Connect with us

Künstliche Intelligenz

E-Rezept, ePA und Co: TI-Monitoring-Tool hilft, Störungen im Blick zu behalten


Wer täglich mit der Telematikinfrastruktur (TI) – der Datenautobahn des deutschen Gesundheitswesens – arbeitet, weiß: Störungen und Verzögerungen können in Praxen und Kliniken schnell zum Problem werden. Abhilfe schaffen soll ein Monitoring-Tool, das nicht nur schneller informiert, sondern auch historische Daten archiviert und so erstmals Muster erkennbar macht.

Im Interview berichtet der Entwickler Lukas Schmidt-Russnak, selbst im Gesundheitswesen tätig, von seiner Motivation, den Nutzen transparenter TI-Daten und den Chancen seines Open-Source-Ansatzes. Die Grundlage für sein auf Github veröffentlichtes TI-Monitoring-Tool liefert eine API der Gematik, die ebenfalls dort verfügbar und gut dokumentiert ist.



Lukas Schmidt-Russnak ist Physiker und beschäftigt sich in seiner Freizeit unter anderem mit OpenSource-Software.

(Bild: Schmidt-Russnak)

Sie haben ein eigenes Monitoring-Tool für die Telematikinfrastruktur entwickelt. Wie kam es dazu?

Das Fachportal der Gematik hat verschiedene Einschränkungen. Zum Beispiel fehlen bei den Benachrichtigungen Filtermöglichkeiten für bestimmte Komponenten, Störungsmeldungen werden teilweise 15 bis 20 Minuten verzögert weitergegeben – beispielsweise an den WhatsApp-Kanal – und bei der Behebung von Störungen gibt es oft keine Entwarnung per E-Mail. Für eine Einrichtung, die täglich mit der TI arbeitet, sind das relevante Informationen. Deshalb habe ich mich entschieden, ein eigenes Tool zu programmieren.

Was kann Ihr Tool besser?

Zum einen kann über benutzerdefinierte Benachrichtigungsprofile nach relevanten Komponenten gefiltert werden, etwa dem eigenen VPN-Zugangsdienst. Zum anderen werden Störungen dauerhaft archiviert – im Gegensatz zum Fachportal, das nur die vergangenen 14 Tage anzeigt – im Diagramm im Fachportal werden lediglich die letzten 12 Stunden angezeigt. Mit der Archivierung werden Muster oder Häufungen erstmals sichtbar und quantifizierbar. Natürlich ersetzt das keine Einzelfallprüfung nach einem Service Level Agreement (SLA), aber es liefert eine realistischere Annäherung an den Alltag.

Regelmäßig wird kritisiert, dass die TI-Dashboards wenig Transparenz bieten. Teilen Sie diese Einschätzung?

Im Fachportal der Gematik hat sich zuletzt einiges getan. So wurden beispielsweise Abhängigkeiten zwischen Komponenten, Diensten und TI-Anwendungen modelliert. Dennoch empfinde ich insbesondere die Darstellung und Kommunikation von Wartungen beziehungsweise Changes häufig als undurchsichtig, wenn diese beispielsweise in einem Confluence-Wiki stehen, aber nicht im Change-Kalender. Das kann für Unsicherheit und Frustration bei den Nutzenden sorgen, was sich leicht vermeiden ließe. Die Gematik ist nach SGB V (§ 331) verpflichtet, Maßnahmen zur Überwachung des Betriebs zu treffen. Ich denke, dass ein transparenterer Umgang mit Störungen möglich wäre und sowohl die Stabilität der Systeme als auch die Akzeptanz der Nutzenden fördern würde. Das käme letztlich allen Beteiligten zugute.


Es gibt unterschiedliche Gründe für Störungen und Ausfälle in der TI. Sie liegen etwa bei Vertrauensdienstanbietern, Identitätsprovidern oder beim KIM-Dienst. Das Zusammenspiel der Komponenten ist komplex, sodass Endnutzer oft nicht die genaue Ursache herausfinden. (Bild:

Schmidt-Russnak

)

Wie lange sind die Daten derzeit abrufbar?

Im Dashboard meines Tools werden standardmäßig die Daten der letzten 24 Stunden angezeigt. Dieser Parameter lässt sich jedoch in der Konfiguration frei anpassen. Zudem ist diese Einstellung unabhängig von der eigentlichen Archivierung, die im Backend erfolgt. Hier können Daten theoretisch über einen beliebig langen Zeitraum gesammelt und dank des offenen Dateiformats mit gängigen Statistik-Tools ausgewertet werden.

Sie haben Ihr Tool frei zugänglich auf GitHub veröffentlicht. Wie ist das Interesse?

Viele Einrichtungen haben weder die Zeit noch die Ressourcen, um eigene API-Abfragen zu entwickeln. Die Resonanz war erfreulich: In den ersten Tagen 40 Clones auf GitHub und auch zwei Wochen später gab es täglich weit über 100 Zugriffe von unterschiedlichen IP-Adressen auf die Demo-Instanz. Der Wunsch nach Austausch und Transparenz ist groß. Open Source erleichtert die gemeinsame Anpassung und Weiterentwicklung des Tools. Die einzelne Einrichtung muss gewissermaßen nicht bei null anfangen. Noch besser wäre es, wenn das Tool bei Open CoDE veröffentlicht werden könnte. Die Gematik hat dort bereits einen Account.

Gab es schon Reaktionen von der Gematik?

Ja, ich habe viel positives Feedback von Mitarbeitenden der Gematik erhalten. Es wurde allerdings auch auf die bekannten Disclaimer verwiesen: Über die APIs werden nur potenzielle Störungen ausgespielt und SLA-Bewertungen erfordern immer sorgfältige Einzelfallprüfungen. Eine Übernahme meines Ansatzes scheint mir eher unwahrscheinlich.

Dabei wäre es eine Win-win-Situation – weniger Kritik am Dashboard, mehr Transparenz für die Nutzer. Wie schätzen Sie die aktuellen Monitoring-Initiativen der Gematik ein?

Technisch ist es richtig, Abhängigkeiten zwischen zentralen Komponenten und Anwendungen wie dem E-Rezept sichtbar zu machen. Das ist für die Interpretation von Störungen sehr hilfreich, weil bei einigen Komponenten viel Know-how erforderlich ist, um die Auswirkungen auf konkrete TI-Anwendungen abzuschätzen. Aber solange die Daten nicht zeitnah und verlässlich ankommen, bringt das wenig. Eine Störungsmeldung, die fast 30 Minuten zu spät kommt oder eine Entwarnung, die komplett fehlt, hilft vor allem in großen Einrichtungen nicht. Ein zielgerichtetes, schnelles Monitoring kann hingegen einen wertvollen Zeitvorsprung verschaffen: Debugging-Maßnahmen können umgehend eingestellt und die betroffenen Personen – wo möglich – um die Nutzung von Ersatzverfahren gebeten werden. Das spart Ressourcen und Nerven.

Wo sehen Sie den größten Handlungsbedarf?

Mehr Transparenz, ein verstärkter Dialog mit den die TI nutzenden Einrichtungen und Personen sowie klare Vorgaben für die Hersteller. Ob es um Monitoring oder IT-Sicherheit geht – es wäre technisch vergleichsweise einfach, gewisse Standards festzuschreiben, anstatt jede Einrichtung mit Einzelfalllösungen alleine zu lassen.

Mit dem TI-Monitoring-Tool will ich niemanden anprangern, sondern für Nachvollziehbarkeit sorgen. Auch Verbesserungen sollen transparent sichtbar sein. Monitoring ist ein Werkzeug, um die Realität objektiv abzubilden – und das hilft allen Beteiligten, das Lagebild zu verbessern und dauerhaft eine echte Hochverfügbarkeit zu erreichen, wie es im KRITIS-Bereich erforderlich ist.


(mack)



Source link

Künstliche Intelligenz

„Football Manager 2026“ bekommt die FIFA-Lizenz


close notice

This article is also available in
English.

It was translated with technical assistance and editorially reviewed before publication.

Der „Football Manager“ bekommt internationale Wettbewerbe: Dank einer Partnerschaft mit dem Fußball-Weltverband FIFA wird man im „Football Manager 26“ die Geschicke von Nationalmannschaften lenken und die Fußball-Weltmeisterschaft 2026 spielen können.

Weiterlesen nach der Anzeige

Das kündigte das Entwicklerstudio Sports Interactive in einer Mitteilung an. Die FIFA scheint damit ihren neuen Partner gefunden zu haben: Nach dem Ende des Lizenzvertrags mit EA war der Fußball-Weltverband auf der Suche nach einem neuen Studio, das das weltgrößte Fußballturnier virtuell auf die Bildschirme bringt.

Sports Interactive schreibt von einem mehrjährigen Vertrag, der offizielle Lizenzen für die größten Wettbewerbe der FIFA in die „Football Manager“-Spiele bringt – also auch in künftige Titel. Im „Football Manager 26“, der am 4. November erscheint, werden internationale Wettbewerbe vorerst nicht enthalten sein. Sie sollen aber vor Beginn der Weltmeisterschaft im Juni nachgereicht werden.

Neben der Fußball-Weltmeisterschaft der Männer sind auch die Frauen-Weltmeisterschaft und die Club-WM Teil des Lizenzpakets, das die FIFA für den „Football Manager“ schnürt. Zu den Lizenzen gehören neben den offiziellen Trikots aller beteiligten Teams auch die Übertragungsgrafiken und Turnieroptiken der Wettbewerbe. Weitere Details sollen folgen.

Der „Football Manager“ ist eine detaillierte Management-Simulation, die Fußballtaktik, Training, Scouting und finanzielle Entscheidungen umfasst. Selbst spielen kann man nicht – die Spielfiguren verhalten sich nach ihren Tendenzen, Fähigkeiten und taktischen Anweisungen. Ob die FIFA nach der Trennung von EA weiterhin einen Partner sucht, um eine spielbare Fußballsimulation zu entwickeln, ist offen. Viele Kandidaten dafür gibt es nicht.

Für den kommenden „Football Manager 26“ steigt Sports Interactive auf die Unity Engine um, was ein komplett überarbeitetes Interface und neue Grafik bei den Spielsimulationen mit sich bringt. Außerdem sind erstmals Frauen-Teams enthalten. Wegen der Umstellung auf eine neue Engine wurde der „Football Manager 25“ abgesagt.

Weiterlesen nach der Anzeige


(dahe)



Source link

Weiterlesen

Künstliche Intelligenz

Netzteil-Konflikt: Musste Apple die MacBook-Stromversorgung in der EU streichen?


close notice

This article is also available in
English.

It was translated with technical assistance and editorially reviewed before publication.

Die meisten Nutzer sind es mittlerweile gewohnt, dass Apple bei neuen iPhones kein Netzteil mehr beilegt. Schon das ist nicht unumstritten, muss man für die Schnellladefunktion doch gegebenenfalls tief in die Tasche greifen. Dass nun aber auch beim MacBook Pro M5, das mindestens 1800 Euro kostet, keine Stromversorgung mehr beiliegt, ist wirklich ärgerlich. Denn das dafür notwendige 70-Watt-Netzteil zum Laden in normaler Geschwindigkeit wird bei Weitem nicht jeder User in der Schublade haben. Apple setzt das nur in Europa so radikal um. 65 Euro zusätzlich muss bei dem Hersteller zahlen, wer die zuvor kostenlos beiliegende Stromversorgung erwerben möchte. Apple agiert so, weil es ab dem kommenden Jahr Änderungen bei den EU-Vorgaben gibt. Allerdings hätte dies nicht so umgesetzt werden müssen – es wäre auch kundenfreundlicher gegangen.

Weiterlesen nach der Anzeige

Denn: Zwar greift ab Frühjahr 2026 erstmals die EU-Richtlinie für einheitliche Ladegeräte auch für Notebooks und Laptops. Doch zu einer Weglassung zwingt diese Apple nicht. Stattdessen soll Kunden neben dem Standardanschluss mit USB-C die Option gelassen werden, ob sie ein Netzteil benötigen oder nicht. Die Betonung liegt auf „Option“: Apple hätte also durchaus eine Wahl gehabt. Ein kleiner Haken – und der Kunde hätte bei der Bestellung festlegen können, ob er die Stromversorgung benötigt oder nicht.

Apple, das sich offiziell noch nicht zu der Änderung geäußert hat, könnte argumentieren, dass dies ein logistisches Problem wäre. Doch dem ist nicht so. Schon zuvor mussten Geräte je nach Markt mit passenden Steckern für die Netzteile versorgt werden, zudem gibt es zahllose Konfigurationsoptionen. Etwa beim iPhone 17 Pro Max: Hier kann man allein aus drei Farben – wenig für Apple – mit vier verschiedenen Speichergrößen wählen, die problemlos bei Apple vorgehalten und ausgeliefert werden können. Denkbar wäre zudem gewesen, dass man das weggelassene Netzteil einfach nachbestellt und etwa kostenlos in einem Apple-Laden oder einem autorisierten Retailer hätte abholen können. Auch das ist keineswegs neu: Beim „Antennagate“ verteilte Apple Hunderttausende (oder gar Millionen) Hüllen und „Bumper“ nachträglich gratis.

Interessant: Apple legt auch in Großbritannien kein Netzteil beim MacBook Pro M5 mehr bei, auch wenn das Land längst nicht mehr Teil der Europäischen Union ist. Denkbar ist also, dass die Vorgehensweise nur einen Vorgeschmack für einen weltweiten Rollout darstellt. In der Verpackung enthalten ist aktuell noch ein MagSafe-auf-USB-C-Kabel. Auch das könnte eines Tages auf der Abschussliste stehen.

Allerdings steht man als Käufer dann gegebenenfalls dumm da: Wer kein Netzteil und Kabel parat hat, kann seinen Mac dann nur so lange nutzen, wie Apple ihn ab Werk vorgeladen hat. Unklar ist noch, ob Apple das Netzteil auch bei seinen teureren MacBook-Pro-Modellen mit M5 Pro und M5 Max weglässt – diese werden erst im Frühjahr erwaret.

Weiterlesen nach der Anzeige


(bsc)



Source link

Weiterlesen

Künstliche Intelligenz

GPS- und Bluetooth-Tracker für verschiedene Einsatzzwecke im Test


Falls Sie mal an einem ersten Freitag im Dezember in Großbritannien aufwachen, ketten Sie alle Ihnen wichtigen Gegenstände am besten noch vor dem Aufstehen an sich: Einer Studie zufolge trennen sich dort an diesem Tag im Jahr die meisten Besitztümer von ihren Besitzern. Das schreibt das britische Unternehmen NotLost auf seiner Webseite, das eine Verwaltungssoftware für Fundbüros in aller Welt herstellt.

Überhaupt verbummfiedeln Menschen übers Jahr gesehen unerwartet viele Gegenstände. Manche kommen auch durch Diebstahl abhanden. Doch mit modernen Funktechniken lassen sich vermisste Gegenstände aufspüren und in diesem Schwerpunkt geht es genau darum: um Peilsender und Tracker, die angeheftet an Menschen, Tiere, Gegenstände und Fahrzeuge deren Position melden und so Zeit sparen und Nerven schonen.

<ir_inline itemname=textboxen_mvp_text:1 type=0>


Das war die Leseprobe unseres heise-Plus-Artikels „GPS- und Bluetooth-Tracker für verschiedene Einsatzzwecke im Test“.
Mit einem heise-Plus-Abo können Sie den ganzen Artikel lesen.



Source link

Weiterlesen

Beliebt