Idea wurde von Adel Faizrakhmanov entwickelt und über 1,5 Millionen Mal aus dem JetBrains Marketplace heruntergeladen. Es erweitert die integrierte Laravel-Unterstützung von PhpStorm um neue Funktionen: von intelligenter Codevervollständigung für Routen, Validierungen und Konfigurationen bis hin zu umfassender Unterstützung für Blade-Komponenten, Eloquent ORM, Livewire, Inertia.js und viele weitere Pakete.


betterCode() PHP am 25. November 2025

betterCode() PHP am 25. November 2025

(Bild: nuevoimg / 123rf.com)

Am 25. November findet die betterCode() PHP statt, eine Online-Konferenz von iX und dpunkt.verlag in Kooperation mit thePHP.cc. Interessierte können sich in Vorträgen und Diskussionsrunden über die Programmiersprache informieren. Vergünstigte Tickets zum Blind-Bird-Tarif sind über die Konferenz-Website erhältlich.

Mit dem Schritt, Laravel Idea kostenlos bereitzustellen, wird PhpStorm auch für Laravel-Projekte interessanter. Die enge Zusammenarbeit zwischen dem Plug-in-Entwicklungsteam und JetBrains soll in Zukunft unter anderem Funktionen mit KI-Unterstützung sowie eine tiefere Integration von Laravel-spezifischen magischen Funktionen (Magic Methods) ermöglichen.

Die Installation erfolgt über den Plug-in-Marktplatz in PhpStorm unter Einstellungen | Plugins. Nach der Installation lassen sich die Optionen unter Einstellungen | Sprachen & Frameworks | Laravel Idea konfigurieren.

Ein zentrales Merkmal von Laravel Idea ist die intelligente Unterstützung für das Eloquent ORM, das objekt-relationale Mapping-System von Laravel. Das Plug-in erkennt automatisch Modellbeziehungen, Spaltennamen und Query-Scopes und bietet kontextsensitive Autocompletion. So können sich User beispielsweise Methoden wie where(), with() oder orderBy() mit konkreten Tabellenspalten und Beziehungen direkt vorschlagen lassen, selbst bei dynamisch generierten Strukturen.

Ziel ist nicht nur die Zeitersparnis beim Schreiben von Code, sondern auch Fehlerquellen zu reduzieren. Gerade bei größeren Projekten, in denen viele Datenbankbeziehungen eine Rolle spielen, sorgt diese Funktion laut Ankündigungsbeitrag für mehr Übersicht und Effizienz.

Nicht nur PhpStorm-User profitieren: Auch Nutzer von IntelliJ IDEA Ultimate erhalten den vollen Funktionsumfang von Laravel Idea kostenlos. Wer das Plug-in ab dem 1. Mai 2025 kostenpflichtig erworben hat, erhält gemäß der Ankündigung automatisch einen Rabatt von 50 Prozent auf die nächste Verlängerung seiner PhpStorm-Lizenz – als Ausgleich für die kurzfristige Änderung.

Für Fragen rund um Erstattungen oder Sonderfälle steht der PhpStorm-Support via E-Mail zur Verfügung. Die neue Regelung gilt nicht rückwirkend für alle früheren Käufe, da die Entscheidung zur Integration erst im Mai 2025 getroffen wurde.

PhpStorm wird von Laravel selbst für die Entwicklung empfohlen. Neben Laravel Idea bietet die IDE Funktionen wie Junie, einen KI-Coding-Agenten sowie integrierte Tools für Laravel Pint, Pest, Larastan und Artisan. Auch moderne Frontend-Technologien wie Tailwind, Vue.js oder React sowie Datenbankintegration werden unterstützt. Laut Blog plant JetBrains langfristig, Laravel Idea direkt in PhpStorm zu integrieren.


(mdo)



Source link

Weiterlesen

Entwicklung & Code

Testing Unleashed: Agile Qualität jenseits der Buzzwords


Richard Seidl hat Derk-Jan de Grood für diese englischsprachige Podcastfolge eingeladen. Die beiden besprechen die Essenz von wirklich gelebter Agilität jenseits von Frameworks. Derk-Jan de Grood betont, wie wichtig es ist, Fähigkeiten über starre Strukturen zu stellen und die Strategie mit den Aktionen des Teams in Einklang zu bringen.

Das Gespräch geht auf häufige Fallstricke ein, bei denen die Qualität beeinträchtigt wird, insbesondere in den Führungsebenen. Der Schwerpunkt liegt auf praktischen, kleinen Schritten zur Optimierung von Tests und Verbesserungen.

„If you don’t know when you’re going to accept, how can I know what I need to test?“ – Derk-Jan de Grood

Dieser Podcast betrachtet alles, was auf Softwarequalität einzahlt: von Agilität, KI, Testautomatisierung, bis hin zu Architektur- oder Code-Reviews und Prozessoptimierungen. Alles mit dem Ziel, bessere Software zu entwickeln und die Teams zu stärken. Frei nach dem Podcast-Motto: Better Teams. Better Software. Better World.

Richard Seidl spricht dabei mit internationalen Gästen über modernes Software-Engineering und wie Testing und Qualität im Alltag gelebt werden können.

Die aktuelle Ausgabe ist auch auf Richard Seidls Blog verfügbar: „Agile Qualität jenseits der Buzzwords – Derk-Jan de Grood“ und steht auf YouTube bereit.


(mdo)



Source link

Weiterlesen

Beliebt