Connect with us

Online Marketing & SEO

Frozen Dessert folgt auf Dubai-Schokolade: Wie Kiki Aweimer und Kaufland den nächsten TikTok-Foodtrend lieferten


Kiki Aweimer ist einer breiteren Öffentlichkeit als Entdeckerin der Dubai-Schokolade bekannt geworden. Jetzt liefert sie zusammen mit Kaufland den nächsten Food-Trend mit dem chinesischen Frozen Dessert im realistischen Früchtelook. Im Interview sprechen Aweimer und Michael Hofmann, Teamleiter Marketing Deutschland bei Kaufland, über die Entstehungsgeschichte.

Es waren Tage, die an die Hochzeiten des Dubai-Schokoladen-Hypes erinnerten. Leergeräumte Regale, Content-Creator, die noch auf dem Parkplatz vor laufender Handykamera ihre frischgekaufte Beute verkosteten und überall im Web die Frage: Was macht dieses chinesische Eis in Fruchtform jetzt eigentlich so besonders? Für Kaufland und Foodbloggerin Kiki Aweimer ist es ein weiterer Coup, der der Marke eine millionenfache Reichweite auf Social Media bescherte und das „Friends of Asia Frozen Dessert“ auch in Deutschland zu einem Begriff machte. Die Entstehungsgeschichte war aber keineswegs geradlinig, wie Kiki Aweimer und Kaufland-Marketingchef Michael Hofmann im Interview verraten.

Ende Juli haben Sie versucht, mit der chinesischen Eiscreme in Fruchtform einen neuen Food-Trend in Deutschland zu setzen. Wie gut hat sich der neue Hype denn verkauft?
Michael Hofmann: Ganz genau wollen wir da natürlich nicht in die Tiefe gehen. Aber wir können verraten, dass wir bereits am ersten Tag in einigen unserer Filialen ausverkauft waren. Unsere Social-Media-Kanäle als auch die Pressestelle wurden mit Anfragen zum Frozen Dessert geflutet.

Und wird es nach dem Erfolg noch weitere Eislieferungen geben? Oder haken Sie das als einmalige Aktion ab?
Hofmann: Es gibt tatsächlich noch so ein paar Restposten, auch wenn die sehr schwer zu finden sind. Wie es jetzt weitergeht, hängt von mehreren Faktoren ab. So ein Projekt ist ja nicht nur ein Kommunikationsthema, sondern auch ein Einkaufsthema. Da wird gerade bewertet, wie wir das machen. Wir müssen jetzt schauen, wie es mit diesem Sommerprodukt weitergehen kann.

Was ist für einen Händler der Reiz An Food-Trends? Liefern Hype-Produkte vor allem Social-Media-Reichweite oder hoffen Sie hier auf eine langfristige Produktinnovation?
Hofmann: Klar hat man immer diese Hoffnung. Aber bei solchen Artikeln spielen immer mehrere Faktoren mit. Zum einen tauscht man sich mit Creatoren wie Kiki aus, die nicht nur ihre eigene Erfahrung, sondern dank ihres Online-Shops auch erste Zahlen für die Entscheidung einbringen kann. Dazu kommen dann noch Auswertungen für Tiktok und Instagram, um sicherzugehen, dass das Produkt ein dauerhaftes Thema der digitalen Community ist. Und bei Themen wie bei Schokolade und Eis sind auch die Produkteigenschaften spannend. Bietet es in der Optik und in der Sensorik genügend Alleinstellungsmerkmale, um auf Social Media ein echtes Konsumenteninteresse zu erzeugen?

Den Anfang bei diesem Projekt haben Sie aber mit ihrem Trendscouting in Dubai gemacht. Genügt es, dass ein Produkt aus Dubai kommt, um für deutsche Konsumenten exotisch und verführerisch zu sein?
Kiki Aweimer: Dubai ist ein Schmelztiegel der verschiedenen Kulturen. Hier finden sich eigentlich immer Artikel, die für den deutschen Markt interessant sein könnten. Aber nicht jeder Artikel ist gleich interessant. Das Eis ist, wie Michael schon gesagt hat, durch sein Airbrush-Design und die Fruchtform einfach optisch ein absolutes Highlight. Ich fand es schon bei meiner Reise interessant, als ich die Dubai Schokolade entdeckt habe. Aber ich habe es damals nirgendwo gefunden – noch nicht einmal im China-District von Dubai. Deshalb bin ich noch ein zweites Mal hingereist, weil ich es wirklich wissen wollte.

Michael Hofmann, Teamleiter Marketing Kaufland Deutschland

Eine ganz schöne Investition für eine Story, die ja auch ein Flop hätte sein können.
Aweimer: Es hätte auch total schrecklich schmecken können. Dann wäre es ein Versuch gewesen, der wenigstens cooles Storytelling für die Community bietet. Aber als ich es dann hatte, war es so lecker, dass ich mir sofort klar war, dass es für den deutschen Markt interessant ist. Wir konnten am Ende nur 720 Stück Eis nach Deutschland mitbringen, aber in unserem Store kam das extrem gut an. Und dann kam aus der Community der Vorschlag, dass ich Kaufland fragen sollte, ob die das nicht im großen Stil nach Deutschland importieren können . Ich war mir gar nicht so sicher, ob mich meine Gesprächspartner für diesen Vorschlag nicht einfach auslachen würden. Aber im Gegenteil: Wir haben das besprochen und Kaufland hat wirklich alle Hebel in Bewegung gesetzt, um das Projekt möglich zu machen.

Auf welche Social-Media-Metriken kann man denn da verweisen, um zu belegen, dass es ein reales Interesse der Zielgruppe gibt? Sind das die Views der Videos zu dem Thema, oder ist es wichtiger, welches Engagement diese Videos erreichen?
Aweimer: Ich bin mit meiner Arbeit ganz nah an der Community und ich selbst sehe mich auch als die typische Verbraucherin. Wenn ich sehe, dass meine Posts aus Dubai über die Jagd nach dem Fruchteis unglaublich viele Kommentare auslösen und sich manche Leute in ihrem eigenen Urlaub sogar an der Jagd beteiligen. Dann weist das schon auf ein echtes Potenzial hin. Aber wie schon gesagt: Ich kann nur meine Meinung sagen, was gut ankommen könnte. Die zahlenbasierte Analyse übergebe ich dann an die Experten von Kaufland.

Food-Trends wie die Dubai-Schokolade werden gerne als Hype belächelt. Aber auch Red Bull war mal ein obskures Erfrischungsgetränk, das von Dietrich Mateschitz entdeckt und in Europa zu einem Milliardenimperium gemacht wurde. Wie groß ist denn bei Ihnen die Hoffnung, dass Sie bei Ihren Reisen auf einen ähnlichen Jackpot stoßen?
Aweimer: Es gibt keine Reise, egal ob geschäftlich oder privat, wo ich nicht in die Supermärkte oder auf die Food-Märkte gehe und schaue, was es das so alles gibt. In 99 Prozent der Fälle haben die Produkte absolut kein Potenzial. Aber man muss ja nur dieses eine Produkt finden, das etwas wirklich Neues bietet, damit sich die Mühe lohnt – wie bei der Dubai Schokolade. Die Schokolade polarisiert immer noch durch ihren Preis, aber das Interesse hält sich bis heute.
Hofmann: Die Dubai-Schokolade war ja nicht dein einziger Treffer. Vor vier Jahren hast Du den San Sebastian Cheesecake entdeckt. Dann hast du deine Pistaziencreme auf den Markt gebracht. Dann die Dubai-Schokolade. Und jetzt das Eis. Du hast da schon eine sehr gute Intuition, schaust dann aber auch sehr akribisch, ob eine Produktidee wirklich sinnvoll ist. Und deshalb waren deine Entdeckungen auch alles langlebige Themen.

Neuigkeiten im Handel sind ja so eine Sache: Im eher konservativen deutschen Markt haben innovative Produkte oft nur eine kurze Lebensdauer. Was in Social Media schön aussieht, muss am Regal noch lange nicht zum Verkaufsschlager werden. Wie entscheiden Sie, bei welchen Produkten sich das Risiko der Produkteinführung wirklich lohnt?
Hofheim: Das ist ein sehr enges Zusammenspiel. Der Kommunikationsbereich muss das Potenzial sehen, weil wir den Trend auf Social Media oder in anderen Ländern beobachten können. Der Einkauf hat wiederum seine ganz eigene Metriken von Sensorik-Verkostungen bis zur richtigen zeitlichen Planung für ein saisonales Produkt wie Eis. Da kann der Einkauf ganz viele Erfahrungswerte in die Planung einbringen. Und wenn alle Seiten an Bord sind, dann gehen wir auch mal in die Vollen und fangen nicht erst klein an.

Und wie stellen Sie sicher, dass Sie auch bei einem Produkt das Potenzial erkennen, zum dem es noch gar keine Erfahrungswerte gibt?
Hofmann: Bei völlig neuen Produkten muss man sich genau ansehen, ob man hier einen echten Trend entdeckt hat. Das Produkt muss schon beim Auspacken ein echtes Erlebnis sein und den Konsumenten einen besonderen Genuss versprechen. Und dann ist auch wichtig, ob es im Markt ein Alleinstellungsmerkmal hat, oder ob andere Hersteller schon etwas Ähnliches anbieten.

Wie wichtig ist bei dieser Analyse der Faktor Exklusivität? Bei der Dubai-Schokolade waren plötzlich sehr viele Wettbewerber unterwegs und wollten sich das Thema exklusiv sichern. Ist das nicht etwas frustrierend, wenn man selbst den Trend entdeckt, aber dann Lindt als Hersteller daraus ein großes Geschäft macht?
Aweimer: Konkurrenz belebt ja das Geschäft. Bei Lindt fand ich den Umgang mit dem Thema ganz charmant. Da hat der CEO von Deutschland mich in Social Media markiert und sich fürs Entdecken bedankt. Und unsere Tafeln sind sich jetzt auch nicht sehr ähnlich. Und auch beim Eis hätten wir die Nachfrage in Deutschland allein ja gar nicht befriedigen können. Deswegen habe ich ja auch auf Social Media gesagt, dass uns Kaufland ein bisschen den Sommer gerettet hat. Dass es wirklich klappt, das Eis noch in diesem Sommer in die Märkte zu bringen, hätte ich zuerst gar nicht für möglich gehalten. Dass ich Ende Juli tatsächlich sagen konnte, dass es das von mir in Dubai entdeckte Eis jetzt bei Kaufland gibt, war für mich eine schöne Genugtuung.

Herr Hofmann, wie sieht es bei Ihnen aus? Wäre eine exklusive Eismarke in Fruchtform für Kaufland nicht ein schönes Alleinstellungsmerkmal?
Hofmann: Ohne es genauer zu wissen, vermute ich mal, dass da die Konkurrenz mit Sicherheit auch schon an eigenen Projekten arbeitet. Und bei dem Eis hat es sich auch nicht um eine Eigenmarke gehandelt, sondern wir haben es zusammen mit einem Partner aus dem asiatischen Ausland importiert. Von daher sehe ich jetzt ehrlicherweise nicht die großen Möglichkeiten, dass wir das ganze Thema exklusiv für Kaufland besetzen können. Mit dieser Eiskategorie wird auf dem Markt generell noch viel passieren.

Solche Food-Trends stehen ja auch stellvertretend für einen Lebensmittelmarkt, in dem Snacking oft auch als Ritual der Selbstbelohnung geschätzt wird. hat sehr an Gewicht gewonnen. Wie kann man da als Lebensmittelhändler langfristig bei der Suche nach dem nächsten großen Ding mithalten?
Hofmann: Am Ende ist es uns bei Kaufland wichtig, dass man eine vernünftige Story hat. Dazu braucht es eine funktionierende Dreiecksbeziehung zwischen Creator – also in diesem Fall Kiki, dem Produkt und Kaufland, die zusammen funktionieren. Händler und Creator müssen bei der Konzeptentwicklung und bei der Story-Entwicklung zusammenarbeiten und beide glaubwürdig für das Produkt stehen können. Das kann nicht etwas sein, das sich Kaufland ausdenkt und anschließend über Influencer bewirbt. Kiki hat viel Erfahrung bei Lebensmitteltrends und eine große eigene Community. Wir haben ebenfalls eine riesige Community bei Kaufland und wissen, wie der Handel funktioniert. Das muss man vernünftig übereinanderlegen und dann eine perfekte Story draus zu finden. Und nur dann kann ich auch ein echtes Erlebnis schaffen. Einfach nur ein Produkt ins Regal schieben und bewerben, das wird nicht funktionieren – egal wie toll es aussieht. Man braucht Emotionen dahinter.

Frau Aweimer: haben Sie schon das nächste Produkt im Auge, das so ein emotionales Potenzial haben könnte
Aweimer: Im Moment tatsächlich noch nicht. Aber selbst, wenn ich was im Visier hätte, würde ich dazu jetzt erst einmal nichts sagen. Denn nachdem wir zwei Jahre in Folge so einen Hype erschaffen haben, schauen jetzt natürlich auch potenzielle Wettbewerber genauer darauf, womit wir uns beschäftigen.



Source link

Online Marketing & SEO

KI-Gamechanger für Teams? Google stellt Gemini Enterprise vor


Google beschreibt Gemini Enterprise als „die neue Eingangstür zu KI am Arbeitsplatz“, also eine Art zentralen Einstiegspunkt, um auf verschiedenste KI-basierte Tools und Optionen zuzugreifen. Dabei stützt sich die Plattform auf die neuesten Gemini-Modelle. Mitarbeiter:innen können via Gemini Enterprise per Chat Informationen zu Dokumenten und Daten erhalten.

4 Einsatzmöglichkeiten für Gemini Enterprise

Gemini Enterprise zielt darauf ab, Arbeitsabläufe zu vereinfachen und Zeit einzusparen. Möglich wird das durch vier Kernfähigkeiten der Plattform.

1. Eine KI-Assistenz für jedes Team

Ganz ohne Code können alle Angestellten mit Gemini Enterprise eigene AI Agents bauen. Das kann besonders praktisch sein, um zeitaufwendige, eintönige Aufgaben an die KI abzugeben. Wer für die Erstellung einer Kampagne bisher beispielsweise mehrere Tage benötigt hat, soll dasselbe Projekt mit Enterprise innerhalb von Minuten fertigstellen können. Teams können entweder selbst AI Agents kreieren oder auf einen vorkonfigurierten Agent von Google oder einer Drittpartei zurückgreifen.

AI Agent in Gemini Enterprise
AI Agent in Gemini Enterprise, © Google (mit einem Klick aufs Bild gelangst du zur größeren Ansicht)

2. Systemverbindungen für mehr Kontext

Gemini Enterprise stellt eine sichere Verbindung zu häufig genutzten Systemen her, dazu können neben Google Workspace und Microsoft 365 auch zentrale Geschäftsanwendungen wie Salesforce oder SAP gehören. Damit erhalten die AI Agents den nötigen Business-Kontext, um präzise und relevante Ergebnisse zu liefern.

Chat in Gemini Enterprise
Chat in Gemini Enterprise, © Google (mit einem Klick aufs Bild gelangst du zur größeren Ansicht)

3. Automatisierung der Workflows

Gemini Enterprise soll Mitarbeiter:innen laut Google dabei unterstützen, Abläufe über die genutzten Systeme zu koordinieren – dabei betrachtet das Tool ganze Prozesse statt einzelner Schritte. Die AI Agents (vorgefertigt, individuell oder von Drittparteien) können zudem kombiniert werden, um effizient Aufgaben zu automatisieren. 

4. Kein Umgebungswechsel nötig

Gemini Enterprise ist zwar eigenständig nutzbar, bietet in Google Workspace jedoch zusätzliche Funktionen: Mit multimodalen Agents können Text, Bilder, Videos und Sprache verarbeitet und direkt in den genutzten Apps angewendet werden. So lassen sich beispielsweise Präsentationen in Videos umwandeln, inklusive KI-generiertem Skript und Sprachaufnahme. In Google Meet ermöglicht die Plattform zudem Echtzeitübersetzungen, die Tonfall und Ausdruck erfassen.

Auch Unternehmen in Deutschland können schon jetzt auf Gemini Enterprise zugreifen – gegen eine monatliche Gebühr. Während Gemini Business auf kleinere Teams ausgerichtet ist und 21 US-Dollar im Monat pro User-Lizenz kostet, beläuft sich der Preis für Gemini Enterprise Standard/Plus, konzipiert für größere Organisationen, auf 30 US-Dollar.


Endlich, oder doch nicht?!
Googles AI Mode startet in Deutschland

© Google via Canva





Source link

Weiterlesen

Online Marketing & SEO

Markenaktivierung im Fußballumfeld: Unilever und Sportfive schließen Partnerschaft


Sportfive soll die Markenaktivierungen von Unilever im Fußballumfeld erfolgreicher machen

Unilever ist mit Marken wie Axe, Dove oder Rexona schon seit Jahren als Sponsor im Fußballumfeld vertreten. Um die Markenaktivierungen mit neuen Impulsen voranzutreiben, schließt der Konsumgüterkonzern jetzt eine Partnerschaft mit der international tätigen Sportmarketingagentur Sportfive.

Im Zentrum der Partnerschaft stehen die Sponsorings von Unilever im Umfeld der deutschen Männer- und Frauen-Nationalmannschaften, bei der FIFA Fu

Diesen Artikel gratis weiterlesen!
Jetzt kostenfrei registrieren.

Die Registrierung beinhaltet
das HORIZONT Newsletterpaket.

Sie sind bereits registriert?

Der Nutzung Ihrer Daten können Sie jederzeit widersprechen. Weitere Hinweise finden Sie unter Datenschutz.



Source link

Weiterlesen

Online Marketing & SEO

Swipen auf Instagram: Neue Navigation für Kult-App


Swipes und Glitches: Passend zur erneuerten Feature-Navigation beginnt Instagram mit der Einführung vom Swiping zum Wechseln zwischen Nachrichten, Reels und Co. Dabei waren die Swipes zuvor für andere Zwecke auf der Plattform gedacht. Ein Glitch im Notes Feature sorgt derweil für Frustration.

Das Swiping wird gerade im Vergleich zum Scrolling im Digitalraum oft mit Dating Apps wie Tinder in Verbindung gebracht. Dabei ist der mit dem horizontalen Durchwischen assoziierte Vorgang auch auf Social-Media-Plattformen üblich. Auf Instagram beispielsweise swipen User seit jeher durch die populären Stories. In diesen versteckte sich bis 2021 noch die zentrale Nutzung eines Swiping Features. Erst in jenem Jahr musste der Swipe-up Link zur Weiterleitung auf andere Seiten dem jetzt gängigen Link Sticker weichen. Sogar mit einem horizontal ausgerichteten Feed samt Swipe-Left-Instruktion experimentierte Instagram vor Jahren. Doch jetzt steht das Swiping auf der App als neues Navigationselement im Fokus. Während sich die ersten User über dieses Update freuen, ärgern sich andere über Unsicherheiten bei der Notes-Ausspielung.


Instagram knackt 3 Milliarden User
und kündigt Personalisierung des Reels-Algorithmus an

© Instagram via Canva

Reels und Nachrichten im Fokus: Feature-Wechsel per Swipe noch einfacher

Als Instagram kürzlich das Erreichen von drei Milliarden monatlich aktiven Usern auf der Plattform feierte, lieferte der Plattformchef Adam Mosseri gleich noch ein Update für das Layout mit. Neben der personalisierten Anpassung des Reels-Algorithmus wurde die optimierte Navigation in der App vorgestellt. Mit dieser können User Reels und DMs noch einfacher über das Navigationsmenü finden. Direkt über Tabs im Home Feed und Reels Interface werden Reels und Direktnachrichten neben dem Home Button, also prominenter als zuvor, platziert.

DMs und Reels werden noch prominenter im Home-Bereich und Reels-Bereich verankert, © Instagram

Und ab jetzt wird der Wechsel zwischen den prominenten Features wie Reels und Messages, aber auch der Kamera und dem Home Tab noch einfacher. Denn die User können einfach per Swipe zwischen den Bereichen hin- und herwechseln. Erste Nutzer:innen haben bereits Zugriff. Davon berichten der Creator Jonah Manzano und der Betatester Muhammad Jalal auf Threads. Sie haben schon ein Pop-up von Instagram erhalten, das die neue Navigationsfunktion beschreibt.

Die neue Funktion soll die Navigation noch schneller und intuitiver machen. Dabei haben noch nicht alle User Zugriff. Wir selbst sehen die neue Anordnung der Features in der App auch nach dem App Update nicht; zudem können wir in den Einstellungen noch nicht die Option „Update Instagram“ unter „Zeitmanagement“ anwählen. Über diese konnte Jonah Manzano bereits das Swipe Feature aktivieren. Demnach steht das Swipen für die Navigation vorerst nur ersten Nutzer:innen zur Verfügung. Doch aufgrund der Ankündigung von Adam Mosseri dürfte es schon bald umfassend ausgerollt werden.

Frust bei Notes und neue Stories-Optionen

Unterdessen zeigt sich eine Reihe von Instagram Usern besorgt, weil Inhalte aus Notes-Beiträgen öffentlich für Personen zu sehen waren, die eigentlich keinen Zugang zu den Inhalten hätten haben sollen. Cybernews berichtet von einem möglichen Glitch, der die Notes, welche User an eine Close Friends-Liste ausgespielt hatten, auch anderen Usern zeigte, die sogar antworten konnten. Gerade, wenn in diesem Kontext sehr persönliche Details geteilt werden, kann das zum Problem für User werden – und für Instagrams Feature-Beliebtheit. Auf Reddit zeigten sich zahlreiche Betroffene äußerst besorgt.





Source link

Weiterlesen

Beliebt