Entwicklung & Code
IT-Gehälter: Engineering Manager erzielen in Deutschland das höchste Gehalt
Die Developer-Onlineplattform Stack Overflow hat in ihrer diesjährigen Entwicklerumfrage weltweit über 49.0000 Antworten erhalten. Dabei zeigt sich, dass die meisten Entwicklerinnen und Entwickler zwar künstliche Intelligenz nutzen, ihr Vertrauen in die Technologie aber sinkt. Bei den Gehältern liegen in Deutschland Engineering Manager, Projektmanager und Software- oder Solutions-Architekten ganz oben – mit jeweils über 100.000 US-Dollar pro Jahr.
IT-Gehälter in Deutschland und weltweit
Stack Overflow erhielt in Deutschland auf die Gehaltsfrage Antworten von über 2000 Personen. Angegeben sind diese in Form des jährlichen Brutto-Mediangehalts, umgerechnet in US-Dollar. Am meisten verdienen hierzulande Engineering Manager (118.000 US-Dollar), Projektmanager (110.000 US-Dollar), Architektinnen und Architekten in den Bereichen Software oder Solutions (109.000 US-Dollar), Cloud Infrastructure Engineers (99.000 US-Dollar) und Mobile Developer (94.000 US-Dollar).
Median-Jahresgehälter der Befragten in Deutschland
(Bild: Stack Overflow)
Weltweit zeigt sich ein etwas anderes Bild: Hier liegen Senior Executives (139.000 US-Dollar), Engineering Manager (130.000 US-Dollar) und Financial Analysts bzw. Engineers (104.000 US-Dollar) an der Spitze. Stack Overflow schlüsselt diese Werte weiter nach Erfahrung auf: Auch bei vergleichbarer Erfahrung von durchschnittlich rund zwanzig Jahren verdienen Senior Executives und Manager deutlich mehr als etwa Gründerinnen und Gründer oder Softwarearchitekten, wie die folgende Grafik zeigt:
Weltweite Median-Jahresgehälter der Befragten nach Erfahrung
(Bild: Stack Overflow)
Die KI-Skepsis wächst
Im letzten Jahr gaben 76 Prozent der Befragten an, KI-Tools in ihren Projekten zu nutzen oder dies zu planen, und lediglich sechs Prozent waren bezüglich der KI-Ergebnisse negativ oder sehr negativ eingestellt. In diesem Jahr verzeichnen beide Werte einen Anstieg: 84 Prozent nutzen KI-Tools oder haben dies vor, während die Skepsis weiter wächst. Lediglich 60 Prozent stehen den KI-Tools positiv gegenüber, 20 Prozent dagegen negativ oder sehr negativ. Die weiteren Antworten verteilen sich auf „unsicher“ und „gleichgültig“.
Einstellung der Befragten gegenüber KI-Tools, von sehr positiv (very favorable) bis sehr negativ (very unfavorable)
(Bild: Stack Overflow)
Stack Exchange, der Betreiber von Stack Overflow, hat im Mai 2025 angekündigt, die Q&A-Plattform aufgrund des drohenden Bedeutungsverlusts durch den KI-Trend nach 16 Jahren umzubauen. In welche Richtung sich die Plattform entwickeln soll, hat Stack Exchange nicht bekannt gegeben.
Python legt deutlich zu, Rust bleibt am beliebtesten
Die Befragten setzen als Programmier-, Skripting- und Markup-Sprachen am häufigsten JavaScript, HTML/CSS, SQL, Python und Bash/Shell ein. Bemerkenswert ist dabei der Aufstieg von Python: Nach einem Jahrzehnt des stetigen Zuwachses macht die Sprache verglichen mit 2024 einen Sprung um sieben Prozentpunkte nach oben, von 51 auf 58 Prozent. Das begründet das Stack-Overflow-Team mit der Wichtigkeit von Python für KI, Data Science und die Backend-Entwicklung. Dennoch sinkt Python in der Wertung vom dritten auf den vierten Platz ab.
Bei den bewunderten („admired“) Programmiersprachen lässt sich Rust mit 72 Prozent den Spitzenplatz nicht streitig machen und ist seit 2016 die beliebteste Programmiersprache (teils noch mit der alten Fragestellung „loved“ vs. „dreaded“) – tatsächlich zum Einsatz kommt sie allerdings nur bei 15 Prozent aller Befragten. Auf Rust folgen der Neuzugang Gleam mit 70 Prozent, Elixir mit 66 Prozent und Zig mit 64 Prozent.
Bei den Entwicklungsumgebungen belegen Visual Studio Code und Visual Studio aus dem Hause Microsoft die ersten beiden Plätze. Dabei hat Visual Studio Code einen immensen Vorsprung: Drei Viertel der Befragten nutzen den freien Sourcecode-Editor, verglichen mit 29 Prozent an Visual-Studio-Usern (Mehrfachantworten möglich). Dahinter liegen der quelloffene Editor Notepad++ und JetBrains‘ IntelliJ IDEA mit jeweils 27 Prozent.
Zu den weiteren Funden der Studie zählt, dass Claude Sonnet das „am meisten bewunderte“ KI-Modell ist, dass fast ein Drittel der Developer in diesem Jahr remote arbeiten und dass YouTube als Community-Plattform insbesondere unter Programmier-Neulingen beliebt ist. Ein Viertel der befragten Entwicklerinnen und Entwickler ist im aktuellen Job glücklich – 28 Prozent sind dagegen unglücklich – und die meisten Befragten haben bereits mindestens zehn Jahre Coding-Erfahrung.
Methodologie
Jedes Jahr befragt Stack Overflow die globale Developer-Community im Rahmen des „Developer Survey“ – inzwischen mit der 15. Ausgabe. An der diesjährigen Online-Befragung nahmen 49.009 Personen aus 166 Ländern vom 29. Mai bis 23. Juni 2025 teil, vor allem aus den USA, Deutschland und Indien. Nach der Auswertung von Qualifizierungsfragen wurden rund 15.000 Personen von der Analyse ausgeschlossen. Für die Umrechnung der Gehälter in US-Dollar verwendete Stack Overflow den Wechselkurs vom 25. Juni 2025.
Alle Ergebnisse des „2025 Developer Survey“ lassen sich auf der Stack-Overflow-Website einsehen.
(mai)