Connect with us

Künstliche Intelligenz

Lebensecht wirkende Roboterantilope überwacht freilebende Tibet-Antilopenherde


Wissenschaftler der Chinese Academy of Sciences (CAS) haben zusammen mit dem Robotikunternehmen Deep Robotics eine lebensecht wirkende Roboterantilope entwickelt. Das berichtet Global Times am Montag. Der als Artgenosse in eine Antilopenherde eingeschleuste Roboter soll so Echtzeitdaten über eine Tibet-Antilopenherde in unwirtlicher Umgebung sammeln.

Im Hoh-Xil-Nationalreservat der nordwestchinesischen Provinz Qingai lebt eine Herde tibetanischer Antilopen. Um das Verhalten der Tiere, ihre Bedeutung für das ökologische Gleichgewicht besser einschätzen und sie schützen zu können, sind regelmäßige Beobachtungen nötig. Die Lebensbedingungen in der abgelegenen Gegend in einer durchschnittlichen Höhe von 4600 m sind rau. Entsprechend schwierig ist es für Menschen, Beobachtungen durchzuführen und Daten zu sammeln.

Um trotzdem Daten über die Tiere zu ermitteln, haben die Forscher zusammen mit Deep Robotics einen vierbeinigen Roboterhund mit einer „Verkleidung“ ausgestattet, die ihm das Aussehen einer tibetanischen Antilope verleiht. Der Roboter hat allerdings kürzere Beine und kann sich nicht so schnell bewegen wie eine biologische Antilope. Trotzdem ist es gelungen, die Roboterantilope in die Herde zu integrieren. Sie kann auch in dem unwegsamen Gelände mit den Tieren mithalten.

Der Roboter ist über ein 5G-Netz mit einer Basis verbunden, um aufgenommene Videos und Daten zu übermitteln. Bis auf eine Entfernung von 2 km im offenen Gelände ist eine Übermittlung der Echtzeitdaten möglich. Dabei handelt es sich etwa um Wanderungsmuster, Fressverhalten und das Wachstum der Jungtiere. Ein Teil der Daten wird durch ein Bildverarbeitungssystem auf Basis Künstlicher Intelligenz (KI) erfasst. In der Basisstation werden die Daten analysiert und detaillierte Berichte generiert, die Naturforschern des Northwest Institute of Plateau Biology der CAS zur Verfügung stehen.

Die ermittelten Wanderungsbewegungen der Antilopenherde werden jedoch nicht nur für Forschungszwecke genutzt. Da die Daten in Echtzeit übermittelt werden, können sie dafür genutzt werden, um Ampeln an einer Straße zu steuern, die das Reservat durchkreuzt. Zusammen mit anderen mobilen Überwachungsgeräten ist das ein Teil einer intelligenten Managementplattform, die das ungewollte Aufeinandertreffen von Wildtieren und Menschen verhindern soll. Tauchen die Antilopen in der Nähe der Straße auf, werden Mitarbeiter einer Schutzstation informiert, die sich dann um die Ampelsteuerung kümmern und den Verkehr entsprechend leiten.


(olb)



Source link

Künstliche Intelligenz

Proaktiver KI-Chatbot: ChatGPT Pulse statt Social Media


close notice

This article is also available in
English.

It was translated with technical assistance and editorially reviewed before publication.

Guten Morgen Welt, guten Morgen ChatGPT. So wünscht sich das offenbar OpenAI. Mit dem neuen ChatGPT Pulse sollen Menschen jederzeit zum Chatbot finden, auch wenn sie gar keine Frage im Kopf haben. Stattdessen schlägt ChatGPT dann proaktiv Themen und Informationen vor.

KI-Unternehmen sind offenbar allesamt der Meinung, ihre Anwendungen seien dann besonders hilfreich, wenn sie schon vor dem Menschen wüssten, was dieser benötigt. Dabei geht es um umfassende Gedächtnisfunktionen und Vorschläge auf Basis des Bekannten. Microsoft hat in diesem Sinne seine Recall-Funktion eingeführt, die regelmäßig einen Screenshot vom Bildschirm machen und auswerten soll. Auch Mark Zuckerberg meint, es müsse einen hochgradig personalisierten KI-Assistenten geben, der alles sieht und hört, was man selbst sieht. Das geht ihm zufolge am besten mittels einer smarten Brille.

Bei OpenAI gibt es bereits die Memory-Funktion, bei der sich ChatGPT Informationen über den Nutzer merkt. Nun soll ChatGPT dank Pulse noch proaktiver werden, indem Memory, die Chathistorie und direktes Feedback zusammenfließen, um möglichst personalisierte Informationen zu finden, die der Chatbot vorschlägt. Es handelt sich also um eine Funktion, bei der ChatGPT konkret proaktiv Recherchen durchführt, um personalisierte Updates basierend auf „bisherigen Chats, Feedback und verbundenen Apps wie etwa dem Kalender bereitstellt.“ Die Themenvorschläge erscheinen als Themenkarten, über die man sich schnell einen Überblick verschaffen und bei Interesse einfach klicken kann.

Hinter der Funktion steckt die von OpenAI im Blogbeitrag festgehaltene Einstellung, dass Menschen gerne die Verantwortung abgeben. „Es ist etwas Magisches daran, einfach fragen zu können und Antworten zu erhalten, die einem beim Lernen, beim Schaffen oder beim Lösen von Problemen helfen. Allerdings ist dies dadurch begrenzt, was man zu fragen weiß, und es lastet immer die Verantwortung für den nächsten Schritt auf einem selbst.“ Dass man einfach mal kein Problem lösen und nichts lernen möchte, scheint keine Option zu sein.

Passenderweise wird ChatGPT Pulse zunächst für Pro-Nutzer auf Mobilgeräten verfügbar gemacht. Es lassen sich sowohl der Google Kalender als auch Gmail integrieren. Dank der Informationen aus dem Kalender kann ChatGPT beispielsweise daran erinnern, ein Geburtstagsgeschenk für jemanden zu kaufen. Aber Achtung, erst kürzlich zeigte sich eine Sicherheitslücke in ChatGPT Agent, bei dem der KI-Chatbot über die Mailintegration angegriffen wurde. ChatGPT verriet den Angreifern dann persönliche Daten aus E-Mails.


(emw)



Source link

Weiterlesen

Künstliche Intelligenz

937 Millionen Euro Strafe gegen italienische Tankstellen wegen Kartell


In Italien hat die nationale Kartellbehörde wegen wettbewerbswidriger Preisabsprachen gegen sechs Mineralölkonzerne insgesamt 937 Millionen Euro Geldstrafe verhängt. Die Konzerne sollen sich bei der Festlegung der im Kraftstoffpreis enthaltenen Biokomponente an den Tankstellen abgesprochen haben, wie die Behörde AGCM in Rom mitteilte. Betroffen sind die Konzerne Esso, Eni, Ip, Q8, Saras und Tamoil.

Nach Angaben der Wettbewerbshüter der Autorità Garante della Concorrenza e del Mercato (AGCM) wurde sie durch einen Informanten innerhalb der Branche von den Absprachen in Kenntnis gesetzt, einen sogenannten Whistleblower. Die Strafen beziehen sich auf den Zeitraum von Anfang 2020 bis Mitte 2023. Nach Ansicht der Kartellbehörde nahmen die Konzerne nahezu zeitgleich Preiserhöhungen vor, die größtenteils übereinstimmten und durch direkten oder indirekten Informationsaustausch zustande kamen.

Die Biokomponente bezieht sich auf die Verpflichtung, aufgrund nationaler und europäischer Regelungen Benzin und Diesel Biokraftstoffe beizumischen. Der Betreiber der Tankstelle beziehungsweise der Zulieferer muss sicherstellen, dass ein bestimmter Prozentsatz des Kraftstoffs erneuerbaren Ursprungs ist.

Nach jüngsten Angaben des italienischen Fachverbandes FIGISC betrug die Komponente im ersten Halbjahr durchschnittlich etwa sieben Cent pro Liter. Im Vergleich zu anderen Bestandteilen wie Rohölpreis, Steuern, Raffinierung oder Vertrieb ist dieser Anteil verhältnismäßig klein. Die höchste Strafe muss der italienische Konzern Eni (ehemals: Agip) mit 336 Millionen Euro bezahlen.


(fpi)



Source link

Weiterlesen

Künstliche Intelligenz

Zähne gezogen: Wirtschaftsministerium schafft Lieferkettengesetz faktisch ab


close notice

This article is also available in
English.

It was translated with technical assistance and editorially reviewed before publication.

Die Bundesregierung hat das nationale Lieferkettengesetz, das Unternehmen zur Einhaltung von Menschenrechten und Umweltstandards in ihren globalen Lieferketten verpflichtet, massiv entschärft. Das von Katherina Reiche (CDU) geführte Wirtschaftsministerium hat in Abstimmung mit dem Arbeitsressort unter Bärbel Bas (SPD) die zuständige Aufsichtsbehörde, das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (Bafa), am Freitag angewiesen, künftig bei der Durchsetzung der Vorgaben „zurückhaltend und unternehmensfreundlich“ vorzugehen.

Diese faktische Entkernung folgt auf den Kabinettsbeschluss von Anfang September zur Novelle des Gesetzes. Der umstrittene Regierungsentwurf sieht vor, die Bürokratie radikal einzudämmen, was Schwarz-Rot prinzipiell schon im Koalitionsvertrag vereinbart hat. Die Pflicht für Unternehmen, detaillierte Jahresberichte über ihre Sorgfaltspflichten zu erstellen, soll ersatzlos und rückwirkend abgeschafft werden. Neun von dreizehn möglichen Bußgeldtatbeständen werden den Plänen zufolge aus dem Katalog der Ordnungswidrigkeiten gestrichen.

Um die Unternehmen sofort zu entlasten, hat das Haus von Reiche der Exportbehörde nun vorgegeben, Unternehmensberichte ab sofort gar nicht mehr zu prüfen. Ferner wird die Bafa entsprechend dem geplanten, aber noch gar nicht vom Bundestag verabschiedeten Gesetz laufende Bußgeldverfahren einstellen und keine neuen eröffnen, die auf den gestrichenen Tatbeständen beruhen.

Bußgelder für die verbleibenden relevanten Sachverhalte sollen nur bei besonders gravierenden Menschenrechtsverletzungen und unter sehr hohen Voraussetzungen verhängt werden. An das Bafa ging zugleich die Order, hierbei äußerst „restriktiv“ vorzugehen, wenn die Fälle dies tatsächlich hergäben.

Gleichzeitig sollen die Exportkontrolleure ihre unterstützenden Aktivitäten etwa in Form von Umsetzungshilfen und der Förderung von Kooperationen weiter ausbauen. Mittelfristig werde das hiesige Gesetz durch eine „bürokratiearme Umsetzung der europäischen Lieferkettenrichtlinie (CSDDD) ersetzt werden“, heißt es beim Wirtschaftsressort. Die Regierung sage zu, die Belastungen für die Wirtschaft dabei so gering wie möglich zu halten.

Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) appellierte schon kurz nach Amtsantritt im Mai an die EU-Gesetzgebungsgremien, die erst 2024 beschlossene europäische Lieferkettenrichtlinie gleich wieder abzuschaffen. „Wir werden in Deutschland das nationale Gesetz aufheben“, betonte der Konservative mit Blick auf die hiesigen einschlägigen Bestimmungen, über die die CSDDD der EU teils hinausgeht. Bundesfinanzminister und Vizekanzler Lars Klingbeil (SPD) setzte kurz darauf andere Akzente: „Natürlich müssen wir jetzt gucken: Wie können Berichtspflichten gedämpft werden, wie kann Bürokratie abgebaut werden? Aber insgesamt waren wir uns einig, das Lieferkettengesetz ist wichtig.“

Der Entwurf der EU-Kommission für ein Paket zum Bürokratieabbau sieht vor, dass die CSDDD später greift, dann nur noch ein Fünftel der derzeit vorgesehenen Unternehmen betrifft und weniger Informationen zutage bringt. Mit der Richtlinie sollen vor allem große Konzerne verpflichtet werden, ihre negativen Auswirkungen auf Menschenrechte und Umwelt wie Kinderarbeit, Sklaverei, Arbeitsausbeutung, Verschmutzung, Entwaldung, übermäßigen Wasserverbrauch oder die Schädigung von Ökosystemen abzumildern. Das bezieht sich auch auf Tochtergesellschaften und Geschäftspartner. Betroffene sollen entsprechende Prüfprozesse aufsetzen und diese dokumentieren. Zuvor traten etwa bei Apple, Samsung & Co. mehrfach Missstände in den Lieferketten zutage.

Lesen Sie auch


(atr)



Source link

Weiterlesen

Beliebt