Künstliche Intelligenz
Steam vs. Paypal und Mastercard: Das steckt hinter dem Verschwinden von Spielen
Zensur ist eine staatliche Kontrolle, Einschränkung und Verbot von Medien und deren Inhalten. Doch was, wenn nicht ein Staat, sondern private Unternehmen darüber entscheiden, welche Inhalte erlaubt sind und welche nicht? Genau das passiert gerade: Die Onlineshops Steam und Itch.io nehmen bestimmte Spiele aus dem Angebot, um Ärger mit ihren Zahlungsanbietern zu vermeiden.
Diese bestimmten Spiele waren zunächst extreme pornografische Titel, die Aktivistinnen aus den Shops verbannen wollen. Doch schon jetzt verschwinden auch andere Titel – und Entwickler und Plattformbetreiber sorgen sich um die Meinungsfreiheit. Die Ereignisse werfen die Frage auf: Wer entscheidet eigentlich, was für Spiele erlaubt sind?
- Steam sperrte im Juli 2025 Hunderte vorwiegend pornografische Spiele, Itch.io nahm sogar die ganze „Adult Game“-Kategorie vorerst offline. Der Grund: sie könnten gegen die Regeln von Zahlungsanbietern wie Mastercard, Paypal und Visa verstoßen.
- Begonnen hat alles mit einer Petition der australischen Organisation „Collective Shout“, um das kontroverse Spiel „No Mercy“ von Steam zu verbannen. Nach der erfolgreichen Kampagne richtete Collective Shout sich direkt an die Zahlungsanbieter.
- Kritiker der Sperren befürchten, dass es in Zukunft nicht bei Sperren von Adult Games bleiben könnte. Vom Nier-Entwickler Yoko Taro bis zum deutschen Gamesbranchen-Verband äußern sie Sorge um die Kunstfreiheit.
Wir beleuchten die Hintergründe der Sperren, zeigen, was für Spiele betroffen sind und erklären, ob sich etwas für Kunden in Deutschland ändert. Wir haben mit den Aktivisten von „Collective Shout“ und ihren Kritikern gesprochen. Außerdem erklären wir, welche Arten von pornografischen Spielen in Deutschland überhaupt legal sind.
Das war die Leseprobe unseres heise-Plus-Artikels „Steam vs. Paypal und Mastercard: Das steckt hinter dem Verschwinden von Spielen“.
Mit einem heise-Plus-Abo können Sie den ganzen Artikel lesen.
Künstliche Intelligenz
Ringen um Intel: Softbank steigt ein, US-Regierung will angeblich 10 Prozent
Softbank hat sich mit Intel auf einen umfangreichen Aktienkauf geeinigt – der japanische Mischkonzern will für zwei Milliarden US-Dollar Aktien des US-Halbleiterherstellers erwerben. Das teilten beide Unternehmen am Montag mit. An den Aktienmärkten wurde die Nachricht positiv aufgenommen, im nachbörslichen Handel zog der Kurs noch einmal deutlich an. Softbank hat zugesagt, die Anteile zu einem Preis von 23 US-Dollar zu übernehmen. Das liegt etwas unter dem Schlusskurs von Montag und 20 Prozent über dem vom Monatsanfang. Derweil berichtet Bloomberg, dass die US-Regierung unter Donald Trump 10 Prozent der Intel-Anteile übernehmen will, also fünfmal so viel wie Softbank. Damit würden die USA zum größten Anteilseigner.
Das Ruder herumgerissen
Der kriselnde Chipkonzern ist in den vergangenen Wochen in den Fokus der US-Politik geraten, weil er als einziger aus den USA die leistungsfähigsten Halbleiter herstellen kann. Nachdem der US-Präsident noch vor Tagen den Rücktritt von Intel-Chef Lip-Bu Tan gefordert hat, konnte der bei einem Treffen vor einer Woche einen Meinungswechsel erreichen. Seitdem verhandeln der Konzern und die Regierung laut Medienberichten über einen Staatseinstieg, der vor allem auch dem Bau einer riesigen Intel-Fabrik im US-Bundesstaat Ohio zugutekommen soll. Deren geplante Inbetriebnahme hatte sich zuletzt immer weiter verzögert.
Laut Bloomberg wird in der US-Regierung überlegt, für den geplanten Einstieg Geld zu nutzen, das im Rahmen des US Chips Acts an Intel gehen sollte. Im Gegenzug dafür soll es nun also Aktien geben. Weder Intel noch die beteiligten Ministerien haben sich demnach aber zu den Berichten geäußert. Nachdem der Bericht über den geplanten US-Einstieg den Aktienkurs vorige Woche deutlich hat steigen lassen, sank der Kurs, nachdem am Montag die möglichen Details publik wurden, erklärt die Finanznachrichtenagentur noch. Erst nach Bekanntwerden des Deals mit Softbank drehte er wieder ins Plus. Der japanische Konzern ist bereits Mehrheitseigner von ARM, dem KI-Chipentwickler Graphcore und von Ampere Computing. Die Vereinbarung macht ihn jetzt zum fünftgrößten Intel-Aktionär.
Intel dominierte einst den Halbleiter-Markt, kämpft jetzt aber schon seit Jahren mit Problemen. Vor allem im Geschäft mit Chips für den KI-Boom eroberte Nvidia eine Spitzenposition. Zudem steht Intel auch stärker unter Druck im angestammten Geschäft mit PC-Prozessoren und Chips für Rechenzentren. Sollte die US-Regierung sich tatsächlich an Intel beteiligen, wäre das ein weiteres Anzeichen dafür, wie bereitwillig das Weiße Haus die Grenzen zwischen Staat und Industrie zu verwischen bereit ist. Erst vor wenigen Tagen wurde zudem bekannt, dass Nvidia und AMD die USA finanziell an Einnahmen mit KI-Chips in China beteiligen werden. Vergleichbares hat es dort bislang nicht gegeben.
(mho)
Künstliche Intelligenz
Dienstag: Foxconn und Softbank kooperieren, Beratungshonorare im Einzelhandel
Foxconn und Softbank stellen in einer früheren Elektrofahrzeugfabrik im US-Bundesstaat Ohio künftig gemeinsam Ausrüstung für Rechenzentren her. Das Werk wird damit zum ersten Produktionsstandort des milliardenschweren Joint Ventures „Stargate Project“. Jeder Dritte lässt sich im Laden beraten, um dann doch günstiger online zu kaufen. Das zeigt eine repräsentative Umfrage. Der Einzelhandel reagiert darauf mit Beratung gegen Honorar. Und IT-Fachkräfte sind in Deutschland deutlich weniger gefragt – die wichtigsten Meldungen im kurzen Überblick.
Bei der Vorstellung des Stargate-Projekts im Januar kündigte US-Präsident Donald Trump Anfangsinvestitionen in Höhe von 100 Milliarden US-Dollar und die Schaffung von 100.000 neuen Jobs in den Vereinigten Staaten an. Insgesamt 500 Milliarden US-Dollar an Investitionen für KI-Infrastruktur versprachen die an dem Joint Venture beteiligten Konzerne OpenAI, Oracle und Softbank. Doch über ein halbes Jahr lang gab es kaum nennenswerten Fortschritt. Nun kündigte der taiwanesische Auftragsfertiger Foxconn an, zusammen mit dem japanischen Softbank-Konzern in einer ehemaligen Elektrofahrzeugfabrik im US-Bundesstaat Ohio Rechenzentrumsausrüstungen herzustellen. „Stargate Project“: Foxconn und Softbank bauen zusammen KI-Server
„Beratungsklau“ – etwa jeder Dritte hat sich schon einmal im stationären Einzelhandel beraten lassen, um dann doch im oftmals günstigeren Onlinehandel einzukaufen. Das sorgt für Ärger im Präsenzhandel. Immer mehr Fachgeschäfte gehen daher dazu über, sich ihre Beratungsleistung vergüten zu lassen – meist in Form von Gutscheinen, die beim Kauf dann angerechnet werden. Immer häufiger werden Kunden dazu gebracht, einen festen Beratungstermin zu buchen, in dem geschulte Mitarbeiter die Vor- und Nachteile der jeweiligen Produkte vermitteln oder diese ausprobieren lassen. Kann eine solche Beratung gegen Honorar funktionieren? Beratung im Laden, online gekauft: Der Einzelhandel geht gegen „Showrooming“ vor
Die Nachfrage nach IT-Personal in Deutschland sinkt gesamtwirtschaftlich „rasant“. Zu diesem Befund kommt eine am Montag veröffentlichte Analyse des Instituts der deutschen Wirtschaft Köln (IW). Betroffen sind demnach insbesondere hoch qualifizierte IT-Experten. Die Zahl der offenen Stellen für qualifizierte IT-Arbeitskräfte ist in Deutschland zwischen 2023 und 2024 um 26 Prozent gesunken, so die Studie. Besteht ein direkter Zusammenhang zwischen dem Rückgang offener Stellen und dem Einsatz von KI? Und obwohl die Nachfrage nach IT-Fachkräften zurückgegangen ist, bleibt der Fachkräftemangel in vielen Bereichen hoch. Wirtschaftsinstitut: IT-Fachkräfte sind in Deutschland deutlich weniger gefragt
Thailands Wirtschaft hängt stark vom Tourismus ab. Für das laufende Jahr rechnet die Regierung in Bangkok mit 33 Millionen ausländischen Touristen. Im Jahr 2019 vor der Covid-19-Pandemie verzeichnete das südostasiatische Land noch fast 40 Millionen Besucher. Um den Tourismussektor anzukurbeln, präsentierte das Finanzministerium des Landes nun ein Pilotprojekt, wonach Touristen zunächst 18 Monate lang Kryptowährungen in die Landeswährung Baht umtauschen können. Die Regierung erhofft sich davon eine Erhöhung der Ausgaben der Touristen um schätzungsweise zehn Prozent. „TouristDigiPay“: Thailand beginnt Umtausch von Kryptowährungen in Baht
Das Ergebnis ist ernüchternd und stellt eine millionenschwere Branche vor ein massives Glaubwürdigkeitsproblem. Ein großangelegter Feldversuch von IT-Sicherheitsexperten mit mehr als 19.500 Beschäftigten eines großen US-Gesundheitsdienstleisters hat gezeigt: Der praktische Nutzen gängiger Phishing-Trainingsprogramme in Unternehmen ist miserabel. Über einen Zeitraum von acht Monaten wurden die Angestellten mit zehn unterschiedlich gestalteten Phishing-Simulationen konfrontiert. Das Risiko, auf Phishing hereinzufallen, konnte dabei nicht signifikant gesenkt werden – egal wie intensiv oder interaktiv die Trainings sind. Verbesserung von nur 1,7 Prozent: Phishing-Training fast immer wirkungslos
Auch noch wichtig:
- Der Onlineshop vidaXL meldet einen Einbruch in Server mit Kundendaten. Daten können abgeflossen sein, die authentischeres Phishing ermöglichen. vidaXL: Datenabfluss bei Onlineshop
(akn)
Künstliche Intelligenz
Galaxy Buds 3 FE: Samsungs neue „Fan Edition“-Ohrstöpsel kosten 150 Euro
Mit den Samsung Galaxy Buds 3 FE liefert der Hersteller die zweite Generation seiner Ohrstöpsel der FE-Reihe, die für erschwinglichere Versionen der Top-Produkte stehen und ehemals als „Fan Edition“ bezeichnet wurde. Die neuen Ohrstöpsel sind optisch an die Galaxy Buds 3 Pro angelehnt, die Preisempfehlung des Herstellers ist indes ein wenig niedriger als bei den im vergangenen Jahr eingeführten Pro-Versionen, für die kurzzeitig knapp 180 Euro fällig waren. Der Straßenpreis der Buds 3 Pro ist jedoch mittlerweile geringer als die Preisempfehlung der neuen FE-Version.
Galaxy Buds 3 FE mit schwächerem ANC als die Pros
Auch wenn das Design des FE-Modells an die der Pros erinnert, hat Samsung die mit der Zeit etwas erschwinglicheren Ohrstöpsel unter anderem mit einer schwächeren aktiven Geräuschunterdrückung (ANC) versehen: Die Buds 3 Pro unterstützen ANC bis 45 db, während die neuen Buds 3 FE bis 32 db dämpfen. Das bedeutet, dass die Pros weniger Lärm durchlassen. Wie die Pros besitzen die Buds 3 FE Silikonpolster, mit denen eine passive Geräuschunterdrückung erreicht wird. Die hatten aber auch schon die FE-Vorgänger.
Die integrierten 11-mm-Lautsprecher sind im Vergleich zu den Pros mit Zwei-Wege-Lautsprechern ebenso eine reduzierte Lösung. Letztere unterstützen zudem eine 24-Bit-Samplerate für eine qualitativ höhere Soundqualität, jedoch bieten nicht alle Musikstreaming-Dienste diese höhere Qualität – Spotify-Nutzer sind etwa draußen.
Lesen Sie auch
Hinsichtlich der Bedienung, der Akkulaufzeit sind die FE weitgehend identisch zum Pro-Modell: Gesteuert wird über Wisch- und Druckgesten an den Stielen der Ohrstöpsel. Die Laufzeit der Buds 3 FE mit jeweils 53-mAh-Akkus in den Stöpseln beziehungsweise 515 mAh im Ladecase sind bei beiden gleich. Die Wiedergabe soll mit ANC bis zu sechs Stunden respektive bis 24 Stunden mit Nachladen über den Case betragen. Bei abgeschaltetem ANC soll die Laufzeit beim FE-Modell mit acht Stunden länger sein als bei den Pro-Ohrstöpseln, für die der Hersteller bis zu sieben Stunden angibt. Im Gegensatz zum Ladecase des Pro-Modells unterstützt der des FE-Modells kein kabelloses Aufladen.
⇥
In puncto Wasser- und Staubschutz sind die Buds 3 FE nach Schutzart IP57 geschützt; die Pros sind mit IP57 besser gegen das Eindringen von Wasser gefeit. Die Datenübertragung erfolgt über Bluetooth 5.4; die Buds 3 FE unterstützen die Codecs AAC und SBC, sowie Samsungs eigener SSC (Samsung Seamless Codec).
Galaxy Buds 3 FE kosten 150 Euro
Samsung Galaxy Buds 3 FE im Case.
(Bild: Samsung)
Klassisches Bluetooth-Multipoint, mit dem die Ausgabequelle automatisch nahtlos unabhängig vom Hersteller des Produkts gewechselt wird, unterstützen die Buds 3 FE nicht. Die Ohrstöpsel können die Audioquelle lediglich über Samsungs „Auto Switch“ wählen, für die Samsungs eigene Galaxy-Geräte erforderlich sind.
Die Galaxy Buds 3 FE erscheinen am 5. September in den Farbvarianten Hellgrau und Schwarz. Mit einer UVP von 149 Euro sind die Buds nicht mehr so günstig wie die erste Generation, für die Samsung 110 Euro verlangt hatte. Zudem sind die besser ausgestatteten Galaxy Buds 3 Pro (UVP 180 Euro) im freien Handel günstiger als die neuen FE-Buds. Manche Händler verlangen weniger als 130 Euro weniger für die Pro-Variante. Wir gehen davon aus, dass der Straßenpreis der Buds 3 FE relativ schnell sinken dürfte.
Die FE-Modelle des Herstellers – auch die Smartphones wie zuletzt das S24 FE – haben ein Problem. Die meist besser ausgestatteten, Monate vorher vorgestellten Modelle, sind in der Regel so dermaßen im Preis gefallen, dass die FE-Geräte zumindest zur Vorstellung keine sinnvolle Option sind. Erst mit etwas zeitlichem Verzug werden die FE im Handel günstiger als die Topmodelle und werden erst dann zu einer interessanten Option.
(afl)
-
Datenschutz & Sicherheitvor 2 Monaten
Geschichten aus dem DSC-Beirat: Einreisebeschränkungen und Zugriffsschranken
-
Apps & Mobile Entwicklungvor 2 Monaten
Metal Gear Solid Δ: Snake Eater: Ein Multiplayer-Modus für Fans von Versteckenspielen
-
Online Marketing & SEOvor 2 Monaten
TikTok trackt CO₂ von Ads – und Mitarbeitende intern mit Ratings
-
Digital Business & Startupsvor 2 Monaten
10.000 Euro Tickets? Kann man machen – aber nur mit diesem Trick
-
UX/UI & Webdesignvor 2 Monaten
Philip Bürli › PAGE online
-
Digital Business & Startupsvor 2 Monaten
80 % günstiger dank KI – Startup vereinfacht Klinikstudien: Pitchdeck hier
-
Social Mediavor 2 Monaten
Aktuelle Trends, Studien und Statistiken
-
Apps & Mobile Entwicklungvor 2 Monaten
Patentstreit: Western Digital muss 1 US-Dollar Schadenersatz zahlen