Online Marketing & SEO
Taylor Swift: Verlobung als Marketing-Blaupause
Threads erreicht 400 Millionen User und Fans einer Pop Queen wittern im Orange-Icon einen Promo-Stunt

Swift als „perfektes UnBrand“ – ein Marketing-Phänomen
Der Buzz um die Verlobung ist nicht nur der Romantik geschuldet. Er ist das Ergebnis einer über Jahre perfektionierten Markenstrategie. Taylor Swift hat es geschafft, zur mächtigsten Popmarke unserer Zeit zu werden. Laut einer Analyse des Spiegel basiert Swifts Erfolg auf drei Säulen: radikale Fannähe, Storytelling und Inszenierung. Seit den sogenannten Secret Sessions, bei denen Swift 2014 ausgewählte Fans in ihr Wohnzimmer einlud, pflegt sie ein Community-Gefühl, das kaum ein anderer Star erreicht. Jede Ankündigung wird mit Easter Eggs versehen – kleine Hinweise, die Fans in Posts, Lyrics und Visuals finden können. Diese Strategie verwandelt jeden Release, jede persönliche Nachricht in ein interaktives Event. Und jetzt auch die Verlobung. Die Caption, die Songauswahl, das Setting – alles passt in die Erzählung, die Swift über Jahre aufgebaut hat: eine Mischung aus Authentizität und perfektem Marketing.
Bereits 2017 bezeichnete der Gartner-Analyst Martin Kihn Taylor Swift in einem Vortrag als „das perfekte UnBrand“. Marken, die wie Totems funktionieren, so Kihn, sind universell anschlussfähig. Swift gelingt genau das: Sie steht für Geschichten, Emotionen und Authentizität – nicht für eine starre Botschaft. Dass wir dieses Phänomen nicht erst jetzt betrachten, zeigt unser Rückblick: Schon damals haben wir analysiert, warum Swift als Referenz für modernes Branding gilt und welche Prinzipien Marken daraus ableiten können. Die vollständige Analyse findest du im Artikel.
Marketing-Revolution:
7 Branding-Lektionen von Taylor Swift
Von Instagram bis Threads: Wie Taylor Swifts Verlobung Brands heiße Chancen eröffnet
Die Verlobung von Taylor Swift und Travis Kelce ist ein Paradebeispiel für Cultural Moment Marketing. Innerhalb von Minuten reagierten Marken wie Prime Video mit spielerischen Posts. Auch die NFL nutzte den Hype, um ihr eigenes Markenbild zu stärken: Sport ist Emotion – und diese Love Story liefert das perfekte Narrativ.
Für Unternehmen bedeutet das: Wer Popkultur-Momente in Echtzeit erkennt, kann enorme Reichweite erzielen. Dafür braucht es eine klare Content-Strategie, kurze Entscheidungswege und Mut, Tonalität und Humor der Community aufzugreifen.
3 Learnings für Marketer:
- Timing schlägt alles: Prime Video postete nur wenige Stunden nach der Verkündung.
- Tonality matters: Marken, die die Codes der Community treffen, wirken authentisch.
- Cross-Plattform-Denken: Trends starten auf Instagram, eskalieren aber auf Threads, X und TikTok.
Auch die Plattformlogik ist entscheidend. Meta hat Threads zuletzt massiv ausgebaut, von Instagram abgekapselt (etwa durch eigene DMs), und die Plattform überschritt kürzlich 400 Millionen monatlich aktive Nutzer:innen. Der Farbwechsel des Icons – ein Orange, das Fans richtigerweise schnell mit Swifts neuem Album The Life of a Showgirl verbanden – zeigt, wie Plattformen Popkultur bewusst inszenieren, um relevant zu bleiben.
Für Marken ergeben sich klare Chancen: Threads eignet sich für schnelle Dialoge und Echtzeitmomente (400 Millionen MAUs; mobile Dynamik nahe an X). TikTok ist die Bühne für kreative Remixes, Challenges und Memes. Instagram bleibt zentral für visuelle Inszenierungen und Markenästhetik; Studien unterstreichen die Rolle von Visual Storytelling für Engagement (etwa Frontiers in Communication). X hat an Breite verloren, liefert im News-Kontext aber weiterhin Reichweite. Wer den Buzz plattformübergreifend denkt, baut Multi-Touchpoint-Kampagnen mit maximalem Effekt.
Und selbst auf LinkedIn zeigt sich, wie groß der Hype ist: Social-Media-Expert:innen diskutieren, wie Marken den Moment für virale Posts nutzen können. Laura Oberbüscher, Head of Content bei squarelovin, bemerkte etwa, dass Social Media Manager auf der ganzen Welt gerade versuchen, eine passende Idee für einen viralen Beitrag zu finden. Call it meta: Während wir analysieren, wie Marken den Hype nutzen, tun wir genau das – mit diesem Artikel, der Popkultur und Strategie verknüpft.
Die Verlobung als Lehrstück für Markenkommunikation
Taylor Swift und Travis Kelce liefern mehr als romantische Schlagzeilen. Sie zeigen, wie persönliche Momente in globale Kulturereignisse verwandelt werden. Für Marken bedeutet das: Popkultur ist kein Beiwerk, sondern ein strategisches Spielfeld.
Der Swift-Effekt lehrt: Wer Emotionen ernst nimmt, Plattformlogiken versteht und Trends mutig adaptiert, kann Teil von Gesprächen werden, die Milliarden erreichen. Swift hat es vorgemacht – mit einem Post, der weit mehr bewegt als nur Herzen. Marken sollten dabei beachten, dass es – wie bei vielen Social-Trends – nicht reicht, einfach auf den Hype-Zug aufzuspringen. Sonst wirkt der Content schnell beliebig oder sogar cringe. Erfolgreich wird es, wenn der Trend kreativ mit der eigenen Marken-DNA verknüpft wird – informativ, humorvoll oder überraschend. Inspiration, wie das gelingt, liefert Swift selbst zur Genüge.
2 Milliarden Nutzer:innen:
Was dein Instagram Game jetzt erfolgreich macht
Online Marketing & SEO
Debatte um Fleischersatzprodukte: Die große Chance für Veggie-David gegen Fleisch-Goliath
Fleischersatzprodukte sprechen längst mehr als eine Nischenzielgruppe an.
Der Vorstoß des EU-Parlaments zu einem Verbot von Begriffen wie „Wurst“, „Schnitzel“ oder „Steak“ für Fleischersatzprodukte hat für Schlagzeilen und Verwunderung gesorgt. Der Markenexperte Michael Brandtner erklärt in seiner Kolumne die „Feindbild Veggie-Strategie“ der Fleischlobby und zeigt die großen Gefahren auf.
„EU-Parlament will Namen wie „Veggie-Wurst“ verbieten“, „Streit um Veggie-Burger: EU-Parlament stimmt für Namensverbot“ oder „Drohender EU-Ent
Diesen Artikel gratis weiterlesen!
Jetzt kostenfrei registrieren.
Die Registrierung beinhaltet
das HORIZONT Newsletterpaket.
Sie sind bereits registriert?
Hier anmelden
Der Nutzung Ihrer Daten können Sie jederzeit widersprechen. Weitere Hinweise finden Sie unter Datenschutz.
Online Marketing & SEO
Nation Brands Index 2025: So stark schneidet Deutschland international beim Markenwert ab
Heidelberg ist bei internationalen Touristen besonders beliebt
Seit 20 Jahren ermittelt der Anholt Nation Brands Index (NBI) den Markenwert von 50 führenden Wirtschaftsnationen. In der diesjährigen Ausgabe zeigt sich, dass Deutschland in Kategorien wie Tourismus, Exporte und Regierung nach wie vor ein starkes Image genießt und im intereuropäischen Vergleich sogar Spitzenreiter ist.
2005 wurde der Anholt Nation Brands Index (NBI) vom britischen Politikberater Simon Anholt ins Leben gerufen und bestimmt seither durch Umfragen in 20
Diesen Artikel gratis weiterlesen!
Jetzt kostenfrei registrieren.
Die Registrierung beinhaltet
das HORIZONT Newsletterpaket.
Sie sind bereits registriert?
Hier anmelden
Der Nutzung Ihrer Daten können Sie jederzeit widersprechen. Weitere Hinweise finden Sie unter Datenschutz.
Online Marketing & SEO
KI-Gamechanger für Teams? Google stellt Gemini Enterprise vor
Google beschreibt Gemini Enterprise als „die neue Eingangstür zu KI am Arbeitsplatz“, also eine Art zentralen Einstiegspunkt, um auf verschiedenste KI-basierte Tools und Optionen zuzugreifen. Dabei stützt sich die Plattform auf die neuesten Gemini-Modelle. Mitarbeiter:innen können via Gemini Enterprise per Chat Informationen zu Dokumenten und Daten erhalten.
4 Einsatzmöglichkeiten für Gemini Enterprise
Gemini Enterprise zielt darauf ab, Arbeitsabläufe zu vereinfachen und Zeit einzusparen. Möglich wird das durch vier Kernfähigkeiten der Plattform.
1. Eine KI-Assistenz für jedes Team
Ganz ohne Code können alle Angestellten mit Gemini Enterprise eigene AI Agents bauen. Das kann besonders praktisch sein, um zeitaufwendige, eintönige Aufgaben an die KI abzugeben. Wer für die Erstellung einer Kampagne bisher beispielsweise mehrere Tage benötigt hat, soll dasselbe Projekt mit Enterprise innerhalb von Minuten fertigstellen können. Teams können entweder selbst AI Agents kreieren oder auf einen vorkonfigurierten Agent von Google oder einer Drittpartei zurückgreifen.

2. Systemverbindungen für mehr Kontext
Gemini Enterprise stellt eine sichere Verbindung zu häufig genutzten Systemen her, dazu können neben Google Workspace und Microsoft 365 auch zentrale Geschäftsanwendungen wie Salesforce oder SAP gehören. Damit erhalten die AI Agents den nötigen Business-Kontext, um präzise und relevante Ergebnisse zu liefern.

3. Automatisierung der Workflows
Gemini Enterprise soll Mitarbeiter:innen laut Google dabei unterstützen, Abläufe über die genutzten Systeme zu koordinieren – dabei betrachtet das Tool ganze Prozesse statt einzelner Schritte. Die AI Agents (vorgefertigt, individuell oder von Drittparteien) können zudem kombiniert werden, um effizient Aufgaben zu automatisieren.
4. Kein Umgebungswechsel nötig
Gemini Enterprise ist zwar eigenständig nutzbar, bietet in Google Workspace jedoch zusätzliche Funktionen: Mit multimodalen Agents können Text, Bilder, Videos und Sprache verarbeitet und direkt in den genutzten Apps angewendet werden. So lassen sich beispielsweise Präsentationen in Videos umwandeln, inklusive KI-generiertem Skript und Sprachaufnahme. In Google Meet ermöglicht die Plattform zudem Echtzeitübersetzungen, die Tonfall und Ausdruck erfassen.
Auch Unternehmen in Deutschland können schon jetzt auf Gemini Enterprise zugreifen – gegen eine monatliche Gebühr. Während Gemini Business auf kleinere Teams ausgerichtet ist und 21 US-Dollar im Monat pro User-Lizenz kostet, beläuft sich der Preis für Gemini Enterprise Standard/Plus, konzipiert für größere Organisationen, auf 30 US-Dollar.
Endlich, oder doch nicht?!
Googles AI Mode startet in Deutschland

-
UX/UI & Webdesignvor 2 Monaten
Der ultimative Guide für eine unvergessliche Customer Experience
-
UX/UI & Webdesignvor 1 Monat
Adobe Firefly Boards › PAGE online
-
Social Mediavor 2 Monaten
Relatable, relevant, viral? Wer heute auf Social Media zum Vorbild wird – und warum das für Marken (k)eine gute Nachricht ist
-
Entwicklung & Codevor 2 Monaten
Posit stellt Positron vor: Neue IDE für Data Science mit Python und R
-
Entwicklung & Codevor 1 Monat
EventSourcingDB 1.1 bietet flexiblere Konsistenzsteuerung und signierte Events
-
UX/UI & Webdesignvor 4 Wochen
Fake It Untlil You Make It? Trifft diese Kampagne den Nerv der Zeit? › PAGE online
-
Apps & Mobile Entwicklungvor 3 Monaten
Firefox-Update 141.0: KI-gestützte Tab‑Gruppen und Einheitenumrechner kommen
-
Online Marketing & SEOvor 2 Monaten
So baut Googles NotebookLM aus deinen Notizen KI‑Diashows