Digital Business & Startups
N26: Wer ist der neue Interim-Co-CEO Marcus Mosen?
Valentin Stalf, Co-Gründer von N26 gibt seinen Posten als CEO auf und wechselt in den Aufsichtsrat. Marcus Mosen, Vorstand des Aufsichtsrats, soll hingegen Co-CEO werden – übergangsweise.

Es war die Nachricht der Woche: Valentin Stalf tritt als CEO von N26 zurück. In der Führungsspitze soll es nun zu einem Positionswechsel kommen: Stalf bekommt einen Platz im Aufsichtsrat und Marcus Mosen, bislang Vorstand des Aufsichtsrats, soll Co-CEO von N26 werden. Übergangsweise. Den Segen von der Bafin für dieses Vorhaben hat N26 aber laut „Handelsblatt“ schon mal. Mosen selbst hat sich bislang noch nicht dazu geäußert.
Wer ist Marcus Mosen?
Wer ist der Mann, der nun an der Seite von Maximilian Tayenthal das Startup leiten soll?
Mosen ist bereits seit knapp elf Jahren im Aufsichtsrat des Fintechs. Im Oktober 2016 kam Mosen als Mitglied des Aufsichtsrats zur N26 Group. Sechs Jahre später wurde er Vorsitzender des Aufsichtsrats. Seit Dezember 2022 ist er Aufsichtsrat der Bankentochtergesellschaft von N26.
Insgesamt ist Mosen bereits seit mehr als 20 Jahren Teil der Finanzszene. Hier findet ihr ein Best-of seiner Tätigkeiten.
Vorherige Berufsstationen:
- Mosen arbeitete von 2013 bis 2018 bei Concardis, einem deutschen Dienstleister für bargeldloses Bezahlen. Dort fing er als Chief Operating Officer an, wurde CEO und war zum Schluss acht Monate Mitglied des Aufsichtsrats.
- Davor hatte er Führungspositionen bei: First Data Corporation, Easycash Holding und Ingenico. Außerdem war er vier Jahre Mitglied im Verwaltungsrat bei Mastercard.
Lest auch
Mosens Bezug zu Startups:
Seit 2018 beschäftigt sich Mosen nicht nur mit Finanzunternehmen, sondern auch mit Fintechs und Techfirmen. In diesem Bereich ist er hauptsächlich als Berater, Investor oder Vorstandsmitglied tätig. So ist er:
- Mitglied des Verwaltungsrats beim US-Startup Consumder Edge, einer Marktforschungsplattform, die Einblicke in das Verhalten von Kunden gibt mittels Daten aus Zahlungen.
- Mitglied des Verwaltungsrats bei Geidea Solutions, einem Startup aus Saudi Arabien, das eine digitale Bankentechnologie anbietet. Zielgruppe: Finanzinstitute und Kleinunternehmen.
- Board-Member beim Münchner VC AlphaQ.
- Advisor beim Fintech Leondrino (Plattform für Digitalwährungen) und CCEX Cloud Commodities Exchange (ermöglicht den Handel von Cloud-Diensten wie Infrastructure-as-a-Service).
Darüber hinaus ist Mosen Senior Advisor bei Roland Berger im Bereich „Financial Services und Payments“. Zudem ist er als Botschafter bei „Deutschland zahlt digital“ tätig und Gastdozent an der Dualen Hochschule Baden-Württemberg in Heilbronn. Sein Schwerpunkt: digitale Zahlungen und Fintech.
Zudem hat Moser im Verlag „Frankfurt School“ mehrere Publikationen zu Finanzthemen veröffentlicht, zum Beispiel die Titel „Digitale Ökosysteme“ und „Digital Insurance“. Also: ein Mann vom Fach.
Digital Business & Startups
Hype um chinesisches „996-Modell“ bei US-Startups: Was deutsche Gründer davon lernen können
Beim 996-Modell arbeiten Mitarbeiter von 9 bis 21 Uhr, sechs Tage die Woche. Wie effektiv ist das und was können Gründer davon lernen?
Source link
Digital Business & Startups
Tobias Beuler – Revolution im Hausbaumarkt – Vom Bauinsider zum Gesicht einer neuen Baukultur
#Anzeige
Mit seinen Büchern, TV-Auftritten und seinem erfolgreichen YouTube-Kanal hat Tobias Beuler den Weg von einem Insiderwissen tragenden Experten zu einer öffentlich wirksamen Stimme geschafft. Als Ratgeber, Autor und Aufklärer bringt er frischen Wind in den Hausbaumarkt.

Wer in Deutschland ein Eigenheim bauen möchte, begegnet oft einem Dschungel aus Vorschriften, Fachbegriffen und unübersichtlichen Angeboten. Tobias Beuler, der Hausbauexperte und zweifacher SPIEGEL-Bestsellerautor, hat sich genau diesem Problem verschrieben. Sein Ziel: Bauherren mehr Sicherheit, Klarheit und Transparenz zu geben – und damit den Markt von innen heraus zu verändern.
„Die meisten Fehler entstehen nicht auf der Baustelle, sondern schon bei der Planung. Mein Anliegen ist es, Bauherren von Anfang an zu befähigen, die richtigen Entscheidungen zu treffen“, sagt Tobias Beuler.
Bücher, die den Nerv treffen
Bekannt wurde er mit seinem ersten Buch „Bau keinen Scheiß“, das sich schnell zum SPIEGEL-Bestseller entwickelte. Darin erklärt er ohne Umschweife, wie man sich beim Hausbau vor klassischen Fallstricken schützt.
Auf den Erfolg folgte „Bau keinen Scheiß – Jetzt kommen die Handwerker“, in dem er die nächste Bauphase in den Blick nimmt: den praktischen Umgang mit Gewerken und Handwerkern. Auch dieses Buch schaffte es auf die Bestsellerliste. Damit ist Beuler heute zweifacher SPIEGEL-Bestsellerautor.
Sein drittes Buch „Sanieren, Modernisieren, Renovieren“ erscheint Ende September. Darin widmet er sich den drängenden Fragen unserer Zeit: Wie lassen sich Bestandsimmobilien nachhaltig und effizient aufwerten? Wie gelingt die Balance zwischen Klimaschutz, Energieeffizienz und moderner Wohnqualität?
Experte in Medien und Online
Neben seinen Büchern hat Beuler auch die Medienbühne erobert. In der ARD und bei RTL war er bereits als Experte eingeladen und erklärte einem breiten Publikum, wie Bauinteressierte teure Fehler vermeiden können. Seine TV-Auftritte zeigen, dass seine Themen nicht nur Fachpublikum, sondern auch die Allgemeinheit bewegen.
Parallel dazu hat er sich eine große digitale Community aufgebaut: Auf seinem YouTube-Kanal folgen ihm inzwischen mehrere zehntausend Menschen. Dort veröffentlicht er ausschließlich rein informative Videos, die ohne Werbung und Show-Effekte auskommen. Ob Grundstückssuche, Finanzierungsfragen oder Bauablauf – Beuler liefert kurze, klare und verständliche Inhalte, die vor allem eines im Fokus haben: den Nutzen für seine Zuschauer.
Eine stille Revolution
Beuler ist kein lautstarker Branchenrevolutionär. Aber er verändert das Verhältnis zwischen Bauherren und Bauindustrie. Indem er Wissen zugänglich macht und typische Informationslücken schließt, stärkt er die Position der Bauherren.
So entsteht eine Art „stille Revolution“: Der Hausbau wird transparenter, nachvollziehbarer und fairer. Bauherren treten informierter auf, treffen Entscheidungen selbstbewusster und können Baupartner besser einschätzen.
Fazit
Mit seinen Büchern, TV-Auftritten und seinem erfolgreichen YouTube-Kanal hat Tobias Beuler den Weg von einem Insiderwissen tragenden Experten zu einer öffentlich wirksamen Stimme geschafft. Als Ratgeber, Autor und Aufklärer bringt er frischen Wind in den Hausbaumarkt.
Foto (oben): Shutterstock
Digital Business & Startups
Harry Kane und DHDL-Juror Frank Thelen setzen beide auf Porridge
Harry Kane soll für das Startup 3Bears den Weg auf den britischen Markt ebnen.

In der aktuellen Folge von Die Höhle der Löwen gibt es ein Wiedersehen mit einem bekannten Startup und einem überraschenden Gast aus der Fußballwelt: Bayern-Stürmer Harry Kane tritt als Markenbotschafter von 3Bears auf und trifft dabei auf Investor Frank Thelen, der sich 2017 in der Sendung an dem Porridge-Startup beteiligt hatte.
In Staffel 18 schaut DHDL auf besonders erfolgreiche Deals der vergangenen Jahre zurück, darunter auch das Startup von Caroline und Tim Nichols. Kane, der seit Sommer 2023 für den FC Bayern München spielt, wirbt in der Rückblicksfolge für die Haferprodukte von 3Bears.
Marktexpansion nach UK
Doch der Auftritt des britischen Nationalspielers in der Gründer-Show hat nicht nur Entertainment-Wert. Die Zusammenarbeit mit Kane ist strategisch: 3Bears plant den Markteintritt in Großbritannien – ein Markt, der trotz gemeinsamer Frühstückstraditionen laut Thelen „nicht leicht zu knacken“ sei. Mit einem Superstar wie Harry Kane an der Seite stehen die Chancen allerdings besser, vor allem im Marketing und Markenaufbau.
In einem früheren Gespräch mit Gründerszene sagt Co-Gründerin Caroline Nichols: „Mit Harry als Markenbotschafter nehmen wir auch die Hürden des Brexit auf uns.“
Lest auch
Instagram-Reichweitenboost
Vor dem DHDL-Auftritt war Kane bereits als Werbegesicht von 3Bears aktiv: Auf seinem Instagram-Account, dem über 17,6 Millionen Menschen folgen, veröffentlichte der Stürmer kürzlich einen Kooperationspost. Darin ertastet Kane blind Lebensmittel und Gegenstände. Eine Müslischale, eine Schlange und ein Pilz. Wer ein Produkt von 3Bears kauft und den Beleg hochlädt, kann ein Meet & Greet mit dem Fußballer gewinnen. Der Clip erhielt über 22.000 Likes – deutlich weniger als Kanes gewöhnliche Posts, die regelmäßig sechsstellig performen. Trotzdem: Für ein Startup wie 3Bears ein gewaltiger Reichweiten-Boost.
Die Kooperation mit dem Fußballer wurde im September 2024 mit einem Instagram-Video bekannt gemacht. Darin läuft Kane unangekündigt in das Münchner Büro von 3Bears, fragt nach seinem Schreibtischplatz und sagt, dass er hofft, das Frühstück sei im Arbeitsvertrag inbegriffen. Das Ganze im Stromberg-Stil.
Laut des Gründerpaars sei Kane als Markenbotschafter kein Zufallstreffer gewesen. Caroline und Tim Nichols zogen von Großbritannien nach München – genau wie Kane. „Mein Mann Tim ist Fußballfan seitdem er vier Jahre alt ist“, erzählt Caroline Nichols. „Fußball war bei uns immer ein Teil des Alltags.“ Und: Sportler achten auf Ernährung, da passe Porridge perfekt ins Konzept.
Lest auch
Vom DHDL-Pitch zur internationalen Marke
3Bears wurde Ende 2015 gegründet. Ein Jahr später pitchten Caroline und Tim Nichols in Die Höhle der Löwen und überzeugten damals Judith Williams. Auch Frank Thelen stieg später als Investor mit ein. Seither hat sich das Startup im Handel etabliert, sowohl online als auch stationär.
Mit dem Schritt auf den britischen Markt und einem prominenten Markenbotschafter wie Harry Kane stellt sich 3Bears jetzt international auf und zeigt, wie weit ein Pitch in der Höhle der Löwen führen kann.
-
Datenschutz & Sicherheitvor 2 Monaten
Geschichten aus dem DSC-Beirat: Einreisebeschränkungen und Zugriffsschranken
-
UX/UI & Webdesignvor 6 Tagen
Der ultimative Guide für eine unvergessliche Customer Experience
-
Apps & Mobile Entwicklungvor 2 Monaten
Metal Gear Solid Δ: Snake Eater: Ein Multiplayer-Modus für Fans von Versteckenspielen
-
Online Marketing & SEOvor 2 Monaten
TikTok trackt CO₂ von Ads – und Mitarbeitende intern mit Ratings
-
Digital Business & Startupsvor 2 Monaten
10.000 Euro Tickets? Kann man machen – aber nur mit diesem Trick
-
Entwicklung & Codevor 5 Tagen
Posit stellt Positron vor: Neue IDE für Data Science mit Python und R
-
UX/UI & Webdesignvor 2 Monaten
Philip Bürli › PAGE online
-
Social Mediavor 2 Monaten
Aktuelle Trends, Studien und Statistiken