Künstliche Intelligenz
Elegant und schick: GhostBSD 25.02 mit macOS-ähnlichem „Gershwin“-Desktop
Das zum Teil in Kanada ansässige Entwicklerteam um Eric Turgeon und Nahuel Sanchez hat das Live-System GhostBSD 25.02 fertiggestellt. Die aktuelle Version (genaue Bezeichnung GhostBSD 25.02-R14.3-p2) basiert auf FreeBSD 14.3-Release und liefert damit auch sämtliche Neuerungen und Verbesserungen von FreeBSD 14.3 – vor allem im Bereich WLAN. GhostBSD ist ein vorkonfiguriertes FreeBSD, das sich aus dem Live-System heraus leicht auf einem Datenträger installieren lässt und sofort ein laufendes und aktuelles FreeBSD-System bereitstellt. Es ist wahlweise mit den Desktops MATE, Xfce oder dem neuen Gershwin vorkonfiguriert.
Gershwin Desktop Environment: unfertig, aber vielversprechend
Normalerweise installiert GhostBSD einen MATE- oder einen Xfce-Desktop. Bei GhostBSD 25.02 ist mit dem Gershwin Desktop Environment (läuft auf dem Xfce4 Window-Manager) jedoch eine neue Variante hinzugekommen. Gehosted vom GhostBSD-Team soll so die Entwicklung von Gershwin zusammen mit der Anwendungsentwicklung in Objective-C im Cocoa-Stil unterstützt werden. Das Gershwin Desktop Environment ist ein modularer, leichtgewichtiger Desktop für Unix-artige Systeme, der sich konzeptionell an der klassischen NeXTSTEP-Oberfläche orientiert. Es setzt auf eine Objective-C-Architektur mit GNUstep-Unterbau. Vielleicht soll das ein wenig an die Entwicklungsphilosophie von NeXT und frühen macOS-Versionen (Mac OS, Mac OS X, OS X) erinnern. Die typischen Gershwin-Komponenten – darunter Dock, Fenster-Manager, Panel und Konfigurationseditor – sind eigenständige Entwicklungen, folgen aber einem gemeinsamen API-Modell im Stile von Cocoa/AppKit.
Gershwin lässt sich unter FreeBSD, Linux und Illumos betreiben und eignet sich für Systeme mit reduzierter grafischer Komplexität – oder für Puristen, die Cocoa nicht vergessen haben. Aber: Gershwin steckt noch in den Kinderschuhen, Tools wie „Software Station“ funktionieren nicht. Gershwin ist als „daily driver“ noch nicht praxistauglich, stattdessen sollte GhostBSD je nach Geschmack besser mit dem MATE- oder dem Xfce-Desktop benutzt werden.
Bessere GPU- und WLAN-Unterstützung
GhostBSD bindet die verwendete Intel-, AMD- oder Nvidia-GPU während der Installation ein und installiert entsprechende Treiber – das muss man beim nativen FreeBSD von Hand machen. Bei GhostBSD 25.02 wurde die Liste der verfügbaren Geräte aktualisiert und umfasst nun beispielsweise auch AMD Radeon HD 8790M, Radeon HD 8240 Kabini und die Nvidia RTX-4000/5000-Serie.
Gerade wer GhostBSD 25.02 auf einem modernen Notebook installiert, wird sich über die deutlich verbesserte Unterstützung für die verschiedenen WLAN-Chips durch zusätzliche Firmware-Pakete freuen.
ZFS jetzt ohne Einschränkung und /tmp grundsätzlich beim Start gelöscht
Auch GhostBSD 25.02 folgt nun dem vielleicht moderneren Ansatz, das /tmp-Verzeichnis beim Start standardmäßig zu löschen. FreeBSD macht das per default nicht, dort muss man es bei der Installation in den Sicherheitseinstellungen oder später über clear_tmp_enable=“YES“ aktivieren.
Mit der Vorgängerversion 25.01 fügte GhostBSD eine Optimierung für Systeme mit wenig RAM ein, indem der Adaptive Replacement Cache (ARC, der ZFS-Cache im RAM) beschränkt wurde. Die Einstellung von vfs.zfs.arc.max wurde offenbar auch in die spätere Installation von GhostBSD 25.01 übernommen und schränkte die Geschwindigkeit von ZFS ein. In GhostBSD 15.02 wurde diese Modifikation daher wieder entfernt. Weitere kleine Verbesserungen betreffen etwa das Sound-System, das nun korrekt zwischen Audiosystemen mit mehr als zwei Kanälen umschalten kann. Bei den ZFS-Boot-Environments wurde ein Fehler behoben, bei dem alte unbenötigte Umgebungen nicht wie gewünscht gelöscht wurden.
Grafisches Frontend für pkg(8): GhostBSD Software Station
Weiterhin verbessern die Entwickler die Paketverwaltung „Software Station“, die gerade für mausorientierte Einsteiger deutlich bequemer zu bedienen ist als das originale pkg(8) von FreeBSD, letztlich aber nur ein grafisches Frontend dafür darstellt. Vor allem bei den Übersetzungen ins vereinfachte Chinesische, Russische und Brasilianisch-Portugiesische hat sich einiges getan.
GhostBSD 25.02 steht als Live-ISO mit MATE-, Xfce- oder Gershwin-Desktop kostenlos auf der Projektseite zum Download bereit und kann so gefahrlos auf bestehenden Systemen ausprobiert werden. Die Entwickler empfehlen einen modernen Rechner mit 8 GByte RAM und mindestens 15 GByte Plattenplatz für eine feste Installation. Das umfangreiche Changelog zeigt alle Neuerungen im Detail.
(axk)
Künstliche Intelligenz
Neue Filme und Serien bei Netflix, Disney+ und Amazon Prime im September 2025
Auch im September erweitern die großen Streaming-Anbieter ihr Angebot wieder um zahlreiche Filme und Serien. Zu den Highlights in diesem Monat zählen unter anderem die Dramaserie „Black Rabbit“ mit Jason Bateman und Jude Law sowie die Realverfilmung des Disney-Animationsfilms „Lilo & Stitch“. Außerdem geht mit „Shot Caller“ ein spannender Gang-Thriller mit Nikolaj Coster-Waldau (u.a. „Game of Thrones“) an den Start.
„Black Rabbit“
„Black Rabbit“ ist eine achtteilige Mini-Dramaserie, die ab dem 18. September 2025 bei Netflix verfügbar sein wird. Im Mittelpunkt der Handlung steht das namensgebende Trend-Restaurant inklusive VIP-Lounge „Black Rabbit“, das Jake Friedkin (Jude Law) in New Yorks Nachtwelt betreibt. Für Jake und sein Restaurant läuft alles nahezu perfekt, bis eines Tages Jakes chaotischer Bruder Vince (Jason Bateman) ganz unverhofft auf der Matte steht.
Vince hat allerlei Altlasten im Gepäck und konfrontiert seinen Bruder unweigerlich mit alten Traumata, Geldschulden bei gefährlichen Leuten und gewalttätigen Auseinandersetzungen, wodurch Jake sowohl privat als auch geschäftlich in einen emotionalen Existenzkampf gerät. Erste Trailer versprechen, dass die Serie nicht nur ein mitreißendes Familiendrama, sondern auch ein actiongeladener Thriller ist, an dem Jason Bateman und Jude Law auch als ausführende Produzenten mitwirkten. Neben den beiden Hollywood-Größen spielen auch Stars wie Troy Kotsur, Chris Coy und Odessa Young in „Black Rabbit“ eine Rolle.
Empfohlener redaktioneller Inhalt
Mit Ihrer Zustimmung wird hier ein externes YouTube-Video (Google Ireland Limited) geladen.
Trailer zu „Black Rabbit“ (Miniserie)
„Shot Caller“
Der wohlhabende Geschäftsmann und Familienvater Jacob Harlon (Nikolaj Coster-Waldau) bringt sein eigenes angenehmes Leben zum Entgleisen, als er eines Tages seinen besten Freund Tom in einen tödlichen Unfall verwickelt. Jacob landet, auch dank eines hoch motivierten Staatsanwalts, Hals über Kopf im Knast, wo er zunächst für rund eineinhalb Jahre bleiben soll. Seine Gefängnisstrafe verlängert sich jedoch erheblich, als er in die Machenschaften der unterschiedlichen Gangs im Gefängnis verwickelt wird.
Im Verlauf des Films versinkt Jacob immer tiefer in den Banden-Strukturen und wird schließlich selbst zu einem gefürchteten Gang-Mitglied. Seine Knast-Karriere sorgt für schwerwiegende Konflikte und letztendlich den Bruch mit seiner Familie, was Jacob scheinbar noch stärker in die Gangsterwelt abtauchen lässt. „Shot Caller“ ist ein packender Action-Thriller mit einem großartigen Nikolaj Coster-Waldau in der Hauptrolle, der im Sub-Genre der Knast- und Gang-Thriller zu Unrecht unter dem Radar fliegt. Der Film ist ab dem 07. September 2025 bei Amazon Prime Video zu sehen.
Empfohlener redaktioneller Inhalt
Mit Ihrer Zustimmung wird hier ein externes YouTube-Video (Google Ireland Limited) geladen.
Trailer zu „Shot Caller“
„Lilo & Stitch“
Mit „Lilo & Stitch“ zeigt Disney+ ab dem 03. September 2025 die Realverfilmung des beliebten, animierten Disney-Klassikers aus dem Jahr 2002. „Lilo & Stitch“ erzählt die Geschichte der sechsjährigen Lilo Pelekai (Maia Kealoha), die nach dem tragischen Ableben ihrer Eltern bei ihrer Schwester Nani auf Hawaii lebt. Das Jugendamt ist mit dieser Regelung allerdings mehr als unzufrieden und versucht die beiden Schwestern auseinanderzubringen. Für Lilo bedeutet diese Situation besonders großes Unglück, da sie aufgrund der Alltagsprobleme ihrer großen Schwester sehr einsam ist und sich nichts mehr wünscht als einen Freund, der ihr zur Seite steht.
Diesen findet sie eines Tages unverhofft in einem Tierheim, wo sie das ungewöhnliche blaue Wesen Stitch (im Original gesprochen von Chris Sanders, Erfinder von „Lilo & Stitch“) kennenlernt. Stitch tarnt sich als außergewöhnlicher Hund, ist in Wahrheit aber das außerirdische Experiment 626, das den Fängen seiner Schöpfer entkommen ist und auf der Erde allerlei Chaos stiftet. Zwischen Lilo und Stitch entsteht eine besondere Freundschaft, die den Film zu einer der schönsten Disney-Geschichten macht.
Empfohlener redaktioneller Inhalt
Mit Ihrer Zustimmung wird hier ein externes YouTube-Video (Google Ireland Limited) geladen.
Trailer zu „Lilo & Stitch“
Alle neuen Filme und Serien in der Übersicht
Die folgende Tabelle zeigt alle neuen Filme und Serien, die im September bei Netflix, Disney+ und Amazon Prime Video erscheinen und im Abopreis inbegriffen sind. Titel, die bei Amazon ausschließlich zum Einzelkauf oder zum Leihen verfügbar werden, sind nicht angegeben.
Disney+ | Release |
Filme | |
Lilo & Stitch | 03.09. |
Fly – ein Leben für den Sprung | 05.09. |
Swiped | 19.09. |
Delfine hautnah mit Bertie Gregory | 19.09. |
Lilith Fair: Building a Mystery | 21.09. |
Serien | |
Downtown Abbey: Staffel 1-6 | 01.09. |
Superstore: Staffel 1-6 | 01.09. |
Bob’s Burgers : Staffel 15 | 03.09. |
Death in Paradise :Staffel 14 | 03.09. |
Only Murders in the Building: Staffel 5 | 09.09. |
Der unglaubliche Dr. Pol: Staffel 24 | 10.09. |
Minnie Toons: Das Haustier-Hotel: Staffel 1 | 10.09. |
Call my Agent: Staffel 1 | 12.09. |
Die Breslauer Morde: Staffel 1 | 12.09. |
Futurama: Staffel 13 | 16.09. |
Iron Man und seine fantastischen Freunde: Staffel 1 | 17.09. |
How to get away with Murder: Staffel 1-6 | 17.09. |
Hamster & Gretel: Staffel 2 | 17.09. |
Lego Star Wars: Wiederaufbau der Galaxis: Staffel 1 | 19.09. |
K11 – Die neuen Fälle: Staffel 3+4 | 22.09. |
Disney Junior Arielle: Staffel 1 | 24.09. |
Sneaker Wars: Adidas v Puma: Staffel 1 | 24.09. |
Death in Apartment 603: What happened to Ellen Greenberg: Staffel 1 | 29.09. |
Chad Powers: Staffel 1 | 30.09. |
Amazon | Release |
Filme | |
Die Nachbarn Von Oben | 01.09. |
House Of Gucci | 01.09. |
The Good Mother | 01.09. |
Blue Beetle | 02.09. |
Papillon | 02.09. |
Ice Road 2: Vengeance | 03.09. |
They Want Me Dead | 03.09. |
Yes, Chef! | 03.09. |
Hunt Club | 04.09. |
Alarum Alarum | 05.09. |
Bogus | 05.09. |
Copykill | 05.09. |
Concrete Utopia oder Der Letzte Aufstand | 05.09. |
First Daughter: Date mit Hindernissen | 05.09. |
Mambo Kings | 05.09. |
Joyride – Spritztour | 05.09. |
Sag kein Wort | 05.09. |
Shazam! Fury Of The Gods | 05.09. |
Stay | 05.09. |
Tigerland | 05.09. |
The Sentinel – Wem kannst du trauen? | 05.09. |
Unsane Unsane – Ausgeliefert | 05.09. |
Bailey – Ein Hund kehrt zurück | 06.09. |
Gone Girl – Das perfekte Opfer | 06.09. |
Bailey – Ein Freund fürs Leben | 07.09. |
Shot Caller | 07.09. |
Speaking of Sex | 08.09. |
Reality – Wahrheit hat ihren Preis | 10.09. |
The Flash | 11.09. |
The Lost Talisman – Die Geister, die ich rief | 11.09. |
Dirty Angels | 12.09. |
Mcwalter | 12.09. |
Pompeii | 12.09. |
Mortal Kombat (2021) | 13.09. |
Suicide Squad | 14.09. |
The Suicide Squad | 14.09. |
Dirty Grandpa | 15.09. |
Shin Chan Crash! Königreich Kritzel Und Fast Vier Helden | 15.09. |
Belleville Cop | 17.09. |
Der Vorname | 18.09. |
Gator Creek | 22.09. |
Girl on the Train | 22.09. |
A Beautiful Day | 24.09. |
Wann Wird Es Endlich Wieder So, Wie Es Nie War | 24.09. |
Mamma Mia! Here We Go Again | 25.09. |
The Inspection | 26.09. |
Türkisch Für Anfänger | 26.09. |
Kung Fu Panda 1-4 | 29.09. |
Disturbing the Peace | 30.09. |
Serien | |
The Runarounds: Staffel 1 | 01.09. |
Holiday Crush: Staffel 1 | 04.09. |
Suga: Staffel 1 | 04.09. |
Dish It Out: Staffel 1 | 05.09. |
Helluva Boss: Staffel 1-2 | 10.09. |
Das Gift der Seele: Staffel 1 | 10.09. |
Do You Wanna Partner: Staffel 1 | 12.09. |
Every Minute Counts: Staffel 2 | 12.09. |
Larry The Cable Guy: It’s A Gift: Staffel 1 | 12.09. |
Lol: Last One Laughing Argentina: Staffel 2 | 12.09. |
Krass Klassenfahrt – Die neue Generation: Staffel 2 | 15.09. |
Peppa Wutz: Staffel 9-10 | 15.09. |
Gen V: Staffel 2 | 17.09. |
Hotel Costiera: Staffel 1 | 24.09. |
The Summit | 26.09. |
De Viaje Con Los Derbez: Staffel 5 | 26.09. |
Netflix | Release |
Filme | |
Amsterdam | 01.09. |
The Outrun | 05.09. |
Barbie und Teresa – So schmeckt Freundschaft | 05.09. |
Inspector Zende | 05.09. |
Love Con Revenge: Die Rache der Betrogenen | 05.09. |
Running Man | 07.09. |
Dr. Seuss: Rotfisch, Blaufisch | 08.09. |
Jordan Jensen: Take Me With You | 09.09. |
aka Charlie Sheen | 10.09. |
Kontrabida Academy | 11.09. |
The Wrong Paris | 12.09. |
Beauty and the Bester: Der Facebook-Vergewaltiger | 12.09. |
Verrückt/Schön | 12.09. |
Canelo Álvarez vs. Terence Crawford | 13.09. |
Paddington in Peru | 15.09. |
Drachenreiter | 16.09. |
Matchroom: Die größten Sport-Showmaster | 17.09. |
Same Day with Someone | 18.09. |
BlacKkKlansman | 18.09. |
She Said Maybe | 19.09. |
Maria Stuart, Königin von Schottland | 19.09. |
Cristela Alonzo: Upper Classy | 23.09. |
Special Ops: Lioness | 24.09. |
Der Pate, Epilog: Der Tod von Michael Corleone | 25.09. |
The Art of War | 25.09. |
French Lover | 26.09. |
Ruth & Boaz | 26.09. |
Bridget Jones: Verrückt nach ihm | 29.09. |
Nightmares of Nature – Wilde Horrorgeschichten | 30.09. |
Serien | |
Wednesday: Staffel 2 Teil 2 | 03.09. |
Pokémon Concierge: Staffel 1 Teil 2 | 04.09. |
Countdown: Canelo v Crawford | 05.09. |
Kaoru und Rin | 07.09. |
Her Mother’s Killer: Staffel 2 | 08.09. |
Kiss or Die | 09.09. |
Die toten Frauen | 10.09. |
Love Is Blind: Brazil: Staffel 5 | 10.09. |
Love is Blind: France | 10.09. |
Der letzte Wolf von Lyssia: Staffel 2 | 11.09. |
Beauty in Black: Staffel 2 | 11.09. |
Halb Malmö hat mit mir Schluss gemacht | 11.09. |
Ratu Ratu Queens: The Series | 12.09. |
You and Everything Else | 12.09. |
Las Maldiciones | 12.09. |
Next Gen Chef | 17.09. |
1670: Staffel 2 | 17.09. |
Black Rabbit | 18.09. |
Platonisch | 18.09. |
The BA***DS of Bollywood | 18.09. |
Der Milliardärsbunker | 19.09. |
Haunted Hotel | 19.09. |
Blippis Berufe-Show: Staffel 2 | 22.09. |
The Guest | 24.09. |
Scissor Seven: Staffel 5 | 25.09. |
House of Guinness | 25.09. |
Wayward – Unberechenbar | 25.09. |
Alice in Borderland: Staffel 3 | 25.09. |
Ángela | 26.09. |
Earthquake: Joke Telling Business | 30.09. |
ONE PIECE: East Blue: Batch 1 | 30.09. |
Auch interessant:
VPN Test 2025: Die besten VPN-Anbieter im Vergleich bei heise Download
(sem)
Künstliche Intelligenz
KI-Update kompakt: KI-Chatbots, Threat Intelligence Report, WhatsApp, Meta
44 US-Generalstaatsanwälte warnen KI-Anbieter vor Schäden an Kindern
Die Generalstaatsanwälte von 44 US-Gerichtsbarkeiten fordern KI-Anbieter in einem offenen Brief auf, Kinder besser zu schützen. „Ihr werdet dafür verantwortlich gemacht, wenn ihr wissentlich Kindern schadet“, schreiben sie. Anlass sind mehrere Suizide von Jugendlichen, bei denen Chatbots eine Rolle gespielt haben sollen. Eltern verklagen derzeit OpenAI, den Entwickler von ChatGPT, weil der Chatbot einem 16-Jährigen beim Schreiben eines Abschiedsbriefes geholfen haben soll.
Die Staatsanwälte kritisieren besonders Metas durchgesickerte Richtlinien, wonach KI-Assistenten mit Kindern flirten dürfen. Sie mahnen die Konzerne: „Handelt wie Eltern, nicht wie Raubtiere.“ OpenAI kündigte bereits einen Eltern-Modus an. Die bestehenden Sicherheitsvorkehrungen, die selbstverletzende Gespräche mit Hilfsangeboten beantworten sollen, griffen in den bekannten Fällen nicht.
Microsoft stellt erste eigene KI-Modelle vor
Microsoft hat seine ersten selbst entwickelten KI-Modelle präsentiert: MAI-Voice-1 und MAI-1-Preview. Das Sprachmodell MAI-Voice-1 generiert mit nur einer GPU in weniger als einer Sekunde eine Minute Audio. Microsoft setzt es bereits in der Funktion „Copilot Daily“ und für Podcasts ein. Nutzer können in Copilot-Labs Text eingeben und sowohl Stimme als auch Sprachstil anpassen.
MAI-1-Preview wurde auf 15.000 Nvidia H100-GPUs trainiert und soll Anweisungen befolgen sowie alltägliche Fragen beantworten. Microsoft will das Modell für bestimmte Textanwendungen in seinem Copilot-Assistenten einführen, der bisher auf OpenAIs Sprachmodellen basiert.
Anthropic und OpenAI dokumentieren KI-Missbrauch durch Kriminelle
Anthropic, der Entwickler von Claude, hat einen Bedrohungsbericht veröffentlicht, der konkreten KI-Missbrauch dokumentiert. Nordkoreanische IT-Kräfte bewerben sich massenhaft um Remote-Jobs in den USA und lassen während Bewerbung und Arbeit permanent die KI für sich arbeiten. Die Einnahmen fließen mutmaßlich in Waffenprogramme. Ein Krimineller nutzte Claude für automatisierte Datenerpressung bei 17 Organisationen aus Regierung, Gesundheitswesen und Notdiensten, mit Lösegeldforderungen bis 500.000 US-Dollar.
Anthropic und OpenAI testeten im Juni und Juli gegenseitig ihre Modelle auf Sicherheitslücken. GPT-o3 von OpenAI erwies sich als das sicherste Modell, lehnt aber auch viele Fragen komplett ab. Claude zeigte sich besonders resistent gegen Versuche, interne Geheimnisse zu entlocken. Beide Firmen wollen durch Transparenz und branchenweite Zusammenarbeit die Risiken ihrer Technologie besser kontrollieren.
Schlechte Grammatik überlistet KI-Sicherheitsvorkehrungen
Sicherheitsforscher von Palo Alto Networks haben entdeckt, dass sich große Sprachmodelle durch sehr lange Sätze ohne Punkt und Komma überlisten lassen. Die fehlenden Satzzeichen verhindern offenbar, dass die Modelle rechtzeitig ihre Sicherheitsvorkehrungen aktivieren. Stattdessen lesen und bearbeiten sie den gesamten Prompt als Ganzes.
Die Forscher entwickelten das Framework „Logit-Gap-Steering“ als Lösung. Es nutzt Rohwerte, die ein Sprachmodell potenziellen Wörtern zuordnet. Durch Alignment-Training lernen diese Logits, Ablehnungstoken zu bevorzugen, sodass Sicherheitsmechanismen vorrangig greifen.
Wie intelligent ist Künstliche Intelligenz eigentlich? Welche Folgen hat generative KI für unsere Arbeit, unsere Freizeit und die Gesellschaft? Im „KI-Update“ von Heise bringen wir Euch gemeinsam mit The Decoder werktäglich Updates zu den wichtigsten KI-Entwicklungen. Freitags beleuchten wir mit Experten die unterschiedlichen Aspekte der KI-Revolution.
WhatsApp führt KI-Schreibhilfe in den USA ein
WhatsApp hat eine KI-gestützte Schreibhilfe namens „Writing Help“ in den USA veröffentlicht. Die Funktion soll Nutzer beim Formulieren und Optimieren von Nachrichten unterstützen. Meta, der Mutterkonzern, will die privaten Nachrichten in einer vertrauenswürdigen Ausführungsumgebung anonymisiert verarbeiten und nicht dauerhaft speichern.
Zwei externe Sicherheitsaudits fanden bereits zahlreiche Schwachstellen, von kritischen Designfehlern bis zu Angriffspunkten in der Hardware. Meta gibt an, alle Probleme behoben zu haben. Wann die Funktion nach Deutschland kommt, ist noch unklar.
Landgericht Berlin schützt Synchronstimmen vor KI-Nachahmung
Das Landgericht Berlin hat entschieden, dass die Stimme eines Synchronsprechers durch das allgemeine Persönlichkeitsrecht geschützt ist. Die unerlaubte Nachahmung und öffentliche Nutzung durch KI-Systeme verletzt dieses Recht und begründet Schadensersatzansprüche. Der Synchronsprecher von Bruce Willis klagte gegen einen YouTube-Kanal-Betreiber, der ohne Einwilligung zwei Videos mit einer täuschend ähnlichen KI-Stimme vertont hatte.
Für das Gericht war nicht entscheidend, ob es sich um eine exakte Kopie handelte. Die bewusste Ähnlichkeit ließ das Publikum annehmen, der bekannte Sprecher habe dem Inhalt zugestimmt. Den Schadensersatz begründete das Gericht mit einer fiktiven Lizenzgebühr in der Höhe, die anständige Vertragspartner für die Stimmnutzung vereinbart hätten.
Metas neues Superintelligenz-Labor verliert Forscher an OpenAI
Meta hat mit Milliardensummen ein Labor für Superintelligenz aufgebaut, doch mehrere Spitzenforscher verließen das Team nach wenigen Wochen wieder. Avi Verma und Ethan Knight arbeiteten jeweils weniger als einen Monat bei Meta und kehrten zu OpenAI zurück. Auch Chaya Nayak, lange für generative KI bei Meta zuständig, wechselt zu OpenAI. Meta bietet Gehaltspakete von bis zu 300 Millionen Dollar über vier Jahre.
Das Labor wurde vor wenigen Wochen gegründet und arbeitet isoliert vom Rest des Unternehmens. Es berichtet direkt an CEO Mark Zuckerberg und wird vom 28-jährigen Scale-AI-Gründer Alexandr Wang geleitet. Selbst Yann LeCun, Metas langjähriger KI-Chef, berichtet künftig an Wang. OpenAIs Personalchef bezeichnete Metas Abwerbeversuche als verzweifelt und unethisch.
Googles KI sagt Hurrikan-Verlauf besser vorher als klassische Modelle
Googles experimentelles KI-System hat etablierte Wettermodelle bei der Vorhersage von Hurrikan Erin übertroffen. In den ersten 72 Stunden zeigte das Google DeepMind-Modell die besten Bahn- und Intensitätsprognosen. Das System vereint globale Wetterdaten mit Detail-Beobachtungen von 5.000 Wirbelstürmen aus 45 Jahren.
Herkömmliche Wettermodelle können entweder die Zugbahn oder die Stärke von Wirbelstürmen vorhersagen, aber nicht beides gleichzeitig. Googles KI schafft beides, verpasste aber den kritischen Wendepunkt, als Erin nach Norden ins offene Meer abdrehte. Meteorologen zeigen sich beeindruckt, dass die KI so schnell mit etablierten Modellen gleichgezogen hat.
Samsung integriert Microsofts Copilot in Smart-TVs
Samsung hat die Integration von Microsofts Copilot in seine Smart-TVs und Monitore angekündigt. Der KI-Chatbot lässt sich per Sprachbefehl oder Fernbedienung aufrufen und liefert Informationen zum laufenden Programm, etwa zu Athleten bei Sportübertragungen.
Copilot soll personalisierte Empfehlungen geben und eine „interaktive Lernerfahrung“ bieten. Die Microsoft-KI kommt für die aktuelle Serie von Fernsehgeräten und Monitoren dieses Jahres.
(igr)
Künstliche Intelligenz
KI-PCs durchdringen langsam den PC-Markt
Laut jüngster Gartner-Prognose werden bis Ende des Jahres voraussichtlich 77,8 Millionen Desktop-PCs und Notebooks mit KI-fähigen Prozessoren einen Abnehmer finden. Das entspräche einem Marktanteil von 31 Prozent an den weltweiten Auslieferungen. Für 2026 soll der Absatz dann auf gut 143 Millionen Geräte und einen Marktanteil von fast 55 Prozent anziehen. Damit kassiert die Marktforschungsfirma ihre überaus optimistische Prognose aus dem Vorjahr, der zufolge bereits Ende 2025 etwa 43 Prozent aller ausgelieferten Rechner mit einer KI-Einheit (Neural Processing Unit, NPU) ausgestattet sein müssten und im kommenden Jahr Unternehmen nur noch KI-fähige PCs kaufen würden.
„KI-PCs verändern den Markt grundlegend, doch ihre Einführung verlangsamt sich 2025 aufgrund von Zöllen sowie einer Kaufzurückhaltung infolge der allgemeinen Marktunsicherheit“, erklärt Gartner-Analyst Ranjit Atwal, warum er eine verhaltenere Wachstumsdynamik erwartet. Der Analyst ist dennoch überzeugt, dass Anwender weiter in entsprechende PC-Modelle investieren werden, um auf die zunehmende Integration von KI in den Endgeräten vorbereitet zu sein.
Mehr lokale KI-Anwendungen erwartet
Angesichts der zunehmenden Verbreitung von KI-PCs geht Gartner davon aus, dass bis Ende 2026 rund 40 Prozent der Softwareanbieter in KI-Funktionen investieren, die direkt auf PCs arbeiten. Kleinere Sprachmodelle, die lokal auf PCs ausführbar sind, ermöglichen aufgabenspezifische „Intelligenz“ und schnellere Reaktionszeiten. Im Vergleich mit ihren großen Pendants versprechen die SLMs zugleich einen niedrigeren Energieverbrauch als auch eine geringere Abhängigkeit von Cloud-Diensten und damit besseren Schutz der eigenen Daten.
Die Marktforschungsfirma rechnet damit, dass in rund vier Jahren KI-PCs im Portfolio der Geräte-Anbieter zum „Normalfall“ werden. Das ist nur logisch, da AMD, Intel und ARM-Prozessorentwickler wie Qualcomm alle KI-Einheiten in neue CPUs integrieren.
Um an dem erwarteten Wachstum zu partizipieren, müssten die PC-Hersteller neben der nackten Hardware aber auch an dem Software-definierten, benutzerorientierten Zuschnitt ihres Angebots für bestimmte Anwendungsfälle arbeiten. Denn nach Überzeugung von Atwal liegt die Zukunft der KI-PCs in der Individualisierung. Das ermögliche Benutzern, ihre Geräte mit den von ihnen gewünschten Apps und Funktionen zu konfigurieren. „Je mehr Benutzer mit dem KI-PC eines Anbieters interagieren, desto besser versteht der Anbieter sie“, erläutert der Marktforscher. Und das würde zu kontinuierlichen Verbesserungen führen, die sich wiederum in einer stärkeren Markentreue auszahlen.
(axk)
-
Datenschutz & Sicherheitvor 3 Monaten
Geschichten aus dem DSC-Beirat: Einreisebeschränkungen und Zugriffsschranken
-
UX/UI & Webdesignvor 2 Wochen
Der ultimative Guide für eine unvergessliche Customer Experience
-
Apps & Mobile Entwicklungvor 3 Monaten
Metal Gear Solid Δ: Snake Eater: Ein Multiplayer-Modus für Fans von Versteckenspielen
-
Online Marketing & SEOvor 3 Monaten
TikTok trackt CO₂ von Ads – und Mitarbeitende intern mit Ratings
-
Social Mediavor 2 Wochen
Relatable, relevant, viral? Wer heute auf Social Media zum Vorbild wird – und warum das für Marken (k)eine gute Nachricht ist
-
Entwicklung & Codevor 1 Woche
Posit stellt Positron vor: Neue IDE für Data Science mit Python und R
-
Digital Business & Startupsvor 2 Monaten
10.000 Euro Tickets? Kann man machen – aber nur mit diesem Trick
-
UX/UI & Webdesignvor 3 Monaten
Philip Bürli › PAGE online