Künstliche Intelligenz
WhatsApp-Funktion ermöglicht KI-Abschaltung in Chats – ist aber nicht nötig
Der Chatbot Meta AI ist seit März in WhatsApp integriert. Die KI, die in der App prominent als blau umrandeter Ring auf der Startseite zu finden ist, kann nicht entfernt werden, auch wenn diese Frage offenbar immer wieder gestellt wird. Mithilfe der Funktion „Erweiterter Datenschutz“ (Advanced Chat Privacy), die im April eingeführt wurde, können Nutzer die KI allerdings aus Einzel- und Gruppenchats blockieren, damit Teilnehmer eines Chats die KI nicht zuschalten können.
Dass Meta AI auf alle Daten in WhatsApp zugreifen kann, wie in aktuellen Kettenbriefen kolportiert wird, ist indes nicht korrekt – und schon gar nicht ohne Auftrag des Nutzers.
Meta AI in WhatsApp nur durch Nutzer aktivierbar
Ein Panik verbreitender Kettenbrief warnt vor Meta AI in Whatsapp.
(Bild: heise medien)
Die KI in WhatsApp kann nur auf die Daten des Nutzers oder der Nutzerin zugreifen, wenn man mit ihr interagiert und ihr den Auftrag dazu gibt. Sämtliche Einzel- und Gruppenchats sind standardmäßig Ende-zu-Ende-verschlüsselt, sodass nur die Teilnehmer einer Chatrunde Zugriff auf die darin geteilten Informationen haben.
Die in WhatsApp integrierten KI-Funktionen greifen nur dann, wenn Nutzerinnen und Nutzer sie aktiv verwenden. Das heißt: Es findet kein automatischer Zugriff auf Inhalte, geschweige denn Telefonnummern, statt. Zur Erinnerung: Letztere liefern Nutzer übrigens aktiv an Meta aus, wenn sie ihr Adressbuch mit WhatsApp synchronisieren, um ihre Kontakte zu finden.
Nur, wenn Meta AI über den Befehl @Meta in einem Chatfenster angesprochen wird, öffnet der Nutzer quasi die Tür zum Chat für Metas KI. Mit der KI im Chat können etwa verpasste Nachrichten zusammengefasst werden (zunächst nur in den USA) – diese Funktion ist in Deutschland noch nicht verfügbar.
Wie der Konzern erklärt, wird für diese private KI-Zusammenfassung eine Sitzung mit einem Cloud-Server aufgebaut – anonymisiert durch Oblivious HTTP (OHTTP) über Drittanbieter-Zwischenstationen. Die Session soll der Erläuterung zufolge mit einem temporären Schlüssel verschlüsselt sein, auf den „Meta und WhatsApp keinen Zugriff haben“; nur das Endgerät und die Private-Processing-Server können ihn demnach nutzen: Meta betont, dass „niemand außer dem Gerät des Nutzers oder den ausgewählten TEEs (Trusted Execution Environment)“ die Anfrage entschlüsseln könne.
Zudem unterliegt der „Inhalt und die näheren Umstände von Chats zwischen Nutzerinnen und Nutzern von TK-Diensten“, zu denen WhatsApp gehört, „dem besonderen Schutz des Fernmeldegeheimnisses (§ 3 TDDDG), das im Grundgesetz verankert ist (Art. 10 GG) und dessen Verletzung strafbar ist (§ 206 Strafgesetzbuch),“ erklärt die Bundesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit (BfDI).
Erweiterter Datenschutz sperrt Nutzer von KI-Verwendung im Chat
Für noch mehr Kontrolle über die Meta-KI, wenngleich nicht wirklich erforderlich, können Nutzer die Funktion „Erweiterter Datenschutz“ aktivieren. Dieses Feature muss indes für jeden Chat einzeln aktiviert werden. Dies erfolgt über die jeweiligen Einstellungen, die durch einen Druck auf den Empfänger des Chats oder den Gruppennamen aufgerufen werden können (nicht das Drei-Punkte-Menü). Tippt man nun @Meta in ein Chatfenster, erhält man den Hinweis, dass die Funktion in dem jeweiligen Chat nicht verfügbar ist.
Erweiterter Chat-Datenschutz: Unter anderem können Nutzer mit der Funktion Meta AI für einzelne Chats sperren.
(Bild: heise medien)
Durch die Aktivierung der „Erweiterten Datenschutzfunktion“ wird nicht nur der Zugriff von Meta AI im Chat gesperrt, sondern mehr: Das Feature sperrt gleichzeitig die Exportfunktion für den jeweiligen Chat und den Medienzugriff, sodass Bilder und Co. nicht in der jeweiligen Mediengalerie des Geräts gesichert werden. Wie erwähnt, ist diese Funktion nicht erforderlich, um Meta AI von unerlaubtem Datenzugriff abzuhalten. Es genügt, wenn keiner der Teilnehmer in einem WhatsApp-Gruppenchat sie verwendet.
Lesen Sie auch
Die „Erweiterte Datenschutz“-Funktion dient laut Meta vor allem in WhatsApp-Gruppen, in denen jemand nicht alle Teilnehmer näher kennt, jedoch auch vertraulichere Dinge besprochen werden. Als ein Beispiel nennt der Konzern etwa Gespräche über gesundheitliche Probleme in Unterstützer-Gruppen.
(afl)
Künstliche Intelligenz
„Identität von Kommunen“ – Bürgermeister für neue KfZ-Kennzeichen
Dutzende Bürgermeisterinnen und Bürgermeister aus mehreren Bundesländern haben bei der Landespolitik um Unterstützung für eigene Autokennzeichen geworben. Das geht aus gemeinsamen Briefen an die jeweils zuständigen Ministerien in Baden-Württemberg, Bayern, Nordrhein-Westfalen und Hessen hervor, die der Deutschen Presse-Agentur vorliegen. Unterzeichnet sind sie insgesamt von mehr als 70 Rathauschefs. Zu den Unterzeichnern zählen etwa Städte wie Winnenden (Baden-Württemberg), Herzogenaurach (Bayern), Rheine (Nordrhein-Westfalen) oder Bad Vilbel (Hessen).
Regionale Identität soll gestärkt werden
„Wir sehen in der Idee eine wertvolle Möglichkeit, die regionale Identität unserer Kommunen zu stärken und das Stadtmarketing zu fördern, ohne dass Kosten entstehen“, hieß es etwa im Schreiben von 17 Oberbürgermeisterinnen und Oberbürgermeistern aus Baden-Württemberg an Landesverkehrsminister Winfried Hermann (Grüne). Kommunale Kennzeichen könnten ein wirkungsvolles Mittel sein, um die Orte sichtbar zu machen und das Zugehörigkeitsgefühl der Bürgerinnen und Bürger zu fördern.
Die Briefe gehen auf einen Vorschlag aus dem vergangenen Jahr zurück. Ralf Bochert, Professor für VWL und Destinationsmanagement an der Hochschule Heilbronn, hatte vorgeschlagen, dass 320 Städte in Deutschland eigene Kfz-Ortskennungen bekommen könnten. Der Vorschlag bezog sich auf Mittelstädte mit mehr als 20.000 Einwohnerinnen und Einwohnern, die bislang keine eigenen Ortskennungen haben. Laut Bochert streben aktuell über 100 Städte bundesweit eigene Kennzeichen an.
Landesregierung und Bundesrat müssen zustimmen
Ein Land müsse zunächst beim Bundesverkehrsministerium eine Änderung der Fahrzeugzulassungsverordnung beantragen, sagte Bochert im Herbst vergangenen Jahres. Diese müsse im weiteren Verlauf durch den Bundesrat. Im Falle eines Erfolgs sei dann das bislang übliche Verfahren nötig – wie bei der Wiedereinführung von Alt-Kennzeichen. Ein Beispiel: „Das Land Baden-Württemberg beantragt für den Bezirk Böblingen zusätzlich SFI und HBG für Sindelfingen und Herrenberg. Dann wird geprüft: Gibt es diese Kennzeichen schon oder sind sie sittenwidrig?“, sagte Bochert. Wenn das nicht der Fall sei, würden die neuen Kennungen im Bundesanzeiger veröffentlicht und könnten im Anschluss ausgegeben werden.
Bereits seit einigen Jahren werden unter anderem in Bayern früher abgeschaffte Kennzeichen wieder vergeben. Ein Beispiel ist „AIB“ für Bad Aibling, wo Jahrzehnte lang nur „RO“ für den 1972 erweiterten Landkreis Rosenheim zur Verfügung stand. Die Kraftfahrzeughalter können sich das Ortskürzel seitdem aussuchen. Dem gegenüber stehen gänzlich neue Kennzeichen, wie „MUC“ statt bisher „M“ für München, das ebenfalls frei wählbar ist. Das dreibuchstabige Kennzeichen genehmigte das Bayerische Verkehrsministerium schon 2023.
(nie)
Künstliche Intelligenz
Versteigerter Meteorit vom Mars: Sotheby’s prüft Fragen der Regierung des Niger
Einen Monat nachdem Sotheby’s den größten vom Mars stammenden Meteoriten für eine Rekordsumme versteigert hat, sorgt das Vorgehen für Verstimmung bei der Regierung des Niger. In dem westafrikanischen Land war der Gesteinsbrocken vor zwei Jahren entdeckt worden, bevor er außer Landes und über einen Umweg durch Italien nach New York gebracht wurde. Es gebe Zweifel bezüglich der Rechtmäßigkeit des Exports, erklärte die Regierung. Deshalb seien Ermittlungen eingeleitet worden, geführt unter anderem durch das Justizministerium. Inzwischen hat Sotheby’s laut CNN versichert, alle erforderlichen Unterlagen zu besitzen. Man prüfe die Fragen anhand der Informationen. Zugleich verweist das Auktionshaus darauf, dass es im Niger gar keine „spezifischen Rechtsvorschriften zu Meteoriten“ gebe.
Markt für Meteoriten nicht unumstritten
Bei dem Disput geht es um den Meteoriten NWA 16788, der von einem anonymen Meteoritenjäger in der Region Agadez im Nordosten Nigers entdeckt wurde. Er ist um mehr als zwei Drittel größer als der nächstgrößte Meteorit vom Mars. Außerdem macht er etwa 6,5 Prozent des gesamten auf der Erde bekannten Materials aus, das vom Roten Planeten stammt. Deshalb ist er für die Forschung von enormem Wert. Mitte Juli wurde der fast 25 kg schwere Stein für 5,3 Millionen US-Dollar (etwa 4,5 Millionen Euro) an eine unbekannte Person versteigert. An der Auktion hat es bereits Kritik gegeben. Die Planetologin Julia Cartwright hat darauf hingewiesen, dass ohne einen Markt für solche Fundstücke auch viel weniger Menschen danach suchen würden, was für die Forschung insgesamt schlecht wäre.
Laut einer Forschungsgruppe aus Italien wurde NWA 16788 ursprünglich von einer „lokalen Gemeinschaft“ im Niger an einen internationalen Händler verkauft, danach habe es einer privaten Galerie in Arezzo in Italien gehört. 2024 wurde der Meteorit in der Zentrale der italienischen Weltraumagentur in Rom ausgestellt. In dieser Zeit konnte der Stein demnach auch untersucht werden. Danach ist er vor der Versteigerung erst wieder in New York aufgetaucht, wobei zwei Stücke bei der Universität Florenz verblieben sind. Wo er jetzt landen wird, ist unklar. Der Paläontologe Steve Brusatte hatte erklärt, dass es eine Schande wäre, „wenn er in einem Tresor eines Oligarchen verschwindet“.
Die Forschungsgruppe um Annarita Franze von der Universität Florenz hat im Rahmen ihrer Untersuchung von NWA 16788 und anderen Meteoriten vom Mars ermittelt, dass die große Mehrzahl davon in Museen liegt – darunter auch das Museum für Naturkunde in Berlin. Summiert man aber deren Masse, liegen private Händler und Sammler vorn, schreiben sie weiter. Während der Weltraumvertrag nur regele, dass Himmelskörper im All niemandem gehören können, sei für natürlich auf die Erde gefallene Fragmente eine Unesco-Konvention ausschlaggebend. Deren Umsetzung unterscheide sich aber von Land zu Land und laut Sotheby’s steht im Fall des Niger kein Gesetz dem Export entgegen. Wie der schwer zu übersehende Stein außer Landes gebracht wurde, ist aber unbekannt.
(mho)
Künstliche Intelligenz
iX-Workshop: KI für eigene Daten: RAG in der Praxis mit LangChain.js
Retrieval Augmented Generation (RAG) kombiniert die Stärken der Textgenerierung und des Information Retrieval, um umfassende und präzise Antworten auf Anfragen zu liefern. Damit können Entwickler komplexe Anwendungen erstellen und die Leistungsfähigkeit moderner KI-Modelle voll ausschöpfen.
In unserem dreitägigen interaktiven Workshop KI für eigene Daten: Retrieval Augmented Generation (RAG) in der Praxis mit LangChain.js erhalten Sie eine detaillierte Einführung in die Architektur und die technischen Feinheiten von RAG und LangChain.js. Sie lernen, wie Sie maßgeschneiderte KI-Lösungen mit RAG als zentralem Pattern entwickeln und wie Sie diese Architektur in der Cloud oder On-Premise implementieren. Darüber hinaus erwerben Sie Kenntnisse, wie Sie Prompts optimieren und KI-Lösungen effizient gestalten. Sie lernen effektive Arbeitstechniken kennen und erfahren, wie Sie eigene Daten in KI-Modelle integrieren, APIs wie OpenAI und Azure OpenAI anbinden und technische Feinheiten der Modellintegration beherrschen.
Jede Menge Praxis und Übungen
Die Übungen finden in einer interaktiven und unterstützenden Lernumgebung statt, in der Sie das Gelernte direkt anwenden können. Sie entwickeln eigene KI-Agenten von der Konzeption bis hin zu realistischen Testszenarien und lernen, diese sowohl in der Cloud als auch on-premise zu implementieren.
Der Workshop richtet sich an Entwickler, die ihre technischen Fähigkeiten erweitern und praxisnahe Einblicke in den Einsatz moderner KI-Technologien gewinnen möchten. Unabhängig davon, ob Sie bereits mit KI arbeiten oder erst am Anfang Ihrer KI-Reise stehen, dieser Workshop bietet Ihnen die Möglichkeit, Ihr Wissen zu erweitern und sich mit Gleichgesinnten auszutauschen.
Durch den Workshop führt Gregor Biswanger, ein führender Experte für generative AI, Microsoft MVP für Azure AI und Web App Development. Er arbeitet eng mit dem Microsoft-Produktteam für GitHub Copilot zusammen und unterstützt Unternehmen bei der Implementierung moderner KI-Lösungen.
(ilk)
-
Datenschutz & Sicherheitvor 2 Monaten
Geschichten aus dem DSC-Beirat: Einreisebeschränkungen und Zugriffsschranken
-
Apps & Mobile Entwicklungvor 2 Monaten
Metal Gear Solid Δ: Snake Eater: Ein Multiplayer-Modus für Fans von Versteckenspielen
-
Online Marketing & SEOvor 2 Monaten
TikTok trackt CO₂ von Ads – und Mitarbeitende intern mit Ratings
-
Digital Business & Startupsvor 1 Monat
10.000 Euro Tickets? Kann man machen – aber nur mit diesem Trick
-
UX/UI & Webdesignvor 2 Monaten
Philip Bürli › PAGE online
-
Digital Business & Startupsvor 2 Monaten
80 % günstiger dank KI – Startup vereinfacht Klinikstudien: Pitchdeck hier
-
Social Mediavor 2 Monaten
Aktuelle Trends, Studien und Statistiken
-
Apps & Mobile Entwicklungvor 2 Monaten
Patentstreit: Western Digital muss 1 US-Dollar Schadenersatz zahlen