Künstliche Intelligenz
Kliamwandel: Prognosen zum Meeresspiegelanstieg überraschend präzise eingetreten
Vor drei Jahrzehnten gemachte Vorhersagen zum Anstieg des Meeresspiegels infolge des menschengemachten Klimawandels, „waren auffallend nahe an dem, was ich seitdem ereignet hat“. Das hat eine Analyse von Erdbeobachtungsdaten ergeben, die seit Mitte der 1990er-Jahre Informationen zum Meeresspiegel enthalten, berichtet die Tulane University aus New Orleans. Erdbeobachtungssatelliten haben demnach seit 1996 einen Anstieg des Meeresspiegels um neun Zentimeter beobachtet, im zweiten Sachstandbericht des Zwischenstaatlichen Ausschusses für Klimaänderungen (IPCC) waren in jenem Jahr acht Zentimeter als wahrscheinlichster Wert angegeben worden. Gleichzeitig sei damals der Beitrag von schmelzenden Eisschilden um zwei Zentimeter unterschätzt worden.
Abgleich als „ultimativer Test“ der Vorhersagen
Wie die Gruppe um Torbjörn Törnqvist vom Institut für Erd- und Umweltwissenschaften erläutert, hat in den frühen 1990er-Jahren eine neue Ära bei der Untersuchung des Meeresspiegels begonnen. Damals gestartete Erdbeobachtungssatelliten konnten ihn mit bis dahin unerreichter Präzision ermitteln und hätten gezeigt, dass er seitdem weltweit um etwa drei Millimeter pro Jahr ansteigt. Auch nur dank dieser Instrumente wüssten wir, dass sich der Anstieg zuletzt beschleunigt hat. Nur dank dieser Messdaten sei der ultimative Test der Vorhersagen zum menschengemachten Klimawandel überhaupt möglich – ihr Abgleich mit dem, was tatsächlich passiert. Das helfe auch bei der Anpassung an die damit verbundenen Veränderungen.
„Wir waren ziemlich erstaunt, wie gut diese Prognosen waren“, meint Törnqvist jetzt. Man dürfe nicht vergessen, wie wenig ausgereift die damaligen Kliamodelle im Vergleich zu dem waren, was uns heute zur Verfügung steht: „Für alle, die die Rolle des Menschen bei der Veränderung des Klimas anzweifeln, ist das hier einer der besten Beweise dafür, dass wir seit Jahrzehnten verstehen, was wirklich vor sich geht und dass wir glaubwürdige Prognosen erstellen können.“ Sein Team weist jetzt auch darauf hin, dass gegenwärtige Vorhersagen sogar die – noch unwahrscheinliche – Möglichkeit aufwerfen, dass vor Ende des Jahrhunderts katastrophale Zusammenbrüche der Eisschilde anstehen, mit Folgen für niedrig liegende Küstengebiete. Die Forschungsarbeit selbst ist jetzt im Fachmagazin Earth’s Future erschienen.
(mho)
Künstliche Intelligenz
Laser-Pulverbettfusion im Wandel | heise online
Die Laser-Pulverbettfusion zählt zu den führenden industriellen 3D-Druckmethoden. Sie dient hauptsächlich dazu, anspruchsvolle, belastbare Komponenten in Luftfahrt, Raumfahrt, Medizin und Werkzeugproduktion herzustellen. Über sechs Jahre hinweg untersuchten Wissenschaftler unter Führung der Universität Duisburg-Essen verbesserte Techniken und Materialien.
Wie der Informationsdienst Wissenschaft berichtet, schloss das Forschungsteam das DFG-finanzierte Schwerpunktprogramm „Werkstoffe für additive Fertigung“ kürzlich ab. Die Erkenntnisse dienen als wertvolle Grundlage für Forscher und Unternehmen. Bei der Laser-Pulverbettfusion (LPBF) lässt ein Laser feine Lagen aus Metall- oder Kunststoffpulver gezielt schmelzen. So baut sich das Objekt schrittweise auf. Um Materialien und additive Prozesse systematisch voranzutreiben und zu vereinheitlichen, startete die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) 2019 das Schwerpunktprogramm SPP 2122. Unter Leitung von Prof. Dr. Stephan Barcikowski aus der Technischen Chemie an der Universität Duisburg-Essen (UDE) erkundeten seitdem über 30 Teams unterschiedliche Themenbereiche.
Erfahrungswerte zu LPBF
Von angepassten Metall- und Kunststoffrohstoffen über Ergänzung mit Nanopartikeln bis zu genauer Prozessanalyse reichte das Forschungsspektrum. 32 Labore weltweit stellten nach einheitlichen Vorgaben Elemente aus metallischen und polymeren Substanzen her, teils mit Nanopartikel-Zusätzen, teils ohne. So verglichen sie Einflüsse von Rohstoffmerkmalen, Geräteeinstellungen und Abläufen gründlich. Daraus entstand eine weltweit einmalige Sammlung von Erfahrungswerten und Daten, die das Forschungsteam zur Interlabor-Studie zusammenfasste.
„Die Interlabor-Studie ist ein Meilenstein für Wissenschaft und Industrie, denn sie liefert erstmals weltweit vergleichbare Daten zu hochkomplexen Fertigungsprozessen über verschiedene Materialklassen hinweg“, sagt Dr. Anna Ziefuß, Leiterin der Arbeitsgruppe Oberflächenchemie und Laserbearbeitung an der UDE. „Die Ergebnisse der Studie, zusammen mit den Beiträgen im Special Issue, bieten Einblicke in die gesamte Prozesskette – vom Materialdesign und den Partikeleigenschaften bis zur finalen Bauteilperformance.“ Aus diesen Erkenntnissen können bessere Richtlinien entstehen, lassen sich Abläufe gezielt verfeinern und Rohstoffe rascher und effizienter einsetzen.
Interlabor-Studio im Open Access
Die Daten der Interlabor-Studie sollen allen Interessierten zur Verfügung stehen und ab 10. November 2025 im Internet verfügbar sein. Das Special „Materials for Additive Manufacturing – Final Outcomes of SPP 2122„, das viele Themen der Studie aufgreift, wurde vorab schon veröffentlicht. „Unser Ziel war es, sowohl grundlegendes Verständnis als auch praktische Lösungen zu präsentieren – und beides vollständig im Open Access“, so Ziefuß.
(usz)
Künstliche Intelligenz
Ryzen-9000-Defekte: AMD mahnt zum BIOS-Update
AMD äußert sich erstmals zu defekten Ryzen-9000-Prozessoren, die sich insbesondere im Frühling bei der Kombination aus Ryzen 7 9800X3D und Asrock-Mainboard gehäuft haben. Zwei hochrangige AMD-Manager verwiesen zum einen auf Mainboard-Hersteller, die sich nicht an AMDs Empfehlungen halten, etwa bei den CPU-Spannungen. Zum anderen erinnern die Mitarbeiter daran, wichtige BIOS-Update aufzuspielen.
Quasarzone aus China sprach mit David McAfee, der bei AMD das Client Channel Business leitet, und mit Travis Kirsch, Direktor fürs Client Product Management. Sie führten auch an, dass die Langlebigkeit einer Plattform die Validierung erschwert. Je mehr CPU-Generationen und Chipsätze mit einer CPU-Fassung erscheinen, desto mehr Kombinationen müssen die Hersteller testen. Für die AM5-Plattform gibt es bisher die Ryzen 7000 und Ryzen 9000.
Ryzen 7 9800X3D besonders häufig betroffen
Beim Ryzen 7 9800X3D häuften sich dieses Jahr Defekte, teils mit deutlich sichtbaren Brandspuren in der CPU-Fassung. Schuld waren letztendlich zu hohe Spannungen, insbesondere im Zusammenspiel mit der Übertaktungsfunktion Precision Boost Overdrive (PBO). Die X3D-Modelle reagieren aufgrund ihrer flachen, gestapelten Chips besonders empfindlich auf hohe Spannungen.
Da sich der Achtkerner Ryzen 7 9800X3D für Gaming-PCs besser verkauft als die teureren X3D-Prozessoren, häuften sich dort die Defekte. Vereinzelte Fälle gab es auch mit Mainboards von Asus, Gigabyte und MSI, größtenteils waren jedoch Systeme mit Asrock-Platinen betroffen.
Asrock benötigte mehrere BIOS-Update-Runden, um die Probleme in den Griff zu bekommen. Zuletzt kamen im Mai 2025 BIOS-Updates für alle AM5-Mainboards, welche die Spannungen und Übertaktungsfunktionen angepasst haben. Erst letzte Woche wurden wieder Fälle bekannt, bei denen Nutzer alte BIOS-Versionen verwendeten. In anderen Fällen ist die Ursache jedoch unbekannt. Nutzer finden die aktuelle BIOS-Version auf der Produktseite ihres Mainboards unter dem Reiter „Service“.
Übertriebene BIOS-Einstellungen ab Werk sind schon seit Jahren ein Problem, früher primär bei Intel-Plattformen. Inzwischen richtet auch AMD wiederholt die Finger auf Mainboard-Hersteller. Erst kürzlich beschwerte sich die Firma über nicht verteilte Fixes für Tursted Platform Modules (fTPM). Sie stehen seit 2022 bereit, werden teilweise aber von den Mainboard-Herstellern ignoriert.
(mma)
Künstliche Intelligenz
Robocop Light: Exoskelett Hypershell Pro X im Test
Das Hypershell Pro X ist ein elektrisch betriebenes Exoskelett, das Gehen erleichtern soll. Es hat dazu zwei Motoren an der Hüfte, die bei Beinbewegungen unterstützen. So soll man entweder 30 Kilogramm mehr tragen können oder bei gleicher Belastung bis zu 30 Prozent weniger Kraft aufwenden müssen, verspricht der Hersteller. Das Exoskelett hilft auch bei anderen alltäglichen Bewegungsabläufen. So ist es je nach Modell möglich, damit leichter Treppen zu steigen, Fahrrad zu fahren und zu joggen.
Das Exoskelett hat speziell dafür verschiedene, auf Wunsch automatisch umschaltende Bewegungsprofile, die zu unterschiedlichen Unterstützungsbewegungen führen. Beim günstigsten Modell, dem Hypershell Go X (999 Euro), sind es sechs Profile, die durch einen 400-Watt-Motor unterstützt werden. Die beiden Varianten mit doppelt so hoher Motorleistung – die Modelle Hypershell Pro X (1199 Euro) und Carbon X (1799 Euro) – helfen bei zehn Bewegungsarten. Besonders das Radfahren ist ein fühlbarer Mehrwert, aber auch Gehen auf Schotter sowie Bergsteigen erweitern den Nutzen.
- Das Exoskelett Hypershell Pro X unterstützt Träger bei diversen Bewegungsabläufen.
- Das Mehr an Ausdauer und Kraft ist deutlich spürbar.
- Leider ist die Lebensdauer des Geräts nicht sehr lang.
Die Modelle unterscheiden sich auch in der Reichweite. Dem Go X liegt ein normaler Akku bei, den anderen Modellen zwei – angesichts doppelter Motorleistung angemessen – Thermoakkus, die bis zu minus 20 °C funktionieren sollen. Damit kommt man 2,5 Kilometer weiter als beim Einsteigermodell, das laut Datenblatt 15 Kilometer Reichweite erlaubt.
Das war die Leseprobe unseres heise-Plus-Artikels „Robocop Light: Exoskelett Hypershell Pro X im Test“.
Mit einem heise-Plus-Abo können Sie den ganzen Artikel lesen.
-
Datenschutz & Sicherheitvor 2 Monaten
Geschichten aus dem DSC-Beirat: Einreisebeschränkungen und Zugriffsschranken
-
UX/UI & Webdesignvor 6 Tagen
Der ultimative Guide für eine unvergessliche Customer Experience
-
Apps & Mobile Entwicklungvor 2 Monaten
Metal Gear Solid Δ: Snake Eater: Ein Multiplayer-Modus für Fans von Versteckenspielen
-
Online Marketing & SEOvor 2 Monaten
TikTok trackt CO₂ von Ads – und Mitarbeitende intern mit Ratings
-
Digital Business & Startupsvor 2 Monaten
10.000 Euro Tickets? Kann man machen – aber nur mit diesem Trick
-
Entwicklung & Codevor 5 Tagen
Posit stellt Positron vor: Neue IDE für Data Science mit Python und R
-
UX/UI & Webdesignvor 2 Monaten
Philip Bürli › PAGE online
-
Social Mediavor 2 Monaten
Aktuelle Trends, Studien und Statistiken