Connect with us

Künstliche Intelligenz

Kakao Talk: Anklage fordert 15 Jahre Haft für Firmengründer und Tech-Milliardär


Die Anklage im Gerichtsverfahren gegen den Gründer des südkoreanischen Tech-Unternehmens Kakao hat zum Abschluss 15 Jahre Gefängnis für Kim Beom-su gefordert. Das berichtet die Korea Times und ruft dabei in Erinnerung, dass dem 59-Jährigen Aktienmanipulation im Zuge einer Übernahmeschlacht vorgeworfen wird. Wie die Nachrichtenagentur ausführt, hat ihm die Anklage vorgeworfen, dass er als Chef der Kakao-Gruppe der oberste Entscheidungsträger und „letztlicher Nutznießer der kriminellen Erlöse“ gewesen sei. Laut dem Bericht sieht das Gesetz in Südkorea eigentlich eine maximale Haftstrafe von 11 Jahren für die vorgeworfenen Taten vor, wenn die Manipulation aber einen besonders großen Einfluss auf die Aktienpreise gehabt habe, könne sie auf 15 Jahre erhöht werden.

Kim wurde vor einem Jahr verhaftet, das für den Haftbefehl zuständige Bezirksgericht hat demnach befürchtet, dass er fliehen oder mögliche Beweise vernichten könnte. Erst im Oktober kam er aus Gesundheitsgründen gegen Kaution frei. Dem Unternehmen wurde vorgeworfen, gemeinsam mit seiner Unternehmensführung im Jahr davor im Zuge eines Bieterwettstreits die Aktienkurse des koreanischen Musiklabels SM Entertainment künstlich in die Höhe getrieben zu haben, um dessen Übernahme durch einen Konkurrenten zu verhindern. Einen Monat später, im März 2023, stieg die Kakao-Gruppe schließlich selbst als Hauptaktionär bei SM Entertainment ein.

Kim Beom-su gilt mit seinem 2010 gegründeten Internetimperium Kakao als einer der erfolgreichsten und wohlhabendsten Unternehmer des Landes. Seine Firmengruppe ist vor allem bekannt für den Messenger-Dienst KakaoTalk, den dort mit Abstand beliebtesten Instant-Messenger, der aber auch in vielen anderen Angeboten genutzt wird. Als der nach einem Brand in einem Rechenzentrum vor drei Jahren ausfiel, sorgte das landesweit für Chaos und sogar der Präsident forderte Konsequenzen. Nach seiner Festnahme hat sich Kim Beom-su laut der Korea Times aus der Führungsebene des Riesenkonzerns zurückgezogen, er hält aber weiterhin ein Viertel der Anteile und ist damit der größte Aktionär.


(mho)



Source link

Künstliche Intelligenz

„Nano Banana“ ausprobiert: Die beste kostenlose KI-Bildbearbeitung von Google


Empfohlener redaktioneller Inhalt

Mit Ihrer Zustimmung wird hier ein externes YouTube-Video (Google Ireland Limited) geladen.

Gemini 2.5: Wie realistisch ist Googles KI-Bildbearbeitung?



Source link

Weiterlesen

Künstliche Intelligenz

IAA Mobility 2025: Veranstalter rechnen mit mehr Besuchern als 2023


Die Internationale Automobilausstellung (IAA Mobility) wird am 8. September mit einem Fachbesuchertag zum dritten Mal in München eröffnet. Vom 9. bis zum 14. September steht sie allen Besuchern offen. Die Veranstalter erhoffen sich regen Zuspruch von Interessenten. Diese sollen mehr geboten bekommen als eine reine Automesse.

Wie in den vergangenen Jahren wird die Messe wieder zweigeteilt aufgezogen. Zusätzlich zu Veranstaltungen auf dem Messegelände im Münchener Norden planen zahlreiche Aussteller Stände in der Innenstadt. Die Hallen sind von Montag bis Freitag zwischen 9 und 18 Uhr offen, die Flächen im Zentrum Münchens von Dienstag bis Sonntag zwischen 11 und 21 Uhr. Die Öffnungszeiten sind auch eine Reaktion auf die Besucherströme der vergangenen Veranstaltungen. Nach den ersten Tagen blieben die Messehallen recht leer, während die Stände in der Innenstadt gut besucht waren. Unverändert ist der Besuch des Bereichs rund um den Odeonsplatz mitten in München kostenlos.

Die Veranstalter erwarten großes Interesse der Besucher, denn zahlreiche Hersteller, Zulieferer und andere Akteure haben sich als Aussteller angemeldet. Die Zahl der chinesischen Aussteller soll im Vergleich zur IAA 2023 um etwa 40 Prozent zunehmen, wie der Verband der Automobilindustrie (VDA) und die Münchner Messe berichten. Insgesamt werden rund 700 Aussteller auf der IAA erwartet. Eine genaue Zahl nannte der VDA wegen erwarteter Nachmeldungen nicht. Darunter sind gut 30 eigentliche Autohersteller, etwa ein Drittel mehr als vor zwei Jahren. Mehrere chinesische Firmen sind erstmals vertreten. Wieder mit dabei ist der Hyundai-Konzern, der auch mit der Marke Kia vertreten ist. Tesla fehlt dagegen. Neu unter den Ausstellern ist Google.

Aufmerksamkeit suchen vor allem die chinesischen Firmen, die auf dem Heimatmarkt mit Überproduktion, Preiskämpfen und geringen Margen zu kämpfen haben. Für sie ist die IAA Mobility eine weitere Bühne, um die Ambitionen auf dem europäischen Markt zu verdeutlichen. Allein die Marke BYD, die in Europa inzwischen Tesla bei den Zulassungszahlen überholt hat, reservierte 15 Plätze für Testwagen. Insgesamt können Interessenten 231 verschiedene Automodelle probefahren. Das soll, so verspricht es der Veranstalter, unkompliziert möglich sein. Bereit stehen ausschließlich Fahrzeuge mit Hybrid- oder batterieelektrischem Antrieb.

Für den VDA als Hauptveranstalter ist die IAA jetzt schon ein Erfolg. Denn abgesehen von Protesten der Umweltverbände gab es in den vergangenen Jahren auch in der Autobranche Zweifel, ob sich traditionelle Messen überhaupt noch lohnen. Ein Grund für den Umzug von Frankfurt nach München im Jahr 2021 war die gesunkene Resonanz. Die gestiegene Zahl der teilnehmenden Hersteller ist nun ein Zeichen, dass die IAA in der internationalen Autoindustrie wieder größeren Zuspruch findet. Eine Rückkehr nach Frankfurt am Main, wo die IAA viele Jahrzehnte stattfand, ist offenbar vom Tisch.

2023 zog die IAA geschätzt etwa 500.000 Besucher an, gemessen daran fielen Proteste zahlenmäßig eher klein aus. „Der Protest ist legitim, ist Ausdruck einer starken Demokratie und von daher passt das“, sagte VDA-Geschäftsführer Jürgen Mindel dazu. Dass der VDA keinesfalls gewillt ist, grobe Störungen einfach hinzunehmen, wird aus der Platz- und Benutzungsordnung ersichtlich. Als Veranstalter hat er dort das Hausrecht. Wer auf dem Gelände ohne Genehmigung beispielsweise Flugblätter verteilt, muss mit einem Bußgeld von bis zu 5000 Euro rechnen, heißt es in der Platz- und Benutzungsordnung.

Gegner stören sich unter anderem daran, dass die Autoschau die Münchner Innenstadt in Beschlag nimmt: „Eine zukunftsfähige Mobilität hat keinen Platz für immer größere Autos“, sagte ein Sprecher des Bund Naturschutz. „Wir brauchen den Platz für Menschen, Klimaschutz und wirklich nachhaltige Verkehrsmittel wie Bus, Bahn und Fahrrad.“ Mehrere Gruppen haben Protestaktionen rund um die Veranstaltung angekündigt.

Um ein Verkehrschaos zu vermeiden, sind die Veranstalter der IAA Mobility eine Partnerschaft mit der Deutschen Bahn eingegangen. Der öffentliche Nahverkehr ist selbst ein kleiner Teil der Messe: In diesem Jahr werden dort auch die kommenden Züge für die Münchener S-Bahn vorgestellt. Vor allem aber soll die Messe der Stadt München und ihrem Umfeld wirtschaftlich und finanziell: „Knapp eine halbe Million Menschen sorgten 2023 für eine zusätzliche Kaufkraft von rund 160 Millionen Euro für München und die Region“, sagte Messemanager Christian Vorländer.

Um den Messebereich in der Innenstadt zu erreichen, empfiehlt sich die Nutzung des Nahverkehrs, denn Parkplätze sind in diesem Bereich Münchens schon außerhalb der IAA knapp und teuer. Drei U-Bahn-Haltestellen bieten sich an, um direkt an einem der Eingänge zu starten. Im Süden ist es der Marienplatz am Rathaus, im Westen der Königsplatz und im Norden die Haltestelle Universität nahe des englischen Gartens. Mittendrin liegt mit dem Odeonsplatz in der Nähe der bayrischen Staatsoper die vierte Möglichkeit, die Messe zu erreichen.

Mehr zur Messe IAA


(mfz)



Source link

Weiterlesen

Künstliche Intelligenz

Damit der Cloud-Zug nicht abfährt: MariaDB übernimmt SkySQL


MariaDB hat die Rückübernahme von SkySQL offiziell bekannt gegeben und will damit die eigene Cloud-Strategie stärken. SkySQL war 2010 erst von MariaDB gekauft und 2023 dann als eigenständiges Unternehmen ausgegründet worden. In den vergangenen 18 Monaten konzentrierte es die Weiterentwicklung in Richtung einer KI-gestützten, serverlosen Database-as-a-Service-Plattform.

Mit dieser Akquisition will MariaDB auf die wachsende Nachfrage nach solchen Datenbanklösungen reagieren, die Nutzer sowohl lokal als auch in der Cloud oder im hybriden Betrieb einsetzen können. Im Cloud-Angebot seiner Enterprise Platform will MariaDB die SkySQL-Technik integrieren und so als Teil seiner Datenbankdienste auf AWS, Azure und Google Cloud anbieten.

CEO Rohit de Souza betont, dass die Innovation im Bereich Serverless und KI durch die Übernahme deutlich beschleunigt werde. Das ist auch nötig, denn IDC und Gartner prognostizieren, dass Unternehmen in den nächsten Jahren ihre Datenbanken zunehmend in die Cloud verschieben werden – hier will MariaDB dank der Integration von SkySQL also nicht den Anschluss verlieren. Entsprechend wird das gesamte SkySQL-Team in MariaDB eingegliedert.

Aus der Ankündigung bei MariaDB gehen keine weiteren Details zur Übernahme hervor. Allerdings dürfte die Integration von SkySQL ein wichtiger Schritt sein, um gegenüber konkurrierenden Plattformen wie Oracles Cloud-Dienst MySQL Heatwave verloren gegangene Zeit aufzuholen.


(fo)



Source link

Weiterlesen

Beliebt