Connect with us

UX/UI & Webdesign

Selected präsentiert sich mit neuem Logo


Selected, eine Modemarke des dänischen Bekleidungskonzerns Bestseller, hat sich ein neues Logo zugelegt. Das Redesign sei nicht bloß als ein visuelles Update, sondern Ausdruck eines anhaltendes Engagements, relevant zu bleiben, beim Publikum Anklang zu finden und ein nahtloses, anspruchsvolles und zukunftsorientiertes Markenerlebnis zu schaffen, wie es seitens des Bekleidungskonzerns heißt.

Die Modemarke Selected wurde 1997 gegründet – sie ist Teil des dänischen Bekleidungskonzerns Bestseller, zu dem auch Jack & Jones, Name it, Vero Moda, Only & Sons und weitere Modemarken gehören. Mit Selected ist der Bekleidungskonzerns derzeit in 20 Märkten präsent. In Dänemark hat Selected 33 eigene Stores. In diesem Jahr wurden in Belgien zwei neues Stores eröffnet, im Februar in Antwerpen sowie Anfang August in Maastricht. In den neuen Stores kommt bereits das neue Markenlogo zum Einsatz.

Auszug der Pressemeldung

„Unser Rebranding markiert eine neue Ära für Selected – eine Ära der Einheit, Klarheit und Unterscheidung. Durch die Einführung einer einzigartigen, stimmigen Identität vereinen wir unsere Herren- und Damenmode nahtlos unter einer Marke. Eine Marke ist nie statisch, sie entwickelt sich im Laufe der Zeit weiter und das raffinierte Design betont, wie wir gesehen und erlebt werden. Bei dieser Transformation geht es um mehr als nur Ästhetik – es geht darum, einen bleibenden Eindruck zu hinterlassen, der nachhallt.“

Selected Logo – vorher und nachher, Bildquelle: Bestseller, Bildmontage: dt
Selected Logo – vorher und nachher, Bildquelle: Bestseller, Bildmontage: dt

Helvetica hat ausgedient. Statt in Versalien ist die neue Wortmarke in Gemischtschreibweise gesetzt. Die Lettern „l“ und „d“ sind mit Slab-Serifen ausgestattet. Anders als bei Schriften mit Slab-Serifen üblich – diese werden auch als Egyptienne bezeichnet – fehlen beim Großbuchstabe „S“ die Serifen. Die neue Wortmarke ist, wie schon die bisherige, in schwarz gehalten.

Selected Logo Visual, Quelle: Bestseller
Selected Logo Visual, Quelle: Bestseller

Die Erneuerung der Markenidentität und die Umstellung des Logos seien eine natürliche Weiterentwicklung und entspreche der Designphilosophie, sich treu zu bleiben und gleichzeitig zukunftsorientiert zu sein, so das Unternehmen. Dasneues Logo wird als zeitlos, raffiniert, dennoch dezent beschrieben. „Ein Symbol für unser Engagement, durchdachtes Design und einen modernen Ausdruck zu kreieren“, so Daniel Mayer, Brand Director von Selected.

Das neue Logo soll an allen Kontaktpunkten zum Einsatz kommen – von den Kollektionen über die Verpackungen, die Hangtags und die Beschilderung bis hin zur digitalen Präsenz und dem Einkaufserlebnis im Geschäft.

Kommentar

Eine weitere Modemarke, die sich vom konformistischen Sans-Serifen-Einheits-Look in Versalien verabschiedet. Mittlerweile bewegt sich das Trendpendel wieder in eine andere Richtung. Die „Calvin Klein“-Wortmarke wurde schon vor drei Jahren wieder auf eine Gemischtschreibweise umgestellt; „Burberry“ hat wieder Serifen. Typo wird im Kontext Markendesign auffälliger, ausdrucksstärker, teils expressiver (Beispiel Nucao). Eine Entwicklung, die sich im Packaging und auch im Logodesign widerspiegelt, sei es in der Mode, im Food-Sektor oder in anderen Branchen.

Das neue Selected-Logo ist eine ziemlich eigenwillig konstruierte Wortmarke. In der Modewelt bezeichnet man das Kombinieren unterschiedlicher Stile, Epochen, Kulturen, u.a. zu einem Outfit „Mix and Match“. Und solch ein Stilmix in typographischer Hinsicht stellt auch das neue Selected-Logo dar. Lettern mit und ohne Serifen werden miteinander kombiniert, ebenso Lettern mit ganz unterschiedlichem Strichstärkenkontrast (Vergleich „d“ und „e“). Wodurch der Ausdruck einerseits klassisch, zugleich technisch ist. Eigenartig indifferent.

Technisch in dem Sinne, da die Schriftzeichen einer Andale Mono ähneln, die Anfang der 1990er-Jahre in Softwareentwicklungsumgebungen bei Apple und IBM verwendet wurde, und deren eckigen Serifen den Zweck haben, die Lesbarkeit von Schrift auf Bildschirmen zu verbessern. Im Kontext Logodesign ist Lesbarkeit jedoch weniger entscheidend – hier geht es u.a. um Prägnanz und Eigenständigkeit. Originärer als die bisherige bloß in Helvetica gesetzte Wortmarke ist das neu geschaffene Typologo, in dem Zeichen teils merkwürdige Übergänge, Radien und Abrundungen aufweisen, in jedem Fall. Ob einem der neue Look zusagt, ist eine andere Frage, ebenso, ob eine solche Typo mit Typewriter-Anleihen zum Profil der Modemarke Selected passt. Ich bin gespannt wie dt-Leser das neue Design bewerten.

PGRpdiBjbGFzcz0iZGVzaWctaW0tYXJ0aWtlbCBkZXNpZy10YXJnZXQiIHN0eWxlPSJtYXJnaW4tYm90dG9tOiA1cHg7IiBpZD0iZGVzaWctMzY0OTk3MTg0NyIgZGF0YS1kZXNpZy10cmFja2lkPSI5MDk1NyIgZGF0YS1kZXNpZy10cmFja2JpZD0iMSI+PHNjcmlwdCBhc3luYyBzcmM9Ii8vcGFnZWFkMi5nb29nbGVzeW5kaWNhdGlvbi5jb20vcGFnZWFkL2pzL2Fkc2J5Z29vZ2xlLmpzP2NsaWVudD1jYS1wdWItMjk2NDExMTM0Mzc4NDAxMyIgY3Jvc3NvcmlnaW49ImFub255bW91cyI+PC9zY3JpcHQ+PGlucyBjbGFzcz0iYWRzYnlnb29nbGUiIHN0eWxlPSJkaXNwbGF5OmJsb2NrOyIgZGF0YS1hZC1jbGllbnQ9ImNhLXB1Yi0yOTY0MTExMzQzNzg0MDEzIiAKZGF0YS1hZC1zbG90PSIyOTY0NzEyNjk0IiAKZGF0YS1hZC1mb3JtYXQ9ImF1dG8iPjwvaW5zPgo8c2NyaXB0PiAKKGFkc2J5Z29vZ2xlID0gd2luZG93LmFkc2J5Z29vZ2xlIHx8IFtdKS5wdXNoKHt9KTsgCjwvc2NyaXB0Pgo8L2Rpdj48ZGl2IGNsYXNzPSJhbnplaWdlLWNlbnRlciI+QU5aRUlHRTwvZGl2Pg==

Mediengalerie

Selected Logo, Quelle: Bestseller
Selected Logo – vorher und nachher, Bildquelle: Bestseller, Bildmontage: dt
Selected Logo Label, Quelle: Bestseller
Selected Logo Visual, Quelle: Bestseller
Selected Logo Visual, Quelle: Bestseller
Selected Logo Visual, Quelle: Bestseller
Selected Store Front Antwerpen, Quelle: Bestseller
Selected Logo Visual, Quelle: Bestseller

Weiterführende Links

Wenn Du diesen Artikel hilfreich findest,

werde dt-Mitglied und fördere konstruktiven Austausch über Designthemen



Source link

UX/UI & Webdesign

Barrierefreiheit mit Apple › PAGE online


»No Frame Missed« ist die neueste Apple-Kampagne und sie zeigt, wie Parkinson-Patienten trotz ihres Tremors mit dem iPhone16 Filme drehen können, in denen kein Bild verwackelt ist – und wie bedeutend das ist.

Barrierefreiheit mit Apple › PAGE online

Apple ist schon seit lange dafür bekannt für seine arrierefreiheit – und seine Inklusion. Es integriert VoiceOver, bietet AirPods, die sich in Hörgeräte verwandeln, Augensteuerung oder Musikvibrationen. Und vor allem ist die Barrierefreiheit von Anfang an mitgedacht.

Auch für Parkinson-Patient:innen, wie die neue Kampagne »No Frame Missed« jetzt eindrucksvoll zeigt. Und das mit den Geschichten verschiedener Menschen.

Darunter der Filmemacher Brett Harvey aus Cornwall, der gerade mal 37 Jahre alt war, als er an Parkinson erkrankte. Nicht nur musste er mit der angsteinflößenden Diagnose umgehen, sondern auch damit, dass er nicht mehr fähig war, »mit Filmkameras herumzuspielen«, wie er es sein ganzes Leben lang getan hatte.

Alles war verwackelt – und was für ein Glück es für ihn ist, jetzt mit dem iPhone16 Pro und dessen Action Mode jetzt wieder Filme drehen kann, ist eine der Geschichten, die Apple in »No Frame Missed« erzählt.

Eine andere handelt von Ellen, die dachte, ihr Leben sei vorüber, als sie diagnostiziert wurde und schließlich Renata kennenlernte und nicht nur sie vor der Skyline von New York, sondern auch ihren Heiratsantrag filmen konnte. Genauso wie Marie es mit dem 94. Geburtstag ihrer Mutter tat.

Barrierefreiheit mitgedacht

Die Geschichten, die zeigen, wie selbstverständlich – und wie wichtig es heute für uns ist, Dinge in Bildern und Filmen festzuhalten, was für ein Verlust es sein kann, dazu nicht mehr fähig zu sein.

Von TBWA\Media Arts Lab LATAM kreiert und von Regisseur Renato Amoroso in Szene gesetzt, erzählt die Kampagne auch davon, wie wichtig es ist, dass Features für die Barrierefreiheit standardmäßig eingebaut sind. Und eben keine Specials, keine Aufbauten oder komplizierte Erweiterungen. Sondern einfach inklusiv.

Neben dem Film hat Apple ein Tutorial veröffentlicht, in dem Brett Harvey zeigt, wie man den Action-Modus am besten anwendet.

Das alles ist so emotional, wie es das eigene Engagement für inklusives Design bekräftigt und unterstreicht, dass Barrierefreiheit von Anfang an mitgedacht werden muss. Denn was nutzen Produkte, wenn sie nicht für alle sind.



Source link

Weiterlesen

UX/UI & Webdesign

Design Business Days 2025 › PAGE online


Die Design Business Days sind zurück! KI, neue Geschäftsmodelle und Networking über die eigene Bubble hinaus – das müsst ihr über das Programm wissen

2025 ist das Jahr, in dem KI vom Hype zum etablierten Teil des Designprozesses wird. Aber die Transformation unserer Branche ist damit noch lange nicht abgeschlossen: Es gilt, funktionsfähige Geschäftsmodelle mit der neuen Technologie zu entwickeln, den Umgang mit Kund:innen und untereinander neu zu definieren und bei allem nicht zu vergessen, dass Design mehr ist, als nur fertige Assets abzuliefern.

Strategie und menschliche Interaktion sind die Tools, mit denen Design die Zukunft gestalten kann. Deshalb wollen die Design Business Days in diesem Jahr vor allem eines: neue Verbindungen schaffen, aus denen echte Diskussionen entstehen. Denn auch wenn wir am 01. und 02. Oktober in Hamburg Orientierung bieten und einige Fragen beantworten werden, geht es doch in erster Linie darum, Kreative aus allen Bereichen der Branche zu connecten – von Design Leads in Unternehmen bis zur hochspezialisierten Strategieberatung.

Dein Vorteil als PAGE Abonnent:in

PAGE Abonnent:innen erhalten 30 Prozent Rabatt auf Tickets für die Design Business Days und die PAGE Academy! Hier geht es zum Code.

  • Wann? 01. und 01. Oktober 2025
  • Wo? Curio-Haus, Hamburg
  • Wer? Designer:innen und Strateginnen aus Unternehmen, Agentur und Freelance
  • Made by PAGE x W&V
  • Tickets: designbusindessdays.de

3 Kernthemen – 3 Formate

Design treibt Business: Das wichtigste Thema der Design Business Days verbirgt sich bereits im Namen unseres Events. Vom richtigen Employer-Branding bis zum Designmanagement – wir zeigen an Best Practice Cases aus Agentur und Unternehmen, wie die Zusammenarbeit funktionieren kann. Wie Design messbar wird und welchen Wert es über visuelle Gestaltung hinaus für Brands haben kann.

Design schafft Innovation: Allgegenwärtig und doch oft noch undurchdringlich fühlen sich KI und neue Workflows an, die mit der Technologie jetzt entstehen sind. Unsere Expert:innen zeigen euch On- und Offstage, wie Innovation in Design, Tech und UX Hand in Hand gehen können und wo Design Grenzen ziehen oder Fragen stellen sollte, wenn es um künstliche Intelligenz geht.

Design bewegt Gesellschaft: Neben den drängenden Themen Business und AI wollen wir uns mit der Rolle von Design in der Gesellschaft beschäftigen. Denn seine transformative Kraft wird in der Gestaltung nachhaltiger und generationenübergreifender Zukunftsvisionen dringend gebraucht. Wir diskutieren interdisziplinär und offen, was Design eigentlich leisten kann und wo wir als Kreative Verantwortung tragen.

Alle drei Themen findet ihr im DBD-Programm in verschiedenen Formaten wieder:

  1. In unseren Main Stage Talks sprechen Agenturen und Freelancer:innen mit ihren Kund:innen gemeinsam über Projekte und Best Practice.
  2. In unseren exklusiven Workshops lernt ihr im kleinen Kreis direkt von unseren Expert:innen aus Tech, Strategie und Kreation.
  3. Und nach dem großartigen Feedback auf unsere Paneldiskussionen bei den Design Business Days 2024 haben wir in diesem Jahr mehr von den interdisziplinären Gesprächsrunden geplant.

Schon überzeugt? Hier kannst du dir dein Ticket sichern!

Blick ins Program 2025

Design Business Day 1

Wir starten am 01. Oktober mit unserem beliebten Business Brunch, bei dem ihr euch schon vor dem Event selbst vernetzen und kennenlernen könnt. Um 12:30 Uhr beginnen wir mit einem neuen Format: den Future Five. Fünf Thesen aus der PAGE Redaktion für die Zukunft der Branche – vorgetragen von unseren Expert:innen, die ihre Standpunkte später im Programm vertiefen werden.

Danach hören wir auf der Main Stage die Talks von Frontify, Monotype, Sherpa und Ligalux, sowie Jeanette Bergen, eine der Top Women in AI. Besonders gespannt sind wir auf das Panel »Beyond Brand«, in dem Micha Fritz, Gründer von Viva con Agua mit zwei Branchen-Ikonen diskutiert: Uli Mayer-Johanssen, die 1990 MetaDesign mitbegründete, und Mattes Schrader, Gründer von Oh-So-Digital und Mitgründer SinnerSchrader. Gemeinsam beleuchten sie – moderiert von unserer Chefredakteurin Anne Kaiser – wie Design in Politik und Gesellschaft wirken kann.

Parallel beginnt das Workshop-Programm mit Deep Dives von Personal-Brand-Expertin und Strategin Katrin Saleike, die zeigt, wie ihr euer Freelance-Business auf das nächste Level bringt. Am Nachmittag bringt Thorsten Jonas wieder seinen beliebten Sustainable UX Workshop auf die Bühne – aktualisiert mit allem, was ihr über die neuen Anforderungen durch KI wissen müsst.

Wir schließen den Tag mit der Paneldiskussion »Agency vs. Inhouse«, in der Jessica Covi, Head of Brand Identity bei BMW, DDC Vorständin Bettina Otto und Markenstratege Dr. Stefan Sippel darüber diskutieren, wo die Marken der Zukunft entstehen und ob Agenturen sich Sorgen machen müssen, weil mehr und mehr Brands ihre Designentwicklung insourcen. Ab 18 Uhr sehen wir euch dann bei der Design Business Night, bei der wir bei Drinks und Bites den Abend bis 22 Uhr ausklingen lassen und die neuen Kontakte des Tages vertiefen.

Design Business Day 2

Am 02. Oktober starten wir um 9:30 Uhr mit dem Design Business Breakfast, bei dem ihr euch weiter vernetzen und bei einem Kaffee auf den Tag vorbereiten könnt. Wir eröffnen mit einem Talk von der großartigen Maren Martschenko, die mit ihrem Buch »Design ist mehr als schnell mal schön« immer wieder die strategische Bedeutung von Design auf den Punkt bringt. Anschließend zeigen unser Tech-Experte Simon Graff und Jasper Krog, Head of Marketing Strategy and Insights bei Gebrüder Heinemann, warum es bei der Adaption von KI in Unternehmen nicht nur ums Bildergenerieren geht, sondern wie Teams ihre Rollen neu definieren und welche Prozesse und Tools neu gedacht werden müssen.

Ein Highlight des Programms ist der Talk der Peter Schmidt Group, die gemeinsam mit ihrem Kunden Telecom zeigt, wie internationale Brandaufträge heute gelöst werden. Außerdem diskutieren wir, ob wir uns wirklich gerade in einer kreativen Revolution befinden, oder ob hinter dem KI-Hype noch zu wenig Substanz steckt. Parallel zeigt Radikant auf der Workshop-Stage, wie strategisches Management in der Designpraxis verankert werden kann.

Nachmittags bringen wir wieder zwei der Speaker:innen auf die Bühne, die 2024 für die meisten Diskussionen gesorgt haben: Das Gen-Z Duo Max&Doris, die zeigen, wie Design und Marketing für die nächste Generation aussehen müssen und lassen den Tag mit einem Roundup aus der Redaktion ausklingen, bevor wir euch ab 16 Uhr verabschieden.

Das ganze Programm findet ihr auf DesignBusinessDays.de

Wen treffe Ich auf den Design Business Days?

Uns ist besonders wichtig, bei den DBD ein diverses Publikum anzuziehen, das für euch die perfekten Networking-Gelegenheiten bietet. Deshalb laden wir zu den Design Business Days gezielt Agenturen, Unternehmen und Freelancer:innen ein. Darunter unsere Partner: Adobe, Frontify, PSG, Arctic Paper, Sherpa, Monotype, Leuchtturm, Ligalux, Radikant und Bureau Bald.

Aber ihr trefft auch eine Reihe an spannenden Persönlichkeiten aus Strategie, Illustration, Business und Next Gen – sie sind unsere PAGE Top 50, die in der Branche den Ton angeben und die wichtigen Fragen stellen.

Stay tuned! Die Liste der Top 50 geben wir in den nächsten Wochen bekannt – und wir stellen sie auf den Design Business Days erstmals live vor. Also worauf wartest du noch? Sei dabei und gestalte mit uns die Zukunft der Kreativbranche!



Source link

Weiterlesen

UX/UI & Webdesign

Timo Meyer › PAGE online


PAGE gefällt …: Illustrationen von Timo Meyer aus Bonn, der in leuchtenden Farben, mitreißend verschachtelt und smart von Astronomie, von Wissenschaft und Psychologie erzählt, von Badenden und von den Alpen – und das für Die Zeit, die DB oder die United Nations.

Timo Meyer › PAGE onlineBild: Max Zindel

Name Timo Meyer

Location Bonn

Web timohmeyer.com
Instagram @timohmeyer

Start Zunächst Studium der Astrophysik in Bonn. Nach Abschluss bin ich dann als PR-Berater und Konzepter in die Kommunikationsbranche gewechselt, bevor ich mich 2015 als freier Illustrator für Editorial, Werbung und Branding selbstständig gemacht habe.

Stil Knallige Farben, mehr oder weniger abstrakt, starke Geometrien kombiniert mit verspielten Formen und engen Verläufen, flächig plakativ, manchmal surrealistisch

Lieblingsmotive Bildwelten, in denen es was zu entdecken gibt. Motive mit Doppeldeutigkeiten und starker Symbolik. Zwischendurch als Kontrastprogramm auch mal stark reduzierte Icons und Piktogramme.

Technik Vektor basierte Illustration

Inspiration Spannende Alltagsformen, Bauhaus und Brutalismus, eine stetig wachsende Bibliothek aus Kunst- und Architekturbüchern

Kunden Air France, Allianz, Baden-Württemberg Stiftung, Berliner Sparkasse, Deutsche Bahn, DIE ZEIT, Engelbert Strauss, FAZ, Hafslund Eco, Hamburger Verkehrsverbund, MAN, METRO, Neue Narrative, Opel, REWE Group, SAP, Samsung, United Nations, Weberbank u.v.a.

Agent Kombinatrotweiss

Tomo Meyer, Illustration »Forschen im Reallabor« für das Perspektiven Magazin,Baden-Württemberg Stiftung
Forschen im Reallabor, Perspektiven Magazin, Baden-Württemberg Stiftung
Timo Meyer, animierte Illustration, KI in der Prozessindustrie, changes Magazin, Endress+Hauser
KI in der Prozessindustrie, changes Magazin, Endress+Hauser
Tomo Meyer, Illustration für Olympia 2024
Olympia 2024
Timo Meyer, Illustration Alpine Zukunft, Beitrag zur Ausstellung ‚DieZukunft des Reisens‘, Touriseum
Alpine Zukunft, Beitrag zur Ausstellung‚ Die Zukunft des Reisens‘, Touriseum

 

Das könnte dich auch interessieren





Source link

Weiterlesen

Beliebt